DE228450C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228450C
DE228450C DENDAT228450D DE228450DA DE228450C DE 228450 C DE228450 C DE 228450C DE NDAT228450 D DENDAT228450 D DE NDAT228450D DE 228450D A DE228450D A DE 228450DA DE 228450 C DE228450 C DE 228450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
parts
sectors
fixed frame
collapsible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228450D
Other languages
English (en)
Publication of DE228450C publication Critical patent/DE228450C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K13/00Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 22845.0 -KLASSE 42#. GRUPPE
Zusammenklappbarer Schalltrichter für Sprechmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1910 ab.
Die Erfindung bildet einen Schalltrichter für Sprechmaschinen, welcher, obzwar in genügend großen Dimensionen herstellbar, zum Transport der Sprechmaschine in bequemer Weise zusammengelegt werden kann. Der Schalltrichter nach vorliegender Erfindung kann für sich allein oder in Verbindung mit dem Kasten der Sprechmaschine ausgeführt werden.
Der Erfindung gemäß wird der Schalltrichter ίο aus einer Anzahl von Teilen hergestellt, welche, wenn die Sprechmaschine nicht benutzt wird, derart übereinandergeklappt werden, daß sie einen sehr kleinen Raum einnehmen, dagegen in der Gebrauchsstellung aufgeklappt und miteinander verbunden werden, um den Schalltrichter zu bilden. Zu diesem Zweck sind die einzelzelnen Sektoren an einem quer zur Trichterachse stehenden festen Rahmen angelenkt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Kasten der Sprechmaschine mit den Teilen des Schalltrichters in zusammengeklapptem Zustande und
Fig. 2 in aufgeklapptem Zustande.
Fig. 3 ist eine Einzelheit und
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung des mit dem Kasten verbundenen Schalltrichters.
Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform des Schalltrichters in Seitenansicht.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Schalltrichters ist ein Rahmen in Form einer viereckigen Platte α vorhanden, welche eine achteckige Bohrung besitzt.
Jede der Kanten dieser Bohrung ist abgeschrägt, so daß geneigte Flächen b entstehen, deren Neigungswinkel von dem Winkel abhängt, welchen die einzelnen Teile des Schalltrichters miteinander einschließen sollen. Solche Teile c bis k sind im ganzen acht vorhanden, welche die aus Fig. 2 ersichtliche Größe und Form haben. Wenn die Teile sich in aufgeklappter Stellung befinden, ruhen sie apf dem abgeschrägten Teil b der Kanten der Rahmenbohrung derart, daß ihre Ränder dicht aneinander stoßen. Damit die Teile des Schalltrichters übereinandergefaltet werden können, wie dies Fig. 1 veranschaulicht, sind die Teile auf den abgeschrägten Kantenteilen b mittels Scharnieren m befestigt, wobei das Scharnier m jedes folgenden Teiles etwas höher liegt als das Scharnier des vorhergehenden Teiles. So z. B. ist das Scharnier m des Teiles e tiefer als das des Teiles d angeordnet, und das Scharnier dieses Teiles wieder tiefer als das des vorhergehenden usw.
Wenn die Teile des Schalltrichters aufgeklappt werden, schließen sich die äußeren gebogenen Ränder der Teile aneinander und bilden einen Schalltrichter üblicher Form..
Um die Teile in aufgeklappter Stellung festzuhalten, sind geeignete Einrichtungen vorgesehen, deren eine in Fig. 3 veranschaulicht ist. Nach dieser Ausführung ist jeder Teil mit einem Ansatz η versehen, welcher in eine entsprechende Nut oder Ausnehmung p der benachbarten Klappe m eingreift.
Die Klappen c bis k können auch alle von gleicher Größe hergestellt werden. Aber in
diesem Falle muß der unter dem Gelenk befindliche Rand jedes Schalltrichterteiles weggeschnitten werden.
Fig. 4 zeigt den. Schalltrichter nach der beschriebenen Ausführungsform in Verbindung mit dem Kasten der Sprechmaschine. Der. mit der Schalldose verbundene Schallarm ist derart gebogen, daß er mit der achteckigen Öffnung der Rahmenplatte a in. Verbindung steht.
ίο Fig. 5 zeigt eine Ausführung ,eines vollständigen Schalltrichters gemäß vorliegender Erfindung. In diesem Falle wird ein achteckiger Rahmen q angewendet, der mit Stufenpaaren versehen ist, so daß je zwei Schalltrichterteile auf jedem Stufenpaar angeordnet werden können.
Die äußeren, den Trichter bildenden Teile sind ähnlich wie die Klappen c, d bis k ausgeführt und auf den rechts gelegenen Stufen (Fig. 5) angeordnet. Auf jeder links gelegenen Stufe der Stufenpaare ist ein Teil angeordnet, welcher sich nach rückwärts verjüngt. Diese Teile stoßen mit ihren Kanten aneinander und bilden den rückwärtigen Teil des Schallrohres. Um diesen Teil ist ein Knierohr befestigt, das mit einer Büchse t versehen ist, in die die verjüngten Enden der Teile r eingreifen. Eine Stange'« führt vom Knierohr s zu einem der Teile des Schalltrichters, um den Trichter zu versteifen und denselben zu stützen. Vorteilhaft ist auf jeder Seite des Schalltrichters eine derartige Stange u angeordnet.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Zusammenklappbarer Schalltrichter für Sprechmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenklappbaren Sektoren an einem quer zur Trichterachse stehenden festen Rahmen angelenkt sind.
2. Zusammenklappbarer Schalltrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Rahmen, an dem die Sektoren angelenkt sind, am Gehäuse der Sprechmaschine angebracht ist.
3. Zusammenklappbarer Schalltrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachsen der verschiedenen Sektoren an dem festen Rahmen in verschiedenen Höhen liegen,, um das Zusammenklappen der Sektoren in verschiedene Ebenen zu ermöglichen.
4. Zusammenklappbarer Schalltrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem gemeinsamen festen Rahmen je ein Kranz äußerer und ein Kranz innerer Sektorteile angelenkt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT228450D Active DE228450C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228450C true DE228450C (de)

Family

ID=488844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228450D Active DE228450C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228450C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642079B4 (de) Tragbarer Computer
DE2723697C3 (de) Klappbares Fahrgestell für einen abnehmbaren Kinderwagenaufsatz
DE19532977B4 (de) Übertragungsvorrichtung
DE228450C (de)
DE2932423C3 (de) Schirm
DE3312557C2 (de)
DE65113C (de) Feststellvorrichtung für Briefordner mit umlegbaren Bügeln
DE3208314C2 (de)
EP0927922B1 (de) Aus einem Computer und integrierter Telekommunikationseinrichtung bestehendes Gerät
DE392533C (de) Kartothek mit kettenartig zusammenhaengenden, zusammenschieb- und auseinanderziehbaren Karten
DE102021101887A1 (de) Faltbares Sitzkissen
DE252885C (de)
DE266307C (de)
DE13902C (de) Maschine zur Herstellung von Papierpatronen mit Streichhölzern
DE289160C (de)
AT63975B (de) Sprechmaschine.
DE202022102422U1 (de) Hängesessel
DE3040280C2 (de) Halterung mit einen Blattstapel
DE119021C (de)
DE418006C (de) Briefkorbstapel, dessen einzelne Koerbe miteinander in Verbindung stehen
DE564001C (de) Rahmen fuer Krankenbahren
DE3607985C1 (en) Hinge
DE2207190C3 (de) SchlieBfedervorrichtung für Pendeltüren
DE1654516C3 (de) Stapelbox
DE968829C (de) Einschenkliges Scherengliederband