DE2263861A1 - Verfahren zur herstellung von 7acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 7acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure

Info

Publication number
DE2263861A1
DE2263861A1 DE2263861A DE2263861A DE2263861A1 DE 2263861 A1 DE2263861 A1 DE 2263861A1 DE 2263861 A DE2263861 A DE 2263861A DE 2263861 A DE2263861 A DE 2263861A DE 2263861 A1 DE2263861 A1 DE 2263861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
cephem
carboxylic acid
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2263861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263861C3 (de
DE2263861B2 (de
Inventor
Toshiyasu Ishimaru
Yutaka Kodama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP220272A external-priority patent/JPS5414114B2/ja
Priority claimed from JP220172A external-priority patent/JPS5317598B2/ja
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of DE2263861A1 publication Critical patent/DE2263861A1/de
Publication of DE2263861B2 publication Critical patent/DE2263861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263861C3 publication Critical patent/DE2263861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/227-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

FP-TC-8
1A-429 28. Dezember 1972
TOYAMA CHEMICAL CO., LTD., Tokyo , Japan
Verfahren zur Herstellung von T-
säure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 7-Acylämido-3~cephem-4-carbonsäure der folgenden Formel
- GONH
wobei Il ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, oder eine Azido-, Acyloxy-, Alkyloxy-, Aryloxy- oder -S-R1-Gruppe bedeutet, wobei R1 eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder hetero-
2
zyklische Gruppe bedeutet, wobei R ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder heterozyklische Gruppe bedeutet und wobei R die gleiche Bedeutung wie R hat oder eine Halogenatom oder eine Cyano-, Hydroxy-, Azido- oder -Y-R11-Gruppe bedeutet, wobei Y 0, S, NH oder COO und R11 eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterozyklische Gruppe bedeutet oder
2 3
wobei R und R geraeinsam einen Ring bilden können und wobei
4
R ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe bedeutet, durch Umsetzung eines Salzes einer 7-Araino-3-cephem-4-carbonsäure der folgenden Formel
309827/ 1 187
0 COOH
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat mit einem reakti ven Derivat einer Carbonsäure der folgenden allgemeinen Formel
R2 - C - COOH
wobei R ein Wasserstoff atom oder eine Aminogruppe, welche als Salz oder durch eine Schutzgruppe in N-Position geschützt
2 3
ist, bedeutet, und wobei R und R die oben angegebene Bedeu tung haben, in Gegenwart eines Lösungsmittels.
Die Cephalosporinverbindungen der Formel (I) sind als wertvolle Medikamente mit stark antibakteriellen Eigenschaften gegenüber Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien bekannt. Cephalosporine zeigen keine Kreuzallergie mit Penicillinen und sie können in der Humanmedizin im Falle einer Hyperergie gegenüber Penicillin oder im Fall einer Kreuzresistenz gegenüber Penicillin eingesetzt werden. Die Cephalosporine sind ferner vorteilhaft, da sie unter Bauren Bedingungen ein größeres Maß an Stabilität besitzen als Penicilline.
Viele Versuche wurden unternommen, um ein Verfahren zu ent wickeln, welches in wirtschaftlicher Weise zu Cephalospori- nen führt. Mäher wurden jedoch noch keine befriedigenden
309827/1187
Ergebnisse erzielt. In einer Veröffentlichung wird über die Herstellung von Cephalosporinen berichtet, wobei ein reaktives Derivat der Carbonsäure (II) mit 7-Amino-3-cephem-4-carbonsäure(III) unter Ausbildung von 7-(substituiertes Amino)-acylamido-3-cephem-4-carbonsäuren (IV) umgesetzt wird, worauf die Schutzgruppe der Aminogruppe entfernt wird, falls R eine substituierte Aminogruppe ist. Diese Reaktion kann durch nachfolgendes Reaktionsschema veranschaulicht werden:
2
R-G- COOH +
(II)
COOH
(III)
R -
COOH
In diesem Reaktionsschema steht R für ein Wasserstoffatom oder für eine Aminogruppe, welche in Form eines Salzes oder
1 durch eine Schutzgruppe in IT-Position geschützt ist. R , R
und B/ haben die oben angegebene Bedeutung.
6-Aminopenicillansäure, welche ein Ausgangematerial für synthetische Penicilline ist, kann in einem nicht-wässrigen Lösungsmittel unter Ausbildung des iriäthylaminsalzes aufgelöst werden, wenn die zweifache molare Menge an Triäthylamin der 6-Aminopenicillansäure in Gegenwart eines nicht-wässrigen
309827/ 1 187
Lösungsmittels zugesetzt wird und wenn das Lösungsmittel entfernt wird, so kann das Triäthylaminsalz der 6-Aminopenicillansäure, welches in dem nicht-wässrigen Lösungsmittel löslich ist, isoliert werden. Im Gegensatz dazu ist es sehr schwierig, 7-Amino-3-cephem-4-carbonsäure (III) in einem nicht-wässrigen Lösungsmittel zum Triäthylaminsalz umzusetzen. Wenn man z. B. 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure gemäß Formel (III), wobei R ein Wasserstoffatom ist, in Acetonitril auflöst, und die 7-bis 20-fache molare Menge an Triäthylamin zusetzt und die Mischung während einer sehr langen Zeitdauer erhitzt, so ist es möglich, die 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure darin aufzulösen. Wenn man jedoch das Lösungsmittel entfernt, so kommt es zu einer Dissoziation der 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure und des Triäthylamins, so daß das Triäthylaminsalz nicht isoliert werden kann.
Es wurde vorgeschlagen (japanische Patentanmeldung Nr. 24714/ 1971 und U.S.-Patent Nr. 3.518.260) das Salz der Verbindung der Formel (III) in einem wässrigen Lösungsmittel aufzulösen ;.nd sodann die Reaktion mit einem reaktiven Derivat der Verbindung der Formel (III) durchzuführen.
Es wurde ferner vorgeschlagen, Cephalosphorine (I) durch Reaktion eines Esters der Verbindung der Formel (III) mit einem reaktiven Derivat der Verbindung der Formel (II) herzustellen.
Bei ersterem Verfahren werden nur sehr geringe Ausbeuten, z.B. 23 bis 40 ^, erzielt, und die Abtrennung und Reinigung des Produktes vom nicht-umgesetzten Ausgangsmaterial ist sehr schwierig. Bei dem letzteren Verfahren führt die Konzentrationsreaktion zu hohen Ausbeuten, da die Reaktion in einem nichtwässrigen Lösungsmittel durchgeführt v/erden kann. Die Ausbeute an dem Endprodukt, nach Durchführung der Hydrolyse zur Entfernung der Estergruppe ist jedoch sehr gering. Ferner erfordert
309827/ 1 187
dieses Verfahren komplizierte Prozeduren zur Isolierung und Reinigung des Endproduktes.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer 7-Acylamido-3-cephem-4-carbonsäure im industriellen Maßstab mit hohen Ausbeuten und bei einfacher Isolierung und Reinigung herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reaktion in einem Alkohol als Lösungsmittel durchgeführt wird, worauf man vorzugswe.
benenfalls entfernt.
5 worauf man vorzugsweise die Schutzgruppe des Restes R gege-
Es wurde gefunden, daß die Verbindung der formel (III) in einem Alkohol ein Salz bildet und sich darin auflöst. Die. reaktiven Derivate der Verbindungen der Formeln (II) und (III) reagieren vorteilhaft in Alkoholen zu Verbindungen der Formel (IV) in hohen Ausbeuten. Keine nicht-umgesetzten Ausgangsmaterialien vflcden beobachtet und die R.eaktionsmischung enthält die reine Verbindung der Formel (IV).
