DE226431C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE226431C DE226431C DENDAT226431D DE226431DA DE226431C DE 226431 C DE226431 C DE 226431C DE NDAT226431 D DENDAT226431 D DE NDAT226431D DE 226431D A DE226431D A DE 226431DA DE 226431 C DE226431 C DE 226431C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cords
- cord
- strips
- wires
- sets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 14
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 6
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 235000015847 Hesperis matronalis Nutrition 0.000 description 1
- 240000004533 Hesperis matronalis Species 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C17/00—Card-punching apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86/*. GRUPPE
Leviervorrichtung für Kartenschlagmaschinen.
Die mehrfach bekanntgewordenen Leviervorrichtungen, bei welchen beim Einlesen der
Figur im Semper unter Zuhilfenahme von schaft- oder jacquardmaschinenartigen Aushebevorrichtungen
selbsttätig auch das Einlesen der Bindungen in den Grund und die Figur besorgt wird, leiden noch an manchen
Übelständen, als da sind: Verwendung besonderer Jacquardmaschinen für die Grund- und
ίο die Figurbindung, Kompliziertheit des Schnurgehänges
und die hierdurch bedingte Verwendung zahlreicher Belastungsgewichte usw.
Da indessen die Anzahl der für den Grund und die Figur üblichen Bindungen keineswegs
eine große ist, so ist es für den praktischen Gebrauch möglich, bei der Beschränkung auf
diese Bindungen einfache Hilfsmittel zu benutzen, die das Wechseln von einem Muster
zum andern bequem und billig und dabei die Wirkung der Einlesevorrichtung möglichst
sicher und störungslos gestalten.
Eine solche Vorrichtung zum gleichzeitigen Einlesen von Figur sowie Figur- und Grundbindung
durch bloßes Beeinflussen der Semper für die Figur bildet den Gegenstand vorliegender
Erfindung.
Sie bedient sich zum Teil bekannter Mittel, wie z. B. der aus der Damastweberei her bekannten,
quer zur Schnurrichtung beweglichen Leisten oder Drähte, durch welche die Schnüre
zum Teil gerade, zum Teil gebrochen hindurchgehen, sodann auch der Verbindungsschnüre
zwischen den beiden Schnursätzen, die als solche bei früheren Leviervorricbtungen gleichfalls
schon Verwendung gefunden haben.
Das- Neue der vorliegenden Leviervorrichtung
nun beruht in der Verwendung dieser Mittel mit einer neuen Art der Schnur verbindungen,
wodurch die Einfachheit des Mechanismus erzielt wird. Bei dieser Leviervorrichtung
finden zwei Schnursätze Verwendung, deren Schnüre durch einen Rahmen und senkrecht
zu ihrer Richtung bewegliche Leisten oder Drähte geführt sind. Die Schnüre der beiden Sätze sind paarweise, und zwar direkt
mit je einem Sperrplatinenhebel der Schlagmaschine sowie untereinander derart verbunden,
daß beim Anziehen von Schnüren des Figurschnursatzes die zugehörigen Sperrplatinen
zwar umgestellt, jedoch bei etwaiger Verschiebung der zugehörigen, von der Schaftmaschine
beeinflußten Drähte in die Ursprungsstellung zurückgebracht werden, während infolge
der Verbindung der Schnursätze untereinander die zugehörigen Schnüre des Grundschnursatzes
derart umgestellt werden, daß sie auch bei einer Verstellung seitens der zugehörigen
Drähte keinen Einfluß auf die Sperrplatinen haben, dies vielmehr nur bei solchen
Schnüren des Grundschnursatzes eintreten kann, die in gespannter Lage erhalten worden sind.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung zur Veranschaulichung gekommen, und zwar ist:
Fig. ι eine Vorderansicht der Kartenschlagmaschine
in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht derselben, Fig. 3 eine Vorderansicht
des für die Hindurchführung der Schnüre bestimmten Rahmens in vergrößertem Maßstabe, Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Ar-
beitsweise der Leviervorrichtung, Fig. 6 eine schematische Darstellung der eingestellten Lochstempel
der Kartenschlagmaschine, Fig. 7 eine Abänderung der Kartenschlagmaschine, Fig. 8
eine Abänderung der die Schnüre beeinflussenden Leisten in Draufsicht und Seitenansicht.
