DE2263836C3 - Meßgerätegehäuse aus Kunststoff - Google Patents
Meßgerätegehäuse aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE2263836C3 DE2263836C3 DE19722263836 DE2263836A DE2263836C3 DE 2263836 C3 DE2263836 C3 DE 2263836C3 DE 19722263836 DE19722263836 DE 19722263836 DE 2263836 A DE2263836 A DE 2263836A DE 2263836 C3 DE2263836 C3 DE 2263836C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- scale plate
- slot
- measuring
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/24—Housings ; Casings for instruments
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/04—Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
to
9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen
(21) an den Rändern (22) nach innen weisende Vorspränge (35) besitzt, die federnd in entsprechende
Vertiefungen des Gehäuses (11) eingreifen und daß die Ränder (22) des Rahmens (21) alle Teile und
insbesondere den Schlitz (14) seitlich vollständig abdecken.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspränge (35) nur an den
Rändern (22) der Sch'itzseite (13) und der von ihr abgewandten Seite (17) vorliegen.
11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der
Blende (28) ein Deckteil (36) angebracht ist, das in den zwischen der Meßwerkachse (19) und der vom
Schlitz (12) abgewandten Seite (17) angeordneten Ausschnitt (18) paßt und diesen bis auf einen Rand
um die Zeigerdurchführung und den Justierexzenter (37) herum verschließt.
Die Erfindung betrifft ein Meßgerätegehäuse aus Kunststoff, in das ein auf eine Grundplatte montiertes
Meßwerk mit Zeiger einsetzbar ist und dessen rechteckige bis quadratische Frontseite eine mit der
Rückseite auf der eben ausgebildeten Frontseite des Gehäuses aufliegende, die Zeigerdurchführung ermöglichende
auswechselbare Meßskalenplatte und ein darüber mit Abstand durch einen am Gehäuse
befestigten Rahmen gehaltenes Deckglas aufweist, wobei eine einseitig durch das Gehäuse gebildete
Führung und an einer Seite ein verschließbarer Schlitz zum Ein- bzw. Ausführen der in dieser Richtung
geführten Meßskalenplatte vorhanden sind.
Es ist bereits ein Meßgerätegehäuse bekannt (FR-PS 15 90 163), bei der die Meßskalenplatte in einer
Vertiefung der Gehäusevorderseile untergebracht ist. Eine Deckkappe hält die Skalen^htte in dieser
Vertiefung fest. Zum Auswechseln der Meßskalenplatte muß die Deckkappe entfernt werden, damit die
Skalenplatte nach vorne herausgehoben werden kann. Nachteilig an dieser Ausführung ist, daß die Frontseite
des Gehäuses durch Anordnung der Vertiefung in besonderer Weise ausgebildet sein muß, so daß ein
erhöhter Herstellungsaufwand erforderlich ist. Durch geringfügige Verunreinigungen in der Vertiefung kann
es außerdem leicht zu einer Verbiegung der Meßskalenplatte beim Einsetzen kommen. Das Herausnehmen aus
der Vertiefung dürfte nur mit einem Werkzeug möglich sein.
B°i einem weiteren Meßgerätegehäuse (Typ NE 72 A 90 und NE 96 A 90 der Firma Compteurs Schlumberger)
ist bereits eine durch einen seitlichen Schlitz in den Befestigungsrädern eines Deckglases ein- und ausschiebbare
Meßskalenplatte vorgesehen, welche durch eine einschnappbare Schlitzabdeckung in ihrer Sollage
fixiert werden kann. Zur Führung und Halterung der Skalenplatte sind sowohl die ebene Frontseite des
Gehäuses als auch das Deckglas durch das Vorsehen von Vorsprüngen bzw- Aussparungen in besonderer
Weise ausgebildet. Eine Blende zwischen Deckglas und Meßgerätegehäuse ist bei dem bekannten Instrument
nicht vorgesehen ebensowenig wie ein besonderer Befestigüngsrahmea Aus diesem Grunde muß der Rand
ebensodurchsichtig wie das Deckglas selbst sein, und die
Meßskalenplatte isi von außen bis zu ihren Kanten hin
sichtbar. Insbesondere liegen auch sämtliche Führungen und Anschläge sichtbar nach außen offen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Meßgerätegehäuse mit Schiebeskala zu schaffen,
welches bei gefälligem äußeren Aussehen billig herstellbar, einfach zu montieren und im Falle von
Nacharbeiten am Meßwerk leicht und ohne die Gefahr von Beschädigungen des Meßwerks zugänglich ist, ohne
daß auf ein einfaches Auswechseln und eine sichere Halterung der Meßskalenpiatte verzichtet werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß eine durch das Deckglas außerhalb der Meßskalenplatte an allen Seiten außer der Schlitzeseite gegen die
ebene Frontseite des Gehäuses gedrückte Blende an ihrem Innenrand wenigstens entlang der Führungsseiten
eine Aussparung besitzt, deren Ränder die Meßskalenplatte von oben und von der Seite zur
Bildung einer gleitenden Führung berühren, und die Blende an der Schlitzseite einen der Stärke der
Meßskalenplatte entsprechenden Abstand von der Frontseite des Gehäuses aufweist. Es wird also eine sehr
einfach als Kunststoff-Spritzteil herstellbare separate Blende verwendet, die außer der Abdeckung dc-r Ränder
der Meßskalenplatte außerdem die Funktion eines Führungselementes für die Meßskalenplatte übernimmt.
