DE2263782C3 - Vorrichtung zur Reduktion von in wäßriger Phase enthaltenem Plutonium und/oder Uran - Google Patents

Vorrichtung zur Reduktion von in wäßriger Phase enthaltenem Plutonium und/oder Uran

Info

Publication number
DE2263782C3
DE2263782C3 DE2263782A DE2263782A DE2263782C3 DE 2263782 C3 DE2263782 C3 DE 2263782C3 DE 2263782 A DE2263782 A DE 2263782A DE 2263782 A DE2263782 A DE 2263782A DE 2263782 C3 DE2263782 C3 DE 2263782C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
cathode
anode
plutonium
aqueous phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2263782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263782B2 (de
DE2263782A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 7501 Blankenloch Diefenbacher
Peter 7751 Au Schlosser
Eduard Dr. 7500 Karlsruhe Schwind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE2263782A priority Critical patent/DE2263782C3/de
Priority to NL7315492A priority patent/NL7315492A/xx
Priority to BE137998A priority patent/BE807607A/xx
Priority to FR7345608A priority patent/FR2212296B3/fr
Priority to JP479174A priority patent/JPS5755796B2/ja
Priority to US05/429,640 priority patent/US3957615A/en
Priority to GB6001573A priority patent/GB1437500A/en
Publication of DE2263782A1 publication Critical patent/DE2263782A1/de
Publication of DE2263782B2 publication Critical patent/DE2263782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263782C3 publication Critical patent/DE2263782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/004Compounds of plutonium
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/46Aqueous processes, e.g. by using organic extraction means, including the regeneration of these means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduktion von in wäßriger Phase enthaltenem Plutonium und/oder Uran mittels Elektrolyse, die zwischen an einer Stromquelle angeschlossenen Elektroden erfolgt.
Bei der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen fällt unter anderem eine salpetersaure Lösung von Plutonium und Uran an. Das Plutonium derartiger Lösungen soll vom Uran möglichst getrennt bzw. angereichert werden. Die salpetersaure Plutonium-Uran-Lösung wird dazu aus Rationalisierungsgründen zunächst auf ein geringes Volumen eingeengt, in dieser konzentrierten Lösung das Plutonium elektrolytisch zu Plutonium(IH) reduziert und anschließend durch Fällung als Plutonium^! I)-Oxalat abgetrennt Für die Fällung und daher auch für die vorangehende Elektrolyse, ist
ίο eine möglichst große Konzentration freier Salpetersäure anzustreben. Geringe Mengen mitgeführtes Uran sind tolerierbar.
Es ist die elektrolytische Reduktion von Phtonium(IV)-Uranium(VI)-Lösungen in 1 m Salpetersäure begannt (Britische Patentschrift 10 96 592). Jedoch gibt es keine Hinweise darauf, daß die Möglichkeit der Plutonium(IV)/(Ill)-Reduktion in starker Salpetersäure bereits erfolgreich durchgeführt wurde. Bedenken bestehen auch in der Fachwelt hinsichtlich der Beständigkeit des Plutonium(IU) in starker Salpetersäure. So wird z. B. bezüglich der Beständigkeit des Plutonium(III) in der wäßrigen Phase eines Mischabsetzers 31T1HNO3 als oberste Toleranzgrenze angesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine für den technischen Betrieb geeignete Vorrichtung zu entwikkeln, mittels welcher die quantitative Plutonium(lV)/ (III)-Reduktion einstußg und kontinuierlich vorgenommen werden kann. Einstufig bedeutet hier, daß die Plutonium(IV)/(III)-Reduktion in einer einzigen Elektrolysezelle (Stufe) quantitativ wird. Außerdem muß eine gewisse Beständigkeit des Plutonium(III) in der reduzierten Lösung gewährleistet und die Elektrolysezelle unter Verwendung einer großflächigen Reduktionselektrode geometrisch kritikalitätssicher sein.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Elektroden in einem den Elektrolyseraum enthaltenden Becher mit Deckel angeordnet und voneinander von einem den Becher in zwei Räume aufteilenden Diaphragma getrennt sind, daß das Diaphragma einen ersten Zylindermariiel und die als Anode dienende Elektrode einen zweiten Zylindermantel bilden, die im Abstand voneinander um die als Kathode dienende Elektrode aufgestellt sind, und daß die Kathode aus mehreren Einzelblättern besteht, die fächerförmig um eine der Anode und dem Diaphragma gemeinsame Mittelachse befestigt sind.
In einer Weiterführung der Erfindung kann im Deckel die Achse eines Flügelrührers gelagert sein, dessen Flügel im Innenraura der Kathode bewegbar sind.
Weiterhin ist es möglich, in der Mittelachse einen Überlauf für die wäßrige Phase anzuordnen.
Eine Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dab die Anode aus einem platinierten und gelochten Zylinder aus Titanblech, das Diaphragma aus Ton und die Kathode aus Titanblech besteht.
Eine Ausführungsform der Erfindung kann ein Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorsehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der wäßrigen Phase mit dem Plutonium und dem Uran eine Mischung von 33 m/l Hydrazin und 1.5 M/l freie Salpetersäure als Stabilisator zugemischt wird
Es wurde in Versuchen gefunden, daß die elektrolytische Plutonium(IV)/(lll)-Reduktion an der erfindungsgemäßen Titankathode in 5 molarer vnd 7,5 molarer Salpetersäure in Gegenwart von 0,2 molarem Hydrazin vollständig wird und selbst in 10 molarer Salpetersäure noch erfolgt.
Aus den Redoxpotentialen ist abzuleiten, daß die
elektrolytische Plutonium-Reduktion in Gegenwart van Uran selektiv und vollständig möglich ist. Das anzulegende Kathodenpotential muß dabei negativer als das Plutonium(IV)/(HI)-Redoxpotential von +0382 Volt und positiver als das Uran(VI)/(IV)-Redoxpotential von 0,334 Volt sein. Unter bestimmten, konstant zu haltenden Bedingungen resultiert dann eine Lösung, die nur Plutor.ium(III) und Uran(VI) enthält. Zu diesen Bedingungen gehören das Kathodenpotential, die Flektrolytkonrjiitration, die Elektrolyteinspeisung ι ο je Zeiteinheit, die Elektrolytbewegung sowie die Temperatur in der Elektrolysezelle. Diese Bedingungen hängen ihrerseits von den Schwankungen der Netzspannung, der Temperatur der umgebenden Luft und einer eventuellen Vorkühlung des Elektrolyten ab.
Die Beständigkeit der Plutonium(IH)-Lösung ist außerdem durch in der Lösung enthaltenes Uran(IV) zu erreichen. Das Uran(IV) wird dadurch erhalten, daß bei einem Kathodenpotential reduziert wird, das außer der Plutonium(IV)/(lll)-Reduktion auch die Uran(VI)/(IV)-Reduktion erlaubt. Das hat weiter den Vorteil, daß die primäre Plutonium^ Vy(IU)-Reduktion durch das gleichzeitig entstehende Uran(IV) in einer Sekur;Järreaktion beschleunigt und in einer endlichen Zeit quantitativ wird. Die Elektrolyse wird durch Anlegen einer optimalen Spannung so geleitet, daß der reduzierte Elektrolyt außer Plutonium(Ill) und Uran(VI) auch etwas Uran(I V) enthält.
Die Erfindung wird im folgenden mittels eines Ausführungsbeispiels anhand der Figur näher erläutert
Die Vorrichtung nach der Figur besteht aus einem Becher 1, der Elektrolysezelle, mit dem Deckel 2. Becher 1 und Deckel 2 bestehen in bevorzugter Weise aus einem säurebeständigen Kunststoff. Der Elektrolyseraum 3,4 ist durch ein Keramik- bzw. Tondiaphragma 5 in zwei Teilräume 3 und 4 unterteilt. Das Diaphragma 5 besteht aus einem Zylinder, dessen eine Stirnseite 6 in einer Nut 7 im Boden 8 des Bechers 1 eingefügt und dort befestigt ist und dessen andere Stirnseite 9 in einer Nut 10 im Deckel 2 beim Aufsetzen des Deckels 2 auf den Becher 1 eintastet. Die im äußeren Zellenraum 3 befindliche Anode besteht aus einem beidseitig mi; 2,5 μ-platinbedeckten und gelochten Zylinder aus 1 mm Titanblech, der mittels eines Bördelrandes 12 und Titanschrauben 13 am Zellenboden 8 befestigt ist. Die Anode U weist im Abstand von H mm voneinander drei waagrechte Lochreihen von je 12 Löchern mit 4 mm Durchmesser auf. Die Anode 11 erstreckt sich in ihrer Höhe nicht über den gesamten Innenraum der Zelle 3, 4. Sie ist konzentrisch um eine Mittelachse 14 angeordnet, genau wie der Zylinder des Diaphragmas 5 und die Kathode 15.
Die Kathode 15 aus 1 mm Titanblech ist einem Mühlenrad ähnlich geformt bzw. gefächert. Die Verbindungen zwischen ihren Lamellen 16 und 17 (nur zwei dargestellt) und ihren Stirnseiten 18 und 19 sind schutzgasgeschweißt. Die Stirnseiten 18 und 19 werden jeweils von einem Ring gebildet, wobei der Ring 19 mittels Titanschrauben 20 ebenfalls am Boden 8 befestigt ist Die Höhe der Kathode 15 entspricht der Höhe der Anode 11.