Der wesentlichste Teil der neuen Erfindung liegt in der Einrichtung des Rahmens a (Fig. 1
bis 4), durch den eine Anzahl Schnüre f und g hindurchgeht. Diese Schnüre sind satzweise
angeordnet und. gehen durch entsprechende Löcher des Rahmens hindurch. Außerdem
sind innerhalb dieses Rahmens Leisten oder Drähte b und c angeordnet, die im rechten
ig Winkel zu den Schnurreihen f und g liegen,
und zwar kommt eine solche Leiste für jede Schnur in Betracht. Auch durch diese Leisten
oder Drähte gehen die Schnüre f und g hindurch, zu welchem Zweck an. entsprechender
Stelle Löcher vorgesehen sind. Diese Leisten oder Drähte b bzw. c besitzen an einem Ende,
wie namentlich Fig. 1 und 3 erkennen lassen, je eine Feder d oder ein Gewicht, durch welche
die entsprechende Leiste stets in einer bestimmten Normallage erhalten bzw. in diese
. zurückgebracht wird. Das andere Ende dieser Leisten steht durch eine Schnurver bin dung
entweder mit Tritten oder noch besser mit den Platinen einer kleinen Jacquardmaschine η
(Fig. ι und 2) in Verbindung. Wie namentlich Fig. 3 erkennen läßt, gehen die Schnüre f
gerade durch den Rahmen α und auch durch die zugehörige Leiste c hindurch und tragen
an ihrem unteren Ende Gewichte h, so daß diese Schnüre ständig gespannt sind. Die
Schnüre g dagegen werden in einer winkelförmigen Abbiegung durch den Rahmen hindurchgeführt,
indem sie durch Löcher der Leiste & hindurchgehen, welche nicht in einer Linie mit den Löchern des Rahmens α liegen,
so daß, wie namentlich Fig. 3 erkennen läßt, entsprechende Winkel gebildet werden. In
den Schnüren f sind Knoten i vorgesehen, welche ein weiteres Senken der Gewichte h
der Schnüre f verhindern und nur ein Heben dieser Gewichte zulassen. Die Schnüre g dagegen
besitzen Knoten m, welche ein gewisses Senken der Schnüre gestatten. Im übrigen
sind sämtliche Schnüre g mit dem unteren
go Ende über eine Leiste t, beispielsweise mit dem Tisch der Kartenschlagmaschine, fest verbunden,
wie dies Fig. 1 und 2 erkennen lassen. Von jedem Schnursatz ist nun je eine Schnur
über die entsprechenden Verbindungsmittel,
z. B. über den Hebel r und die Schnur s, mit einer Sperrplatine der Kartenschlagmaschine
verbunden, d. h. also, jede Sperrplatine unterliegt gleichzeitig der Wirkung einer der
Schnüre f und einer der Schnüre g. Diese auf die gleichen Sperrplatinen einwirkenden
Schnüre der beiden Schnursätze sind aber außerdem noch durch eine Schnur I, die über
eine feste Leiste k geht, miteinander verbunden, so daß die Bewegung der einen -Schnur
durch die Schnurverbindung I einen bestimmten 6g Einfluß auch auf die andere Schnur ausübt,
wie dies später erörtert werden soll. Die Zahl der Schnüre jedes Schnursatzes muß nach vorstehendem
also der Zahl der- in der Lochmaschine . vorhandenen Sperrplatinen bzw.
Lochstempel entsprechen, wird also, da praktisch nur Kartenschlägmaschinen mit höchstens
16 Lochstempeln in Betracht kommen, höchstens 16 Schnüre in jeder Schnurserie ausmachen.
Ebenso groß ist natürlich auch die Zahl der Leisten b und c Die Schnüre f in Verbindung
mit den Leisten c dienen zur Bestimmung der Bindungspunkte im Grunde und die Schnüre g
in Verbindung mit den Leisten b zur Bestimmung der Bindung in der Figur.
Unter der Annahme, daß die Kartenschlag- ■ maschine 16 Lochstempel besitzt, wie sie in
Fig. 6 schematisch veranschaulicht wurden, und daß demzufolge 16 Schnüre f als auch
16 Schnüre g mit der entsprechenden Anzahl 8g von Leisten b und c zur Anwendung kommen,
ist die Wirkungsweise folgende:
Es sei angenommen, daß entsprechend einer Patrone, auf welcher die Bindungspunkte nicht
markiert sind, von den Schnüren g in üblicher Weise mittels Hand die erste, zweite, dritte,
vierte, fünfte, sechste, siebente, achte Schnur (die Schnüre f und g sind in Fig. 5 entsprechend
numeriert und ebenso die Lochstempel in Fig. 6) anzuziehen oder zu verstellen ist, wie
dies Fig. 5 durch die ausgebogene Lage der Schnüre g erkennen läßt. Durch dieses Ausziehen
der erwähnten Schnüre wird der obere Teil derselben so weit gesenkt, daß die Knoten
m auf dem unteren Rahmen α liegen. Die
auf die Leisten b einwirkenden Federn d, die, wie schon erwähnt, durch Gewichte ersetzt
werden können, sind hierbei so stark gewählt, daß bei dieser Verstellung der Schnüre g eine
Verstellung der Leisten b nicht eintreten kann, 10g vielmehr die Schnüre g in der in Fig. 3 gezeigten
gebrochenen Linie durch den Rahmen a hindurchgezogen werden. Die Folge dieser
Verstellung ist daher zunächst, daß die entsprechenden Hebel r und die zugehörigen
Sperrplatinen der Lochstempel derart verschoben werden, daß die acht Lochstempel,
wenn die Kartenschlagmaschine in Tätigkeit gesetzt werden würde, ein entsprechendes
Lochen der Karte herbeiführen müßte. Die 11g Leisten b bleiben hierbei aber völlig unverändert
und sind wie auf Fig. 3 in ihrer Normallage. Gleichzeitig mit dieser Verstellung der
Schnüre g (Nr. 1 bis 8) wird aber auch durch Vermittlung der Schnurverbindung I ein Einfluß
auf die Schnüre f ausgeübt, und zwar in dem Sinne, daß die entsprechenden Schnüre f
(Nr. ι und 2) in ihrem unteren Teile mit den
daran hängenden Gewichten h gehoben werden, wie dies Fig. 5 veranschaulicht. Dieses Heben
der Schnüre f hat zur Folge, daß der innerhalb des Rahmens α liegende Teil derselben
nicht mehr gespannt ist, sondern schlaff hängt, weil die Schnurverbindung I die durch die Gewichte
veranlaßte Belastung aufnimmt.
Wenn man aber jetzt weiter annimmt, daß beispielsweise von den Leisten b die Nr. i, 5,
9, 13 infolge ihrer Verbindung mit Tritten oder noch besser mit den Platinen der kleinen
Jacquardmaschine η verschoben werden, also die entsprechenden, innerhalb des Rahmens a
schräg gezogenen Teile der Schnur g gerade-gastreckt werden, so wird hierdurch die Mög-.
lichkeit gegeben, die entsprechenden Sperrplatinen i, 5, 9, 13 von neuem zu beeinflussen.
Bei den Leisten b (Nr. 1 und 5) hat die erwähnte
2.0 Verschiebung zur Folge, daß durch das Geradestrecken der entsprechenden Schnüre g die
vorher von Hand aus verstellten Sperrplatinen in ihre Normallage zurückgebracht werden,
also beim Ingangsetzen der Kartenschlagmaschine das Lochen an der entsprechenden
Stelle nicht veranlassen können. Bei den Leisten b (Nr. 9 und 13) dagegen, die bei dem
erwähnten Beispiel von Hand aus keine Verstellung erfahren hatten, hat das Geradestrecken
der entsprechenden Schnüre g durch Verstellung der zugehörigen Leisten b lediglich
ein Schlaffwerden der Schnüre zur Folge, so daß naturgemäß auch die Sperrplatinen der
Lochstempel keinerlei Veränderungen erleiden können. Ebenso wenig kann durch dieses
Schlaffwerden irgendein Einfluß auf die zugehörigen Schnüre f (Nr. 9 .und 13) ausgeübt
werden, weil diese Schnüre ja nach wie vor durch die Knoten i an einem weiteren Sinken
verhindert werden. Des weiteren sei angenommen, daß zur Feststellung der Bindungspunkte im Grunde alle ungeradzahligen Leisten c,
also Nr. 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 infolge ihrer
Verbindung mit dem Trittbrett, oder noch besser mit den Platinen der Jacquardmaschine
verschoben werden. Die Verschiebung kann auf die ersten acht Schnüre f, die ja, wie schon
oben erwähnt, infolge der Beeinflussung seitens der Schnüre g schlaff gehalten sind, einen
Einfluß nicht ausüben, und ebenso wenig kann hierdurch irgendwelche Beeinflussung der Sperrplatinen
oder Lochstempel erfolgen. Die Verschiebung der Leisten c (Nr. 9, 11, 13, 15) hat
aber zur Folge, daß die entsprechenden Schnüre f angezogen werden und über die
Hebel r und Schnüre s die zugehörigen Sperrplatinen so verschieben, daß beim Antrieb der
Kartenschlagmaschine die entsprechenden Lochstempel ein Lochen der Karte veranlassen
müssen. Durch diese letzterwähnten Löcher werden also die Bindungspunkte im Grunde
bestimmt. Wenn man nun berücksichtigt, daß, wie schon erwähnt, jede Sperrplatine sowohl
mit einer Schnur f als' auch mit einer Schnur g verbunden ist, so erhält man bei der
oben angegebenen Beeinflussung der Leviervorrichtung die in Fig. 6 schematisch dargestellte
Lage der Sperrplatinen oder Lochstempel, wobei die in der oberen Reihe dargestellten
Sperrplatinen diejenigen sind, die keine Verschiebung erfahren haben. Der zugehörige
Lochstempel kann keine Löcher veranlassen, während die in der unteren Reihe
befindlichen: Sperrplatinen infolge der beschriebenen
Beeinflussung verschoben worden sind und das Lochen der Karte veranlassen. Dadurch
werden also nicht nur die Bindungspunkte der Figur, sondern auch gleichzeitig diejenigen
im Grunde festgelegt.
Fig. 7 zeigt die Verbindung der beschriebenen Vorrichtung, insbesondere des Rahmens a,
mit einer Maschine, welche im Gegensatz zur vorbeschriebenen die ganze Karte auf einmal
sdhlägt. Hierbei sind die Schnüre f und g
an den horizontalen Semperschnüren p befestigt. Die Leisten b und c nehmen in ihren
Augen wieder die Schnüre f und g auf und sind ihrerseits beispielsweise mit den Platinen
der Schaftmaschine verbunden und werden durch diese in Bewegung gesetzt. Die Anzahl
der Leisten b ist von der Zahl der Kettenfäden im Bindungsrapport der Figur und die
Zahl der Leisten c von der Zahl der Kettenfäden im Bindungsrapport des Grundes abhängig.
Da am häufigsten ein achtfädiger Atlas gebraucht wird, so ist gewöhnlich die Zahl der Leisten b, c acht. Wenn es indessen
erforderlich ist, die Anzahl der Leisten b und c zu vergrößern oder zu verringern und folglich
dieselben Schnüre zum zweitenmal durchzuziehen, so wird die Einrichtung der Leisten
die in der Fig. 8 angegebene. Die Schnurenaugen werden durch seitlich . vorspringende
Flanschen u1 gebildet, so daß das Einführen der Schnüre in diese öffnungen sehr leicht von
der Seite der Flanschen aus vor sich gehen kann. Selbstverständlich können bei solchen
Maschinen auch so viel Leisten und Schnüre zur Anwendung kommen, als Lochstempel in
der Kartenschlagmaschine vorhanden sind, so daß ein wiederholtes Durchziehen der Schnüre
durch die öffnungen der Leisten überflüssig ist. In jedem Falle müssen natürlich dann
die Leisten von Tritten oder noch besser von den Platinen der kleinen Jacquardmaschine in
Bewegung gesetzt werden.
Die Schnüre f können bei der ohne weiteres verständlichen Ausbildung nach Fig. 7 auch
noch durch Schnüre w ersetzt werden, welche einerseits mit den Schnüren g, anderseits mit
den Nadeln χ der Kopier-Jacquardmaschine in Verbindung stehen. In diesem Falle erhält
man die Bindungspunkte für den Fonds durch Karten, welche auf die Nadeln der Jacquardmaschine
wirken, und zwar ziehen die Schnüre w dann die Platinen der Figur zur Seite, so daß
diese gegen Einwirkung seitens der Karte mit den Bindungspunkten für den Grund geschützt
sind. Daraus geht also hervor, daß die neue Vorrichtung zahlreiche Verwendung finden
kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Leviervorrichtung für Kartenschlagmaschinen, bei welcher zum gleichzeitigen Einlesen von Figur sowie Figur- und Grundbindung zwei Schnürsätze durch einen Rahmen und senkrecht zu den Schnüren bewegliche Leisten oder Drähte geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre der beiden Sätze paarweise, und zwar direkt mit je einem Sperrplatinenhebel bzw. je einer Sperrplatinenschnur der Schlagmaschine und untereinander derart verbunden sind, daß beim Anziehen von Schnüren des Figurschnursatzes die zugehörigen Sperrplatinen zwar umgestellt, jedoch bei etwaiger Verschiebung der zugehörigen, von der Jacquardmaschine beeinflußten Leisten oder Drähte in die Ursprungsstellung zurückgebracht werden, während infolge der Verbindung der Schnursätze untereinander die zugehörigen Schnüre des Grundschnursatzes derart umgestellt werden, daß sie auch bei einer Verstellung seitens der zugehörigen Leisten oder Drähte keinen Einfluß auf die Sperrplatinen haben, dies vielmehr nur bei solchen Schnüren des Grundschnursatzes eintreten kann, die in gespannter Lage erhalten worden sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE226431C true DE226431C (de) |
Family
ID=486982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT226431D Active DE226431C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE226431C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5105237A (en) * | 1990-07-16 | 1992-04-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor light-emitting device with partial encapsulation |
US5299727A (en) * | 1992-05-04 | 1994-04-05 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Method of manufacture of an optoelectronic coupling element |
-
0
- DE DENDAT226431D patent/DE226431C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5105237A (en) * | 1990-07-16 | 1992-04-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor light-emitting device with partial encapsulation |
US5299727A (en) * | 1992-05-04 | 1994-04-05 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Method of manufacture of an optoelectronic coupling element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0107099B1 (de) | Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung | |
EP0627511B1 (de) | Jacquardmaschine | |
DE69513234T2 (de) | Mustervorrichtung für eine kettenwirkmaschine | |
DE226431C (de) | ||
DE3728513A1 (de) | Niederhaltevorrichtung fuer durch jacquardmaschinen gesteuerte webmaschinen | |
EP2236655B1 (de) | Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine | |
AT44001B (de) | Leviervorrichtung für Kartenschlagmaschinen. | |
DE69908874T2 (de) | Fachbildungsmechanismus für Jacquardmaschinen | |
DE69011064T2 (de) | Fachformungsvorrichtung, wobei eine Öffnung des Faches möglich ist. | |
DE106409C (de) | ||
DE165263C (de) | ||
DE90683C (de) | ||
DE80821C (de) | ||
DE18096C (de) | Webstuhlgeschirr für Damastgewebe zur Fachbildung mit ungekreuzten Kettenfäden | |
DE1906109A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Webmaschinen | |
DE553898C (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Rutengewebes | |
DE270494C (de) | ||
AT26725B (de) | Jacquardvorrichtung. | |
AT106618B (de) | Damastmaschine für Webstühle zur Herstellung von Damast und ähnlichen Geweben. | |
DE1962348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blindlegungen fuer die Polfaeden beim Wirken von Pluesch oder Velour auf einer Raschelmaschine | |
EP0723040B1 (de) | Fachbilde-Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Jacquardmaschine mit drei definierten Fachstellungen | |
DE2543958C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Klöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses | |
EP0036482B1 (de) | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE2412958A1 (de) | Waehl- und antriebsvorrichtung fuer die harnisch-schnuere von jacquard-maschinen | |
DE47352C (de) | Damastmaschine ohne Vordergeschirr |