DE2264790A1 - Photosensibilisatoren fuer polymerisationsreaktionen - Google Patents

Photosensibilisatoren fuer polymerisationsreaktionen

Info

Publication number
DE2264790A1
DE2264790A1 DE19722264790 DE2264790A DE2264790A1 DE 2264790 A1 DE2264790 A1 DE 2264790A1 DE 19722264790 DE19722264790 DE 19722264790 DE 2264790 A DE2264790 A DE 2264790A DE 2264790 A1 DE2264790 A1 DE 2264790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoin
urethane
radiation
sensitisers
contg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722264790
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Traitteur
Albert Uhlemayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBER FA MICHAEL MUENCHEN
Original Assignee
HUBER FA MICHAEL MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBER FA MICHAEL MUENCHEN filed Critical HUBER FA MICHAEL MUENCHEN
Priority to DE19722264790 priority Critical patent/DE2264790A1/de
Publication of DE2264790A1 publication Critical patent/DE2264790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

betreffend
Photosensibilisatoren für Polymerisationsreaktionen.
Die Polymerisationen ungesättigter Verbindungen lassen sich durch Erhitzen sowie durch verschiedene Polymerisationskatalysatoren oder - initiatoren einleiten, insbesondere durch Peroxyde oder andere Radikalbildner. Auch durch Verbindungen, die als Photoaktivatoren oder Photosensibilisatoren bei Belichtung mit energiereichen Strahlen Radikale bilden, können die Polymerisationsreaktionan initiiert werden. Insbesondere durch Photosensibilisatoren, die im UV-Bereich der Strahlung aktiviert werden, lassen sich Polymerisationen und Härtungen von Überzügen auf Oberflächen aus polymerisierbar en Monomeren schnell erreichen. Auch bei Druckfarben hat diese Art der Härtung und Trocknung der Farbmässen, die polymerisationsfähige Bindemittel enthalten, in der letzten Zeit grössere Bedeutung erlangt.
409881/1041
226479C
Als photosensible Polymerisationsinitiatoren hat man die verschiedensten Substanzen verwendet. Neben Benzoinderisaten, insbesondere Benzoinäther (vg. DDR-PS 75 637 und DDR-PS 75 638 sowie DT-OS 1 923 266) sind bekannt: Thiuramdisulfide, Peroxyde und Azoverbindungen. Für ungesättigte Polyester ist aus der DT-OS 2 043 352 ein Sensibilisator-System bekannt, das aus Naphthalin-2-sulfochlorid, m-Chlorsulfonyl, Benzoylchlorid oder 2-Chlorantrachinon und einer Disulfid- bzw. Dixanthogenatvsrbindung besteht. Diese Aktivatoren bilden bai Einstrahlung von UV-Licht Radikale oder angeregte Zustände, die dann eine Polymerisation der ungesättigten Harz-Bindemittelkomponente der Druckfarbe initiieren. Mögen dar besonderen A.rt der polymarisierbaren Substanzen, die als Bindemittel in Druckfarben Verwendung finden können, ergeben sich häufig Schwierigkeiten bei der Verwendung der Photosensibilisatoren, z.B. wenn ihr Anregungsmaximum nicht in dem hierfür günstigsten Strahlenbereich der Lichtquelle liegt.
Es wurde nun festgestellt, dass spezielle neue Reaktionsprodukte des Benzoins mit Alkylisocyanatverbindungen als Photosensibilisatoren oder -aktivatoren für die Polymerisation ungesättigter Verbindungen, insbesondere der härtbaren Bindemittel in Druckfarben von ganz besonderem Vorteil sind. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Benzoinurethanalkylverbindungen können der allgemeinen Formel entsprechen
Il
0 0 - CO-NH-R
worin R ein Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist,
409 881/1041
Auch das bei Umsetzung von Benzoin mit Trimethylhexamethylendiisocyanat erhaltene Bis-(benzoin-urethan)-trimethylenhoxamethylen ebenso wie die durch Umsetzung aus Benzoin und dem Reaktionsprodukt von Trimethylhexamethylen-diisocyanat mit Holzölfettsäure entstehende Benzoinurethanverbindung sind geeignete hochempfindliche UV-Photosensibilisatoren, insbesondere für härtbare Druckfarbenzubereitungen.
