DE300066C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300066C
DE300066C DENDAT300066D DE300066DA DE300066C DE 300066 C DE300066 C DE 300066C DE NDAT300066 D DENDAT300066 D DE NDAT300066D DE 300066D A DE300066D A DE 300066DA DE 300066 C DE300066 C DE 300066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
projectile
brake
holes
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300066D
Other languages
English (en)
Publication of DE300066C publication Critical patent/DE300066C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/09Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze the fuze activating a propulsive charge for propelling the ammunition or the warhead into the air, e.g. in rebounding projectiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Geschosse, die nicht vor dem Aufschlag auf dem Erdboden wie die Zeitzünder, auch nicht beim Aufschlag wie die Aufschlagzünder krepieren sollen, sondern die nur mäßig tief in den Erdboden eindringen und dort zur Ruhe kommen, danach zurückspringen und so auf dem Erdboden oder nach Belieben über ihm krepieren sollen.
ίο Man hat vorgeschlagen, dem bekannten Geschoß eine Kappe oder einen Mantel überzustülpen, der, mit einer Sprengladung am Kopfe versehen, im Moment des Auftreffens auf dem Erdboden durch Explodieren dieser
»5 vorgeschalteten Ladung das Geschoß zurückschleüdern soll. Diese Einrichtung hat Erfolg gehabt bei Geschossen, die nicht aus einem Rohr, sondern vom Schießstock gefeuert wurden, z. B. den Wurfgranaten, und bei Geschössen mit geringer Anfangs- und Endgeschwindigkeit.
Auch sind schon Versuche gemacht worden, den Vorgang beim Zurückspringen des Geschosses zu trennen und dementsprechend zwei Kappen aufzusetzen, von denen die eine das Bremsen durch ihre Ladung bewirken Soll und die andere das Zurücktreiben. Hierließ'kann aber leicht eine Trennung von Geis choß und Kappe eintreten.
Die vorliegende Erfindung geht von folgenden Gesichtspunkten aus:
I. Der Druck, der das Bremsen bewirken
soll, darf nicht einmalig wirken, sondern muß
'■■v aus mehreren Stößen'bestehen, deren einzelner Druckstoß: so bemessen ist, daß er den Stoß der lebendigen Kraft nur um ein geringes übertrifft und nach geringer Wirkungsdauer durch eine geeignete Vorrichtung abblasen kann. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, als es den vom Geschoß entwickelten Kraft-Verhältnissen entspricht. Es muß das Geschoß auf seiner Kappe so allmählich zur Ruhe kommen, als wenn es in ein langes Kaliberrohr hineingeschossen worden wäre, in dem es die Luft allmählich so stark kornprimiert, daß der Luftdruck der lebendigen Kraft das Gleichgewicht hält.
2. Die Bremskappe wird nach der Erfindung so eingerichtet, daß sie keine Stauchungen beim Schuß ergibt. Um dies zu vermeiden, berührt die Bremskappe an ihrem Ende in der Ebene senkrecht zur Geschoßachse das Geschoß nicht, sondern muß dort etwas Luft haben. Das Geschoß muß die Kappe von innen oben an der Schulter mitnehmen. Er wird die Kappe von dem Geschoß an eines geeigneten Schulter aus dem Rohr gezogen, nicht geschoben.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Die Bremskappe A ist etwas länger übergreifend über Treibkappe B und Geschoßmantel C gebaut und hat in ihrem Verlängerungsstück mehrere Reihen von Löchern P, durch die der Bremsdruck abblasen kann, wenn er im ersten Moment des Überdruckes Geschoß und Kappe A um ein geringes getrennt hat. Dann bilden Geschoß und Kappe zwei selbständige, aber noch lose zusammenhängende Körper, indem sie zwangläufig voreinander geführt werden. Die Kappe als
verhältnismäßig geringe Ma?se dringt nur. noch unbedeutend in .die Erde. Das Verlängerungsstück dagegen muß erst, um wieder der Kappe Druck mitteilen zu können, das Luftpolster zusammendrücken. Nun kommt der nächste Teil der Bremsladung zur Entzündung und Wirkung. Das Spiel wiederholt sich, indem die Kappe abermals nur ein geringes Stückchen in die Erde dringt und das
ίο Geschoß nicht nachdrücken kann, ehe es das Luftpolster komprimiert hat. Die schräg geführte Bohrung der Löcher P, die von außen unten nach innen oben hindurchführt, und andererseits die Steigerung des Innendurchmessers der Löcher in den aufeinanderfolgenden Reihen bewirken das Abblasen des Druckes und die allmählichen Übergänge im Fallen und Steigen.
Ist das Geschoß auf diese Weise zur Ruhe gekommen, so wird es durch die Treibladung G nach rückwärts herausgetrieben und mit entsprechend tempiertem Verzögerungssatz zum Krepieren gebracht Hierbei dient die inwendige Schulter h und k der Bremskappe der Treibkappe als Auflager, derart, daß die Treibkappe dort aufliegend diet Löcher der Bremskappe schließt, damit nicht auch der Treibdruck durch dieselben abbläst. Gleich-
. zeitig verhindert so die Bremskäppe beim Wirken der Treibladung ein Trennen der Treibkappe vom Geschoß in dem Sinne, daß •■•.■die Treibkappe als die leichtere Masse weggeschleudert wird. Sie gibt der Treibkappe ein festes Widerlager gegen den Erdboden, zumal ja die Bremskappe durch die mehrfachen Stöße beim Bremsen fest in den Boden gerammt ist.
Die Bremskappe A muß aus bestem Material hergestellt sein, damit sie beim Ab-
blasen des Überdruckes an den Mündungsstellen der Löcher P bei g und I nicht reißt. Andererseits hat die Anordnung der Räume E zum Einbau des Zünders, F zum Einbau der Bremsladung und des Raumes für Geschoß C und Treibkappe B mit nach unten steigendem ' Durchmesser den wesentlichen Vorteil, daß die Kappe nicht aus dem Vollen gedreht werden muß, sondern aus dem Stahlblock gezogen werden kann. Vorteilhaft wird die Bremskappe noch etwas am Geschoß heruntergeführt, um ihm beim Bremsen und Rück- : springen noch eine Führung zu geben. Zu dem gleichen Zwecke muß sie auch möglichst ! saugend auf das Geschoß aufgepaßt sein. i
Die Treibkappe B kann ebenfalls gezogen ' hergestellt werden und muß am Geschoßmantel C so weit heruntergeführt werden, daß sie an der Schulter h-k der Bremskappe an- j liegend deren Löcher verschließt. ;
Das Geschoß C trägt einen aufschraubbaren , Deckel D, in welchen bei H der Vefzögerungs- !
zündsatz und bei I Sprengkapsel und Initialzündung eingebaut werden. K ist der Raum für die eigentliche Granatfüllung.
In den Raum G wird die Treibladung eingebaut, die je nach der Höhe, in der das Geschoß beim Zurückspringen krepieren soll, bemessen werden kann. Zur Zündung der Treibladung G wird in die Treibkappe B fest eingebaut die Satzröhre N, die bis zum Raum E nahezu heranreicht und gegen frühzeitige Zündung während des Auf- und Niederpendeins des Geschosses in der Bremskappe durch einen im Zünder fest eingebauten Zylinder M geschützt wird, in dem sie sich frei bewegen kann. Letztere trägt bei r Öffnungen, durch die die letzte Satzladung der Bremsladung F die Treibladung entzünden kann.
Die Bremsladung. F, die aus einzelnen nacheinander abbrennenden Satzstücken besteht, wird durch die Röhre O vom Zünderraum E aus gezündet. Die Bremsladung besteht aus einem Satz von mehreren nacheinander krepierenden kleineren Schwarzpul Verladungen oder Nitropulver mit Flammenzündung. Sie muß in den von ihr ausgelösten Kräften möglichst genau der vom Geschoß entwickelten lebendigen Kraft· mit einem geringen Überschuß gleichen. Sonst wird sie sofort Geschoß und Kappe trennen, und der Zweck ist dann verfehlt. Die Zündung der Bremsladung muß möglichst beschleunigt nach dem Aufschlag erfolgen; deshalb ist · der Zünder, der ein einfacher Aufschlagzünder sein kann, unmittelbar über der Bremsladung angeordnet. Er kann auch in den Boden der Treibkappe B eingebaut sein, um so noch schneller zu zünden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Geschoß, das nach dem Aufschlag am Ziel zurückspringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßkappe (^4) eine Anzahl nacheinander abbrennender Ladungen enthält, deren ,Gase der Geschoßbewegung nach dem Aufschlag entgegenwirken, durch geeignete Löcher zeitweise austreten und so durch einen mehrfachen Druckwechsel ein federndes Gaspolster erzeugen.
2. Geschoß nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Kappe (^4) gegenüber der Stelle, an der die Außenwand der Kappe am Rohr mit der Zentrierwulst anliegt, eine Schulter (h-k) trägt und die Kappe so lang ist, daß zwischen ihrem Ende und dem Geschoß- ,-.-körperansatz (a-e) ein Schlitz (Q) verbleibt, so daß die Kappe (A) beim Abschuß von der Kraft der den Sprengkörper treibenden Gase an der Schulter aus dem Rohr gezogen und nicht an ihrem Ende geschoben ;? wird. ■ ■ . . ■ - :■ ■ ..:■.
: ό
3· Geschoß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kappe (.4) und dem Sprengkörper eine zweite Kappe (B) vorgesehen ist, welche die das Geschoß (C) zurücktreibende Ladung enthält, welch letztere selbsttätig nach dem Abbrennen der Bremsladungen entzündet wird und ihrerseits die Wirkung der Löcher der Bremskappe dadurch selbsttätig ausschaltet, daß sie an der Schulter (k-k) anliegend die Löcher durch ihre Mantellänge deckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300066D Active DE300066C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300066C true DE300066C (de)

Family

ID=554099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300066D Active DE300066C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300066C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401901T2 (de) Munition mit Geschossen die mittels Seilen miteinander verbunden sind
DE19535218C1 (de) Ballistisches Geschoß
DE2437535C3 (de) Ausstoßbarer Nebeltopf für hochbeanspruchte Geschosse
DE864527C (de) Hohlladungsgeschoss
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
EP0469490B1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
DE300066C (de)
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
EP0499701B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für rohrabgeschossene Projektile
DE3134232A1 (de) Uebungsgeschoss
DE1082834B (de) Treibladung zur Beschleunigung eines Geschosses
DE3541399A1 (de) Uebungsladungsaufbau fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige geschosse
DE1553866A1 (de) Vorrichtung zum Abschluss eines Geschosses
DE334335C (de) Aus Gewehren mit glattem Lauf abzufeuerndes Geschoss
DE309216C (de)
DE1578457C3 (de) Sicherungseinrichtung fur Aufschlagzünder
DE1936973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfeuern von Geschossen aus Rohren und Laeufen
DE2141834C2 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit einem unterkalibrigen Kern
DE308435C (de)
DE307160C (de)
DE2934848A1 (de) Verfahren zum erreichen einer erhoehten beschleunigung von geschossen in rohren
DE224371C (de)
DE227302C (de)