DE7229433U - Rahmen zur Halterung von Meßinstrumenten - Google Patents
Rahmen zur Halterung von MeßinstrumentenInfo
- Publication number
- DE7229433U DE7229433U DE7229433U DE7229433U DE7229433U DE 7229433 U DE7229433 U DE 7229433U DE 7229433 U DE7229433 U DE 7229433U DE 7229433 U DE7229433 U DE 7229433U DE 7229433 U DE7229433 U DE 7229433U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- frame according
- tongues
- edge
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/24—Housings ; Casings for instruments
- G01D11/245—Housings for sensors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
DR. MOLLER-B0RE-«b1p.L%PHY.S.'tfR. MANITZ:.PIPL-CHEM. DR. DEUFEL If
DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. QRAMKOW
PATENTANWÄLTE
München, den _fl ^ 1972
M/30 - N 1076
Neuberger Meßinstrumente KG, München
Die Erfindung betrifft einen Rahmen zur Halterung von Meßinstrumenten und ähnlichen Gegenständen in einer Öffnung
einer Platte mit einer den Rand der Öffnung rundum abdeckenden Blende, einem sich von der Blende durch die
Öffnung erstreckenden Rand, dessen Außenkonturen den Innenkonturen der Öffnung entsprechen, und auf der entgegengesetzten
Seite wie die Blende am Rand angeordneten Mitteln zum Festhalten des Rahmens in der Öffnung und des
Instrumentes am Rahmen.
Derartige Rahmen, die zum Befestigen von Skalen, Meßinstrumenten, Schalterplatten und anderen elektrischen Elementen
in mit Öffnungen bzw. Ausnehmungen versehenen Schalttafeln, Gehäusewänden usw. dienen, v/erden meist über Fe
derelemente, Schraubverbindungen und andere Mittel relativ
komplizierter Art an der Platte befestigt. Nach Iefestigung
an der Platte werden dann in diese Rahmen die eigentlichen Skalen, Meßinstrumente usw. mittels weiterer
Schraub- und sonstiger Mechanismen eingesetzt.
-2-
Dr. Müller-ΒθΓέ Dr. Manitz - Dr. Deufel · Dipl.-Ing. Finsterwald Dipl.-lng. Grämkow
Braunschweig, Am Bürgerpark 8 8 München 22, Robert-Koch-StraBe 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, Marktstraße
Telefon (0531) 73887 Telefon (0811) 293645, Telex 5-22050 mbpat Telefon (0711) 567261
Bank: Zentralkasse Bayer. Vofc£ar£ehj}if^SfeQ tfjj.ftlr*l227 ftstscheck: München 95495
Es ist auch schon ein relativ einfacher Universalrahmen bekannt (Gebrauchsmusterschrift 1 989 204), welcher einstückig
ausgebildet ist und an der Rahmenrückseite verschiedene Laschen aufweist, die teilweise zur Befestigung
des Rahmens an der Platte und teilweise zur Befestigung des Instrumentengehäuses am Rahmen verwendbar sind, indem
sie umgebogen werden. Der bekannte Rahmen erfordert jedoch eine Herstellung aus Metall, um die bleibende Verformung
der verschiedenen Laschen zu gewährleisten.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Rahmen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher nicht nur
aus Blech, sondern insbesondere auch aus Kunststoff herstellbar ist und sich durch eine sehr einfache und wirtschaftlich
herstellbare Konstruktion auszeichnet, ohne daß auf einen sicheren und festen Einbau des Instrumentes
in eine Schalttafel oder dergleichen verzichtet werden müßte. Außerdem soll das äußere Aussehen des Rahmens
mit eingebautem Instrument einwandfrei sein. Desgleichen soll die Empfindlichkeit gegenüber Vibrationen verbessert
werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten sich vom Rand
entgegen der Blendenseite federnde Zungen erstrecken, welche an ihrem Ende nach innen weisende Nasen tragen, die
nur soweit nach innen über die Zungen vorstehen, daß bei zurückgefederten Zungen das Instrument in den Rahmen einsetzbar
ist und die Nasen beim Entspannen der Zungen über das Instrumentengehäuse greifen und dieses festlegen. Ein
derartiger Rahmen ist einfach aus thermoplastischem Material als Automatenteil zu spritzen. Die Produktion kann
also ohne Zutun einer Bedienungsperson erfolgen, was eine wesentliche Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung
bedeutet.
-3-
722943330.11.72
Die federnden Zungen und die Nasen gewährleisten dabei
einen einwandfreien Sitz des Instrumentengehäuses im Rahmen .
Die Befestigung des Rahmens in der Platte erfolgt bevorzugt dadurch, daß außen an den federnden Zungen oder der
Nase Vorsprünge mit senkrecht zur Rahmenebene verlaufenden Schraublöchern vorgesehen sind, in die Schrauben ein-Zrehbar
sind. Diese Schrauben werden soweit- eingedreht. ■ bis sie an die Rückseite der Platte oder Schalttafel gelangen.
Beim Weiterdrehen wird so der Rahmen in der Öffnung vollständig fixiert. Als besonders vorteilhaft erweist
sich dabei, daß aufgrund der .Außenanbringung der Vorsprünge auf die federnden Zungen und die Nasen ein
Drehmoment in dem Sinne ausgeübt wird, daß die Zungen und die Nase gegen das Instrumentengehäuse gedrückt werden.
Bevorzugt weisen die Vorsprünge Schlitze auf, in die Vierkantmuttern
eingesetzt sind, die mit den Schrauben zusammenpassen. Insbesondere bei der Ausführung des Rahmens
aus Kunststoff bedeutet dies einen Vorteil, da die Klemmkräfte von der Vierkantmutter besser auf den Rahmen übertragen
werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgell sehen, daß die federnden Zungen und die Nasen an den Schmal
seiten eines rechteckigen Rahmens angeordnet sind. Dies ge-
nügt für eine einwandfreie Halterung.
Weiter haben die federnden Zungen und die Nasen vorteilhafterweise
in Richtung des Rahmenumfanges gleiche Abmessungen. Dies ist nicht nur herstellungstechnisch beim
Spritzen als Kunststoffteil von Bedeutung, sondern hat auch in bezug auf eine einwandfreie Halterung des Instrumentes
Vorzüge.
-4-
722943330.11.72
Die federnden Zungen und die Nasen sind außen zweckmäßig bündig miteinander und mit dem Rand. Hierdurch wird das
Einsetzen in die Platte oder Schalttafel wesentlich erleichtert.
Der Rand weist bevorzugt beidseits der federnden Zungen
Einschnitte auf. Auf diese Weise wird das Zurückfedern der Zungen begünstigt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die federnden Zungen auch innen mit dem Rand bündig. Hierdurch
wird auf dem gesamten Innenumfang eine glatte Anlagefläche für das entsprechend dimensionierte Instrumentengehäuse
gebildet.
Die Vorsprünge sind vorteilhafterweise nach entgegengesetzten Seiten aus der Mitte der betreffenden Rahmenseite versetzt.
Auch diese Maßnahme begünstigt eine sichere Einspannung von Rahmen und Instrument.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind in den Nasen senkrecht zur Rahmenebene verlaufende Löcher vorgesehen, mit
denen entsprechende Vorsprünge am Gehäuse zusammenwirken.
Nach dem Entspannen der federnden Zungen im Anschluß an
das Einsetzen des Instrumentes in den Rahmen schnappen die Vorsprünge des Gehäuses in die Öffnungen ein und fixieren
so die federnden Zungen mit den Nasen in bezug auf das eingesetzte Meßinstrument oder dergleichen.
Die Vorsprünge sind zweckmäßig soweit wie möglich von der Blende entfernt angeordnet, um das oben bereits erwähnte
klemmende Moment beim Pestziehen der Schrauben besonders ausgeprägt zu erhalten.
—5—
722943330.11.72
Wie gesagt, eignet sich der erfindungsgemäß ausgebildete Rahmen besonders dazu, aus thermoplastischem Material gespritzt
zu werden. Das thermoplastische Material kann bevorzugt durchgehend gefärbt 3ein, wodurch der Rahmen weitgehend
unempfindlicli gegen das Sichtbarwerden von Kratzern
ist. Zweckmäßigerweise sind alle Teile bis auf die Schraube und die Vierkantmutter als ein einziges Kunststoffspritzteil
gefertigt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Rahmens,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, wobei außerdem
gestrichelt ein eingebautes Instrument angedeutet xs% und
Fig. 3 eine Stirnansicht des in den Figuren 1 und 2 wiedergegebenen
Gegenstandes.
Nach der Zeichnung besteht der erfindungsgemäße Rahmen aus einer eine rechteckförmige Öffnung 23 umgebenden Blende 11,
von der in Fig. 2 nach rechts ein Rand 12 senkrecht wegsteht. Der Rand ist so breit, daß er nach dem Einsetzen
des Rahmeins in eine Öffnung einer Platte 24 beim Anliegen der Blende 11 an der einen rlattenseite zumindest etwas
und teilweise über die innere Plattenseite vorsteht. Die Außenkonturen des Randes 12 sind den Innenkonturen der
Öffnung in der Platte 24 angepaßt, so daß eine einwandfreie Passung gewährleistet ist.
An den beiden gegenüberliegenden Schmalseiten des rechteckförmigen
Rahmens erstrecken sich entgegen der Blenden-
-6-
722943330.11.72
seite federnde Zungen 13 senkrecht zur Rahmenebene, weiche
an ihren Enden nach innen weisende Nasen 14 aufweisen, die sich gemäß Fig. 2 derart über da& Gehäuse 15 eines Meßinstrumentes
erstreckens daß dieses sicher innerhalb des Rahmens gehalten wird. Erfindungsgemäß sind die federnden
Zungen 13 und die Nasen 14 außen bündig mit dem Rand 12= Innen sind die federnden Zungen 13 und der Rand 12 ebenfalls
bündig, so daß beide Teile die gleiche Stärke aufweisen.
an den Nasen 14 sind Vorsprünge 16 mit angespritzt, in welchen senkrecht zur Rahmenebene stehende Löcher vorgesehen
sind, durch die sich Schrauben 17 erstrecken. In den VorSprüngen 16 befinden sich außerdem Schlitze 18, in
die Vierkantmuttern 19 eingesetzx sin^ Die Schlitze 18
sind so ausgebildet, daß nach dem Einschrauben der Schrauben 17 in die Muttern 19 letztere sich nicht relativ zu
den VorSprüngen 16 verdrehen können.
Zu beiden Seiten der federnden Zungen 13 sind in dem Rand 12 Einschnitte 20 vorgesehen.
Nach den Fig. 1 und 2 befinden sich in den Nasen 14 außerdem
durchgehende Löcher 21, die mit VorSprüngen 22 (Fig. 2)
am Instrumentengehäuse derart zusammenarbeiten, daß nach dem Zusammenbau die Vorsprünge 22 in die Löcher 21 einrasten,
Der Einbau eines Meßinstrumentes in eine Platte 24 mit Hilfe des erfindungsgemäßen Rahmens geht wie folgt vor sich:
Zunächst wird der Rahmen unter Nach-Innen-Federn der federnden
Zungen in die vorher angebrachte rechteckige Öffnung der Platte 24 eingesetzt. Bei noch herausgedrehten
bzw. nicht festgedrehten Schrauben 17 wird jetzt das Instru-
722943330.11.72
ment 15 unter Nach-Außen-Federn der Zungen 13 und der Nasen
14 solange in den Rahmen eingedrückt, bis die Nasen über den hinteren Rand des Instrumentes schnappen und letz
teres sich mit seinem Vorderrand an die Blende 11 satt
anlegt. Nunmehr werden die Schrauben 17 solange eingeschraubt, bis sie von hinten gegen die Platte 24 drücken,
wobei gleichzeitig die Blende 11 fest an die Außenseite der Platte 24 gepreßt und die federnden Zungen 13 und die
Nasen 14 nach innen gegen das Instrumentengehäuse gedrückt werden. Auf diese Weise wird mit einer äußerst einfach
durchzuführenden Maßnahme eine einwandfreie und auch über längere Betriebszeiten nicht lösbare Fixierung des Instrumentes
an einer Schalttafel gewährleistet.
-8-r i
722943330.11.72
Claims (13)
1. Rahmen zur Halterung von Meßinstrumenten und ähnlichen
Gegenständen in einer Öffnung einer Platte mit einer den Rand der Öffnung rundum abdeckenden Blende, einem
sich von der Blende durch die Öffnung erstreckenden Rand, dessen Außenkontnren den Innenkonturen der Öffnung
entsprechen, und auf der entgegengesetzten Seite wie die Blende am Rand angeordneten Mitteln zum Festhalten
des Rahmens in der Öffnung und des Instrumentes am Rahmen, dadurch gekennzeichnet ,
daß an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten sich vom Rand (12) entgegen der Blendenseite federnde Zungen
(13) erstrecken, welche an ihrem Ende nach innen weisende Nasen (14) tragen, die nur soweit nach innen über
die Zungen (13) vorstehen, daß bei zurückgefederten Zungen (13; das Instrument in den Rahmen einsetzbar ist
und die Fasen (14) beim Entspannen der Zungen (13) über
das Instrumentengehäuse (15) greifen und dieses festlegen.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß außen an den federnden Zungen (13) oder der Nase (14) VorSprünge (16) mit senkrecht zur Rahmenebene verlaufenden Schraublöchern vorgesehen sind, in
die Schrauben (1?) eindrehbar sind.
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die VorSprünge (16) Schlitze (18) aufweisen,
in die Vierkantmuttern (19) eingesetzt sind, die mit den Schrauben (17) zusammenpassen.
4. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die federnden Zun-
-9-
722943330.11.72
9 —
gen (13) und die Nasen (14) an den Schmalseiten eines rechteckigen Rahmens angeordnet sind.
5. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die federnden Zungen
(13) und die Nasen (14) in Richtung des Rahmenumfanges
gleiche Abmessungen haben.
6. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die federnden Zungen
(13) und die Nasen (14) außen bündig Cvteinander
und mit dem Rand (12) sind.
7. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Rand (12) beidseics
der federnden Zungen (13) Einschnitte (20) aufweist.
8. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die federnden Zungen
(13) innen mit dem Rand (12) bündig sind.
9. Rahmen nach einem der Ansprüche 2. bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (16)
nach entgegengesetzten Seiten aus der Xiitte der betreffenden
Rahmenseite versetzt sind«
10. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in den Nasen (14)
senkrecht zur Rahmenebene verlaufende Löcher (21) vorgesehen
sind, mit denen entsprechende Vorsprünge (22) am Gehäuse (15) zusammenwirken.
-10-
722943330.11.72
- 10 -
11. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch g e kennzeichnet
, daß die Vorsprünge (22) soweit wie möglich von der Blende (11) entfernt angeordnet
sind.
12. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß er aus thermoplastischem Material gespritzt ist.
13. Rahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
η e t , daß das thermoplastische Material durchgehend gefärbt ist.
722943330.11.72
PATENTANWÄLTE ··■;··.
MANITZ, FINSTERWALD & G R Ä M K
G 72 294 33.ε hü:-chc, cc. 21,3,75
ITe üb erg; er I-leßinetruiaei.te KG S/Hö - ' '{2 ?9 ^ 33. ε
SchutsansTorüche
1. Reimten zur Halterung von Meßinstrumenten und ähnlichen
Gegenständen in einer öffnung einer Platte mit einer den Ri?nd der öffnung rundum abdeckenden Blonde, einem
sich von der Blende durch die Öffnung erstreckenden Rand, dessen Außenkonturen denlnnenkonturen der öffnung
entsprechen, und auf der entgegengesetaten Seite wie die Blende am Rand angeordneten Mitteln zum Pesthalten
des Rahmens in der Öffnung und des Instrumentes am Rahmen, dadurch gekennzeichnet , daß
an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten sich vom Rend ( 12) entgegen der Blendenseite federnde Zungen
(^3) erstrecken, welche an ihrem Ende nach innen, weisende
Hasen (14·) tragen, die nur soweit nach innen über die Zungen (13) vorstehen, daß bei zurückgefederten Zungen
(13) das Instrument in den Rahmen einsetzbar ist und die iMasen (14-) beim Entspannen der Zungen (13) über
das Instrumentengehäuse (15) greifen und dieses festleren,
und dcß ?.ußen er den federnden Zungen (13) oder
der ITr re (14) Vorsprür.ge ("6) s:it senkrecht :/;.r I.-':^.^..~
ebene vorlauf ε/.der. Schr-ublcclicrr. vcrrecene: cird. i.
die Schr^ii er. ("7) ei:-drohbrr εί::ά.
2. Rah.~ er. η ich Anspruch ' , dadurch £ e k e :_ r. ζ e i c h ret,
άεβ die Vorcprün-e ("G) Schlitze ("O :v.rreisen,
in die Vierkr.ntroutteru (^S) eiiiKecetzt :■ i;.u. cie
r.it der. Schrauben ("7) zuEf-r
DR. O. MANITZ - DIPL.-INC. M. FINSTERWALD DIPL.-INC. W. GRAMK.OW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE 1 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) WÜNCHEN. KO NTO-N UMME R 7 2
TEL. (089) 22 42 II. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR.23/2S.TEL.(O7II)S6 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062 - 8OS
3· Reh.rr.en tAsch eineir. <ier vorhergehender. Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet , d.°ß rl ie federnden Zungen
(13) und die Nasen (14) an den Schmalseiten eines rechteckigen Rahmens angeordnet sind.
4. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
' 03) und die Nasen (^4) in Richtung des Rahmenumfanges
gleiche Abmessungen haben.
5· Rahmen nech einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet , daß die federnden Zungen
(13) und die Nasen (14) außen bündig miteinander und
mit dem Rt-nd (12) sind.
mit dem Rt-nd (12) sind.
6. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Rand (12) beJS-seits
der federnden Zungen (13) Einschnitte (20) aufweist.
7- Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet , daß die federnden Zungen
(13) innen mit dem Rand (12) bündig sind.
8. Rahmen nach eineuj&er Ansprüche 1 bis 7 5 dadurch g e -
±1 Θ 1- Π Ξ 6 X C ι."- .- c υ , Ci -t C 2. xJ · G-V , >·''-■
0" S
eite:: fvlz
den Rr.hnor.rxite verrctrt ri:.c.
9- Rrrmeii r.tci: eii-e^ cer vorV.erf-j-.:·; Ic: .
[" e k e r. ι: ζ ο i c ': -.. ο t , c'-.T i-ΓeI^]crecLt zur Tirh-LLGZ-ebere verlru^'i: Ic
jecoLen ci:id, :^it cer.en entsproc' c:cc
?π: Gehäure (^5) zu?r-Xie:iv:irke.-.
[" e k e r. ι: ζ ο i c ': -.. ο t , c'-.T i-ΓeI^]crecLt zur Tirh-LLGZ-ebere verlru^'i: Ic
jecoLen ci:id, :^it cer.en entsproc' c:cc
?π: Gehäure (^5) zu?r-Xie:iv:irke.-.
'. H- :„.e:_ :-■ cV. ei:"_e:·: der .'::sorilc^e "" "cir ?, d' durch g e k
c : V- ζ e i c I: :. e t . ör3 die Vorepi-'.l-^e (22/
.~<r"eit *:ie "öflic;. vo.. Cer 31c,ie (^^; e:.tierv,t ι r.r:eo:
:.:.et si.'.d.
5.-I"j_er. :.· eV- ci.-c:.. der vorher£;e;:_e:-cer- J-::rprliehe,
ε:; e k e u ii ζ e i ο "η Li. e t; , da2 er αυ.ε tJz
KtiEchera il?terial sespritzt ist.
Rrhmer. n-ch Anspruch 11, dadurch gekennzeich
τ. e t , daß ds ε thermoplastische Material durchgehend
refärbt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7229433U DE7229433U (de) | 1972-08-08 | 1972-08-08 | Rahmen zur Halterung von Meßinstrumenten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7229433U DE7229433U (de) | 1972-08-08 | 1972-08-08 | Rahmen zur Halterung von Meßinstrumenten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7229433U true DE7229433U (de) | 1972-11-30 |
Family
ID=1283694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7229433U Expired DE7229433U (de) | 1972-08-08 | 1972-08-08 | Rahmen zur Halterung von Meßinstrumenten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7229433U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027365A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-02-11 | Neuberger Meßinstrumente KG, 8000 München | Messinstrumentengehaeuse |
DE102006033642A1 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-31 | A. Raymond Et Cie | Vorrichtung zum Befestigen eines rechteckigen Sensors an einem Trägerteil |
DE102009006529A1 (de) * | 2009-01-28 | 2010-08-26 | Continental Automotive Gmbh | Positionssensor |
-
1972
- 1972-08-08 DE DE7229433U patent/DE7229433U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027365A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-02-11 | Neuberger Meßinstrumente KG, 8000 München | Messinstrumentengehaeuse |
DE102006033642A1 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-31 | A. Raymond Et Cie | Vorrichtung zum Befestigen eines rechteckigen Sensors an einem Trägerteil |
DE102006033642B4 (de) * | 2006-07-20 | 2010-06-17 | A. Raymond Et Cie | Vorrichtung zum Befestigen eines rechteckigen Sensors an einem Trägerteil |
US7780137B2 (en) | 2006-07-20 | 2010-08-24 | A. Raymond Et Cie | Device for fastening a rectangular sensor to a support part |
DE102009006529A1 (de) * | 2009-01-28 | 2010-08-26 | Continental Automotive Gmbh | Positionssensor |
EP2391868A1 (de) | 2009-01-28 | 2011-12-07 | Continental Automotive GmbH | Positionssensor |
US9322673B2 (en) | 2009-01-28 | 2016-04-26 | Continental Automotive Gmbh | Position sensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3812972C1 (de) | ||
DE7229433U (de) | Rahmen zur Halterung von Meßinstrumenten | |
DE2718402A1 (de) | Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge | |
DE2131433C3 (de) | Lichtsignalgeber | |
DE69408014T2 (de) | Zierabdeckung für die Öffnung eines Schaltschranks | |
DE2263836A1 (de) | Messgeraetegehaeuse aus kunststoff | |
EP0105395A2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von rechtwinklig zueinander stehenden Möbelplatten | |
DE2437052C3 (de) | Türpuffer | |
DE3027365A1 (de) | Messinstrumentengehaeuse | |
DE2714918A1 (de) | Flache sicherheitsplombe | |
DE2902123B1 (de) | Hohlstopfen aus Kunststoff | |
DE3013944A1 (de) | Telefonsperre fuer telefonapparate mit waehltastatur | |
EP2645503B1 (de) | Gehäuse für die Aufnahme eines Systemträgers für die Gebäude-Elektroinstallation und Kommunikationstechnik | |
DE7628953U1 (de) | Kuehlmoebel, insbesondere haushalts-kuehlschrank | |
DE3115592A1 (de) | Verkehrssignalgeber mit konstrastblende | |
DE7707997U1 (de) | Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen | |
DE2500295A1 (de) | Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose | |
DE2552362B2 (de) | Elektrisches Geräte-Steckbauteil | |
DE2133510A1 (de) | Zaehlerschrank-bauelementensatz | |
DE202012100977U1 (de) | Selbstjustierendes Verriegelungselement für durch einen ausfahrbaren Zapfen verriegelbare Türen oder Tore | |
DE3109865A1 (de) | Elektrische steckdose, insbesondere schutzkontaktsteckdose | |
DE2128057A1 (de) | Gehäuse für Schalter, Stecker oder dergleichen | |
DE2147399A1 (de) | Schalter fur eine Drucktaste | |
DE69202585T2 (de) | Gehäuse für auf einem Trägerelement installierte elektrische Einrichtung und Haltevorrichtung hierfür. | |
DE2820534A1 (de) | Verbesserungen an gehaeusen fuer fernsehempfaenger |