Die neuen Verbindungen können leicht durch Addition von Benzoin an Alkylisocyanaten bei erhöhter Temperatur erhalten werden, woboi der Alkylrest der Isocyanatverbindung auf die Aktivität keinen entscheidenden Einfluss hat. Durch eine Verlängerung des Alkylrestes kann eine besonders gute Öllöslichkcit und Verträglichkeit der neuartigen Urethanverbiiidmigen z.B. mit den Komponenten der Druckfarbe erhalten worden.
Wegen der ausserordentlich hohen Aktivität dieser neuen Photosensibilisatoren genügen relativ geringe Mengen in der Druckfarbe, um die gewünschte schnelle Aushärtung bei der UV-Bestrahlung eintreten zu lassen. Diese neuen Benzoinurethane können natürlich auch in Verbindung mit anderen härtbaren Überzugsmassen und Mischungen verwendet werden, da sie hochaktiv sind und die Polymerisation der verschiedensten ungesättigten Verbindungen und Monomere hervorrufen. Da aber die erfindungsgemässen Bindemittel-Addukte selbst Absorptionswirkung gegenüber UV-Strahlen auf v/eisen, wird gerade bei der Kombination von erfindungsgemässem Bindemittel und erfindungsgemässem Photoaktivator ein optimales Zusammenwirken von härtbarem Bindemittel und Photoaktivator in der Druckfarbenmasse erreicht und damit besonders schnelle Härtung und Trocknung zu stapelfesten klebfreien Drucken auch bei etwas dickerem Auftrag. Im allgemeinen liegen die Druckfarbenfilme zwischen 0,8 und 3/U. Die neu entwickelten Photoaktivatoren
409881/Ί041
zeigen eine besonders hohe Aktivität bei 230 -· 360 nm, weshalb es sich empfiehlt, zur Anregung UV-Lampen zu verwenden, die in diesem Bereich besonders strahlungsaktiv sind.
Im folgenden sei die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
A) Herstellung des Photoaktivators:
In einem Rundkolbcn, welcher mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer versehen wurde, wurden 1 mol Benzoin mit 1,2 mol tert. Butylisocyanat bei 1200C umgesetzt.
Nach einer Reaktionsdauer von 6 Stunden wurde: die Benzoinurethanbutylverbindung der Formel
\v
0 0 - CO - NH -
als Reaktionsprodukt in Form einer kristallinen Substanz mit einem Schmelzpunkt von 1180C erhalten.
B) Herstellung der Druckfarbe
Zur Herstellung einer UV-aktivierbaren Druckfarbe wurden 5 g des Photoaktivators, 10 g eines Benzidingelbs (Color Index Yellow Nr. 13) mit 75 g eines Bindemittels, das durch Umsetzung eines Cyclopentadien-inden-cumaronharzes mit Holzöl bei 25O°C und einer Reaktionsdauer von 30 Minuten erhalten
409881/1041
2>6479C
worden war, sowie 1 g Co-Sikkativ (8 % Co in Mineralöl) zu einer Druckfarbe angerieben. Die Konsistenzeinstellung erfolgte mit isomerisiertem Leinöl..
Die auf Papier gedruckte Farbe wurde mit einem Quecksilbermitteldruck-Strahler Type Sylvania 457 (100 W/cm), parabolischer Reflektor, belichtet. Es wurde gefunden, dass nach einer Belichtung von 0,6 bis 0,8 Sekunden klebfreie Drucke erhalten v/urden, welche nach anschliessenier 10-minatiger Lagerung bei Raumbüdingungen völlig durchgehärtet waren, d.h. sie zeigten gute Abriebfestigkeiten und Glanzwerte .
Bei einem Parallelversuch,bei dem die Druckfarbe keinen Photoaktivator enthielt, wurden Belichtungszeiten zwischen 1,5 und 2 Sekunden benötigt, um eine Klebfreihait des Drucks zu erhalten.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurden bei 14O°C 1 mol Benzoin mit 0,5 mol Trimethylhexamethylendiisocyanat innerhalb von 6 Stunden umgesetzt. Als Reaktionsprodukt wurde das kristalline Bis-(benzoinurethan)-trimethylhexamethylen der Formel
NH
R'
NH
Il
Il
409881/1041
worin R1 die Trimethylhexamethylengruppe ist, mit einem Schmelzpunkt von 760C erhalten.
Unter Verwendung von 5 g dieser Verbindung als Photosensibilisator wurde wie in Beispiel 1 beschrieben eine Druckfarbe hergestellt.
Bei Belichtung der Andrucke mittels Quecksilber-UV-Strahler (Leistung 100 W/cm) vmrd.e festgestellt, dass diese Druckpaste: bereits nach 0,4 bis 0,6 Sekunden klcbfrei angetrocknet war.
Nach arischliessender Lagerung bei Raumtemperatur konnten innerhalb von 10 Minuten völlig abriebfeste und gut glänzende Drucke erreicht v/erden.
Beispiel 3
In einem Rundkolben, welcher mit einem Rührei" versehen war, wurden 215 g Trimethylhexamethylendiisocyanat mit 350 g Holzölfettsäure in Gegenwart von 3 g Ca-Octoat bei 1200C umgesetzt, bis eins Säurezahl von 0 erreicht wurde; anschliessend wurde mit 1 mol Benzoin die Reaktion forgeführt, bis die Isocyanatzahl ο betrug. Durch Zusatz von 217 g chinesischem Holzöl zu der erhaltenen Diurethanverbindung der Formel
409881 /1041 BAD ORIGINAL
2264730
NH R1
NH
O CH
(Holzölfettsäure- O O== C rest)
•worin R1 die Trimethylhexamethylengruppe ist, wurde die Viskosität auf 540 Poise/20 C eingestellt. Die so erhaltene Mischung lässt sich besonders gut in Druckfarben einrühren.
25 g der so hergestellten Photosensibilisator-Zubereitung wurden mit 16 g eines Phthaloxyaninblaus (Color-Index-Blue Nr. 15) und 40 g des in Beispiel 1 verwendeten Bindemittels sowie 1 g Co-Sikkativ (8 % Co in Mineralöl) zu einer Druckfarbe angerieben. Die Konsistenzeinstellung folgte mit Holzöl.
Die auf Papier gedruckte Farbe war bei Belichtung mittels des UV-Strahlers innerhalb 0,3 bis 0,4 Sekunden klebfrei. Nach weiteren 3 Minuten Lagerung bei Raumbedingungen waren die Drucke scheuerfest durchgetrocknet bei guten Glanzwerten.
PATENTANSPRÜCHE
409881/1041

Claims (4)

υπ. inc.
1)11. K ν. VK(IUMiVNN
I)H. ING. 1>. IiKI(HKNS
DIl'Ij. IN«. K. COKTZ
1>1T£N TA N VT Ä1Λ' E
t. M UNClI KN HO
SrilW£l(lliHhTUA$.SK TiLtroN 10811) ββζηοΐ 5 Si 070
TKLKOl(A MMK I 1'ROTEOTHATRyT M
1A-45 153
Patentansprüche
«1. Verwendung der Benzoinurethanalkylverbindungen mit einem Alkylrest von 1 bis 20 C-Atomen oder des Bis-(benzoinurethan)-trimethylhexamethylens bzw. des Benzoinurethantrirnethylhexarnethylenurethan-Holzölfettsäureesters als Fhotosensibilisator für Polymerisationen ungesättigter Verbindungen.
2. Verwendung der Photosensibilisatoren nach Ancpruch 1 in Druckfarben mit polymerisierbarcn Bindemitteln.
9121
4 0 9 8 8 Ί / Ί CU 1
DE19722264790 1972-10-19 1972-10-19 Photosensibilisatoren fuer polymerisationsreaktionen Pending DE2264790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264790 DE2264790A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Photosensibilisatoren fuer polymerisationsreaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264790 DE2264790A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Photosensibilisatoren fuer polymerisationsreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2264790A1 true DE2264790A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5866077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264790 Pending DE2264790A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Photosensibilisatoren fuer polymerisationsreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2264790A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002707A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 Ciba-Geigy Ag Neue Aminoalkyl-benzilketale und ihre Verwendung als Initiatoren für die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen
US4224454A (en) * 1978-10-13 1980-09-23 Lord Corporation Photoinitiation systems for free radical polymerization reactions
US4287083A (en) * 1978-10-13 1981-09-01 Lord Corporation Photoinitiation systems for free radical polymerization reactions
EP0118743A1 (de) * 1983-02-10 1984-09-19 Ppg Industries, Inc. Urethane enthaltende härtbare Zusammensetzungen und ihre Verwendung in der Elektrolackierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002707A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 Ciba-Geigy Ag Neue Aminoalkyl-benzilketale und ihre Verwendung als Initiatoren für die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen
US4224454A (en) * 1978-10-13 1980-09-23 Lord Corporation Photoinitiation systems for free radical polymerization reactions
US4287083A (en) * 1978-10-13 1981-09-01 Lord Corporation Photoinitiation systems for free radical polymerization reactions
EP0118743A1 (de) * 1983-02-10 1984-09-19 Ppg Industries, Inc. Urethane enthaltende härtbare Zusammensetzungen und ihre Verwendung in der Elektrolackierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639742C2 (de) Verwendung bestimmter Glyoxalate als Initatoren der Photopolymerisation
EP0141110B1 (de) Photopolymerisierbare Mischungen, enthaltend tertiäre Amine als Photaktivatoren
EP0047902B1 (de) Acylphosphinsulfidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0217205B1 (de) Copolymerisierbare Fotoinitiatoren
DE2602419A1 (de) Photopolymerisierbare masse
DE3126433A1 (de) "neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische"
DE2658935A1 (de) Photopolymerisierbare masse und deren verwendung
DE2323373A1 (de) Durch bestrahlung haertbare masse
EP0354458A2 (de) Fotoinitiatoren kombinierter Struktur
DE60007721T2 (de) Verbindungen mit acrylgruppen und zyklischen sec.-aminresten
EP0036075A1 (de) Neue Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen, ihre Verwendung als Photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Gemische
DE2614860C3 (de) Durch Lichteinfluß härtbare flüssige Massen
EP0073413A2 (de) Acylphosphinoxidverbindungen und ihre Verwendung
DE2751611A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichten-ueberzugs
DE2705612C2 (de)
DE2519008A1 (de) N-substituierte acryloyloxyaethylamine
DE2635123C2 (de)
DE2757420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haertbaren harzes
DE2264790A1 (de) Photosensibilisatoren fuer polymerisationsreaktionen
EP1140761A1 (de) Benzophenone und ihre verwendung als photoinitiatoren
DE2102382A1 (de) Photopolymensierbare Zusammen Setzungen
DE1807301A1 (de) Neue Buttersaeurederivate
DE2530896A1 (de) Durch uv-strahlen aushaertbare und als lacke und druckfarben verwendbare, fotopolymerisierbare massen
DE2411000A1 (de) Photopolymerisierbare masse, ihre verwendung und photopolymerisationsverfahren
DE2407301C3 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee