DE2206979C3 - Rechteckiges Gehäuse für Meßinstrumente - Google Patents

Rechteckiges Gehäuse für Meßinstrumente

Info

Publication number
DE2206979C3
DE2206979C3 DE19722206979 DE2206979A DE2206979C3 DE 2206979 C3 DE2206979 C3 DE 2206979C3 DE 19722206979 DE19722206979 DE 19722206979 DE 2206979 A DE2206979 A DE 2206979A DE 2206979 C3 DE2206979 C3 DE 2206979C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flange
holes
front frame
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722206979
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206979B2 (de
DE2206979A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. 8022 Gruenwald Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795301D priority Critical patent/BE795301A/xx
Application filed by NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN filed Critical NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE19722206979 priority patent/DE2206979C3/de
Priority to NL7301401A priority patent/NL7301401A/xx
Priority to IT1983673A priority patent/IT983437B/it
Priority to CH152073A priority patent/CH548017A/de
Priority to FR7304972A priority patent/FR2172674A5/fr
Publication of DE2206979A1 publication Critical patent/DE2206979A1/de
Publication of DE2206979B2 publication Critical patent/DE2206979B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206979C3 publication Critical patent/DE2206979C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung betrifft ein rechteckiges Gehäuse aus Kunststoff für Meßinstrumente mit einem dünnwandi gen, das Meßwerk umgebenden Mantel, einer den Vorderrand des Mantels umgebenden, mit ihm aus einem Stück bestehenden Blende, welche im eingebauten Zustand etwas über den Rand der Skala nach innen vorsteht, und einem an einem Ausnehmungen aufweisenden Flansch des Vorderrandes des Gehäuses befestigten, ein Frontglas festlegenden Frontrahmen, der seitlich über den Flansch greift und das Frontglas am Vorderrand des Gehäuses mittels in die Ausnehmungen eingreifender Vorsprünge festlegt.
Derartige Gehäuse, die z. B. aus der DT-AS 2 102 888 Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor. daß die Ausnehmungen entlang des Flansches in diesem parallel zur Gehäusemittelachse verlaufende Löcher sind, in die die Vorsprünge bildende Zapfen des Frontrahmens im festen Preßsitz eingreifen, welche innerhalb des den Flansch übergreifenden und abdeckenden Ansatzes angeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich die aus thermoplastischem Kunststoff gespritzten Teile, nämlich der Frontrahmen und der Gehäusemantel, unter Zwischenschaltung des Frontglases in einem einzigen, sehr wirtschaftlich auszuführenden Arbeitsgang fest und praktisch unlösbar miteinander verbinden, wobei durch den nur als Abdeckung dienenden Ansatz trotz der guten Befestigung nach außen eine glatte Fläche erzielt wird. Ferner werden erhebliche Einsparungen gegenüber bekannten Gehäusen erzielt, weil die Blende, das Frontglas und der Frontrahmen in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen nicht eingeklebt oder sonstwie aufwendig befestigt werden müssen. Die Abdeckung trägt auch dazu bei, das Innere des Meßinstrumentengehäuses gegen äußere Einflüsse abzuschirmen. Das Zusammenfügen des Frontrahmens mit dem Gehäusemantel kann durch eine einfache handbetätigte Preßvorrichtung oder aber auch durch eine maschinelle Presse in Serienfertigung erfolgen.
Steckverbindungen mit zylindrischen Stiften und Löchern sind z. B. bei Spielzeugen und Möbeln an sich
bekannt. Bei dem Gehäuse gemäß der Erfindung wird jedoch eine besonders zweckmäßige Anordnung und Ausbildung von Steckverbindungen bei einem Gehäuse für Meßinstrumente vorgesehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des rechteckigen Gehäuses gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines rechteckigen Gehäuses,
F i g. 2 Ausschnitt A der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab end
F i g. 3 eine Vorderansicht des Gehäuses, wobei links oben ein Teil des Frontrahmens und des Frontglases weggebrochen sind, um den darunter befindlichen Flansch zu zeigen.
