DE227302C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227302C
DE227302C DENDAT227302D DE227302DA DE227302C DE 227302 C DE227302 C DE 227302C DE NDAT227302 D DENDAT227302 D DE NDAT227302D DE 227302D A DE227302D A DE 227302DA DE 227302 C DE227302 C DE 227302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
incendiary
fire
adhesives
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227302D
Other languages
English (en)
Publication of DE227302C publication Critical patent/DE227302C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 227302 KLASSE 72d. GRUPPE
in BERLIN.
Die Erfindung stellt ein Geschoß dar, welches während des Fluges bestimmte, durch gewöhnliche Mittel nicht oder schwer zu erreichende Ziele, z. B. Luftballons, zur Entzündung und Vernichtung bringen soll. Zu diesem Zwecke ist das Geschoß so hergerichtet, daß es kurz vor, während und nach dem Durchgange durch solche Ziele oder Körper brennbare Präparate oder Patronen an diese
ίο Ziele abgibt oder hinterläßt, welche hier auf selbsttätigem oder vorher eingeleitetem Wege in Brand geraten und den getroffenen Körper dadurch entzünden.
Fig. ι und 2 veranschaulichen in je einem senkrechten Schnitt die innere Anordnung des neuen Geschosses in zwei Ausführungsformen. Fig. 3 stellt einen Querschnitt des Geschosses nach Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt nach A-B der Fig. 2 dar.
Das Geschoß besitzt äußerlich die übliche Form; es befindet sich im Innern und in der Mitte eine längliche Kammer α zur Aufnahme eines Treibmittels i (Fig. 1 und 2), von hier aus gehen Bohrungen oder Kanäle b (Fig. 2 und 3) nach außen, welche Treibsätze und Brandgeschosse c enthalten (Fig. 1). Diese Kanäle sind um die Kammer α herum spiralförmig angeordnet, ihre Richtung zur Geschoßlängsachse kann verschieden, je nach dem gewollten Zweck sein. Hinsichtlich des Geschoßquerschnittes verlaufen sie strahlenförmig (Fig. 3) oder noch besser exzentrisch, derart, daß die Ausmündungen der Kanäle gegen die Drehrichtung des Geschosses stehen.
Eine durch das Bodenstück d des Geschosses gehende Röhre g dient zur Aufnahme eines Zündrohres g1, das die bekannte, auf Zeit einstellbare Zündvorrichtung darstellt.
Die in den Kanälen b angeordneten Geschosse c bestehen in der Hauptsache aus einem brennbaren Stoff, beispielsweise Zelluloid, Hanf, Flachs o. dgl. Sie sind der Länge nach mit einem Kanal versehen, welcher mit einer sauerstoffhaltigen Ladung gefüllt wird; ferner können die Geschosse mit einer den Vorgang der Verbrennung unterstützenden und zugleich gegen Feuchtigkeit schützenden, sauerstoffhaltigen und klebrigen Masse durchtränkt sein.
Der Vorgang ist folgender: Beim Abfeuern des Geschosses wird der Zünder g1 in Tätigkeit gesetzt, das Zündfeuer von g1 wird innerhalb einer bestimmten Zeit zu der Kammer a geleitet und entzündet hier das Treibmittel.
Durch das nunmehr in der Kammer α auftretende Feuer werden die Brandkörper c entzündet, durch den Druck der Pulvergase und infolge der spiralförmigen Anordnung der Kanäle b um die Kammer α derartig aus den Kammern ausgeworfen, daß ihr Abwurf ein regelmäßiger von vorn' nach hinten verlaufender ist. D. h. es werden bei diesem Vorgang
zuerst die vorderen und dann, allmählich fortschreitend, sämtliche anderen Geschosse c bis zum hinteren entzündet und der Reihe nach aus dem Geschoß gestoßen, so daß ihr Abwurf eine bestimmte Zeit dauert.
Wird dieser Vorgang so eingeleitet, daß er kurz vor und im Augenblick des Durchganges des Geschosses durch ein Ziel, beispielsweise durch einen Ballon, vor sich geht, so wird
ίο einer oder der andere oder auch mehrere der brennenden Körper c gegen die Flächen des Ballons oder gegen die untere oder obere Hälfte des Ballonstoffes fliegen, hier haften bleiben und diesen an dieser Stelle durchbrennen.
Damit dieser Vorgang, besonders bei den gegen die äußere Wandung des Objektes treffenden Brandkörpern sicher zur Wirkung kommt, besteht die äußere Umhüllung der Körper aus einer klebrigen Masse, die natürlich, im Sinne des gewollten Zweckes, gleichfalls aus brennbaren Stoffen besteht. Statt dessen können die Patronen jedoch auch mit kleinen Widerhaken versehen sein, damit sie an der zu treffenden Fläche sicher haften bleiben und ihr Feuer auf diese sicher übertragen.