Im Gegensatz zu allgemeinen chemischen Theorien werden bei vorliegendem Verfahren Alkohole als Lösungsmittel verwendet. Nach herkömmlicher Kenntnis der organischen Chemie sollte man dabei eine Reaktion zwischen dem reaktiven Derivat der Carbonsäure und dem Alkohol erwarten. Bei der erfindungsgemäßen Reaktion zwischen dem primären Amin und dem reaktiven Derivat der' Carbonsäure tritt eine solche Reaktion jedoch überraschenderweise nicht auf. Es konnte somit nicht erwartet werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren in hohen Ausbeuten zu einem hochreinen Produkt führt.
Die als Reaktant bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Verbindung der Formel (III) kann leicht durch Hydrolyse der Acylgruppe in 7-Position der entsprechenden 7-Acylamido-3-cephem-4-carbonsäuren hergestellt werden. Geeignete
309827/1187
Verbindungen der Formel (III) seien im folgenden angegeben: 7-Amino-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7~Amino-3-benzoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3-methyl-3-c ephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3-brommethyl-3-c ephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3-ethoxymethyl-3-c ephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3-phenoxymethyl-3-c ephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3-azidomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3-methylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3-phenylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3- f( 5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethylj-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3- [(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)thiomethylj-3-cephem-4-carbonsäure oder dergleichen.
Geeignete Verbindungen der formel (II) umfassen Verbindungen, bei denen R ein Wasserstoffatom ist, wie Phenylessigsäure, α-Phenoxyessigsäure, α-Phenoxypropionsäure, α-Phenoxybuttersäure, Diphenylmethoxyessigsäure, Diphenylessigsäure, Naphthylessigsäure, Naphthoxyessigsäure, Thienylessigsäure, a-Chlorphenylessigsäure, a-Bromphenylessigsäure, a-Azidophenylessigsäure, Mandelsäure, a-Methylthiophenylessigsäure, Tetrazolylessigsäure, 3-Phenyl-5-methyl-4-isoxyzolylcarbonsäure, Cyanoessigsäure, Phenylmalonsäure-
5 haibester, 4-Pyridylthioessigsäure oder, falls R eine Aminogruppe ist, v/elche in Form eines Salzes oder mit einer Schutzgruppe in N-Position geschützt ist, u-Aminophenylessigsäure, a-Amino-(4-hydroxy-phenyl)-essigsäure, a-Amino-(3,5-dichlor-4-hydroxy-phenyl)-essigsäure, a-Amino-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-essigsäure, a-Amino-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-essigsäure, a-Amino-(4-nitroph.enyl)-essigsäure, a-Amino-(4-chlorphenyl)-essigsäure, α-Amino-(4-methoxyphenyl)-essigsäure, a-Amir.o-(4-:.ic. ohylthi ο phenyl) -essigsäure, a-Amino-(4-acetamidophenyl)-essigsäure, a-Araino-cyclohexadieny!essigsäure,
309827/1187
a-Aminoeyclohexylessigsäure, α-Aminothienylessigsäure, \- oc-Aminocyclohexylcarbonsäure, a-Amino-4(oder 5)-thiazolylessigsäure oder dergleichen.
Als Schutzgruppe für die Aminogruppe kommen alle bekannten Schutzgruppen in Frage, z. B. substituierte Oxyearbonylgruppen, wie t-Butoxycarbonylgruppe, t-Pentyloxycarbonylgruppe, ß-Chloräthoxycarbonylgruppe, ß-Bromäthoxycarbonylgruppe, ß-Jodäthoxycarbonylgruppe, β,ß-Dichloräthoxyearbonylgruppe, β,ß-Dibromäthoxycarbonylgruppe, β,β,ß-Trichloräthoxycarbonylgruppe, β,β,ß-Tribromäthoxyearbonylgruppe, 2,4-Dinitrbphenoxycarbonylgruppe, Benzyloxycarbonylgruppe, welche durch ein Halogenatom oder durch eineFitro-, Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxygruppe substituiert sein kann, Benzhydryloxycarbonylgruppe, Cyclopentyloxycarbonylgruppe, Furfuryloxycarbonylgruppe oder dergleichen. Ferner kommen Acylgruppen in Frage, wie die Formylgruppe, die Trifluoracetylgruppe, die Phthaloy!gruppe, die Succinoylgruppe, oder dergleichen. Ferner kommen Aralkylgruppeii in Frage, wie z.B. die Tritylgruppe, die Bis(p-methoxyphenyl)methylgruppe, die Bis(p-methoxyphenyl)-phenylmethylgruppe oder dergleichen. Ferner kommen Sulfenyl gruppen in Frage, wie die o-lTitrolphenylsulfenylgruppe, die 2,4-Dinitrophenylsulfenylgruppe oder dergleichen. Ferner kommen Enamingruppierungen in Frage, und zwar mit Aldehyden, mit ß-Diketonen oder mit ß-Ketosäure-Derivaten, wie Benzaldehyd, Salicyladehyd, 3,5-Dichlorsalicylaldehyd, 5-Chlorsalieyladehyd, 2-Hydroxy-1-naphthyladehyd, A'cetessigester, Acetylaceton, Benzoylaceton, a-Formylpropionester> Acetessigsäure, N-Methylacetoacetamid, Η,ΙΤ-Dimethylacetoacetamid, N-Äthylacetoacetamid, Ν,Ν-Diäthylacetoacetamid, N-Propylacetoacetamid, Pyrrolidincarbonylaceton, Piperidincarbonylaceton, Morpholincarbonylaceton, 1,4-Bis-acetöacetylpiperazin, Anilinoearbonylaceton, 2-Methoxyanilincarbonylaceton, 4-Chloranilincarbonylaceton, 2,4-Dichloranilincarbonylaceton oder dergleichen.
309827/11Qi
Als Salze der Aminogruppe kommen Salze mit Salzsäure, Bromwasserstoff säure, p-Toluolsulfonsäure oder dergleichen in Frage.
Geeignete reaktive Derivate der Carbonsäuregruppe der Verbindung der Formel (II) umfassen Säurehalogenide, Säure,-anhydride, gemischte Säureanhydride mit organischen oder anorganischen Säuren, aktive Ester, Säureazide, Säurecyanide und aktive Säureamide. Insbesondere geeignet sind Säurehalogenide wenn die Aminogruppe der Verbindung der Formel (II) in Form eines Salzes geschützt ist. Bevorzugt sind ferner gemischte Säureanhydride, aktive Ester und Säureanhydride wenn die Aminogruppe in N-Position geschützt ist. Der Ausdruck "gemischtes Säureanhydrid" bedeutet z. B. ein gemischtes Säureanhydrid mit einer substituierten Essigsäure, mit einer Alkylcarbonsäure, mit einer Aralkylcarbonsäure, mit einer Alkylsulfonsäure, mit einer Arylsulfonsäure, mit einem Oxyzolidin-2,5-dion oder dergleichen. Der Ausdruck "aktiver Ester" bedeutet z. B. einen Cyanomethylester, einen p-Ritrophenylester, einen Propargylester, einen N-Hydroxysuccinimidoester.