Durch das Einspannen der Blende zwischen Deckglas und Frontseite des Gehäuses ist hierbei eine einwandfreie
Positionierung der Blende und damit der Meßskalenplatte gewährleistet. Am Meßgerätegehäuse
selbst brauchen keine besonderen Maßnahmen für die Führung der Meßskalenplatte getroffen zu werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den LIntei ansprüchen gekennzeichnet. Hierzu sei an dieser
Stelle erwähnt:
Nai h einer bevorzugten Ausführungsform springt der Rand des Rahmens bis über den Schlitz nach hinten vor.
Er Vt rdeckt diesen also, so daß er von außen nicht
sichtbar ist und die Meßskalenplatte sicher an Ort und Stelle gehalten wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sicli dadurch, daß an dem vom Schlitz
abgewandten Innenrand der Blende ebenfalls eine Aussparung vorgesehen ist, deren Ränder die Meßskalenplatte
von oben und von der Seite her zur Bildung eines Anschlages berühren. Auf diese Weise wird auch
eine weitere Seite der Blende für die Führung und Abdeckung der Meßskalenplatte ausgenutzt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Rand im Bereich der Mitte der Schlitzseite
einen nach innen weisenden Vorsprung zum Eingriff mit der Kante der Meßskalenplatte auf. Dies hat den
Vorteil, daß die eingeschobene Meßskalenplatte nicht seitlich aus dem Gehäuse vorsteht, der Rahmen also
ohne weiteres und ohne Behinderung durch die Meßskalenplatte aufgeschnappt werden kann.
Hinter dem Vorsprung isl bevorzugt ein etwas tiefer und breiter als der Vorsprung ausgebildeter Ausschnitt
im Gehäuse vorgesehen, so daß der Vorsprung sicher auf die Skalenplatte und nicht etwa auf das Gehäuse
drückt.
An der Rückseite der aus Kunststoff bestehenden Blende sind zweckmäßigerweise Stifte mitangespritzt,
die in passende Löcher in der Vörderfläche des Gehäuses eingedrückt sind. Auf diese Weise wird die
Lage der Blende in bezug auf das Gehäuse noch besser
fixiert
Eine weitere Ausführungsform ist so ausgebildet, daß die Skalenplaite an der Schlitzseite eine sich von der
Frontseite weg nach hinten erstreckende Verdickung aufweist, die in einer entsprechenden stufenartigen
Vertiefung des Gehäuses liegt und an der der innere Vorsprung des Randes des Rahmens angreift.
Weiter kann vorgesehen sein, daß das Deckglas rundum von der Frontseite nach hinten wegstehende
Ränder aufweist, welche aufgrund von Hinterschneidungen oder federnden Zungen an den Führungsseiten
in federnd hinter das Gehäuse greifen und an der Schlitzseite nur so tief sind, daß die Skalenplatte bei
aufgesetztem Deckglas ein- und ausgeschoben werden kann. Somit kann die Blende vor dem Einschieben der
Meßskalenplatte sicher am Gehäuse befestigt werden und auch beim Einschieben der Skalenplatte durch
ungeübte Personen ist eine Beschädigung des Zeigers oder des Meßwerkes nicht zu befürchten.
Zweckmäßigerweise weist der Rahmen an den Rändern nach innen weisende Vorsprünge auf, die
in federnd in entsprechende Vertiefungen des Gehäuses
eingreifen wobei die Ränder des Rahmens alle Teile und
insbesondere den Schlitz seitlich a1 ^cken. Man sieht
auf diese Weise dem Meßwerkgehäuse ν jn außen nicht
an, in welcher Weise die Einzelteile aneinanderbefestigt
>i sind.
Eine weitere Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch daß die Vorsprünge nur an den Rändern der
Schlitzseite und der von ihr abgewandten Seite vorliegen.
κ· Um das Meßwerk soweit wie möglich nach außen
abzudecken, sieht eine weitere vorttilhafte Ausführungsform vor, daß an der Blende ein Deckteil
angebracht ist. das in den zwischen der Meßwerkachse und der vom Schlitz abgewandten Seite angeordneten
)< Ausschnitt paßt und diesen bis auf einen Rand um die
Zeigerdurchführung und den Justierexzenter herum verschließt.
Die Anordnung einer separaten Blende hat den Vorteil, daß Blende und Gehäuse bzw. Rahmen andere
in Farbgebungen, unterschiedliche Festigkeit und auch ein
unterschiedliches Entflammverhalten aufweisen dürfen. Die Blende kann so aus einem Material anderer Farbe,
geringerer Festigkeit hergestellt werden, was zu einer Verbilligung führen kann. Andererseits braucht lediglich
r, die Blende aus lichtbeständigem Kunststoff hergestellt
zu werden, während das Gehäuse selbst diese Qualitätsanforderung nicht erfüllen muß.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschriebenen dieser zeigt
vi F i g. 1 eine Draufsicht des erfindungsgemäß gestalteten
Meßwerkgehäuses,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie H-II in F i g. 1 und
Fi g. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1.
Nach der Zeichnung v.eist ein Meßgerätegehäuse 11
Fi g. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1.
Nach der Zeichnung v.eist ein Meßgerätegehäuse 11
Vi einen '<ii teren im wesentlichen zylindrischen Teil 38 und
einen vorne daran angesetzten bzw. mitangespritzten quadratischen Teil 39 auf. Im Bereich des zylindrischen
Teils 38 ist der quadratische Teil 39 mit einer runden Öffnung 40 versehen, so daß von dieser Seite aus das
wi Meßwerk in den zylindrischen Teil 38 eingeführt
werden kann. An dem Meßwerk ist eine Grundplatte befestigt, die von der Rückseite des zylindrischen Teils
38 am Gehäuse 11 festschraübbar ist.
Der quadratische Teil 39 des Gehäuses 11 weist eine
'·> ebene Vorderfläche und an drei Seiten nach vorn
vorstehende Ränder 41 auf. An der in Fig. 1 linken
Seite, die im folgenden als erste Seite bezeichnet werden soll, ist dageeen der Rand 41 in der Höhe Her
Meßskaleiiplalle ^unterbrochen.
Eine Meßskälehpfatte 12ist in Fig. 1 in gestrichelten
Linien angedeutet. Sie weist eine erste Seite 13, eine zweite Seite 15, eine dritte Seile 16 und eine vierte Seite
17 auf. Nach den Fig.2 und 3 liegt die Meßskalenplatte '>
flach auf der ebenen Vorderfläche des quadratischen Teils 39 des Gehäuses 11 auf.
Vor der Meßskalenplätte ist eine Blende 28 in Form eines quadratischen Rahmens angeordnet, welche
gemäß den Fig.2 und 3 außer an der ersten Seite κι
rundum auf der Vorderfläche des quadratischen Teils 39 des Gehäuses aufliegt. An dem aufliegenden Teil sind
rundum Stifte 30 milangespritzt, die in entsprechende Löcher des quadratischen Teils 39 eingedrückt sind. An
der ersten Seite weist die Blende eine Aussparung 29 ι1»
dergestalt auf, daß zwischen dem Teil 39 und der Blende 28 ein Schlitz (Spalt) 14 zur Durchführung der
Meßskalenplatte 12 gebildet wird.
Im Bereich der Meßwerkachse 19 und der Durchführung Hoc "7/*'icraro on ^J^s McSwerks vvc'it die
Meßskalenplatte einen Ausschnitt 18 auf, der sich im wesentlichen parallel zu den zweiten und dritten Seiten
15,16 der Skalenplatte 12 erstreckt.
Die Außenfläche der Blende 28 ist bündig mit der Außenfläche der vorspringenden Ränder 41 des 2Ή
quadratischen Teils 39 des Gehäuses 11.
Auf die Blende 28 ist ein Deckglas 27 aus einem Thermoplast aufgesetzt, welches nach hinten vorspringende
Ränder 33 aufweist. Im Bereich der zweiten und dritten Seiten 15, 16 weisen die Ränder 33 nach hinten w
vorspringende federnde Zungen 34 auf. die mittels Schnappnasen hinter entsprechende stufenartige Aussparungen
des Teils 39 greifen, und zwar derart, daß die Schnappnasen mit der Rückseite des Teils 39 bündig
sind. ij
Nach dem Aufsetzen des Deckglases 27 unter Einschnappen der Zungen 34 ist die Blende 28 in ihrer
Lage im Gehäuse eindeutig festgelegt.
Auf das Deckglas 27 ist ein Rahmen 21 mit nach hinten vorstehenden Rändern 22 aufgeschnappt. Wäh- ·">
rend der Rand 33 des Deckglases 27 an der ersten Seite nur so weit zurückspringt, daß die Meßskalenplatte 12
noch eingeschoben werden kann, überdeckt der Rand 22 des Rahmens 21 an dieser Seite den Schlitz 14, wobei ein
Vorsprung 24 innen an dem Rand 22 im Bereich der ή ersten Seite 13 gegen eine Verdickung 31 der
Skalenplatte 12 anliegt. Die Verdickung 31 greift in eine stufenartige Vertiefung 32 des quadratischen Teils 39
des Gehäuses ein.
Nach der F i g. 3 ist die Blende 28 an der zweiten. v\
dritten und vierten Seite 15, 16, 17 innen mit Hinterschneidungen 16 versehen, welche den Dimensionen
der Meßskalenplatte 12 derart angepaßt sind, daß letztere in den Hinterschneidungen einwandfrei geführt
wird. Der in F i g. 2 rechte Teil der Blende 28 im Bereich
>"■ der vierten Seite 17 dient dabei als Anschlag 23 für die
eingeschobene Skalenplatte 12.
Gemäß F i g. I befindet sich im Bereich des
Vorsprunges 24 am Rand 22 in dem quadratischen Teil 39 des Gehäuses ein Ausschnitt 25. der gewährleisten ·'
soll, daß der Vorsprung 24 an der eingeschobenen Skalenplatte IZ nicht aber am Gehäuse anliegt.
Der Rahmen 21 weist gemäß F i g. 2 an der ersten und
vierten Seite Schnappnasen oder Hinterschneidungen 35 auf, die in entsprechende stufenartige Vertiefungen
des quadratischen Teils 39 des Gehäuses eingreifen. Die Ränder 22 des Rahmens 21 erstrecken sich dabei so weit
nach hinten, daß sie den gesamten vorderen Teil 39 des MeDgerätgehäuscs seitlich vollständig abdecken.
Gemäß Fig. 1 ist an der Blende 28 ein Deckleil 36
befestigt, das den Ausschnitt 18 soweit wie1 möglich
abdeckt, indem es zwischen die Berandungen dieses Ausschnittes passend eingreift.
Im Deckglas ist außerdem ein Justierexzenter 37 angebracht, der von außen z. B. mit einem Schraubenzieher
betätigt werden kann und innen mit dem Meßwerk derart verbunden ist, daß bei Drehung eine
Nullpunktverstellung erfolgt.
Der Zusammenbau des Meßwerkgehäuses geht wie folgt vorsieh:
Zunächst wird bei abgenommenem Rahmen 21, Deckglas 27, Blende 28 und Meßskalenplatte 12 das
Meßwerk von vorne in den zylindrischen Teil 38 eingesetzt und durch von der Rückseite eingeführte,
nicht dargestellte Schrauben am Gehäuse 11 befestigt.
Alsdann wird die Blende 28 mit der Aussparung 29 zui
^r,,..» der ctiftc 30
in die entsprechenden Löcher des Teils 39 aufgesetzt. Die Blende 28 liegt dabei sowohl auf den Rändern 41 als
auch an dei V orderfläche des Teils 39 auf.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die erste Seite von der Meßwerkachse 19 möglichst weit entfernt ist.
Auf die so angebrachte Blende 28 wird das Deckglas 27 aufgesetzt, wobei die federnden Zungen 34 in die
entsprpchenden Vertiefungen am Gehäuseteil 39 einschnap; an. Die Dimensionierung ist derart, daß nach
dem Einschnappen der Zungen 34 das Deckglas 27 die Blende 28 fest gegen den Gehäuseteil 39 drückt.
Erst jetzt wird durch den Schlitz (Spalt) 14 von der Seite her die Meßskalenplatte 12 eingeschoben.
Aufgrund der Führungen 26 und der Tatsache, daß zwischen dem Teil 39 und dem Rai.d der Aussparung 29
nur ein gerade die Durchführung der Platte 12 ermöglichender Schlitz (Spalt) 14 belassen ist, besteht
keinerlei Gefahr, daß die Platte 12 unkontrolliert innerhalb des Innenraums bewegt wird und dabei den
Zeiger oder das Meßwerk beschädigen könnte. Die Platte 12 wird bis zum Anschlag 23 eingeschoben,
worauf dann der Rahmen 21 aufgeschnappt wird und mit seinem am Rand 22 vorgesehenen Vorsprung 24
gegen die Verdickung 31 drückt. Jetzt ist nicht nur die Skalenplatte 12 eindeutig in ihrer Lage fixiert, sondern
es ist auch der gesamte Befestigungsmechanismus so vollständig nach außen abgedeckt, daß ein einwandfreies
Aussehen gewährleistet ist.
Der Zusammenbau, wie er im vorstehenden beschrieben wurde, eignet sich also besonders zur Ausführung
durch ungeübte Kräfte.
Durch Abnehmen des Rahmens 21 kann ale Skalenplatte 12 jederzeit leicht entfernt werden.
Desgleichen ist das Meßwerk durch Abnehmen des Deckglases und der Blende 28 ohne weiteres von vorn
zugänglich.
Ein bestimmter Teil des Mantels des Zylinderteils 38
kann gesondert abnehmbar sein, so daß auch von hier aus das Meßwerk zugänglich wird.
Das erfindungsgemäß gestaltete Gehäuse eignet sich besonders zum Einbau in eine Schalttafel. Vorteilhafterweise
kann das Anschrauben an die Schalttafel vor dem Aufsetzen der Blende 28 und der übrigen Teile mittels
am Gehäuseteil 39 angeordneter versenkter Schrauben erfolgen. Anschließend werden dann die verschiedenen
Einzelteile aufgesetzt, wobei automatisch die Schraubenlöcher mit verdeckt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Meßgerätegehäuse aus Kunststoff, in das ein auf eine Grundplatte montiertes Meßwerk mit Zeiger
einsetzbar ist und dessen reckteckige bis quadratisehe Frontseite eine mit der Rückseite auf der eben
ausgebildeten Frontseite des Gehäuses aufliegende, die Zeigerdurchführung ermöglichende auswechselbare
Meßskalenplatte und ein darüber mit Abstand durch einen am Gehäuse befestigten Rahmen
gehaltenes Deckglas aufweist, wobei eine einseitig durch das Gehäuse gebildete Führung und an einer
Seite ein verschließbarer Schlitz zum Ein- bzw. Ausführen der in dieser Richtung geführten Meßskalenplatte
vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch das Deckglas (27)
außerhalb der Meßskalenpiatte (12) an allen Seiten außer der Schlitzseite gegen die ebene Frontseite
des Gehäuses (11) gedruckte Blende (28) an ihrem Innenrand wenigstens entlang der Führungsseiten
(15, 16) eine Aussparung (29) besitzt, deren Ränder die Meßskalen.platte von oben und von der Seite zur
Bildung einer gleitenden Führung berühren, und die Blende (28) an der Schlitzseite (13) einen der Stärke
der Meßskalenplatte entsprechenden Abstand von der Frontseite des Gehäuses (11) aufweist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (22) de* Rahmens (21) bis
über den Schlitz (14) nach hinten vorspringt.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom Schlitz (14)
abgewandten Innenrand der Blende (28) ebenfalls eine Aussparu g (26) vorhanden ist, deren Ränder
die Meßskalenplatte (12) von obpn und von der Seite her zur Bildung eines Anschlages (23) berühren.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (22) im Bereich der Mitte der
ersten Schlitzseite (13) einen nach innen weisenden Vorsprung (24) zum Eingriff mit der Kante der
Meßskalenplatte (12) aufweist.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Vorsprung (24) ein etwas
tiefer und breiter als der Vorsprung (24) ausgebildeter Ausschnitt (25) im Gehäuse (11) vorhanden ist.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der
Rückseite der aus Kunststoff bestehenden Blende (28) Stifte (30) mitangespritzt sind, die in passende
Löcher in der Vorderfläche des Gehäuses (11) eingedrückt sind.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenplatte (12)
an der Schlitzseite eine sich von der Frontseite weg nach hinten erstreckende Verdickung (31) aufweist,
die in einer entsprechenden stufenartigen Vertiefung v> (32) des Gehäuses (11) liegt und an der der innere
Vorsprung (24) des Randes (22) des Rahmens (21) angreift.
8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deck- to
glas (27) rundum von der Frontseite nach hinten wegstehende Ränder (33) aufweist, welche aufgrund
von Hinterschneidungen oder federnden Zungen (34) an den Führungsseiten (15, 16) federnd hinter
das Gehäuse (11) greifen Und an der Schlitzseite (13) μ
nur so tief sind( daß die Skalenplatte bei aufgesetzt
tem Deckglas (27) ein- und ausgeschoben Werden kann.
■r>
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722263836 DE2263836C3 (de) | 1972-12-28 | 1972-12-28 | Meßgerätegehäuse aus Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722263836 DE2263836C3 (de) | 1972-12-28 | 1972-12-28 | Meßgerätegehäuse aus Kunststoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2263836A1 DE2263836A1 (de) | 1974-07-04 |
DE2263836B2 DE2263836B2 (de) | 1978-05-03 |
DE2263836C3 true DE2263836C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=5865659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722263836 Expired DE2263836C3 (de) | 1972-12-28 | 1972-12-28 | Meßgerätegehäuse aus Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2263836C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747880B1 (de) * | 1977-10-26 | 1979-04-05 | Mueller & Weigert | Messgeraetegehaeuse aus Kunststoff |
DE2949863C2 (de) * | 1979-12-12 | 1984-02-09 | Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg | Einbaugehäuse |
DE3027365A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-02-11 | Neuberger Meßinstrumente KG, 8000 München | Messinstrumentengehaeuse |
SI8511589A8 (en) * | 1985-10-04 | 1996-10-31 | Iskra Instr Otoce D O O | Lid on framework of electric gauge instrument with changeable indication unit |
DE4219527A1 (de) * | 1992-06-15 | 1992-10-15 | Carsten Schmitz | Gehaeuse fuer messgeraete mit zifferblatt |
DE10061893A1 (de) * | 2000-12-12 | 2002-06-27 | Testo Gmbh & Co Kg | Gehäuse zur Aufnahme eines Messgerätes |
-
1972
- 1972-12-28 DE DE19722263836 patent/DE2263836C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2263836A1 (de) | 1974-07-04 |
DE2263836B2 (de) | 1978-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202013102583U1 (de) | Tür-Anordnung | |
DE3001914A1 (de) | Verschlusskappe fuer schreibgeraete | |
DE2263836C3 (de) | Meßgerätegehäuse aus Kunststoff | |
DE2950550C2 (de) | Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige | |
DE69308797T2 (de) | Geräteträger anzubringen auf einen Kabelkanal mit einander gegenüberliegenden Vorsprüngen | |
DE2855111A1 (de) | Kamera mit wechselsucher | |
DE2325080C3 (de) | Meßgerätegehäuse aus Kunststoff | |
DE2313457B2 (de) | Halterung fuer einen einstueckigen, als reflektor eines fahrzeugscheinwerfers ausgebildeten kunststoffkoerper | |
DE3536471A1 (de) | Gegenlagerbock fuer fahrzeugsonnenblenden | |
DE3027365A1 (de) | Messinstrumentengehaeuse | |
DE3634423C2 (de) | ||
DE69107486T2 (de) | Röntgenfilmkassette. | |
AT396185B (de) | Diaraehmchen | |
DE1615804B1 (de) | Elektrisches Installationsgeraet,insbesondere Wippen- oder Tastschalter | |
DE2206979C3 (de) | Rechteckiges Gehäuse für Meßinstrumente | |
WO1982001685A1 (en) | Apparatus for writing,drawing,painting or similar with interchangeable cartridge | |
DE2065757A1 (de) | Tonbandkassette mit beschriftungsschild | |
DE7707997U1 (de) | Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen | |
DE2627649C3 (de) | Dauerstempel | |
DE3319407A1 (de) | Messinstrument | |
DE3707091A1 (de) | Rahmen mit einsetzelementen fuer ebene, rechteckige, scheibenfoermige elemente | |
DE1554331C3 (de) | Möbelscharnier | |
DE2321668C3 (de) | Hohlprofilleiste aus durchsichtigem Kunststoff für eine Hängeregistratur | |
DE1764391C (de) | Klappankerrelais | |
DE1193012B (de) | Briefordner mit einer Vorrichtung zum Abstuetzen mindestens eines Aufreihbuegels einer Briefordnermechanik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |