DE227371C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227371C
DE227371C DENDAT227371D DE227371DA DE227371C DE 227371 C DE227371 C DE 227371C DE NDAT227371 D DENDAT227371 D DE NDAT227371D DE 227371D A DE227371D A DE 227371DA DE 227371 C DE227371 C DE 227371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airship
wire
game
figures
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227371D
Other languages
English (en)
Publication of DE227371C publication Critical patent/DE227371C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0434Geographical games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 227371 KLASSE 77 d. GRUPPE
JOHANNES STEIN in MÜGELN, Bez. Dresden.
Luftschiff-ReisespieL Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. November 1909 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gesellschaftsspiel, das zu der Klasse der sogenannten Reisespiele gehört, die neben der Unterhaltung gleichzeitig der Belehrung dienen und bei welchen jedem Spieler eine Figur zugeteilt ist, die nach gewissen Spielregeln fortbewegt wird. Derartige Spiele, bei denen kleine Luftschiffe als Spielfiguren dienen, welche auf dem Bewegungsfeld, das bei solchen Spielen gewöhnlich in einer Landkarte besteht, verschoben werden, sind bereits bekannt. Es ist· nun ein ganz neues Prinzip damit verknüpft, mit dem es möglich wird, das Wesen der Luftschiffahrt sinngemäß nachzuahmen. .15 Dieses neue Prinzip beruht darauf, daß sich die betreffenden Luftschiffiguren an über dem Plan gespannten Drähten bewegen, so daß also die Figuren gleich wirklichen Luftschiffen frei über dem Boden wandern.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsforrn der Erfindung dargestellt; es zeigt
Fig. ι eine Ansicht,
Fig. 2 bis 4 Einzelheiten.
Als Grundfläche dient eine Landkarte a. Es kann eine beliebige Karte sein, und dementsprechend läßt sich der Belehrungszweck beliebig wechseln; man kann sich z. B. auf Reisen in Deutschland oder in einem anderen Lande einrichten, ebenso auf Reisen durch Europa oder über die ganze Welt usw.
Auf der Grundfläche wird ein beliebiger Mittelpunkt genommen, der in einen Hauptort des auf der Karte dargestellten Landesteils gelegt werden kann, bei einer Karte von Deutschland z. B. nach Berlin. In diesem Punkte wird ein Mast b errichtet, der einen mit Einstecklöchern b1 versehenen Kranz b2 trägt (siehe Fig. 2); über dem Kranze trägt der Mast ein Stück Gewinde b3, auf dem eine Mutter δ4 sitzt.
Am Außenrand der Karte sind weiter Masten c verteilt, die ein Durchsteckloch c1 und eine Festklemmschraube c2 aufweisen. Zwischen b und je einem Mast c ist Draht d geführt. Es werden Zinkdrähte o. dgl. genommen, die sich freitragend halten, aber doch biegsam sind. Mit dem einen Ende steckt man jeden Draht in eins der Löcher b1, mit dem anderen in das betreffende Loch c1. Die Strecke braucht aber nicht gerade geführt zu sein, sondern kann allerhand Windungen und Umwege beschreiben. Jeder Weg von b nach einem Mast c ist eine Reiseroute. Hier sind sechs Routen als Beispiel angenommen, doch können es beliebig weniger oder mehr sein.
Der vom Draht in der Luft gebildeten Linie entspricht eine Nummernlinie g auf der Karte. An jedem Draht hängt ein Luftschiff e, das mit einer ankerartigen Spitze auf die darunterliegende Nummer hinweist. Jede Route hat eine bestimmte Nummer oder einen Buchstaben, und das gleiche Kennzeichen hat das zugehörige Luftschiff. Jedem Spieler wird eine der Routen zugewiesen, dann wird ge-
würfelt, und die Luftschiffe rücken nun auf dem Draht entsprechend vorwärts. Die Regeln dafür können sehr verschieden sein, so daß immer neue Reize aus dem Spiele zu gewinnen sind.
Bei längeren Drahtwegen können noch Stützmaste eingefügt werden, wie f (siehe Fig. 4); bei diesen wird der Draht in eine oben offene Nut f1 eingelegt und durch die Klemmschraube /"2, die hier seitlich eingeführt ist, festgelegt.
Die Befestigung der Masten kann mit Gewinde und Mutter geschehen, doch bleiben auch andere Wege dazu vorbehalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Luftschiff-Reisespiel, dadurch gekennzeichnet, daß über der Grundfläche Drähte gezogen sind, an denen die Luftschiff-Spielfiguren frei über dem Erdboden schwebend fortbewegt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT227371D Active DE227371C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227371C true DE227371C (de)

Family

ID=487835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227371D Active DE227371C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227371C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE227371C (de)
DE606229C (de) Magnetisches Geographie- o. dgl. Figurenspiel
DE112004001419T5 (de) Interaktives Brettspiel
DE474334C (de) Gesellschaftsspiel mit auf einem sternfoermigen Spielplan zu ziehenden Figuren
DE102012102411A1 (de) Spielausrüstung
DE402839C (de) Kugelspiel
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE633942C (de) Kegelbahnartige Kugelspielanlage
DE2616935A1 (de) Spielfiguren fuer schach, shogi o.dgl.
DE383888C (de) Kreiselspiel
DE591088C (de) Dominostein
DE675595C (de) Kugelspiel in Verbindung mit einem Zaehlwerk
DE1972848U (de) Tischspiel.
DE397997C (de) Brettspiel
DE460405C (de) Gesellschaftsspiel mit drehbar angeordneten Luftschiffen
DE7507292U (de) Gesellschaftsspiel mit Steckspielsteinen
DE202015003884U1 (de) Parkouraufbau
DE564396C (de) Verkehrsspiel mit einem Stadt- oder Landkartenplan, auf welchem sich Strassen kreuzen
AT113706B (de) Brettspiel.
DE567595C (de) Spielbrett mit elektrischen Kontakten
DE486946C (de) Springerspiel
DE456973C (de) Spielbrett mit Wegen fuer Spielfiguren
DE202007002247U1 (de) Pyramiden-Quiz
DE1604676U (de) Spielwuerfel.
DE2359236A1 (de) Brettspiel fuer zwei personen