Nach der Zeichnung weist das Gehäuse einen Mantel 11 auf, der in der Vorderansicht der Fig.3 eine quadratische Form hat. Im Gebrauch wird der Mantel U ao auf das auf einer Grundplatte befestigte Meßwerk aufgeschoben.
An seinem in F i g. 1 oberen Ende weist der Gehäusemantel eine nach innen vorstehende Blende 12 auf, die im eingebauten Zustand des Meßwerks von außen as etwas über die Instrumentenskala 14 greift und nach außen schräg verläuft, um dem Gerät ein angenehmes Aussehen zu geben. Der Vorderrand 23 des Gehäusemantels dient als Auflagefläche für das Frontgias 15. Die Außenabmessungen des Frontglases sind mit den Außenabmessungen des Gehäusemantels 11 identisch.
Der Gehäusemantel weist an seinem Vorderrand einen nach außen vorstehenden Flansch 16 auf, dessen Vorderfläche mit der Auflagefläche 23 fluchtet. Gemäß F i g. 3 sind in dem Flansch rundumdurchgehende Löeher 18 vorgesehen, welche zylindrische Form haben und parallel zur Mittelachse 17 des Gehäuses verlaufen.
In die Löcher 18 erstrecken sich Zapfen 19. die an der Rückseite des Frontrahmens 13 mit angespritzt sind und einen etwas größeren Durchmesser aufweisen als die Löcher 18. Nach innen zu weist der Frontrahmen 13 einen Fortsatz 21 auf, der auf dem Frontglas 15 aufliegt. Zwischen der Vorderfläche des Flansches 16 und dem Frontrahmen 13 befindet sich ein kleiner Abstand 24. An seiner Außenseite weist der Frontrahmen 13 einen sich nach hinten erstreckenden Ansatz 20 auf, der bis zur Rückseite des Flansches 16 reicht
Die innere Anlagefläche 22 für das Frontglas 15 fluchtet mit der Innenseite der Zapfen 19.
Sowohl die Teile 11, 12, 16 als auch die Teile 13,20, 21,19 sind als ein Stück aus Kunststoff gespritzt, so daß die Herstellung sehr wirtschaftlich möglich ist.
Der Zusammenbau des Gehäuses verläuft wie folgt: Nachdem die Kunststoffteile gespritzt worden sind, wird zunächst das Frontglas 15 auf die Fläche 23 aufgelegt Jetzt wird mittels einer Haad- oder Maschinenpresse der Frontrahmen 13 nach Ausrichtung der Zapfen 19 mit den Löchern 18 aufgepreßt wobei die Zapfen :I9 in die Löcher 18 eindringen und dort vollständig festgelegt werden. Auf Grund des Abstandes 24 wird dabei gewährleistet, daß sich der Fortsatz 21 fest auf das Frontglas 15 legt und dort eine feste und feuchtigkeitsdichte Verbindung schafft.
Der Gehäusemantel 11, die Blende 12 und der Flansch 16 sind weiß, während der Frontrahmen 13 und die mit ihm aus einem Stück bestehenden Teile schwarze Farbe aufweisen. Auf Grund dieser Ausbildung wird dem Betrachter von außen gleichwohl lediglich die Blende 12 weiß erscheinen.
Wichtig ist, daß die Löcher 18 nicht besonders gebohrt werden müssen, sondern von vornherein in der Spritzform mit vorgesehen sind. Für einen sicheren Halt des Frontrahmens ist es auch noch ausreichend, wenn der Abstand der Löcher etwa fünfmal so groß ist wie ihr Durchmesser. Zweckmäßige praktische Werte sind z.B. 5mm Lochabstand und 1,5 bis 2mm Lochdurchmesser.
Der Vorteil der Anordnung der Löcher 18 derart, daß ihre Innenseite mit der Außenfläche des Mantels 11 fluchtet, besteht darin, daß auf diese Weise eine maximale Auflagefläche 23 für das Frontgias 15 zur Verfugung steht.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Zapfen am Flansch nach vorn vorstehend vorzusehen und die dazu passenden Löcher an der Rückseite des Frontrahmens anzuordnen. Aus optischen Gründen gehen die Löcher dabei aber nicht bis zur Vorderfläche des Frontrahmens durch.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

3, Patentansprüche:
1. Rechteckiges Gehäuse aus Kunststoff für Meßinstrumente mit einem dünnwandigen, das Meßwerk umgebenden Mantel, einer den Vorderrand des Mantels umgebenden, mi! ihm aus einem Stück bestehenden Blende, welche im eingebauten Zustand etwas über den Rand der Skala nach innen vorsteht, und einem an einem Ausnehmungen aufweisenden Flansch des Vorderrandes des Gehäuses befestigten, ein Frontglas festlegenden Frontrahmen, der seitlich über den Flansch greift und das Frontglas am Vorderrand des Gehäuses mittels in die Ausnehmungen eingreifender Vorsprünge festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen entlang des Flansches (16) in diesem parallel zur Gehäusemittelachse (17) verlaufende Löcher (18) sind, in die die Vorsprünge bildende Zapfen (19) des Frontrahmens (13) im festen Preß- ao sitz eingreifen, welche innerhalb des den Flansch (16) übergreifenden und abdeckenden Ansatzes (20) angeordnet sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (18) und Zapfen (19) zy- a,i lindrisch sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Löcher (18) und Zapfen (19) im wesentlichen gleich ihrem Durchmesser ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Löcher (18) etwa einem Viertel der Flanschbreite entspricht und die Löcher im wesentlichen in der Mitte zwischen den Flanschrändern angeordnet sind.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Berandung der Löcher (18) mit der Außenfläche des Gehäusemantels (11) fluchtet.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (18) durch den Flansch hindurchgehen.
7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Fläche des außerhalb des Frontglases (15) liegenden Teils des Frontrahmens (13) einen geringen Abstand (24) vom Flansch (16) aufweist.
S. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Zapfen (19) mit der inneren Anlagefläche (22) für das Frontglas (15) fluchtet.
bekannt sind, dienen z. B. zur Unterbringung elektrischer Meßwerke, wie Betriebsstundenzähler u. dgl, die auf einer später die Rückseite des Instruments bildenden Grundplatte angeordnet sind Die Frontrahmen der bisher bekannten Gehäuse für Meßinstrumente werden am Gehäusemantel durch Kleben. Schweißen, Schrauben, Schnappen usw. gehalten. Die Herstellung der bekannten Gehäuse i'.t also relativ teuer, weil die erforderlichen Arbeiten von Personen ausgeführt werden müssen. Werden die Gehäuse z. B. geschweißt, so sind für die erforderlichen Maschinen hohe Investitionen erforderlich. Ein weiterer Nachteil der bekannten Gehäuse ist die mitunter schlechte Qualität der Verbindung, wobei mangelnder Auftrag des Klebers z. B. beim Einbau des Geräts da.ru führen kann, daß der Frontrahmen abgerissen wird. Unzureichende Verbindungen können in den meisten Fällen nicht nachgearbeitet werden. Das gesamte Gehäuse muß in einem derartigen Falle als Ausschuß betrachtet werden.
Aus der obengenannten DT-AS 2 102 888 ist es auch schon bekannt, den Frontrahmen eines Meßinstrumentengehäuses durch Aufschnappen federnder Zungen am Gehäusemantel zu befestigen, was jedoch einmal den Nachteil hat, daß die Verbindung ohne weiteres wieder lösbar ist. nicht die erforderliche Dauerhaftigkeit aufweist und insgesamt nicht zu der wünschenswer'en festen und insbesondere auch staubdichten Verbindung /wischen Frontrahmen und Gehäusemantel führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Gehäuse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches auf sehr wirtschaftliche Weise herstellbar ist, bei dem der Frontrahmen aber gleichwohl so fest am Mantel sitzt, daß eine Lösung allenfalls mittels eines Spezialwerkzeuges, keinesfalls aber durch ungeschickte Handhabung od. dgl. möglich ist. Außerdem soll das fertige Gehäuse sich äußerlich nicht von den bekannten, geklebten, geschweißten oder geschraubten Gehäusen unterscheiden und den üblichen Normen für Einbaugehäuse ohne weiteres angepaßt werden kön
DE19722206979 1972-02-14 1972-02-14 Rechteckiges Gehäuse für Meßinstrumente Expired DE2206979C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795301D BE795301A (fr) 1972-02-14 Boitier rectangulaire pour instruments de mesure
DE19722206979 DE2206979C3 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Rechteckiges Gehäuse für Meßinstrumente
NL7301401A NL7301401A (de) 1972-02-14 1973-01-31
IT1983673A IT983437B (it) 1972-02-14 1973-01-31 Custodie rettangolari per stru menti di misura
CH152073A CH548017A (de) 1972-02-14 1973-02-02 Rechteckiges gehaeuse fuer messinstrumente.
FR7304972A FR2172674A5 (de) 1972-02-14 1973-02-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206979 DE2206979C3 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Rechteckiges Gehäuse für Meßinstrumente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206979A1 DE2206979A1 (de) 1973-09-06
DE2206979B2 DE2206979B2 (de) 1974-09-05
DE2206979C3 true DE2206979C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=5835958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206979 Expired DE2206979C3 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Rechteckiges Gehäuse für Meßinstrumente

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE795301A (de)
CH (1) CH548017A (de)
DE (1) DE2206979C3 (de)
FR (1) FR2172674A5 (de)
IT (1) IT983437B (de)
NL (1) NL7301401A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515830A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Moto Meter Gmbh Frontscheibenabdichtung
DE3027365A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Neuberger Meßinstrumente KG, 8000 München Messinstrumentengehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206979B2 (de) 1974-09-05
NL7301401A (de) 1973-08-16
BE795301A (fr) 1973-05-29
DE2206979A1 (de) 1973-09-06
CH548017A (de) 1974-04-11
IT983437B (it) 1974-10-31
FR2172674A5 (de) 1973-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217159T2 (de) Elektrische installationsbuchse mit vertiefter frontplatte
DE2711324C2 (de) Gehäusebausatz für elektrische Installationsgeräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE102012103145B4 (de) Unterputz-Installationsvorrichtung für elektronische Geräte
DE2242569A1 (de) Gehaeuse fuer elektrisch betriebene schreibmaschinen und aehnliche maschinen
DE2206979C3 (de) Rechteckiges Gehäuse für Meßinstrumente
DE19525880C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Bedienfeldes an die vordere Unterkante eines Steuergerätes
DE2325080A1 (de) Messgeraetegehaeuse aus kunststoff
DE2263836C3 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
DE2941905A1 (de) Aus unter- und oberteil bestehendes unterputzgehaeuse zum einbau von elektrischen geraeten, wie schaltern, steckdosen o.dgl.
DE4305681A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Gestell eines Tasteninstruments
DE3536471A1 (de) Gegenlagerbock fuer fahrzeugsonnenblenden
DE102004050499B3 (de) Gehäuse mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Frontrahmen
DE2939646C2 (de) Meßinstrumentengehäuse
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE3319406A1 (de) Messgeraetegehaeuse
DE102010024174A1 (de) Lösbare Verbindung von plattenförmigen Sperrholzteilen an einer Dekorationsfigur
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE7707997U1 (de) Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE1557364B1 (de) Puderdose
DE2516762C3 (de) Anschlußdose für Fernsprechapparate
DE7316211U (de) Klappdeckelgelenk fuer elektrische steckdosen oder schalter
DE7229433U (de) Rahmen zur Halterung von Meßinstrumenten
DE811734C (de) Gehaeuse fuer Waagen, insbesondere Federwaagen, und aehnliche Geraete
DE2546862A1 (de) Aus einem formteil bestehende elektrische steckfassung
DE7707998U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee