DE227435C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE227435C DE227435C DENDAT227435D DE227435DA DE227435C DE 227435 C DE227435 C DE 227435C DE NDAT227435 D DENDAT227435 D DE NDAT227435D DE 227435D A DE227435D A DE 227435DA DE 227435 C DE227435 C DE 227435C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thumb
- lever
- weight
- steam
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D5/00—Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
- F22D5/08—Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with float-actuated valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 227435 KLASSE 135. GRUPPE
CURT MÖBIUS in DRESDEN.
Die Erfindung betrifft einen Dampfwasserriickleiter mit Steuerung der ,Dampfein- und
-auslaßventile durch einen Schwimmer mittels eines Hebels, dessen Bewegungen durch eine
Schwingachse geregelt werden. Die neue Anordnung bezweckt eine Regelung derart, daß das Dampfauslaßventil bis zur nahezu
vollständigen Füllung des Rückleitertopfes, das Dampfeinlaßventil bis zur nahezu gänzliehen
Entleerung des Topfes geöffnet gehalten werden, wobei schädliche Stöße auf die Einzelteile vermieden werden sollen.
Fig. ι und 2 stellen den sich füllenden und den sich entleerenden Topf des Dampfwasserrückleiters
im Höhenschnitt dar.
Fig. 3 und 4' zeigen die Schwingachse und
den die Daumen tragenden Teil des Schwimmerhebels in der Seitenansicht und Oberansicht
in größerem Maßstabe.
Fig. 5 bis 8 zeigen verschiedene Hebelstellungen.
In dem Topf α des Dampfwasserrückleiters gleitet der Schwimmer b auf der mit den
Bunden d und e versehenen Führungsstange c, mit welcher der Hebel f-i gelenkig verbunden
ist, der seinen Drehpunkt bei ν hat. Am Arm f dieses Hebels sitzt fest der Daumen ft
und gelenkig der Daumen w, der zur Begrenzung seiner Bewegungen die Nasen ζ und χ trägt, womit
er gegen den Anschlag y schlägt. Senkrecht zum Hebel f-i ist die Schwingachse f angeordnet,
mit welcher der nach unten zeigende Arm k mit Gewicht m und der Daumen s mit
Anschlag 0 fest verbunden sind, dagegen gelenkig der Daumen n, der zur Begrenzung
seiner Bewegungen die Nasen / und Z trägt.
Mit dem Topf α stehen die durch den Hebel
f-i gesteuerten Ventile g und Ii für den
Dampf eintritt und Dampf austritt unmittelbar in Verbindung. Das Wasser tritt bei r ein und bei u
aus. Das Gewicht m ist deshalb angebracht, um durch sein Zurückschwingen jeden Schlag,
wie er bei Dampfwasserrückleitern mit Kippgewicht sich ungünstig äußert, auf irgendeinen
Teil der Vorrichtung zu vermeiden.
Der Arbeitsgang ist folgender: Ist der Topf α leer, so sitzt der Schwimmer b auf
dem Bund e der Führungsstange c auf (Fig. ι
gestrichelt unten), das Dampfeintrittsventil g ist geschlossen und wird durch den darauf
ruhenden Dampfdruck geschlossen gehalten; das Dampfaustrittsventil h ist geöffnet und
wird in dieser Stellung durch den Arm i des Hebels f-i gehalten. Das durch den Stutzen r
zufließende Wasser trägt den Schwimmer b empor, jedoch bleiben die Führungsstange c
und der Hebel f-i unter ihrem Eigengewicht zunächst noch so lange in ihrer Stellung, bis
der Schwimmer b an den Bund d der Stange c anstößt; jetzt hebt er die Stange
und den Hebel zunächst so hoch, bis der gelenkig am Hebelarm f angeordnete Daumen w
gegen den fest mit der Schwingachse t verbundenen Daumen s schlägt (Fig. ι gestrichelt).
In dieser Stellung wird der Schwimmer b durch das Gewicht m so lange gehalten, bis
das weiter zufließende Wasser ihm so viel Auftriebskraft gibt, daß er das Gewicht unter
Vermittlung der Daumen w und s aus seiner Lage verdrängen kann (Fig. 5). Der Schwimmer
b ist also durch die Hemmung, die er durch das Gewicht m erfahren hat, gezwun-
40
45
55
60
70
gen worden, Auftriebskraft zu sammeln. Während das Gewicht m aus seiner Läge
verdrängt wird, gleitet der Daumen w an dem Daumen s vorbei, und das Gewicht m
bringt die Schwingachse t in ihre vorige Lage zurück. Die jetzt frei gewordene Auftriebskraft
des Schwimmers b drängt diesen mit Gewalt nach oben, Führungsstange c und Hebelarm
f werden gehoben, und Hebelarm i
ίο senkt sich, da der Hebel bei «seinen Drehpunkt
hat. Zunächst gibt der Hebelarm i den Kegel des Dampfaustrittsventils h frei, so
daß dieses sich schließen kann, womit der Wasserzufluß aufhört, und dann wird durch
die aufgesammelte Auftriebskraft des Schwimmers der auf dem Dampfzutrittsventil g
lastende Dampfdruck überwunden und dieses geöffnet; der Schwimmer ist jetzt nur noch
mit dem Gewicht der Führungsstange c und des Hebelarmes f belastet und trägt diese so
hoch, bis der mit dem Hebelarm f fest verbundene Daumen p über dem auf der
Schwingachse t gelenkig angeordneten Daumen η zu liegen kommt. Bei dieser Bewegung
hat der Daumen p gegen den Daumen η geschlagen, aber infolge der gelenkigen An-
■ Ordnung des Daumens η auf der Schwingachse t weicht er dem Daumen p aus, so daß
dieser leicht an ihm vorbeigleitet (Fig. 6); es ist dies notwendig, da die Auftriebskraft
des Schwimmers b eben noch groß genug ist, um die Stange c und den Hebelarm / hoch
genug zu tragen, damit der Daumen p über den Daumen η zu liegen kommt. Während
des Vorbeigleitens des Daumens p am Daumen η wird dieser mit seiner Nase / gegen
den Anschlag 0 geschleudert, und durch diesen Anprall sowie unter seinem Eigengewicht
fällt er in seine vorherige Lage zurück.
Durch den durch das geöffnete Dampfzutrittsventil g strömenden Dampf wird in kurzer
Zeit der Druck im Topf α auf den Druck des unter ihm liegenden Dampfkessels gebracht
und das Wasser Hießt in diesen ab.
Mit dem sinkenden Wasser sinkt der Schwimmer b, ihm folgen Führungsstange c
und Hebelarm f unter ihrem Eigengewicht so weit, bis der fest am Hebelarm f. sitzende
Daumen p auf den gelenkig auf der Schwingachse t angeordneten Daumen η stößt, der hierbei
mit seiner Nase I gegen den Anschlag 0 trifft. Das Gewicht der Führungsstange c und des
Hebelarmes f ist aber nicht so groß, daß dadurch das Gewicht m unter Vermittlung der
Daumen p-n aus seiner Lage verdrängt werden könnte, der Hebel f-i wird also in dieser
Stellung gehalten (Fig. 2). Der mit dem ruhig weiter abfließenden Wasser sinkende Schwimmer
setzt sich schließlich auf den Bund e der Stange c auf (Fig. 2 gestrichelt). Dem
weiter abfließenden Wasser kann er aber erst folgen, wenn sein frei gewordenes Eigengewicht
mit dem Gewicht der Stange c und des Hebelarmes f den Widerstand überwindet,
den ihm das Gewicht m unter Vermittlung der Daumen n-p entgegensetzt"; nun wird das
Gewicht aus seiner Lage verdrängt, der Daumen p gleitet am Daumen η vorbei (Fig. 7)
und das Gewicht m bringt die Schwingachse t in ihre vorige Lage zurück. Der Schwimmer
b, die Führungsstange c und der Hebelarm f fallen jetzt herab, und der Kegel des
Dampfeintrittsventils g wird freigegeben, so daß dieses sich schließen kann und damit der
Wasserabfluß aufhört; sodann hebt der Hebeiarm i den Kegel des Dampfaustrittsventils h
von seinem Sitz ab, denn das freigewordene Gewicht des Schwimmers b ist in Verbindung
mit dem Gewicht der Stange c und des Hebelarmes f noch groß genug, um den auf das
Ventil h ruhenden Dampfdruck zu überwinden ; Schwimmer b, Führungsstange c und Hebelarm
f fallen weiter, und zwar der Schwimmer b so weit, bis er von dem noch im
Topf α vorhandenen Wasser wieder getragen wird. Schließlich fallen die Führungsstange c
und der Hebelarm f so weit, daß der Daumen w an den Daumen s stößt, und da der
Daumen w gelenkig am Hebelarm f angeordnet ist, weicht er dem Daumen s aus und gleitet
an diesem vorbei (Fig. 8); dabei wird der Daumen w mit seiner Nase ζ gegen den Anschlag
y geschleudert, und durch diesen Anprall und unter seinem Eigengewicht fällt er in
seine vorige Lage zurück. Dieses leichte Ausweichen ist notwendig, denn der Schwimmer
b belastet jetzt die Stange c nicht mehr, sondern diese muß durch ihr Gewicht allein
das Verdrängen des Daumens w besorgen. Die Führungsstange c fällt schließlich so tief
herab, bis sie mit ihrem Bund e auf dem Grunde des Topfes α aufsitzt; es ist dann die
Stellung der einzelnen Teile, wie in Fig. 1 gezeichnet ist, der Dampf entweicht, es kann
wieder Wasser in den Topf fließen und das Spiel von neuem beginnen. Da durch das
Gewicht m unter Vermittlung der Daumen n-p und der Stange c mit dem Bund e der
Schwimmer gehindert wird, dem abfließenden Wasser frei zu folgen, gewinnt er so viel an
Schwerkraft, daß er nach Überwindung der Hemmung, die ihm Gewicht m und Stange c
bereiten, das Umsteuern der Ventile in der Weise bewirkt, daß sich Ventil g schließt und
Ventil h geöffnet wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Dampfwasserableiter mit Steuerung der Dampfein- und -auslaßventile durch einen Schwimmer mittels eines Hebels, dessen Bewegungen durch eine Schwingachse geregeltwerden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse ft) einen fest mit ihr verbundenen, nach unten zeigenden Arm (k) mit Gewicht fm), einen fest, mit ihr verbundenen Daumen fs) und einen gelenkig angeordneten Daumen fn) trägt, und der eine Arm ff) des die Ventile fg und h) steuernden Hebels ff-i) ebenfalls einen fest mit ihm verbundenen Daumen fp) und einen gelenkig angeordneten Daumen fw) trägt, wobei die Glieder so aufeinander einwirken, daß bei sich füllendem Rückleitertopf das Dampfaustrittsventil (h) durch den Hebel ff-i) infolge Einwirkens des am Arm (k) der Schwingachse ft) aufgehängten Gewichtes fm) unter Vermittlung der Daumen fs und w) auf den Hebel geöffnet gehalten wird, dagegen bei sich entleerendem Topf das Dampfeintrittsventil fg) durch den Hebel ff-i) infolge Einwirkens des am Arm (k) der Schwingachse ft) aufgehängten Gewichtes fm) unter Vermittlung der Daumen (p und n) auf den Hebel geöffnet gehalten wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE227435C true DE227435C (de) |
Family
ID=487895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT227435D Active DE227435C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE227435C (de) |
-
0
- DE DENDAT227435D patent/DE227435C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE227435C (de) | ||
DE2234496C3 (de) | Vorrichtung an einer Melkmaschine zum selbsttätigen Unterbrechen des Unterdrucks | |
DE251321C (de) | ||
DE40474C (de) | Neuerung an selbstthätig gesteuerten Apparaten zum Heben von Flüssigkeiten durch Druckwasser | |
DE6898C (de) | Neuerungen an Entwässerungsanlagen | |
DE147553C (de) | ||
DE188439C (de) | ||
DE155880C (de) | ||
AT54137B (de) | Hebervorrichtung zum Ansaugen von Luft oder Gasen. | |
DE207266C (de) | ||
DE116986C (de) | ||
DE243317C (de) | ||
AT105532B (de) | Vorrichtung zum Rückleiten und Fördern von Dampfwässern und andern Flüssigkeiten. | |
DE47126C (de) | Schlammfänger, bei welchem das durch Patent 36 175 geschützte Verfahren zur Reinigung von Kesselwasser benutzt wird | |
DE65727C (de) | Doppeldampfpfeife | |
DE380C (de) | Luftkompressions-Maschine, auf Hauswasserleitung begründet, für den Ausschank von Flüssigkeiten | |
DE215890C (de) | ||
DE428379C (de) | Dampfwasserableiter | |
AT10485B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Dampfwasser in den Kessel. | |
AT28743B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Speisen von Dampfkesseln. | |
DE143155C (de) | ||
DE102323C (de) | ||
DE354621C (de) | Selbsttaetiges Trommelwehr | |
DE96516C (de) | ||
DE138530C (de) |