Das Elektrolytniveau wird durch einen axialen Oberlauf 21 mit Innenbohrung 22 und Auslauf 23 konstant gehalten.
Die Elektrofytumwälzung erfolgt mit einem Zwei-Flügelrührer 24 aus Titan, dessen Welk·. '25 durch zwei Edelstahlkugellager 26 und 27 im Deckel 2 bzw. einem Stutzen 28 stabilisiert ist Die beiden Flügel 29 und 30 bewegen sich bei den Drehungen der Welle 25 im Zwischenraum zwischen Überlauf 21 und Kathode 15.
Das Einfüllen des Anolyten in den Raum 3 wird über einen am Zellendeckel 2 befestigten Stutzen 31 vorgenommen, welcher mit eimern Deckel 32 verschließbar ist Während der Elektrolyse erlaubt dieser Stutzen 31 den Auslaß des anodischen Sauerstoffs, wozu eine Auslaßöffnung 33 im Deckel 32 vorgesehen sein kann.
Zwei weitere Bohrungen 34 und 35 im Deckel 2 sind für die elektrischen Zuleitungen (nicht dargestellt) zu den Elektroden 11 und 15 vorgesehen. Diese Leitungen (Platindraht zur Anode 11 und Titandraht zur Kathode 15) sind mittels der Bodenschrauben 13 und 20 leitend angeschlossen. Der Anodenraum 3 kann über einen Zweiweghahn (nicht näher dargestellt) über die Entleerung 36 im Boden 8 entleert werden. Die Entleerung des Kathodenraumes 4 erfolgt über die Entleerung 37 im Boden 8 über einen Dreiweghahn 38, der auch die kontinuierliche Einspeisung des Elektrolyten erlaubt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zylindrische Vorrichtung mit Diaphragma zur Reduktion von in wäßriger Phase enthaltenem Plutonium und/oder Uran mittels Elektrolyse, die zwischen an einer Stromquelle angeschlossenen Elektroden erfolgt, wobei Zu- und Abläufe für Anolyt und Katholyt vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (11, 15) in einem den Elektrolyseraum enthaltenden Becher
(1) mit Deckel (2) angeordnet und voneinander von einem den Becher (1) in zwei Teilräume (3 und 4) aufteilenden Diaphragma (5) getrennt sind, daß das Diaphragma (5) einen ersten Zylindermantel und die als Anode (11) dienende Elektrode einen zweiten Zylindermantel bilden, die im Abstand voneinander um die als Kathode (15) dienende Elektrode aufgestellt sind, und daß die Kathode (15) aus mehreren Einzelblättern (z. B. 16 und 17) besteht, die fächerförmig un eine der Anode (11) und dem Diaphragma (5) gemeinsame Mittelachse (14) befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelachse (14) ein Überlauf (21) für die wäßrige Phase angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (2) die Welle (25) eines Flügelrührers (24) gelagert ist, dessen Flügel (29,30) im Innenraum (4) der Kathode (15) umlaufend bewegbar sind.
4. Vorrichturi«; nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnseite (9) des Diaphragmas (5) beim Aufsetzen cifes DeUeIs (2) in eine Nut (10) einführbar ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf (21) von einem Stutzen gebildet ist, der eine Innenbohrung (22) und eine mit dieser verbundene Entleerung (23) im Boden (8) besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelblätter (16, 17) der Kathode (15) mindestens an einer der beiden Stirnseiten (18 oder 19) an einem Ring befestigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (U), die untere Kante (6) des Diaphragmas (5) und die Kathode (15) am Boden (8) des Bechers (1) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel
(2) und im Boden (8) Zu- und Abläufe (31,36,37) für den Anolyten und Katholyten eingefügt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (Ir) aus einem platzierten und gelochten Zylinder aus Titanblech, das Diaphragma (5) aus Ton und die Kathode (15) aus Titanblech besteht.
DE2263782A 1972-12-28 1972-12-28 Vorrichtung zur Reduktion von in wäßriger Phase enthaltenem Plutonium und/oder Uran Expired DE2263782C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263782A DE2263782C3 (de) 1972-12-28 1972-12-28 Vorrichtung zur Reduktion von in wäßriger Phase enthaltenem Plutonium und/oder Uran
NL7315492A NL7315492A (de) 1972-12-28 1973-11-13
BE137998A BE807607A (fr) 1972-12-28 1973-11-21 Dispositif de reduction de plutonium et/ou d'uranium contenus en phase aqueuse
FR7345608A FR2212296B3 (de) 1972-12-28 1973-12-19
JP479174A JPS5755796B2 (de) 1972-12-28 1973-12-24
US05/429,640 US3957615A (en) 1972-12-28 1973-12-28 Apparatus for conducting electrolytic reactions
GB6001573A GB1437500A (en) 1972-12-28 1973-12-28 Apparatus for conducting electrlytic reactions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263782A DE2263782C3 (de) 1972-12-28 1972-12-28 Vorrichtung zur Reduktion von in wäßriger Phase enthaltenem Plutonium und/oder Uran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263782A1 DE2263782A1 (de) 1974-07-04
DE2263782B2 DE2263782B2 (de) 1980-04-10
DE2263782C3 true DE2263782C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=5865648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263782A Expired DE2263782C3 (de) 1972-12-28 1972-12-28 Vorrichtung zur Reduktion von in wäßriger Phase enthaltenem Plutonium und/oder Uran

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3957615A (de)
JP (1) JPS5755796B2 (de)
BE (1) BE807607A (de)
DE (1) DE2263782C3 (de)
FR (1) FR2212296B3 (de)
GB (1) GB1437500A (de)
NL (1) NL7315492A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976775A (en) * 1975-05-06 1976-08-24 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method for dissolving plutonium dioxide
DE3345199A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur reduktiven plutonium-rueckextraktion aus einer organischen wiederaufarbeitungsloesung in eine waessrige, salpetersaure loesung unter anwendung eines elektrolysestromes
JPH0734434B2 (ja) * 1986-06-16 1995-04-12 日産自動車株式会社 半導体基板のエツチング装置
US4784735A (en) * 1986-11-25 1988-11-15 The Dow Chemical Company Concentric tube membrane electrolytic cell with an internal recycle device
FR2621578B1 (fr) * 1987-10-13 1990-01-05 Commissariat Energie Atomique Procede de dissolution reductrice du puo2, utilisable notamment pour le traitement de dechets organiques contamines par puo2
FR2773176B1 (fr) * 1997-12-29 2001-04-27 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour l'oxydation d'un ou de plusieurs actinides stabilises sous forme reduite par un ou plusieurs agents anti-nitreux, en solution nitrique concentree
CN114055173A (zh) * 2021-11-15 2022-02-18 南京工程学院 一种桌面式复杂曲面增减材集成制造设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982224A (en) * 1932-07-25 1934-11-27 William G Michel Electrolytic cell
US2361974A (en) * 1940-02-07 1944-11-07 John A Rietmann Electrolytic cell
US3616276A (en) * 1969-04-14 1971-10-26 Allied Chem Process for changing the valence of a metal of variable valence in an organic solution
US3770612A (en) * 1970-08-24 1973-11-06 Allied Chem Apparatus for electrolytic oxidation or reduction, concentration, and separation of elements in solution

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4998314A (de) 1974-09-18
FR2212296B3 (de) 1976-10-15
JPS5755796B2 (de) 1982-11-26
GB1437500A (en) 1976-05-26
FR2212296A1 (de) 1974-07-26
NL7315492A (de) 1974-07-02
DE2263782B2 (de) 1980-04-10
US3957615A (en) 1976-05-18
BE807607A (fr) 1974-03-15
DE2263782A1 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649649A1 (de) Elektrolysezelle fuer die behandlung von waessrigen loesungen
DE2263782C3 (de) Vorrichtung zur Reduktion von in wäßriger Phase enthaltenem Plutonium und/oder Uran
DE3246690A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung von metallbahnen
DE2261018A1 (de) Gegenstromextraktionskolonne zur fluessig-fluessig-extraktion bei gleichzeitiger elektrolyse
EP0324024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial
DE2149089C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, extraktiven Trennen von Verbindungen mittels elektrolytischer Reduktion
DE2520940C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, extraktiven Trennen von Verbindungen mittels elektrolytischer Reduktion
DE2852025A1 (de) Verfahren und apparatur zur automatischen bestimmung der menge von einer oder mehreren substanzen in einer fluessigkeit
DE10235117B3 (de) Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen
DE1077497B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Niederschlagen einer Metallschicht
Koch Ionen und elektrischer Strom bei einer Bipol‐Wasserelektrolyse.
EP0033091A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer salpetersauren U/Pu-Lösung
DE1954024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden
DE2158058A1 (de) Elektrochemisches Verfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE257559C (de)
DE806304C (de) Drehbare Trommel mit Fluessigkeitsbad
DE3704208C2 (de)
DE2607043C3 (de) Elektrolysezelle
DE2013843C3 (de) Glockengalvanisiergerät
DE2743045A1 (de) Gegenstromextraktionskolonne zur fluessig-fluessig-extraktion zweier ineinander nicht loeslicher phasen bei gleichzeitiger elektrolyse
Lüke et al. Gelatine–ein saustarker Separator für elektrochemische Schulexperimente.
DE2507123A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen rueckgewinnung von silber aus fotografischen fixierbaedern
DE1592217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischem Bismuthylnitrat
DE1533446C (de) Elektrisiervorrichtung
Albrecht et al. Book-Review-Introduction to Ada Programming

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee