WO2011018469A1 - Zentrifugalbremse mit drehmomentspeicherung - Google Patents

Zentrifugalbremse mit drehmomentspeicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2011018469A1
WO2011018469A1 PCT/EP2010/061649 EP2010061649W WO2011018469A1 WO 2011018469 A1 WO2011018469 A1 WO 2011018469A1 EP 2010061649 W EP2010061649 W EP 2010061649W WO 2011018469 A1 WO2011018469 A1 WO 2011018469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
piston
axis
speed
weights
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander-Leonhard Rager
Original Assignee
Alexander-Leonhard Rager
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander-Leonhard Rager filed Critical Alexander-Leonhard Rager
Publication of WO2011018469A1 publication Critical patent/WO2011018469A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/20Adaptations of gas-turbine plants for driving vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/31Flywheels characterised by means for varying the moment of inertia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a device for use in a jet engine, a gas turbine or a motor / s / has a low torque at idle speed and the ability to make much more spontaneous speed changes, without converting energy into friction and heat and thus unusable. Conversely, the device can also work by towing or flywheel.
  • the invention specified in claim 1 is based on the idea that a turbine has a high efficiency by its static, more or less constant rotational movement. This is in contrast to the gasoline engine, which actually converts only 25% of a work process into energy and a rotary motion.
  • the energy offered by the turbine now has to be utilized by an apparatus according to the invention (called centrifugal brake 100) for an automobile or another vehicle.
  • the invention makes it possible to significantly reduce the rotational speed inertia that underlies the function of a turbine, without converting energy into friction and heat, and giving the turbine, at low rotational speeds, a significantly increased torque for a short time.
  • the invention can be applied not only to (gas) turbines, but it can also be used in jet engines, generators and internal combustion engines.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the inventive device from the outside
  • Fig. 2 a detail view of the inner shaft, which serves as an oil supply and rotation axis;
  • Fig. 3 is a view of an oil distributor which is part of a hydraulic system and a cylinder;
  • Fig. 4 an interior view of the inner shaft, in which the oil distribution for a cylinder is recognizable;
  • Fig. 5 is a view of a part of the apparatus in which a piston is in an upper position
  • Fig. 6 another view similar to Figure 5, in which the piston is in an upper position ..;
  • Fig. 7 is a view of a part of the apparatus in which the piston is in a lower position
  • FIG. 8 shows a perspective view of the device according to the invention from the outside with gearbox and pump;
  • the operation of the invention is shown below.
  • the invention is based on a test setup known from physics. A person is placed on a rotatable stool. The hands are crossed on the chest. Now the person is put into a rotary motion in this posture. As soon as the person in the rotary movement extends his arms to the sides, the rotation slows noticeably. If the person puts his arms back to his chest, the rotation will be accelerated again.
  • the invention operates on this principle, ie by the radial change of the position of weights, which are in a rotational movement about a rotation axis D.
  • movable weights In the normal driving mode of the vehicle, ie at working speed, are movable weights (realized here in the form of pistons 109, which are movably mounted inside cylinders 106) directly in or at the pivot point (or close to the axis of rotation D) of the inventive device 100th If the vehicle is braked, in addition to the return of the gas, the weights (pistons 109) are removed in a controlled manner radially outward from the rotational center D via the device 100 according to the invention. The speed of the device 100 decreases spontaneously. Now, for example, a clutch can be actuated and the next gear is engaged.
  • the inventive device 100 contributes to energy storage and energy recovery.
  • a central hub or shaft 102 which leads centrally through the device 100 according to the invention represents the center.
  • the axis of this shaft 102 coincides with the axis of rotation D.
  • This shaft 102 preferably comprises two parts, namely a solid piece 101 and a hollow shaft 110, which are connected to each other in the center of the device 100 according to the invention.
  • this shaft 102 solid part 101
  • shaft 102 (hollow shaft 110) drives a standard automotive or vehicle transmission with clutch. This side of the shaft 102 is intended to supply the hydraulics of the device 100 according to the invention.
  • the oil supply 104 for the cylinder-piston assemblies 106, 106.1, 109 is located outside the cavity of the shaft 102, which perforates (penetrates) to provide a fluidic connection.
  • the cylinder 106 has no continuous connection to the cavity of the shaft 102. The reason is that the piston 109 (movable weights) in operation by the centrifugal forces the hydraulic oil in the cylinder 106 radially outward and through the oil supply 104 back inwards in the Cavity of the shaft 102 press. As a result, oil pressure has to be built up only for the radial movement of the pistons 109 in the interior of the cylinders 106 in the direction of the shaft 102.
  • the piston 109 as far as possible in the direction of the axis of rotation D moved (relocated) can be located preferably air holes at the bottom of the cylinder 106 (ie at the ends close to the axis of rotation), which can escape the resulting pressure when moving the piston 109.
  • air holes are optional. That is to say, the movement of the pistons 109 or weights during operation of the device 100 according to the invention functions, on the one hand, in part by the centrifugal forces and, on the other hand, by the hydraulics.
  • 109 torques can be stored depending on the operating condition and position of the piston and the speed can be reduced or torques are delivered and the speed can be increased.
  • the hydraulic system 104 includes a pump 200 for introducing the hydraulic fluid into the device 100, and / or includes a pressure accumulator.
  • a corresponding device 100 with a gear 210 and a pump 200 is shown in FIG.
  • the pump 200 builds up the pressure in the hydraulic system 104 which is necessary to move the pistons 109 or weights in the cylinders 106 radially in the direction of the shaft 102.
  • the hydraulic fluid is conducted into the interior of the hollow shaft 102, as indicated in Fig. 8.
  • the transmission 210 preferably sits on the shaft 102 between the device 100 and the pump 200.
  • FIG. 9 shows, in a special illustration of a part of the device 100, a piston 109 in the interior of a cylinder 106.
  • hydraulic fluid which for example from a pump 200 passes through the hollow shaft 102 into the device 100, is conveyed radially outward by the hydraulic system 104.
  • the hydraulic fluid is pressed by the hydraulic system 104 into the end region of the cylinder 106.
  • a connecting element 106.2 is used, which is clearly visible in FIGS. 3 and 9.
  • the hydraulic fluid from the pump 200 passes through the hollow shaft 102 into the hydraulic system 104.
  • From Hydraulic system 104 passes the hydraulic fluid through the connecting element 106.2 into the end region of the cylinder 106.
  • Fig. 10 is an overall perspective view of the inventive
  • Device 100 is shown externally with gear 210 and a motor 300.
  • the motor 300 represents in this schematic representation
  • Jet engine a gas turbine, a (combustion) engine and a
  • the central shaft 102 is mechanically connected to a rotation axis 103 of the motor 300.
  • the method of the invention is for influencing the rotational speed of a jet engine, gas turbine, engine or generator in a vehicle using a device 100 with radially displaceable weights 109 as described.
  • a radial displacement movement of the weights 109 to the outside is performed so as to reduce the rotational speed of the device 100.
  • a radial displacement movement of the weights 109 is generated inwardly, so as to increase the rotational speed of the device 100. This inward displacement of the weights 109 is generated by the application of a hydraulic pressure.
  • the radial displacement movement of the weights 109 is controlled outwardly by the application of a hydraulic back pressure acting against the centrifugal forces acting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100), die als Zentrifugalbremse mit Drehmomentspeicherung dient. Sie kann im Zusammenhang mit einem Strahltriebwerk, einer Gasturbine, einem Motor oder Generator (300) eingesetzt werden. Durch die Verlagerung von Gewichten (109) der Vorrichtung (100) von einer Drehachse (D) weg bzw. zur Drehachse (D) hin, können Drehmomente gespeichert und freigesetzt bzw. Drehzahlen verringert oder erhöht werden.

Description

Zentrifugalbremse mit Drehmomentspeicherung
Es wird die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2009 036 905.8 beansprucht, die am 14.8.2009 im Namen des vorliegenden Anmelders beim deutschen Patent- und Markenamt eingereicht wurde.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsatz in einem Strahltriebwerk, einer Gasturbine oder einem Motor, das/die/der ein geringes Drehmoment bei Leerlaufdrehzahl und die Fähigkeit deutlich spontanere Drehzahländerungen vorzunehmen aufweist, ohne Energie in Reibung und Wärme umzuwandeln und damit unbrauchbar zu machen. Im Umkehrschluss kann die Vorrichtung auch durch Schleppleistung bzw. als Schwungrad funktionieren.
Es ist bekannt, dass die Nutzung von Gasturbinen bzw. Strahltriebwerken in Automobilen zwei besondere Schwierigkeiten mit sich bringt. Erstens das Anfahren eines solchen Fahrzeuges ist nur möglich, wenn die Turbine eine hohe Drehzahl erreicht hat, um das notwendige Anfahrdrehmoment zur Verfügung zu stellen. Eine Kupplung, die in diesem Zustand das Drehmoment überträgt, wird stark beansprucht. Die Differenz zwischen Motordrehzahl und Getriebe ist erheblich und es gilt nun die Drehzahl des Getriebes auf ein geeignetes Niveau zu bringen. Zweitens, wenn die Kupplung 100% der angebotenen Leistung überträgt, d.h. die Turbine ihre Arbeitsdrehzahl erreicht hat, muss bei einer Bremsung des Fahrzeugs entweder die Kupplung wieder öffnen, weil die Turbine nicht spontan auf Drehzahländerungen reagieren kann, oder die Turbine muss über eine Radbremse des Fahrzeugs abgebremst werden. Dies hat thermische und mechanische Belastungen zur Folge.
Die Erfindung, wie sie in den Hauptansprüchen gekennzeichnet ist, löst diese Aufgaben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, dass eine Turbine durch ihre statische, mehr oder weniger konstante Drehbewegung eine hohe Effizienz aufweist. Dies steht im Vergleich zum Ottomotor, der nur 25% eines Arbeitsablaufes tatsächlich in Energie und eine Drehbewegung umwandelt. Die Energie, die von der Turbine angeboten wird, gilt es nun durch den Einsatz einer erfindungsgemässen Vorrichtung (Zentrifugalbremse 100 genannt) für ein Automobil oder ein anderes Fahrzeug nutzbar zu machen. Die Erfindung ermöglicht die Drehzahlträgheit, die der Funktion einer Turbine zu Grunde liegt, deutlich zu verringern, ohne Energie in Reibung und Wärme umzuwandeln und der Turbine bei geringen Drehzahlen ein für kurze Zeit deutlich erhöhtes Drehmoment zu verleihen.
Die Erfindung lässt sich nicht nur auf (Gas-)Turbinen anwenden, sondern sie kann auch bei Strahltriebwerken, Generatoren und Verbrennungsmotoren eingesetzt werden.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung von Außen;
Fig. 2: eine Detailansicht der inneren Welle, die als Ölzufuhr und Drehachse dient;
Fig. 3: eine Ansicht eines Ölverteilers, der Teil eines Hydrauliksystems ist, und eines Zylinders; Fig. 4: eine Innenansicht der inneren Welle, bei der die Ölverteilung für einen Zylinder erkennbar ist;
Fig. 5: eine Ansicht eines Teils der Vorrichtung, in der sich ein Kolben in einer oberen Position befindet;
Fig. 6: eine weitere Ansicht analog zu Fig. 5, in der sich der Kolben in einer oberen Position befindet;
Fig. 7: eine Ansicht eines Teils der Vorrichtung, in der sich der Kolben in einer unteren Position befindet;
Fig. 8: eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung von Außen mit Getriebe und Pumpe;
Fig. 9: eine Ansicht eines Teils der Vorrichtung, in der sich der Kolben im
Inneren eines der Zylinder erkennbar ist;
Fig. 10: eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemässen
Vorrichtung von Außen mit Getriebe und einem Motor.
Die Funktionsweise der Erfindung wird im Folgenden dargestellt. Die Erfindung basiert auf einem aus der Physik bekannten Versuchsaufbau. Eine Person wird auf einem drehbaren Hocker platziert. Die Hände sind auf der Brust verschränkt. Nun wird die Person in dieser Haltung in eine Drehbewegung versetzt. Sobald die sich in der Drehbewegung befindliche Person die Arme zu den Seiten ausstreckt, verlangsamt sich die Drehbewegung merklich. Legt die Person die Arme wieder an die Brust, beschleunigt sich die Drehbewegung wieder. Die Erfindung arbeitet nach diesem Prinzip, d.h. durch die radiale Veränderung der Lage von Gewichten, welche sich in einer Drehbewegung um eine Drehachse D befinden. Im normalen Fahrbetrieb des Fahrzeugs, d.h. bei Arbeitsdrehzahl, liegen beweglichen Gewichte (hier in Form von Kolben 109 realisiert, die im Inneren von Zylindern 106 beweglich gelagert sind) unmittelbar im oder am Drehpunkt (bzw. nahe an der Drehachse D) der erfindungsgemässen Vorrichtung 100. Wird das Fahrzeug gebremst, werden neben der Gasrücknahme, die Gewichte (Kolben 109) über die erfindungsgemässe Vorrichtung 100 kontrolliert aus dem Drehmittelpunkt von der Drehachse D radial nach aussen entfernt. Die Drehzahl der Vorrichtung 100 nimmt dadurch spontan ab. Nun kann z.B. eine Kupplung betätigt und die nächste Fahrstufe eingelegt werden. Hat die Kupplung nach einem solchen Schaltvorgang wieder 100% Kraftschluss hergestellt, werden die Gewichte (Kolben 109) mittels einer Hydraulik wieder radial in Richtung der Drehachse D (zurück-)bewegt, was eine Beschleunigung (Erhöhung der Drehzahl) zur Folge hat. Daher trägt die erfindungsgemässe Vorrichtung 100 zur Energiespeicherung und Energierückgewinnung bei.
Weiterhin wird der Aufbau beansprucht und im Folgenden beschrieben und in den Figuren bildlich dargestellt. Eine zentrale Nabe bzw. Welle 102 (siehe Fig. 1), die mittig durch die erfindungsgemässe Vorrichtung 100 führt, stellt das Zentrum dar. Die Achse dieser Welle 102 fällt mit der Drehachse D zusammen. Diese Welle 102 umfasst vorzugsweise zwei Teile, und zwar ein massives Stück 101 und eine Hohlwelle 110, die im Zentrum der erfindungsgemässen Vorrichtung 100 miteinander verbunden sind. Auf der einen Seite wird diese Welle 102 (massiver Teil 101) von der Turbine direkt oder durch ein Reduktionsgetriebe, mechanisch angetrieben. Auf der anderen Seite treibt die Welle 102 (Hohlwelle 110) ein Standard-Automobil- oder Fahrzeuggetriebe mit Kupplung an. Diese Seite der Welle 102 ist zur Versorgung der Hydraulik der erfindungsgemässen Vorrichtung 100 bestimmt. Im Zentrum der erfindungsgemässen Vorrichtung 100, in der auf einer Seite der massive Teil 101 der einen Welle 102 und auf der anderen Seite der hohle Teil (Hohlwelle 110) der anderen Welle 102 endet, wird ankommendes Hydrauliköl gleichmäßig verteilt. Dies geschieht in diesem Fall z.B. durch ein massives Teil 101, das als sechskantiger Hohlkörper ausgebildet ist, wie in Fig. 2 zu erkennen. Auf jeder der Kanten des sechskantigen Hohlkörpers ist auf der Außenseite jeweils die Ölzufuhr 104 für einen Zylinder 106 und der Zylinder 106 mit einem Kolben 109 (der als bewegliches Gewicht dient) befestigt. Die Ölzufuhr 104 für die Zylinder-Kolben-Anordnungen 106, 106.1, 109 sitzt außerhalb des Hohlraumes der Welle 102, der diesen perforiert (durchdringt), um für eine strömungstechnische Verbindung zu sorgen. Der Zylinder 106 hat keine durchgehende Verbindung zum Hohlraum der Welle 102. Der Grund dafür liegt darin, dass die Kolben 109 (bewegliche Gewichte) im Betrieb durch die Fliehkräfte das Hydrauliköl im Zylinder 106 nach radial aussen und durch die Ölzufuhr 104 zurück nach innen in den Hohlraum der Welle 102 pressen. Dadurch muss nur für die radiale Bewegung der Kolben 109 im Inneren der Zylinder 106 Richtung Welle 102 Öldruck aufgebaut werden. Damit der Kolben 109 soweit wie möglich in Richtung der Drehachse D verschoben (zurückverlagert) werden kann, befinden sich vorzugsweise Luftlöcher am Fuß der Zylinder 106 (d.h. an den drehachsenahen Enden), die den beim Verschieben der Kolben 109 entstehende Druck entweichen lassen können. Diese Luftlöcher sind optional. D.h. die Bewegung der Kolben 109 bzw. Gewichte im Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung 100 funktionieren zum einen Teil durch die Fliehkräfte und zum anderen durch die Hydraulik. So können je nach Betriebszustand und Lage der Kolben 109 Drehmomente gespeichert und die Drehzahl verringert werden oder Drehmomente abgegeben werden und die Drehzahl erhöht werden.
Das Hydrauliksystem 104 umfasst eine Pumpe 200 zum Einbringen der Hydraulikflüssigkeit in die Vorrichtung 100, und/oder sie umfasst einen Druckspeicher. Eine entsprechende Vorrichtung 100 mit einem Getriebe 210 und einer Pumpe 200 ist in Fig. 8 gezeigt. Die Pumpe 200 baut den Druck im Hydrauliksystem 104 auf, der notwendig ist, um die Kolben 109 bzw. Gewichte in den Zylindern 106 radial in Richtung der Welle 102 zu bewegen. Die Hydraulikflüssigkeit wird ins Innere der Hohlwelle 102 geleitet, wie in Fig. 8 angedeutet. Das Getriebe 210 sitzt vorzugsweise auf der Welle 102 zwischen der Vorrichtung 100 und der Pumpe 200.
In Fig. 9 ist in einer speziellen Darstellung eines Teils der Vorrichtung 100 ein Kolben 109 im Inneren eines Zylinders 106 zu erkennen. Ausserdem kann man dieser Figur entnehmen, wie Hydraulikflüssigkeit, die zum Beispiel von einer Pumpe 200 durch die Hohlwelle 102 in die Vorrichtung 100 gelangt, durch das Hydrauliksystem 104 radial nach aussen gefördert wird. An dem extremalen Ende des Hydrauliksystems 104 wird die Hydraulikflüssigkeit von dem Hydrauliksystem 104 in den Endbereich des Zylinders 106 gepresst. Zu diesem Zweck kommt ein Verbindungselement 106.2 zum Einsatz, das in den Figuren 3 und 9 gut zu erkennen ist. Im Betrieb gelangt die Hydraulikflüssigkeit von der Pumpe 200 durch die Hohlwelle 102 in das Hydrauliksystem 104. Vom Hydrauliksystem 104 geht die Hydraulikflüssigkeit durch das Verbindungselement 106.2 hindurch in den Endbereich des Zylinders 106.
In Fig. 10 ist eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemässen
Vorrichtung 100 von Außen mit Getriebe 210 und einem Motor 300 gezeigt. Der Motor 300 repräsentiert in dieser schematischen Darstellung ein
Strahltriebwerk, eine Gasturbine, einen (Verbrennungs-)Motors und einen
Generator. Die zentrale Welle 102 ist mechanisch mit einer Drehachse 103 des Motors 300 verbunden ist.
Das Verfahren der Erfindung dient zum Beeinflussen der Drehzahl eines Strahltriebwerks, einer Gasturbine, eines Motors oder Generators in einem Fahrzeug, wobei eine Vorrichtung 100 mit radial verlagerbaren Gewichten 109, wie beschrieben, zum Einsatz kommt. Beim Reduzieren der Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird eine radiale Verlagerungsbewegung der Gewichte 109 nach aussen ausgeführt, um so die Drehzahl der Vorrichtung 100 zu reduzieren. Beim Erhöhen der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, wird eine radiale Verlagerungsbewegung der Gewichte 109 nach innen erzeugt, um so die Drehzahl der Vorrichtung 100 zu erhöhen. Diese Verlagerungsbewegung der Gewichte 109 nach innen wird durch das Aufbringen eines Hydraulidrucks erzeugt.
Die radiale Verlagerungsbewegung der Gewichte 109 nach aussen erfolgt alleine aufgrund der wirkenden Zentrifugalkräfte.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die radiale Verlagerungsbewegung der Gewichte 109 nach aussen durch das Aufbringen eines hydraulischen Gegendrucks kontrolliert, der gegen die wirkenden Zentrifugalkräfte wirkt.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (100) zum Beeinflussen der Drehzahl eines Strahltriebwerks, einer Gasturbine, eines Motors oder Generators (300) in einem Fahrzeug, wobei die Vorrichtung (100) umfasst:
- eine zentrale Welle (102), die eine Drehachse (D) definiert und die als gemeinsame Drehlagerung für mindestens zwei radial zur Drehachse (D) angeordnete Zylinder-Kolben-Anordnungen (106, 106.1, 109) dient,
- mindestens zwei Zylinder-Kolben-Anordnungen (106, 106.1, 109), wobei jede der Zylinder-Kolben-Anordnungen (106, 106.1, 109) im Bereich eines drehachsenahen Endes mechanisch und strömungstechnisch mit der zentralen Welle (102) verbunden ist, einen radial zur Drehachse (D) angeordnete Zylinder (106) und einen radial beweglich im Inneren des Zylinders (106) gelagerten Kolben (109) aufweist, und
- mit einem Hydrauliksystem (104), das dazu ausgelegt ist je nach Drehzahl oder Situation durch das Anlegen eines Hydraulikdrucks die Kolben (109) in den Zylindern (106) radial nach innen in Richtung der Drehachse (D) zu verlagern.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (104) pro Zylinder-Kolben-Anordnungen (106, 106.1, 109) eine Ölzufuhr umfasst, die parallel zu jeder Zylinder-Kolben-Anordnung (106, 106.1, 109) angeordnet ist, um Hydrauliköl von der zentralen Welle (102) aus radial nach aussen fördern und im Bereich eines extremalen Endes des Zylinders (106) das Hydrauliköl in das Innere des Zylinders (106) pressen zu können, um so den Kolben (109) im Inneren des Zylinders (106) radial in Richtung der Drehachse (D) verlagern zu können.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie sechs Zylinder-Kolben-Anordnungen (106, 106.1, 109) und zu jeder Zylinder- Kolben-Anordnung (106, 106.1, 109) je eine Ölzufuhr (104) umfasst, wobei diese Zylinder-Kolben-Anordnungen (106, 106.1, 109) eine gemeinsame Ebene (El) aufspannen, die senkrecht zu der Drehachse (D) steht.
4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier oder mehr als vier Zylinder-Kolben-Anordnungen (106, 106.1, 109) und zu jeder Zylinder-Kolben-Anordnung (106, 106.1, 109) je eine Ölzufuhr (104) umfasst, wobei diese Zylinder-Kolben-Anordnungen (106, 106.1, 109) eine gemeinsame Ebene (E19 aufspannen, die senkrecht zu der Drehachse (D) steht.
5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Welle (102) mechanisch mit einer Drehachse (103) des Strahltriebwerks oder der Gasturbine verbunden ist.
6. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Welle (102) mechanisch mit einem Schaltgetriebe (210) des Fahrzeugs verbunden ist.
7. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Zentrifugalbremse mit Drehmomentspeicherung ausgelegt ist.
8. Verfahren zum Beeinflussen der Drehzahl eines Strahltriebwerks, einer Gasturbine, eines Motors oder Generators (300) in einem Fahrzeug, wobei eine Vorrichtung (100) mit radial verlagerbaren Gewichten (109) zum Einsatz kommt,
- Beim Reduzieren der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, ausführen einer radialen Verlagerungsbewegung der Gewichte (109) nach aussen, um so die Drehzahl der Vorrichtung (100) zu reduzieren,
- Beim Erhöhen der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, ausführen einer radialen Verlagerungsbewegung der Gewichte (109) nach innen, um so die Drehzahl der Vorrichtung (100) zu erhöhen, wobei diese Verlagerungsbewegung der Gewichte (109) nach innen erzeugt wird durch das Aufbringen eines Hydraulidrucks.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Verlagerungsbewegung der Gewichte (109) nach aussen alleine aufgrund der wirkenden Zentrifugalkräfte erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Verlagerungsbewegung der Gewichte (109) nach aussen durch das Aufbringen eines hydraulischen Gegendrucks, der gegen die wirkenden Zentrifugalkräfte wirkt, kontrolliert wird.
PCT/EP2010/061649 2009-08-14 2010-08-10 Zentrifugalbremse mit drehmomentspeicherung WO2011018469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036905.8 2009-08-14
DE102009036905A DE102009036905A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Zentrifugalbremse mit Drehmomentspeicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011018469A1 true WO2011018469A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43243012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061649 WO2011018469A1 (de) 2009-08-14 2010-08-10 Zentrifugalbremse mit drehmomentspeicherung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009036905A1 (de)
WO (1) WO2011018469A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20120043A1 (it) * 2012-02-27 2013-08-28 Domenico Tuttolomondo Volano ad inerzia variabile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248967A (en) * 1964-01-06 1966-05-03 Exxon Research Engineering Co Variable inertia liquid flywheel
DE2264974A1 (de) * 1972-03-24 1975-10-09 Krupp Gmbh Hydraulische vorrichtung zum daempfen von gegenlaeufigen drehbewegungen zweier seilrollen o.dgl.
JPS61149646A (ja) * 1984-12-21 1986-07-08 Nissan Motor Co Ltd 可変重量フライホイ−ル
GB2240380A (en) * 1990-01-24 1991-07-31 Atsugi Unisia Corp Flywheel for power transmission system
EP1083364A1 (de) * 1999-03-29 2001-03-14 Unisia Jecs Corporation Schwungrad
DE202005019523U1 (de) * 2005-12-14 2006-03-30 Neubacher, René Schwungrad mit variablem Trägheitsmoment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201988A (en) * 1922-05-02 1923-08-02 Maurice Carter Improvements in and relating to governors for steam engines or the like
DE605905C (de) * 1930-12-10 1934-11-20 Sulzer Akt Ges Geb Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit veraenderlicher Betriebsdrehzahl, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE572205C (de) * 1931-12-24 1933-03-11 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl an Dampf- oder Gasturbinen
DE1036868B (de) * 1952-02-06 1958-08-21 Fritz Kuretschka Einrichtung zur Regelung von ventilgesteuerten Dampfmaschinen
DE1035161B (de) * 1953-12-19 1958-07-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur Regelung der Entnahmedruecke von Mehrfach-Entnahme-Kondensationsturbinen
DE1059946B (de) * 1955-01-31 1959-06-25 Krauss Maffei Ag Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Leistung von Brennkraftmaschinen in Schienentriebfahrzeugen, insbesondere in Diesellokomotiven, durch Beeinflussen der Brennstoffzufuhr
DE1037862B (de) * 1955-12-29 1958-08-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen
GB2186638A (en) * 1986-02-05 1987-08-19 Howden James & Co Ltd Wind turbines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248967A (en) * 1964-01-06 1966-05-03 Exxon Research Engineering Co Variable inertia liquid flywheel
DE2264974A1 (de) * 1972-03-24 1975-10-09 Krupp Gmbh Hydraulische vorrichtung zum daempfen von gegenlaeufigen drehbewegungen zweier seilrollen o.dgl.
JPS61149646A (ja) * 1984-12-21 1986-07-08 Nissan Motor Co Ltd 可変重量フライホイ−ル
GB2240380A (en) * 1990-01-24 1991-07-31 Atsugi Unisia Corp Flywheel for power transmission system
EP1083364A1 (de) * 1999-03-29 2001-03-14 Unisia Jecs Corporation Schwungrad
DE202005019523U1 (de) * 2005-12-14 2006-03-30 Neubacher, René Schwungrad mit variablem Trägheitsmoment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20120043A1 (it) * 2012-02-27 2013-08-28 Domenico Tuttolomondo Volano ad inerzia variabile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036905A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185176B1 (de) Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE2600523C3 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
WO2017157385A1 (de) Reibungskupplung
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2381129B1 (de) Getriebe, insbesondere Verdichtergetriebe und Verfahren zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines solchen
WO2014032848A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102010003879B4 (de) Windenergieanlagen-azimut- oder Pitchantrieb
DE4209372B4 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
WO2011018469A1 (de) Zentrifugalbremse mit drehmomentspeicherung
EP3077135B1 (de) Oszillierend antreibbare werkzeugmaschine
DE102008011338B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit
DE102017201411B4 (de) Schaltmodul für eine Differentialsperre, für ein Schaltgetriebe oder für eine Achszuschaltung
DE102004045011A1 (de) Kolbenzylindereinheit
EP2327539B1 (de) Hubpresse oder Hubstanze mit schaltbarem Planetengetriebe
DE102008012682A1 (de) Kupplung für eine Ausgleichswelle einer Brennkraftmaschine
DE102010044694A1 (de) Pumpe
DE102010009857A1 (de) Verfahren zum Abbremsen einer Windenergieanlage und Abbremsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2264319A1 (de) Hydrostatischer drehmomentwandler
DE2410342A1 (de) Getriebe
DE102014212205A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydrostatischen Maschine
DE4111962A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE2545778B2 (de) Hydrostatisches getriebe
AT228654B (de) Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Kolbenpumpengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018201110A1 (de) Kraftmaschinenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10751836

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 14/05/2012)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10751836

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1