DE2264974A1 - Hydraulische vorrichtung zum daempfen von gegenlaeufigen drehbewegungen zweier seilrollen o.dgl. - Google Patents

Hydraulische vorrichtung zum daempfen von gegenlaeufigen drehbewegungen zweier seilrollen o.dgl.

Info

Publication number
DE2264974A1
DE2264974A1 DE19722264974 DE2264974A DE2264974A1 DE 2264974 A1 DE2264974 A1 DE 2264974A1 DE 19722264974 DE19722264974 DE 19722264974 DE 2264974 A DE2264974 A DE 2264974A DE 2264974 A1 DE2264974 A1 DE 2264974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
pulleys
rotation
lines
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722264974
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19722264974 priority Critical patent/DE2264974A1/de
Publication of DE2264974A1 publication Critical patent/DE2264974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/161Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material characterised by the fluid damping devices, e.g. passages, orifices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG IN ESSEN
Hydraulische Vorrichtung zum Dämpfen von gegenläufigen Drehbewegungen zweier Seilrollen od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Vorrichtung zum Dämpfen von gegenläufigen Drehbewegungen zweier Seilrollen od. dgl./ insbesondere für eine Einrichtung zum Dämpfen des Pendeins eines an Hubseilen eines Hebezeuges aufgehängten Lastkörpers oder Tragrahmens für einen solchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art so zu gestalten, daß mit geringem konstruktiven Aufwand eine wirksame Dämpfung der Seilrollen od. dgl. gegeneinander erzielt wird. Vor allem soll das Pandeln von an Hubseilen hängenden Containern quer zu deren Längsrichtung sowie das Pendeln in Form von Drehschwingungen um die lotrechte Drehachse z.B. einer Dreh-Laufkatze gedämpft werden.
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an einer drehfest mit einer der Seilrollen verbundenen Scheibe mehrere Zylinder rings um die Drehachse der Seilrollen gleichmäßig verteilt angebracht und paarweise durch Drosselglieder enthaltene Leitungen miteinander verbunden sind, während die zugehörigen Kolbenstangen mit einem drehfest an der anderen Seilrolle sitzenden Kurbelzapfen über ein auf diesem drehbar gelagertes Glied verbunden sind.
72/47 II - 1 -
S09841/039Q
Dabei können die Zylinder an der Scheibe in Gelenken mit zur Drehachse der Seilrollen parallelen Achsen gelagert und die zu einem der Zylinder gehörende Kolbenstange mit dem auf dem Kurbelzapfen drehbar gelagerten Glied fest verbunden sein, Während die übrigen Kolbenstangen an dieses Glied gelenkig angeschlossen sind.
Zweckmäßig ist jeder der Zylinder mit den beiden benachbarten Zylindern durch Leitungen verbunden und enthalten zwei oder mehr Leitungen Drosselglieder, während an die übrigen Leitungen Druckspeicher über Rückschlagventile angeschlossen sind. Es ist aber auch möglich, daß die Zylinder fest an der Scheibe in Anordnung radial zur Drehachse der Seilrollen sitzen und die Kolbenstangen mit quer zu ihren Schieberichtungen liegenden Gleitflächen an Gleitflächen des auf dem Kurbelzapfen drehbar gelagerten Gliedes unter dem von wenigstens einem Druckspeicher in den Zylindern aufrechterhaltenen Druck anliegen.
Eine solche Gestaltung der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung hat den Vorteil, daß sich die Seilrollen unbegrenzt gegenläufig drehen können, daß keine Rückstelleinrichtung benötigt wird, daß ferner die Vorrichtung bei jeder Drehstellung der Seilrollen zueinander voll wirksam ist und daß eine Dämpfung auch nach einem etwaigen Durchrutschen der Seile in den Rillen der Seilrollen erzielt wird.
Eine solche hydraulische Dämpfungsvorrichtung kann auch bei anderen Einr^htungen als bei einer Einrichtung zum Dämpfen des Pendeins eines an Hubseilen eines Hebezeuges aufgehängten Lastkörpers vorteilhaft verwendet werden. Beispiels-
509841/0390
2264374 3
weise zum Dämpfen von Drehschwingungen in langen Transmissions-Wellen.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausbildungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar zeigen
Fig. 1 zwei gleichachsige Seilrollen mit ihrer Lagerung und einer hydraulischen Vorrichtung zum Dämpfen gegenläufiger Drehbewegungen nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einem lotrechten Axialschnitt,
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine hydraulische Vorrichtung zum Dämpfen gegenläufiger Drehbewegungen
zweier Seilrollen nach dem zweiten Ausführungsbeispiel .
Bei beiden Ausführungsbeispielen sind auf einer Platte 5, an der ein Tragrahmen zum Befördern von Containern mittels eines, eine lotrechte Drehachse aufweisenden Drehkranzes aufgehängt ist, zwei Paare von Seilrollen von denen in Fig. 1 nur-zwei, mit 10 und 11 bezeichnete dargestellt sind, so gelagert, daß die Seilrollen jedes Paares eine gemeinsame Drehachse 12 haben, die parallel zu den Drehachsen zweier Seiltrommeln 1, 2 liegt, welche auf einer Laufkatze sitzen. Je zwei Seilrollen, z.B. 10, 11, haben eine gemeinsame Welle 13, welche mittels zweier Lager 14 eine η Blechkasten 15 trägt, an welehern durch ein Gelenk 16 mit einer zur Drehachse parallelen Achse die Platte 5 aufgehängt ist.
509841/0 390
Von jeder der beiden Seiltrommeln sind zwei Hubseile, z.B. 19, 20 zu den Rollen, z.B. 10, 11, eines der beiden Seilrollen-Paare geführt. Sie laufen unten um die Seilrollen hinweg und von da über Ablenkrollen 22, die an den Blechkasten gelagert sind, nach oben hin konvergierend. Die oberhalb der Ablenkrollen 22 befindlichen Stränge 25, 26 der Hubseile 19, 20 kreuzen sich und sind an einem Hebel befestigt, der an der Laufkatze gelagert ist.
Wenn die Platte 5 mit dem Tragrahmen in Richtung der Drehachse 12 pendelt oder wenn sie Dreh-Schwingungen um die lotrechte Mittelachse ausführt, werden die Seilrollen jedes Seilrollenpaares, z.B. die Seilrollen 10 und 11, gegenläufig zueinander gedreht.
Die Dämpfung der gegenläufigen Drehbewegungen der Seilrollen jedes Seilrollen-Paares erfolgt beispielsweise mittels der im folgenden beschriebenen Vorrichtungen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist eine Seilrolle 10 auf der Welle 13 aufgekeilt, während die andere Seilrolle 11 mit Hilfe von Lagern 51 auf einem Zapfen der Welle 13 drehbar gelagert ist. Ferner ist an die Seilrolle 11 eine Scheibe 52 angeflanscht. An dieser sind vier Zylinder 80, 81, 82, 83 einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung mit Hilfe von Bolzen 84 gelenkig gelagert, die in der Nähe des Umfangs der Scheibe 52 gleichmäßig über den Umfang verteilt an der Scheibe sitzen. Diese Lagerung erfolgt mit Hilfe von Augen 85, die sich an je einem Ende der Zylinder befinden.
-A- 5098A1 /0390
Die zugehörigen Kolbenstangen 86, 87, 88, 89 sind an einem Ring 90 befestigt, der mittels eines Nadellagers 91 auf einem Kurbelzapfen 92 gelagert ist. Dieser sitzt mit einer Exzentrizität gegenüber der Drehachse 12 an einer auf die Welle 13 aufgekeilten Nabe 93. Die Kolbenstange 66 ist mittels eines Gewindezapfens 94, der in eine im Ring 90 sitzende Buchse eingeschraubt ist, starr mit dem Ring 90 verbunden. Die anderen Kolbenstangen 87, 88, 89 hingegen sind an dem Ring mit Hilfe von Gelenkbolzen 95 befestigt, die sich parallel zu der Drehachse 12 erstrecken.
Das von dem Ring 90 abgewandte Ende jedes der Zylinder 80, 81, 82, 83 ist mit den von dem Ring abgewandten Enden der beiden benachbarten Zylinder durch Leitungen 96 verbunden. In zwei einander gegenüberliegenden Leitungen 96 befinden sich Drosselblenden 97. In die anderen beiden Leitungen 96 sind Verteiler-Nippel 98 eingesetzt. Diese haben je eine verschließbare Einfüllöffnung 99 sowie je einen Stutzen, an welchen je ein Druckspeicher 100 über ein Rückschlagventil 101 angeschlossen ist. Die Druckspeicher 100 sind an der Scheibe 52 derart diametral einander gegenüberliegend angeordnet, daß ihr gemeinsamer Schwerpunkt in der Drehachse 12 liegt.
Wenn sich die Seilrollen 10 und 11 gegenläufig zueinander drehen, werden die Kolbenstangen 86, 87, 88, 89 entsprechend der Exzentrizität des Ringes 90 gegenüber der Welle 13 innerhalb der Zylinder 80, 81, 82, 83 verschoben. Demgemäß wird Flüssigkeit durch die Leitungen 96 von jeweils einem Zylinder zu einem anderen bewegt, wobei infolge des Durchtretens durch die Drosselblenden eine Dämpfung erfolgt.
- 5 B09841/0390
2204974
Eine jeweils erwünschte Dämpfung wird unabhängig davon erreicht, in welcher Drehstellung die beiden Seilrollen gegeneinander sich befinden. Es ist daher nicht erforderlich, daß jeweils nach einer Verdrehung der Seilrollen gegeneinander diese durch eine Rückführeinrichtung in die Ausgangslage zurückgebracht werden. Demgemäß ist es auch nicht erforderlich, zum Zwecke einer Nullpunkt-Einstellung die Traverse abzusetzen, um Schlappseil zum Ermöglichen einer Federrückstellung herbeizuführen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 und 2 einmal dadurch, daß die vier Zylinder 102, 103, 104, 105 an der Scheibe 52 nicht gelenkig sondern starr befestigt sind. Ferner ist auf dem Kurbelzapfen 92 statt des Ringes 90 ein Klotz 106 drehbar gelagert, der vier Gleitflächen aufweist, Gegen diese werden die in den Zylindern verschiebbaren Kolben 107, 108, 109, 110 mit Gleitplatten 111 gedrückt. Das geschieht durch den Flüssigkeitsdruck, der in den von dem Klotz 106 abgewandten Teilen der Zylinder herrscht. Dieser Druck wird aufrechterhalten durch zwei Druckspeicher 112, die an der Scheibe 52 diagonal einander gegenüberliegend befestigt und über Rückschlagventile 113 mit je einem Paar von Zylindern verbunden sind. Die Zylinder jedes Paares sind durch eine Leitung 114, 115 miteinander verbunden, in denen sich Drosselblenden 116 befinden.
Wenn sich die Seilrollen und damit die Scheibe und der Kurbelzapfen 92 gegenläufig zueinander
- 6 509841/0390
drehen, werden die Kolben 1Ο7, 1Ο8, 1Ο9, 11Ο gemäß der Exzentrizität des Klotzes 106 in den Zylindern verschoben. Infolgedessen wird jeweils von einem der Zylinder durch eine Leitung 114, 115 Flüssigkeit in den gegenüberliegenden Zylinder gedrückt. Da hierbei die Flüssigkeit durch die Drosselblenden 116 hindurchtritt, wird die gegenläufige Drehbewegung der Seilrollen und damit die Pendelung der Traverse gedämpft.
Naturgemäß können bei allen Ausführungsbeispielen statt vier Zylinder auch eine andere Zahl von Zylindern verwendet werden, wenn die Zylinder gleichmäßig über den Umfang der Scheibe verteilt werden.
509841 /0390

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Hydraulische Vorrichtung zum Dämpfen von gegenläufigen Drehbewegungen zweier Seilrollen o. dgl., insbesondere für eine Einrichtung zum Dämpfen des Pendeins eines an Hubseilen eines Hebezeuges hängenden Lastkörpers oder Tragrahmens für einen solchen, dadurch gekennzeichnet, daß an einer drehfest mit einer (11) der Seilrollen o. dgl. verbundenen Scheibe (52) mehrere Zylinder (80, 81, 82, 83; 102, 103, 104, 105) rings um die Drehachse (12) der Seilrolle o. dgl. gleichmäßig verteilt angebracht und paarweise durch Drosselglieder (97; 116) enthaltende Leitungen (96; 114, 115) miteinander verbunden sind, während die zugehörigen Kolbenstangen (86, 87, 88, 89) oder Kolben (107, 108, 109, 110) mit einem drehfest an der anderen Seilrolle (10) o. dgl. sitzenden Kurbelzapfen (92) über ein auf diesem drehbar gelagertes Glied (90; 106) verbunden sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (80, 81, 82, 83) an der Scheibe (52) in Gelenken (84) mit zur Drehachse (12) der Seilrollen (10, 11) o.dgl. parallelen Achsen gelagert sind und die zu einem der Zylinder gehörende Kolbenstange (86) mit dem auf dem Kurbelzapfen (92) drehbar gelagerten Glied (90) fest verbunden ist während die übrigen Kolbenstangen (87, 88, 89) an dieses Glied gelenkig angeschlossen sind.
    72/47 II
    tz/Ko - 8 -
    509841/0390
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Zylinder (80f 81, 82, 83) mit den beiden benachbarten Zylindern durch Leitungen (96) verbunden ist und daß zwei oder mehr der Leitungen Drosselglieder (97) enthalten, während an die übrigen Leitungen Druckspeicher (100) über Rückschlagventile (101) angeschlossen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (102, 103, 104, 105) an der Scheibe (52) in Anordnung radial zur Drehachse (12) der Seilrollen o. dgl. sitzen und die Kolben (107, 108, 109, 110) mit quer zu ihren Schieberichtungen liegenden Gleitflächen (111) an Gleitflächen des auf dem Kurbelzapfen (92) drehbar gelagerten Gliedes (106) unter dem von den Druckspeichern (112) in den Zylindern aufrecht erhaltenden Druck anliegen.
    509841 /0390
    JO
    Leerseite
DE19722264974 1972-03-24 1972-03-24 Hydraulische vorrichtung zum daempfen von gegenlaeufigen drehbewegungen zweier seilrollen o.dgl. Pending DE2264974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264974 DE2264974A1 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Hydraulische vorrichtung zum daempfen von gegenlaeufigen drehbewegungen zweier seilrollen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264974 DE2264974A1 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Hydraulische vorrichtung zum daempfen von gegenlaeufigen drehbewegungen zweier seilrollen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2264974A1 true DE2264974A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=5866138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264974 Pending DE2264974A1 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Hydraulische vorrichtung zum daempfen von gegenlaeufigen drehbewegungen zweier seilrollen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2264974A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126206A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zur daempfung von lastpendelbewegungen an kranen
DE4236696A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Eberswalde Kranbau Gmbh Einrichtung zur Dämpfung der Pendelbewegung der Last eines Kranes, insbesondere eines Containerkranes
WO2000058643A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Unisia Jecs Corporation Flywheel
WO2005038292A1 (ja) * 2003-10-20 2005-04-28 Pascal Engineering Corporation 回転軸用バランサ機構
WO2011018469A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Alexander-Leonhard Rager Zentrifugalbremse mit drehmomentspeicherung
ITVI20120043A1 (it) * 2012-02-27 2013-08-28 Domenico Tuttolomondo Volano ad inerzia variabile
CN111960278A (zh) * 2020-08-31 2020-11-20 合肥市神雕起重机械有限公司 一种易操作防偏摆起重机

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126206A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zur daempfung von lastpendelbewegungen an kranen
DE4236696A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Eberswalde Kranbau Gmbh Einrichtung zur Dämpfung der Pendelbewegung der Last eines Kranes, insbesondere eines Containerkranes
WO2000058643A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Unisia Jecs Corporation Flywheel
WO2005038292A1 (ja) * 2003-10-20 2005-04-28 Pascal Engineering Corporation 回転軸用バランサ機構
CN100439748C (zh) * 2003-10-20 2008-12-03 帕斯卡工程株式会社 旋转轴用平衡器机构
WO2011018469A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Alexander-Leonhard Rager Zentrifugalbremse mit drehmomentspeicherung
ITVI20120043A1 (it) * 2012-02-27 2013-08-28 Domenico Tuttolomondo Volano ad inerzia variabile
CN111960278A (zh) * 2020-08-31 2020-11-20 合肥市神雕起重机械有限公司 一种易操作防偏摆起重机
CN111960278B (zh) * 2020-08-31 2023-11-21 安徽神雕智能科技有限公司 一种易操作防偏摆起重机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
DE2703384A1 (de) Laufkran mit einem gegenueber einem einzelnen ausfall sicheren hubwerk
DE2264974A1 (de) Hydraulische vorrichtung zum daempfen von gegenlaeufigen drehbewegungen zweier seilrollen o.dgl.
DE3126927C2 (de)
DE3540630C2 (de) Fahrbares Inspektionsgerät
DE882932C (de) Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe
DE3241604A1 (de) Fahrzeug mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren teilen
DE4005194A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schwankens einer last unter einem traggeruest, insbesondere einer hebebruecke
EP0058878B1 (de) Vorrichtung für die Drehung hängender Lasten
DE2031245B1 (de) Fadenführungsvorrichtung an Aufwärtszwirnmaschinen
DE2214348C3 (de) Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
DE19902891C2 (de) Einrichtung mit einer Seilanordnung
DE2520728C3 (de) Konverterantrieb
DE2839183A1 (de) Verbinder fuer die leerlaufrollen einer foerderanlage mit katenarem band
DE838760C (de) Drehgestell-Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Achsdruckausgleichvorrichtung
DE824644C (de) Spielfreie Lagerung fuer Achsen von Schienenfahrzeugen mit Fuehrung des Achslagergehaeuses in am Rahmen sitzenden lotrechten zylindrischen Fuehrungskoerpern
DE112015006066B4 (de) Beweglicher Gegengewichtsmechanismus einer Hebemaschine sowie Hebemaschine
DE2214348A1 (de) Einrichtung zum daempfen von pendelungen
DE102016213349A1 (de) Axialkolbenmaschine mit asymmetrischen Steueröffnungen
DE202008015301U1 (de) Gehänge zum Transport eines Transportguts
DE349476C (de) Einrichtung zur reibungsfreien Lagerung von drehbaren Teilen
DD200370B1 (de) Vorrichtung an Gelenkverbindungen von Manipulatoren für den Gewichtsausgleich
DE684196C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2324940A1 (de) Drehkran
EP3768626A1 (de) Gefederte hebevorrichtung für einen kran