Als Lösungsmittel wird ein Alkohol verwendet. Als Alkohol kommt ein beliebiger ein-, zwei- oder drei-wertiger Alkohol in Frage, wie z. B. ein niederer einwertiger Alkohol, Allylalkohol, Äthylenglycöl, Propylenglycol, Athylenglycolmonomethyläther, Glycerin oder dergleichen. Insbesondere niedere Alkohole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, /ithylenglycol, Athylenglycolmonomethyläther oder Propylenglycol sind bevorzugt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine alkoholische Lösung der Verbindung der Formel (III) hergestellt. Dies kann durch Auflösung eines Salzes der Verbindung der Formel (III) in dem Alkohol geschehen. Daa SaIs kann zuvor separat
309827/ 1187
in einem anderen System hergestellt werden. Verschiedene Salze wie organische Aminsalze, z. B. mit Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin, N-Methyl-piperidin, N-lthylpiperidin, M-Methylmorpholin, Dimethyläthylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Diäthylamin oder dergleichen oder Alkalisalze, wie Natrium, Kalium oder dergleichen, können eingesetzt werden. Da jedoch organische Aminsalze der Verbindung der Formel (III) schwer herzustellen sind, verwendet man bevorzugterweise die folgende Technik: Die Verbindung der Formel (III) wird in dem alkoholischen Lösungsmittel suspendiert und die zwei- bis siebenfache molare Menge des organischen Amins pro Mol der Verbindung der Formel (III) wird bei Zimmertemperatur hinzugesetzt, um die Verbindung der Formel (III) aufzulösen. In diesem Fall kann ein Alkohol-Lösungsmittel eingesetzt werden, welches mit einem anderen Lösungsmittel vermischt ist. Es ist bevorzugt, daß die überschüssige Menge des organischen Amins in der Lösung 0,5 bis 3 Mol pro Mol der Verbindung der Formel (III) beträgt. Dies kann durch Zusatz einer Säure, wie z. B. Salzsäure, Essigsäure, Propionsäure, p-Toluolsulfonsäure oder dergleichen geschehen.
Sodann \fird die alkoholische Lösung zu einer organischen Lösung oder Suspension eines reaktiven Derivats der Verbindung der Formel (II) gegeben. Alternativ kann die organische Lösung oder Suspension des reaktiven Derivats der Verbindung der Formel (II) zu der Alkohol-Lösung gegeben werden. Geeignete organische Lösungsmittel sind z. B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Trichlen (Trilen), Methylchloroform, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dirnethylacetamid oder dergleichen. Es ist bevorzugt, mehr als 1 Mol, insbesondere 1 bis 2 Mole des reaktiven Derivats der Verbindung der Formel (II) auf 1 Mol der Verbindung der Formel (III) einzusetzen. '
309827/ 1187
Die Reaktion kann bei einer Temperatur von -70 0C bis 25 0C, vorzugsweise bei -50 0C bis O 0G und insbesondere während 0,5 "bis 20 h mit höchsten Ausbeuten durchgeführt werden. Die Reaktion ist jedoch nicht hinsichtlich dieser Temperaturen und dieser Reaktionszeiten begrenzt. Die jeweilig gewählten Bedingungen hängen von den speziellen Verbindungen der Formeln (II) und (III) ab.
Falls R in der Formel (IV) eine geschützte Aminogruppe ist, so kann die Schutzgruppe in herkömmlicher Weise entfernt werden.
Die Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe kann in der Reaktionslösung selbst ohne Isolierung der Verbindung der Formel (IV) durchgeführt werden. Es ist jedoch bevorzugt, diese Verbindung der Formel (IV) aus der Reaktionslösung zu isolieren, falls diese in reiner kristalliner Form abgetrennt werden kann. Die Schutzgruppe der Aminogruppe kann nach verschiedenen Methoden je nach der speziellen Schutzgruppe entfernt werden. Folgende Methoden kommen z. B. in Frage:
1. Falls die Aminogruppe in Form eines Salzes geschützt ist, so kann die Reaktionslösung mit einer geringen Menge Wasser verdünnt werden und sodann bis zum isoelektrischen Punkt des angestrebten Produkts neutralisiert v/erden. Die abgeschiedene Materie wird sodann durch Filtration entfern··- und das Filtrat wird direkt mit einem geeigneten Lösungsmittel verdünnt oder alternativ eingeengt und danach mit dem geeigneten Lösungsmittel verdünnt. Die abgeschiedene Verbindung der Formel (I) wird abgetrennt.
2. Wenn die Schutzgruppe der Aminogruppe eine JJnamingruppierung, z. B. mit einem Aldehyd, einem μ-Diketon oder einem Ketoe" _o-Derivat, ist oder eine t-Butoxycarbonylgruppe, eine Benzhydryloxycarbonylgruppe oder eine Bis(p-methoxy
309827/1187
phenyl)-methylgruppe oder eine Bis(p-methoxyphenyl)phenylmethylgruppe oder eine Tritylgruppe oder eine Trifluoracetylgruppe oder dergleichen ist, so kann die Entfernung der Schutzgruppe durch eine säure Hydrolyse geschehen.
3. Wenn die Schutzgruppe für die Aminogruppe eine Mono-, Di- oder Trihalogenäthyloxycarbonjrlgruppe, eine Benzyloxycarbonylgruppe oder dergleichen ist, so kann die Entfernung der Schutzgruppe durch chemische Reduktion mit Zink/Essigsäure, Zink/Ameisensäure oder durch katalytisch^ Reduktion erfolgen.
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Verbindung der Formel (I) hat eine große biologische Aktivität. Es findet keine Isomerisierung oder Razemisierung der Strukturen statt. Die Verwendung eines Alkohols als Lösungsmittel führt daher zu Verbindungen der iOrmel (i) in hohen Ausbeuten und in großer Reinheit.
Im folgenden sei die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
1,1 g-Hatrium-W-O-H' ,N1-dimethylaminocarbonyl-1-propen—2-yl)-D(-)-ct-aminophenylaeetat wurden in 8 ml Methylenchlorid suspendiert und 1 Tropfen IT-Methylmorpholin und 0,46 g üthylchlorcarbonat wurden bei -45 0C hinzugegeben und die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur während 90 min umgesetzt. Andererseits wurden 0,75 g 7-Amino-3-methyl—3-cephem-4-ear— bonsäure in 20 ml Methanol suspendiert und 1,45 ml Triäthylamin wirden hinzugegeben und aufgelöst und 0,2 ml Essigsäure wurden ferner hinzugegeben. Diese Lösung wurde zu der Lösung des geminehten Säureanhydrids, welche zuvor hergestellt wurde, bei
30982771 1 87
-45 G gegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung stieg auf -15 0G während einer Zeitdauer von 60 min und die Mischung reagierte bei der gleichen Temperatur während 1,5 h.
Sodann wurden 2 ml Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben und diese wurde mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH von 1,5 eingestellt. Die unlöslichen Bestandteile wurden abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit 20 ml Aceton verdünnt und die abgeschiedenen Kristalle wurden mit wässrigen Äthanol gewaschen. Man erhielt 1,1g (86 '/O) weißer Kristalle von 7-jD(-)-a-Aminophenylacetamido^-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure-monohydrat.
Beispiel 2
1,1 g Natrium-N-(1-äthoxycarbonyl-1-propen-2-yl)-D (-)-aaminophenylacetat wurden in 8 ml Methylenchlorid aufgelöst und 1 Tropfen N-Methylmorpholin und 0,46 g Äthylchlorcr \ onat wurden bei -45 0C hinzugegeben und die Mischung wurde während 90 min bei der gleichen Temperatur umgesetzt.
Andererseits wurden 0,75 g 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure in 20 ml Methanol suspendiert und 1,45 ml Triäthylamin wurden hinzugegeben und aufgelöst, worauf 0,2 ml Essigsäure hinzugegeben wurden. Zu dieser Lösung wurde die zuvor hergestellte Lösung des gemischten Säureanhydrids bei -50 0C gegeben. Danach wurde die Mischung bei -20 0C -5 0C während 2 h umgesetzt und 2 ml V/asser wurden hinzugegeben, worauf der pH-Wert der Mischung mit konzentrierter Salzsäure auf 1,0 eingestellt wurde. Die Hydrolyse fand während 1 h statt. Danach wurde der pH-Wert der Mischung auf 5,2 mit Triäthylamin eingestellt. Die abgeschiedenen Teilchen wurden abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeen und danach mit 20 ml Aceton verdünnt. Man erhielt (.VJ1.? [: (77 λ) weißer Kristalle von 7-pJ(-)-ii-n]ninüphcnylacctamido3-7 methyl-3-cephem-4-carbonsäure-monohydrat.
309827/ 1 1 87
- 13 - 226386Ί
Beispiel 3
1,1 g Natrium-N-(1-N! ,N'-dimethylaminocarbonyl-1-propen-2-yl)-D(-)'-a-amin,ophenylacetat wurden in 8 ml Methylenchlorid aufgelöst und 1 Tropfen li-Methylmorpholin und 0,46 g ithylchlorcarbonat \irurden bei r45 bis -40 0G hinzugegeben und die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur während 90 min umgesetzt.
Andererseits wurden 0,75 g 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure in 15 ml Ithylenglycol aufgelöst und 0,97 ml Triäthylamin wurden hinzugegeben und aufgelöst. Die Mischung wurde tropfenweise zu der zuvor hergestellten Lösung des gemischten Säureanhydrids bei -50 0G gegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde auf -20 0G erhöht und die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Sodann wurden 2 ml Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben und die Mischung wurde auf einen pH von 1,0 mit konzentrierter Salzsäure eingestellt und danach 30 min hydrolysiert. Die Mischung wurde ferner mit Triäthylamin auf pH 5,2 eingestellt, worauf die Mischung aiit 40 ml Aceton verdünnt wurde. Man erhielt 1,1 g (86 fo) weißer Kristalle von 7-p)(-)-a-aminophenylacetamido^-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure-monohydrat.
Beispiel 4
0,74 g D(-)-a-Aminophenylacetylchlorid-hydrochlorid wurden in 10 ml Methylenchlorid suspendiert. Andererseits wurde 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure in 20 ml Methanol suspendiert und 1,46 ml Triäthylamin wurden hinzugegeben und aufgelöst. 0,2 ml Essigsäure wurden sodann zugesetzt. Danach wurde diese Lösung tropfenweise zu der zuvor hergestellten Suspension bei -50 0G gegeben und die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur während 1 h und danach bei -20 G während einer Stunde umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf pH 5,2 eingestellt und nach Konzentrierung unter vermindertem Druck mit 20 ml
309827/ 1 1 87
Aceton verdünnt. Es wurden 0,85 g (66,5 %) weißer Kristalle von 7-[D(-)-^-Aminophenylacetamido] ^-methyl^-cephem^- carbonsäure-monohydrat erhalten.
Beispiel 5
1,1 g Natrium-N-(1-N',N'-dimethylaminocarbonyl-1-propen-2-yl)-D(-)-a-aminophenylacetat wurden in 8 ml Methylenchlorid suspendiert und mit 1 Tropfen N-Methylmorpholin und mit 0,46 g Äthylchlorcarbonat bei -45 0C versetzt und die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur während 90 min umgesetzt.
Andererseits wurden 0,95 g T-Amino^-acetoxymethyl-^-cephem-4-carbonsäure in 20 ml Methanol suspendiert und 1,45 ml Triäthylamin wurden hinzugegeben und aufgelöst, worauf 0,2 ml Essigsäure hinzugegeben wurden. Sodann wurde diese lösung zu der Lösung des. gemischten Säureanhydrids, welche zuvor hergestellt wurde,' bei -50 0G bis -45 0C gegeben. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur während 1 h umgesetzt und danach bei -30 0C - 5 °C v/ährend 1 h, worauf das Verfahren gemäß Beispiel 1 unter den gleichen Reaktionsbedingungen wiederholt wurde. Man erhielt 1,18 g (80 %) 7-[p(-)-a-AminophenylacetamidoJ-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 6
(i) 2,3 g Natrium-N-(ß,ß,ß-trichloräthoxycarbonyl)-D(-)-aaminophenylacetat wurden in 15 ml Aceton suspendiert und 1 Tropfen N-Methylmorpholin und 0,92 g Äthylchlorcarbonat wurden hinzugegeben und die Mischung wurde während 1,5 h bei -45 0G bis -40 0G umgesetzt. Andererseits wurden 1,5 g 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure in 40 ml Methanol suspendiert und 2,94 ml Triäthylamin wurden hinzugegeben und aufgelöst und 0,2 ml Essigsäure wurden zugesetzt. Sodann wurde diese Lösung zu der zuvor hergestellten Lösung des gemischten Säureanhydrids bei -50 0C gegeben. Die Mischung
309827/ 1 1 87
wurde bei der gleichen Temperatur während 1 h umgesetzt und sodann während 2 h bei -20 0C - 5 0O. Zu der Reaktionsmischung wurde Wasser gegeben um den pH-Wert der Mischung auf 4 einzustellen. Die unlöslichen Bestandteile wurden entfernt und die Mischung wurde auf pH 2 mit Salzsäure eingestellt, und man erhielt 3 g (85 $>) 7-[H-(ß,ß,ß-Trichloräthoxycarbonyl)-D(-)-a-aminophenylacetamidoj -3-methyl-3-c ephem-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 161 ° bis 168 0C (Zersetzung).
(ii) 1,94 g Zink wurden zu 1,94 g 7-[fr-(ß,ß,ß-TrichloräthOxycarbonyl)-D(—)-a-aminophenylacetamidoJ-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure in 130.ml 90$iger Ameisensäure bei 0 0G gegeben und die Mischung wurde während 1 h umgesetzt. Das überschüssige Zink wurde abfiltriert und das Eiltrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Nach der Entfernung des Zinks mit Schwefelwasserstoff wurde Acetonitril zu dem Piltrat gegeben und die Mischung wurde mit Triäthylamin auf pH 9 eingestellt, worauf eine geringe Menge unlöslicher Bestandteile abfiltriert wurden. Das Filtrat wurde auf pH 5,2 eingestellt. Man erhielt 880 mg (65 a/o) 7-[p(-)-a-Aminophenylacetamido]-3-methyl-3-c ephem-4-carbonsäure-monohydrat.
Beispiel 7
1,3 g Natrium-N-(i-Morpholinocarbonyl-1-propen-2-yl)-D(-)-aamino-1,4-hexadienylacetat wurden in 8 ml Methylenchlorid suspendiert und 1 Tropfen K-Methylmorpholin und 0,46 g Äthylchlorcarbonat wurden bei -30 0C hinzugegeben und die Mischung wurde während 90 min bei -45 °C umgesetzt.
Andererseits wurden 0,75 g ^-
säure in 20 ml Methanol suspendiert und 1,46 ml Triäthylamin wurden hinzugegeben und aufgelöst, worauf 0,3 ml Essigsäure hinzugegeben wurden. Danach wurde diese Lösung zu der Lösung des gemischten Säureanhydrids, welche zuvor hergestellt wurde, bei -20 0G gegeben und die Mischung wurde bei der gleichen
309827/ 1187
Temperatur während 3 h umgesetzt und danach während 1 h bei -20 0C. Die Reaktionsmischung wurde mit 2 ml V/asser versetzt und die Mischung wurde auf pH 1,0 mit konzentrierter Salzsäure eingestellt und sodann 30 min hydrolysiert. Sodann wurde der pH der Mischung auf 5,2 mit Triäthylamin eingestellt und die ausgeschiedenen Teilchen wurden abfiltriert und das Filtrat wurde eingeengt und danach mit 20 ml Aceton versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden mit wässrigem Äthanol gewaschen und man erhielt 1,2 g (87 /ο) 7-(*D(-)-a-Amino-(X-(1,4-cyclohexadienyl)-acetamidoj -3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 140 0C bis 142 0C (Zersetzung) .
Beispiel 8
(i) 0,59 ml Athylchlorcarbonat wurden zu der Suspension von 1,8 g Natrium-N-ii-Morpholinocarbonyl-i-propen^-ylJ-Di-)-a-aminophenylacetat in 12 ml Chloroform bei -50 0G gegeben und die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur während min umgesetzt.
Andererseits wurden 0,75 g 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbon- säure in 20 ml Methanol suspendiert und 1,46 ml Triäthylamin wurden hinzugegeben, worauf 0,3 ml Essigsäure hinzugesetzt wurden. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung eines gemischten Säureanhydrids, welche zuvor hergestellt wurde, bei -50 0O bis -45 0C gegeben. Nachdem die Temperatur der Reaktionsmischung auf -15 °C während einer Zeitdauer von 30 min angestiegen war, wurde die Mischung bei der gleichen Temperatur während 2 h umgesetzt, wobei sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden abfiltriert und man erhielt 1,9 g (90 ,'·) dec Triäthylaminsalzes der 7-(N-(1-Morpholinocarbonyl-i-propen-2-yl)-D(-)-a-aminophenyIacetamido]-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 250 0C (Zersetzung).
3 09827/1187
2263B61
Iilcm"*1: yc = ο, 1760, 1665
UV(II2O) rtunax: 196, 266 mti
(ii) Godann wurde das so erhaltene Produkt in 95^igem wässrigem Äthanol suspendiert und die Suspension vairde mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1,5 eingestellt und danach 30 rnin hydrolysiert. Die Reaktionsmischung· wurde mit Triethylamin auf pH 5,2 eingestellt und über Hacht stehengelassen. Sodann wurden die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert und man erhielt 1,06 g 7-£D(-)-a-Aminophenylacetamido]|-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure-monohydrat. 2 ml V/asser wurden zu dem Piltrat gemäß Abschnitt (i) gegeben und das Filtrat wurde . in ähnlicher V/eise hydrolysiert. Die verbleibende Lösitng wurde unter vermindertem Druck eingeengt und mit 20 ml Aceton versetzt. Man erhielt 40 mg 7- [D(-)-a-Aminophenylacetamido^J-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure-monohydrat. Die Gesamtausbeute bei dem genannten Verfahren betrug 1,1 g (86,2 5«).
Beispiel 9
Das Verfahren gemäß Beispiel 8 wurde unter den gleichen Reaktionsbedingungen wiederholt, wobei jedoch Katrium-]!T-(1-pyrrolidinocarbonyl-1-propen-2-yl)-D(-)-a-aminophenylacetat anstelle von Natrium-N-(1-morpholinocarbonyl-1-propen-2-yl)-D(-)-ix-aminophenylacetat eingesetzt wurden. Man erhielt 7-(p(-)-a-AminophenylacetamidoJ^Hnethyl^-cephem^^arbon— säure-monohydrat in einer Ausbeute von 91,5 /».
Beispiel 10
Das Verfahren gemäß Beispiel S wurde unter den gleichen Reaktionsbedingungen wiederholt, wobei das Dinatriumsalz des 1,4-B1S-J3- {l)(-)-a-carboxybenzylaminoJ -crotonyll-piperazin anstelle des Natrium-IT-(1-morpholinocarbonyl-1-propen-2-yl)-
3098 27/1187
D(-)-a-aminophenylacetats eingesetzt wurde. Man erhielt 7- |p(-)-a-aminophenylacetamido3-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure-monohydrat in einer Ausbeute von 78,5 fi.
Beispiel 11
Das Verfahren gemäi3 Beispiel 8 wurde unter den gleichen Reaktionsbedingungen wiederholt, wobei jedoch Natrium-N-(1-piperidinocarbonyl-1-prο pen-2-y1)-D(-)-α-aminophenylac e tat anstelle von Natrium-N-(1-morpholinocarbonyl-1-propen-2-yl)-D(-)-a-aminophenylacetat eingesetzt wurde. Man erhielt 7-[d(-)-a-Aminophenylacetamido]-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure-monohydrat in einer Ausbeute von 8S >>.
Beispiel 12
1,15 g Natrium-N-(1-morpholinocarbonyl-1-propen-2-yl)-D(-)-a-aminophenylacetat wurden in 10 ml Methylenchlorid suspendiert. 1 Tropfen N-Methylmorpholin und 0,37 g iithylchlorcarbonat wurden bei -45 0C hinzugegeben und die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur während 90 min umgesetzt.
Andererseits wurden 0,75 g 7-Amino-3-methoxy-methyl-3-cephem-4-carbonsäure in 20 ml Methanol suspendiert und 1 g Triäthylamin wurden hinzugegeben und aufgelöst. Danach wurden 0,2 ml Essigsäure zu der Mischung gegeben. Die Lösung wurde zu der zuvor hergestellten Lösung des gemischten Säureanhydrids bei -45 °C gegeben. Sodann wurde die Temperatur der Mischung auf -15 0 während 30 bis 60 min erhöht, worauf bei der gleichen Temperatur während 90 min umgesetzt wurde. 2 ml V/asser wurden zu der Reaktionsmischung gegeben und diese wurde mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1,5 eingestellt und danach während 30 min hydrolysiert. Sodann wurde die Mischung auf pH 5,2 mit Triäthylamin eingestellt. Die unlöslichen Bestandteile wurden abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck
309827/ 1187
eingeengt. Bei Verdünnung des Rückiandes mit Aceton schieden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und mit wässrigem Äthanol gewaschen und man erhielt 1,0 g (86 ia) von Kristallen der 7-£D(-)-a-Aminophenylaeetamidoj-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 13
1,8 g lTatrium-N-(1-methoxycarbonyl-1-propen-2-yl)-D(-)-aamino-(4-hydroxyphenyl)acetat wurden in 10 ml Aceton suspendiert und 1 Tropfen N-Methylmorpholin wurde hinzugegeben, worauf die Mischung bei -15 0G abgekühlt wurde. Sodann wurden 0,85 g A'thylchlorcarbonat hinzugegeben und die Mischung wurde bei -13 0G bis -10 0G während 30 min umgesetzt, worauf die Ileaktionslösung auf -20 0G abgekühlt wurde.
Andererseits wurden 1 g T-säure in 20 ml Methanol suspendiert und 1,4 g Triäthylamin wurden hinzugegeben und aufgelöst. 0,4 ml Essigsäure wurden ferner hinzugegeben. Die Lösung wurde auf -20 0C abgekühlt und zu dem zuvor hergestellten gemischten Säureanhydrid gegeben. Diese Mischung wurde während 1 h bei -20 0G umgesetzt, worauf die Temperatur der .Reaktionsmischung während 1 h auf 0 0G erhöht wurde. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur während 3 h umgesetzt.
Nach der Reaktion wurde 1 ml v/asser zu der Reaktionsmischung gegeben und die Mischung wurde mit konzentrierter Salzsäure unter Kühlung auf pH 1,0 eingestellt. Sodann wurde während 30 min umgerührt. Die unlöslichen Bestandteile wurden abfiltriert und das Piltrat wurde auf pH 5,5 mit Triäthylamin eingestellt. Diese Lösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde mit 20 ml Aceton verdünnt, wobei sich weiße Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Äthanol gewaschen. Man erhielt 1,46 g weißer Kristalle von 7-D)(-)-a-Amino-(4-hydroxyphenyl)-acetami-
309827/ 1187
do2-3-methyl-3-cephcm-4-carbonsäure mit einem Zersetzungc-
punkt von 197 0C
Beispiel 14
Das Verfahren gemäß Beispiel 13 wurde unter den gleichen Reaktionsbedingungen wiederholt, wobei 2,0 g Ilatrium-N-(1-aniline— carbonyl-1-propen-2-yl)-!)(-) -α -araino-( 4-hydroxyphenyl )aceto.t anstelle von Hatrium-N-( 1-methoxycarbonyl-1-propen-2-yl)-D(-)-α-amino(4-hydroxyphenyl)acetat eingesetzt wurden. Man erhielt 1,35 g weißer Kristalle der 7-{D(-)-u-Amino-(4-hydroxyphenyl)-acetamidoj-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure mit einem Zersetzungspunkt von 197 0C.
Beispiel 15
(i) 4,1 g Natrium-N-Cp.p^-TrichloräthoxycarbonylJ-lK-J-uamino-(4-hydroxyphenyl)acetat wurden in 30 ml Aceton suspendiert und 1 Tropfen N-Methylmorpholin wurde hinzugegeben und die Mischung wurde auf -45 bis -40 0C abgekühlt. Sodann wurden 1,2 g Äthylchlorcarbonat hinzugegeben und die Mischung wurde während 1,5 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt.
Andererseits wurden 2 g 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure in 40 ml Methanol suspendiert und 2,8 g Triäthylamin wurden hinzugegeben und aufgelöst. Danach wurden 0,8 ml Essigsäure allmählich hinzugegeben. Die Lösung wurde auf -45 0O abgekühlt und die zuvor hergestellte Lösung des gemischten Säureanhydrids wurde hinzugegeben. Nach der Umsetzung während 2 h bei der gleichen Temperatur wurde die Temperatur der lleaktionsmischung auf 0 0O während etwa 2 h erhöht und die Mischung wurde während 3 h bei 0 0C umgesetzt. Die Heaktionslösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt und Wasser wurde zu dem Rückstand gegeben, worauf die Mischung auf einen pH von 2,0 mit Salzsäure eingestellt wurde. Man erhielt ?,β2 f (7*1 ,)
309827/ 1 187
weißer Kristalle von 7-[ir-(ß,ßrß-trichloräthcxy.carbonyl)-D(-)-α-amino-(4-hydroxyphenyl)acetamidoj -3-methyl~3-cephem-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 182 bis 186 0C.
(ii) 3,82 g Zink wurden zu 3,82 g 7-[N-(ß,ß,ß-trichloräthoxycarbonyl)-D(-)-a-amino-(4-hydroxyphenyl)ac etamidoj -3-methyl-3-eephem-4-carbonsäure in 150 ml 9O;oiger Ameisensäure bei 0 C gegeben und die Mischung wurde während 1 h umgesetzt. Das überschüssige Zink wurde abfiltriert und die Mischung wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in einer geringen Menge Wasser aufgelöst und das Zink wurde mit Schwefelwasserstoff entfernt. Die Mutterlauge wurde mit Triäthylamin auf pH 5,5 eingestellt und mit Aceton verdünnt, wobei 2,4 g weißer Kristalle von 7-(D(~)-oc-arnino-(4-hydroxyphenyl)acetamidoj -3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure mit einem Zersetzungspunkt von 197 0C erhalten wurden.
Beispiel 16
3,5 g Natrium-N-(1-morpholinocarbonyl-1-propen-2-yl)-D(-)-Ci-aminophenylacetat wurden in 15 ml Methylenchlorid suspendiert und 1 Tropfen N-Methylmorpholin wurde bei -45 0C bis -4ü 0U hinzugegeben und 1,2 g Äthylchloroform wurden tropfenweise zu der Mischung gegeben, worauf die Mischung bei der gleichen Temperatur während 2 h umgesetzt wurde.
Andex'erseits wurden 2,55 g 7-Amino-3-azido-methyl-3-cephem-4-carbonsäure in 40 ml Methanol suspendiert und 3 g Iriäthylamin wurden hinzugegeben und aufgelöst, v/o rauf 0,9 g Essigsäure ferner hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde auf -50 0O abgekühlt. Zu dieser Lösung wurde die zuvor hergestellte lieaktionsmischung gegeben und die Mischung wurde bei -35 0O -bis -30 0G und danach itfährend 4 h bei -20 0O umgesetzt.
309827/ 1187
Danach wurden 4 ml l/asser zu der Reaktionsmischung gegeben und die Mischung wurde mit Salzsäure auf pH 1,0 eingestellt. Nach dem Einstellen der Mischung auf pH 5,2 mit Triäthylaniin wurden unlösliche Bestandteile abfiltriert und das Eiltrat wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Aceton wurde zu dem Rückstand gegeben und die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, wobei 4,55 g (^3,7 ',/) 7-[p(-)-<*■-aminophenylacetamido] -3-azidomethyl-3-cephem-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 240 0U bis 250 0C (Zersetzung) erhalten wurde.
Beispiel 17
O»75 g 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden in 20 ml Methanol suspendiert und 1,46 ml Triäthylamin wurden bis zur Auflösung hinzugegeben, worauf 0,2 ml Essigsäure hinzugegeben wurden. Sodann wurde die Lösung von 0,7$ g Phenoxypropionylchlorid in 0 ml Methylenchlorid bei -50 0G bis -45 0C zu dieser Lösung gegeben und die Mischung wurde während 2 h bei -40 0C - 5 0C umgesetzt. Sodann wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf -10 0C erhöht und 2 ml Wasser wurden hinzugegeben und die Mischung wurde mit Salzsäure auf pH 1,0 eingestellt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und die erhaltenen weißen Kristalle wurde gewaschen. Man erhielt 1,26 g (95,3 ^) weißer Kristalle von 7-(oc-phcnoxypropionamino)-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure-monohydrat mit einem Schmelzpunkt von 145 G (Zersetzung).
IRcm : V c = o: 1770, 1675
UV(C2H5OH):TV max 264, 269, 275 mu
Beispiel 18
0,95 g 7-Amino-3-acetoxymethyl-3-cephem-'!-carbonsäure wurden in 20 ml Methanol suspendiert und Triäthylamin wurde hinzuge-
309827/ 1 187
geben und aufgelöst. 0,2 ml Essigsäure wirden hinzugegeben. Sodann wurden 0,36 g Thienylacetylchlorid in Aceton bei -45 0C bis -40 0G zu der Lösung gegeben und die Mischung wurde während 2 h bei -50 0G bis -20 0C umgesetzt. 2 ml V/asser wurden zu dem Reaktionsgemisch gegeben und die Mischung wurde auf pH 1,5 eingestellt und das Methanol wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und man erhielt 1,33 g (96,5 'P) weißer Kristalle von 7-(Thienylacetamido)-3-acetoxymethyl-3-c ephem-4-carbonsäur e-monohydreit.
Beispiel 19
1,5 g 7-Amino-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden in 40 ml Methanol suspendiert und 2,2g Triäthylamin wurden hinzugegeben und aufgelöst, woraiif 0,4 ml Essigsäure hinzugegeben wurden. 0,9 g 1-(i-H)-Tetrazolylacetyl-chlorid in 10 ml Methylenchlorid wurden zu dieser Lösung bei -50 0G bis -45 0C gegeben und die Mischung wurde während 2 h bei -40 0C - 5 0G umgesetzt. Nach der Reaktion wurde die Temperatur der Mischung auf -10 0G erhöht und 4 ml Wass-er wurden hinzugegeben, worauf der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 1,0 eingestellt wurde. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand wurde mit V/asser gewaschen. Man erhielt 1,95 g (92 c/o) 7-[i-(1-H)-Tetrazolylacetamido]-S-acetoxymethyl^- cephem-4-carbonsäure.
Das Infrarot-Absorptions-Spektrum des Produkts war mit demjenigen einer Standardprobe identisch.
:Beispiel 20
3 g Triäthylamin wurden zu der Suspension von 3,44 g 7-Amino-3-[(2-methyl-1,3,4-thadiazol-5-yl)thiomethyl^^-cephem^-carbonsäure in 40 ml Methanol gegeben und aufgelöst und die Mischung
309827/1187
v/urde auf -50 0 abgekühlt. Sodann wurde die Lösung von 1>6 g 1-(1H)-Tetrazolylacetylchlorid in 8 ml Chloroform, welche auf -50 0C abgekühlt wurde, hinzugegeben und die Mischung wurde während 1 h bei -35 0C und danach während 3 h bei -20 C umgesetzt. Die Reaktionsmischung v/urde unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand v/urde mit 10 ml Wasser und mit 10 ml Äthylacetat versetzt. Die Wasserschicht wurde abgetrennt und mit Aktivkohle behandelt und der pH-Wert wurde mit Salzsäure auf 2,0 eingestellt. Man erhielt 3,9 g (86 ?i) 7-[2-[i-(iH)-Tetrazolylacetamido]}-3- [(2-methyl-1,3,4-'Ehiadiazol-5-yl)-thioinethylJ-3-cephem-4-carbonsäure. Diese wurde aus Aceton umkristallisiert und man erhielt v/eiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 198 0C bis 200 0C (Zersetzung).
Beispiel 21
3 g Triäthylamin wurden zu der Suspension von 2,72 g 7-Amino-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure in 30 ml· Methanol gegeben und aufgelöst. Die Mischung wurde auf -45 0C abgekühlt. Sodann wurden 2,5 g 4-Pyridylthioacetylchloridhydrochlorid in 12 ml Chloroform hinzugegeben und die Mischung wurde bei -35 0C während 1 h umgesetzt und sodann während 3 h bei -20 0C. Die Reaktionsmischung v/urde unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand wurde mit 10 ml V/asser und 10 ml Äthylacetat versetzt. Die Wasserschicht wurde abgetrennt und 10 ml Äthylacetat wurden hinzugegeben. Sodann wurde die Lösung auf pH 2,0 bis 1,8 mit Salzsäure eingestellt und die Wasserschicht wurde abgetrennt. Die Wasserschicht wurde auf pH 3,0 mit Triäthylamin eingestellt und mit Aktivkohle behandelt. 200 ml Aceton wurden allmählich hinzugesetzt, wobei sich Kristalle abschieden. Nach dem Rühren bei 0 0C \*ährend 3 h wurden die abgeschiedenen Kristalle durch Filtration abgetrennt. Man erhielt 3,3 g (80 '/·>) 7-[a-(4-pyridiylthio)acetaniidq]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 147 0C bis 153 0C (Zersetzung).
309827/1187

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von 7-Aeylamido-3-
cephem-4-carbonsäure der nachstehenden Formel
R2 * C - CONH
COOH
wobei R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Azido, Acyloxy-, Alkyloxy-, Aryloxy- oder -S-R1-Gruppe und R' eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterozyklische Gruppe
ρ
und R ein V/asserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cyclo-.alkenyl- oder heterozyklische Gruppe bedeutet und wobei
3 2
R die gleiche Bedeutung wie R hat oder ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Azidogruppe oder eine Gruppe der Formel X-R1' bedeutet, wobei Y 0, S, NH oder COO und R1' eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder hetero-
2 3 zyklische Gruppe bedeutet oder wobei R und R gemeinsam einen Ring bilden können und wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe bedeutet, durch Umsetzung eines Salzes einer 7-Amino-3-cephem-4-carbonsäure der folgenden allgemeinen Formel
H2N
/r
.N
COOH
309827/1187
1
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat mit einem reaktiven Derivat einer Carbonsäure der folgenden allgemeinen Formel
R3
R2 - C - COOH
5
wobei R ein Wasserstoffatom oder eine in Form eines Salzes oder mit einer Schutzgruppe in N-Position geschützte Amino-
2 3
gruppe bedeutet und wobei R und R die oben angegebene
Bedeutung haben, in Gegenwart eines Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem Alkohol als Lösungsmittel durchgeführt wird, worauf man vorzugsweise die Schutzes
gruppe des Restes Rv gegebenenfalls entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der folgenden Carbonsäuren eingesetzt wird:
N-(I-N',N'-dimethylaminocarbonyl-1-propen-2-yl)-I)(-)-aaminophenylessigsäure,
N-(i-methoxycarbonyl-1-propen-2-yl)-D(-)-a-amino-(4-hydroxyphenyl)essigsäure,
N-(1-äthoxycarbonyl-1-propen-2-yl)-I)(-)-tt-amino phenylessigsäure, D(-)-a-aminoessigsäure,
N-(ß,ß,ß-trichloräthoxycarbonyl)-I)(-)-a-amino phenylessigsäure, N-(ß,β,ß-trichloräthoxycarbonyl)-D(-)-a-amino~(4-hydroxyphenyl)essigsäure,
N-(1 -morpholinocarbonyl-1 -propen-2-yl )-£)(-) -α-amino-1,4-hexadienylessigsüure,
N-(1-morpholinocarbonyl-1-propen-2-yl)-!)(-)-a-aminophenylessigsäure,
N-(1-pyrollidinocarbonyl-1-propen-2-yl)-D(-)-u-aminophenylessigsäure,
1,4-BisJ3-£D(-)-a-carboxy-benzylamino3crotonylV-piperadin,
309827/ 1187
Ii~(1-piperizino-carTDonyl-1-propen-2-yl)-I)(-)-a-arainophenylessigsäure, "
N-(1-anilinocarbonyl-propen-2-yl)-D(-)-a-amino-(4-hydroxyphenyl)-essigsäure,
Phenoxypropionsäure,
Thienylessigsäure,
1-(1-H)-Tetrazolylessigsäure oder
4-Pyridylthioessigsäure.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der 7-Amino-3-cephem-4-carbonsäure in.Gegenwart eines Alkohols aus 7-Amino-3-cephem-4-carbonsäure und einem organischen Amin oder einem Alkali hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol ein einwertiger, ein zweiwertiger oder ein dreiwertiger Alkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als einwertiger Alkohol Methanol eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiwertiger Alkohol Äthylenglycol eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der 7-Amino-3-cephem-4-carbonsäure ein tertiäres Amin ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz der 7-Amino-3-cephem-4-carbonsäure ein Triäthylaminsalz eingesetzt wird.
309827/1187
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion zwischen dem Salz der 7-Amino-3-cephem-4-carbonsäure und dem reaktiven Derivat der Carbonsäure bei einer Temperatur von -50 0C bis O 0C durchgeführt wird.
10. 7-[N-(ß,ß,|3-trichloräthoxycarbonyl)-D(-)-a-aminophenylacetamidoj -3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure.
11. 7-[N-(ß,ß,ß-trichloräthoxycarbonyl)-D(-)-a-amino-(4-hydroxyphenyl)acetamidoj -3-methyl-3-cephem-4-carbonaäure.
12. 7-[n-(1-morpholinocarbonyl-1-propen-2-yl)-D(-)-a-aminophenylacetamidoj ^-methyl^-cephem^-carbonsäure.
DE2263861A 1971-12-28 1972-12-28 Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamido- A3 -cephem-4carbonsäuren Expired DE2263861C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP220272A JPS5414114B2 (de) 1971-12-28 1971-12-28
JP220172A JPS5317598B2 (de) 1971-12-28 1971-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263861A1 true DE2263861A1 (de) 1973-07-05
DE2263861B2 DE2263861B2 (de) 1980-03-06
DE2263861C3 DE2263861C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=26335536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263861A Expired DE2263861C3 (de) 1971-12-28 1972-12-28 Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamido- A3 -cephem-4carbonsäuren

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3864340A (de)
AR (1) AR207429A1 (de)
AT (1) AT330346B (de)
BE (1) BE793191A (de)
BR (1) BR7209167D0 (de)
CA (1) CA998387A (de)
CH (1) CH566342A5 (de)
DE (1) DE2263861C3 (de)
FR (1) FR2165993B1 (de)
GB (1) GB1379790A (de)
IE (1) IE37195B1 (de)
IL (1) IL40913A (de)
NL (1) NL164038C (de)
NO (1) NO145918C (de)
PH (1) PH10311A (de)
SE (1) SE415978B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540374A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Lilly Co Eli Verfahren zur herstellung von cefazolin
DE2620959A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Krka Farmacevtika Kemija Verfahren zur herstellung von 7-(d-2-amino-3-phenylacetmido)-3- methyl-3-cephem-4-carbonsaeure
DE2721731A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-08 Meiji Seika Kaisha Verfahren zur herstellung von cephalosporinsaeurederivaten
DE2946479A1 (de) * 1979-06-14 1981-01-15 Ausonia Farma Srl Verfahren zur gewinnung von pivaloyloxymethyl 7-( alpha -amino- alpha -phenylacetamido)-3-methyl- delta hoch 3 -cephem4-carboxylat
DE3012669A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Dobfar S.p.A., Vimercate, Milano Verfahren zur herstellung von derivaten von 7-aminodesacetoxycephalosporansaeure

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1450043A (en) * 1972-09-08 1976-09-22 Beecham Group Ltd Penicillins
JPS5725557B2 (de) * 1972-11-17 1982-05-29
JPS5653557B2 (de) * 1973-10-15 1981-12-19
US3988326A (en) * 1974-02-22 1976-10-26 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Process for N-acylation of 7 amino cephem compounds
DE2512284A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-09 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
GB1457238A (en) * 1974-05-28 1976-12-01 Sangyo Kagaku Kenkyu Kyokai Cephalosporin derivatives
US4033956A (en) * 1975-07-22 1977-07-05 Richardson-Merrell Inc. 7[α-Amino-ω-(2,3-methylenedioxy-phenyl)acylamido]cephalosporanic acid derivatives
US4020060A (en) * 1975-07-22 1977-04-26 Richardson-Merrell Inc. 7-[α-Amino-ω-(3,4-methylenedioxyphenyl)acylamido]cephalosporanic acid derivatives
YU44832B (en) * 1981-08-03 1991-04-30 Pliva Pharm & Chem Works Process for preparing semisynthetic cephalosporins
GB8714180D0 (en) * 1987-06-17 1987-07-22 Rifar Srl Anhydrous crystalline cefadroxil
GB9115203D0 (en) * 1991-07-15 1991-08-28 Biochemie Gmbh Improvements in or relating to beta lactam production
US5908929A (en) * 1996-12-05 1999-06-01 Vitara Chemicals Limited Process for the manufacture of the antibiotic 7-(D-α-amino-α-phenylacetamido)-3-methyl-3-cephem-4-carboxylic acid (cephalexin) and pharmaceutically acceptable salts thereof
US6475522B1 (en) * 2000-08-30 2002-11-05 Hammond Group, Inc. Synthetic polymer compositions containing antibiotics as antidegradants

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503967A (en) * 1968-08-26 1970-03-31 Bristol Myers Co Process for the preparation of 7 - (alpha-(4 - pyridylthio)acetamido)cephalosporanic acid
US3769281A (en) * 1970-07-09 1973-10-30 Lilly Co Eli Deblocking process for cephalosporin antibiotics

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540374A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Lilly Co Eli Verfahren zur herstellung von cefazolin
DE2620959A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Krka Farmacevtika Kemija Verfahren zur herstellung von 7-(d-2-amino-3-phenylacetmido)-3- methyl-3-cephem-4-carbonsaeure
DE2721731A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-08 Meiji Seika Kaisha Verfahren zur herstellung von cephalosporinsaeurederivaten
DE2946479A1 (de) * 1979-06-14 1981-01-15 Ausonia Farma Srl Verfahren zur gewinnung von pivaloyloxymethyl 7-( alpha -amino- alpha -phenylacetamido)-3-methyl- delta hoch 3 -cephem4-carboxylat
DE3012669A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Dobfar S.p.A., Vimercate, Milano Verfahren zur herstellung von derivaten von 7-aminodesacetoxycephalosporansaeure

Also Published As

Publication number Publication date
IE37195L (en) 1973-06-28
AT330346B (de) 1976-06-25
US3864340A (en) 1975-02-04
DE2263861C3 (de) 1980-10-23
NL7217650A (de) 1973-07-02
ATA1095672A (de) 1975-09-15
NL164038B (nl) 1980-06-16
BR7209167D0 (pt) 1973-09-20
BE793191A (fr) 1973-06-22
PH10311A (en) 1976-11-25
NO145918C (no) 1982-06-23
NO145918B (no) 1982-03-15
IL40913A0 (en) 1973-01-30
CA998387A (en) 1976-10-12
AR207429A1 (es) 1976-10-08
SE415978B (sv) 1980-11-17
FR2165993B1 (de) 1976-12-03
IE37195B1 (en) 1977-05-25
CH566342A5 (de) 1975-09-15
DE2263861B2 (de) 1980-03-06
NL164038C (nl) 1980-11-17
IL40913A (en) 1975-07-28
GB1379790A (en) 1975-01-08
FR2165993A1 (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263861A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure
DE3244457A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkoxymethylcephalosporinderivaten
DE2324272A1 (de) 3-methylencephalosporine
CH644129A5 (de) 3-unsubstituierte-3-cephemverbindungen, sowie verfahren zu ihrer herstellung.
CH623331A5 (en) Process for the preparation of 7beta-amino- and 7beta-acylamino-6alphaH-8-oxo-4-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-ca rboxylic acid derivatives
DE2501219A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeuren
DE2312997A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-(alphahydroxy-alpha-phenyl)-acetamido-3-(1-methyl1h-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4carbonsaeure und derivaten davon
DE60020869T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von hochreinem cefpodoxim-proxetil
DE2758000A1 (de) Verfahren zur herstellung von penicillinen und cephalosporinen
DE2303022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Carbamoyloxymethylcephalosporinen
DE2056983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylamino verbindungen
DE2534926C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 7-Oxo- und 7&amp;beta;-Hydroxy-cephalosporansäure und deren 3-substituierten Derivaten
DE2163789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
EP0722946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Formyl-Cephem-Derivaten
DE2241680C2 (de) 17-Hydroxy-7-alkoxycarbonyl-3-oxo-17&amp;alpha;-pregn-4-en-21-carbonsäure-&amp;gamma;-Lactone und Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE2262262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cefazolin
CH616426A5 (de)
DE2218209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen oder Cephalosporinen
DE2412598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxycephalosporinen bzw. 6-Alkoxypenicillinen
EP0231845A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden
CH625805A5 (de)
DE2818025A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE2134439A1 (de) Antibakterielle Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2655717A1 (de) Thiadiazolylderivate von 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE1445685A1 (de) Antibiotisch wirksame Cephalospransaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)