Es wird mithin an der von den Brandkörpern getroffenen Stelle der Ballonhülle ein Loch eingebrannt werden, durch welches die atmosphärische Luft mit dem Inhalt des Ballons, dem Gas, in Verbindung treten kann, und wodurch sich ein brennbares Gemisch ergibt, das an den brennenden Rändern der erwähnten Öffnungen oder an dem Feuer der Brandkörper zur Entzündung kommt und die sichere Zerstörung des Ballons nach sich ziehen muß.
Um die Wirkung des beschriebenen Ge-Schosses in der angegebenen Weise besser zur Geltung kommen zu lassen und den Vorgang des Brandkörperabwurfes eine bestimmte Zeit lang auszudehnen, erhält das Geschoß zweckmäßig eine lange Form, um möglichst viele Kanäle in Anwendung bringen zn können und eine möglichst lange Pulverkammer zu erhalten.
Die Brandkörper c sollen hinsichtlich ihres Gewichtes so gehalten werden, ■ daß ihnen durch entsprechend bemessenen Pulverstoß von α aus nur sehr wenig, lebendige Kraft mitgeteilt werden kann, damit sie die Ballonhülle nicht durchschlagen, sondern an oder auf ihr in der beschriebenen Weise haften, kleben oder liegen bleiben.
Die Wirkung der Brandkörper c. auf die zu beschießenden Ziele kann gegebenenfalls noch dadurch erhöht werden, daß sie mit feinen Querbohrungen k (Fig. i) versehen werden, durch welche der von der Brandmasse ausgehende Feuerstrahl seitwärts und direkt auf die aufliegende Fläche gelenkt wird; oder es können die Brandkörper von vorn herein so hergerichtet werden, daß ihr Feuer nur diesen Weg nehmen kann.
Die Kanäle können auch entgegengesetzt zu der in Fig. 1 gegebenen Richtung angeord-. net werden, auch kann man die Zündung der Brandkörper am hinteren Ende des Ge-. schosses zuerst einleiten.
Die Brandkörper werden alsdann aus dem Geschoß getrieben, und zwar, wie schon erwähnt, hintereinander, nach Maßgabe des Abbrandes des Zündsatzes in a.
Die Zündkammer α kann auch als ein spiralförmiges Rohr ausgebildet und mit den Kanälen b in entsprechende Verbindung gebracht werden, wodurch es möglich ist, den Kanälen b eine größere Länge zu geben.
Geschosse dieser Art können in allen mögliehen Größen und für die verschiedensten Kaliber hergestellt werden und können in der gebräuchlichen Weise oder in besonders ausgebildeten Geschützen zur Verfeuerung kommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zum Beschießen von Luftballons und ähnlichen Zielen bestimmtes Geschoß mit in schräg zur Geschoßachse angeordneten Bohrungen ' eingelagerten Brandkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise während des Geschoßfluges nacheinander zu entzündenden Treibladungen, welche die in zueinander versetzten schrägen Bohrungen enthaltenen Brandgeschosse auswerfen, so bemessen sind, daß die den Brandkörpern erteilte leben-, dige Kraft nicht zum Durchschlagen der Ballonhülle 0. dgl. ausreicht, und daß die Braridkörper mit Haftmitteln, z. B. Klebstoffen oder Widerhaken versehen sind, durch welche sie an der Ballonwandung zwecks längerer Einwirkung der durch sie erzeugten Zündflamme festgehalten werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT227302D Active DE227302C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227302C true DE227302C (de)

Family

ID=487770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227302D Active DE227302C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227302C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864527C (de) Hohlladungsgeschoss
DE2437535A1 (de) Ausstossbare nutzlast fuer hochbeanspruchte geschosse
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
DE2830119C2 (de) Nebelladung für Raketen und Geschosse
DE227302C (de)
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
DE1936973C2 (de) Vorrichtung zum Abschießen von Granatwerfergeschossen
DE1915878C3 (de) Raketenbrennkammer für ein Raketengeschoß
DE1082834B (de) Treibladung zur Beschleunigung eines Geschosses
DE934996C (de) Vortriebseinrichtung fuer Raketengeschosse
DE1553866A1 (de) Vorrichtung zum Abschluss eines Geschosses
DE1678492B1 (de) Granatwerfer-UEbungsgeschoss
DE275694C (de)
DE308435C (de)
DE309216C (de)
DE218994C (de)
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE211781C (de)
DE307160C (de)
CH654407A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden der treibladung in einer ein gas erzeugenden kartusche sowie kartusche mit der vorrichtung.
DE102006030515B4 (de) Manövermunition mit einer geführt bewegbaren Geschossnachbildung
DE300066C (de)
DE308436C (de)
DE1913790C (de) Vorrichtung zur Zündung einer nebel oder flammenerzeugenden Masse