DE2263204A1 - Lagerbestaendige, freie halbacetale enthaltende loesungen von diisocyanatpolyadditionsprodukten - Google Patents

Lagerbestaendige, freie halbacetale enthaltende loesungen von diisocyanatpolyadditionsprodukten

Info

Publication number
DE2263204A1
DE2263204A1 DE19722263204 DE2263204A DE2263204A1 DE 2263204 A1 DE2263204 A1 DE 2263204A1 DE 19722263204 DE19722263204 DE 19722263204 DE 2263204 A DE2263204 A DE 2263204A DE 2263204 A1 DE2263204 A1 DE 2263204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
solutions
leather
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722263204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263204B2 (de
DE2263204C3 (de
Inventor
Walter Dr Schroeer
Kuno Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722263204 priority Critical patent/DE2263204C3/de
Priority to GB5844973A priority patent/GB1400378A/en
Priority to CA188,405A priority patent/CA1026031A/en
Priority to BE139089A priority patent/BE808891A/xx
Priority to NL7317505A priority patent/NL175923C/xx
Priority to IT5453473A priority patent/IT1000769B/it
Priority to LU69061A priority patent/LU69061A1/xx
Priority to JP14255973A priority patent/JPS5533743B2/ja
Priority to FR7346078A priority patent/FR2211505B1/fr
Priority to IE231273A priority patent/IE38668B1/xx
Publication of DE2263204A1 publication Critical patent/DE2263204A1/de
Priority to US05/519,377 priority patent/US3987223A/en
Publication of DE2263204B2 publication Critical patent/DE2263204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263204C3 publication Critical patent/DE2263204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/84Chemically modified polymers by aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Sf t- je 509 Leverkusen, Bayerwerk
22, Dez. 1972
Lagerbeständige, freie Halbacetale enthaltende Lösungen von Diisoeyanat-Polyadditionaprodukten.
Die vorliegende Anmeldung betrifft lagerstabile Lösungen von hochmolekularen Diisocyanat-Polyadditionsprodukten, die Halbacetale des Formaldehyds als Methylolierungsmittel enthalten.
Es ist bekannt, daß sich Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polymere der unterschiedlichsten Art mit Formaldehyd bereits in Lösung außerordentlich leicht methylolieren bzw. (unter Bildung von N-Methylen- bzw. N-Methylenäther-Segmenten) in hochmolekulare, vernetzte Polykondensate überführen lassen (vergl. DBP 1.049.094 und DBP 1.063.375).
Überraschenderweise wurde aber nun gefunden, daß Lösungen der verschiedensten Diisocyanatpolyadditionsprodukte, z.B. Polyester- oder Polyätherurethane, Polyester- oder PoIyätherpolyurethanpolyharnstoffe, Polyurethan-Polyhydrazodicarbonamide, Polyurethan-Polyharnstoff-Polyhydrazodicarbon*- amide sowie Polyurethanpolyamide in Gemischen aus indifferenten organischen Lösungsmitteln und primären und/oder sekundären* Alkoholen nicht methylolierbar sind, selbst wenn diese Verbindungen extrem leicht methylolierbare Gruppierungen wie z.B.
Le A 14 767 - 1 -
409826/0967
-NH-C-NH-(CH0^-NH-C-NH-O O
O O
-C-NH-NH-C-NH-(CH2J6-NH-C-NH-NH-C-
O O
oder
-C-NH-(CH9).-NH-C-δ * δ
enthalten.
Polyurethane oder Polyurethanpolyharnatoffe mit den genannten reaktiven Gruppierungen können beispielsweise in Gemischen aus Aromaten und primären oder sekundären Alkoholen mit den verschiedensten Halbacetalen des Formaldehyds, z.B. mit
H5C
HC-O-CH2OH H3C
unter Rückfluß erhitzt werden (selbst in Anwesenheit hochaktiver N-Methylolierungskatalysatoren wie Na-,Kaliumalkoholat, Kaliumcarbonat, Dimethylbenzylamin, Sndoäthylenpiperazin etc.)» ohne daß eine nennenswerte Methylolierung
Le A 14 767 - 2 -
409826/0967
der hochmolekularen Verbindung erfolgt. Dieser gegenüber dem genannten Stand der Technik überraschende Effekt führt zu einer Reihe unerwarteter Vorteile hinsichtlich der Applikation und Lagerbeständigkeit derartiger Mischungen:
a) Die Lagerbeständigkeit der Lösungen ist selbst bei Dauertemperaturen von 50 - 100 C extrem hoch.
b) Die Mischungen besitzen ein"ausgezeichnetes Filmbildungsvermögen und hervorragende Verlaufeigenschaften beim Versprühen auf Substrate wie Leder oder Textilien.
c) Die Lichtbeständigkeit der polymeren Filmbildner ist bei Anwesenheit von Weißpigmenten wie Titandioxyd gegenüber halbacetalfreien Polyurethanpolyharnstofflösungen gleicher Konstitution deutlich erhöht (siehe Vergleichsbeispiel 3c).
d) Der Zusatz von Halbacetalen hat eine stark viskositätsvermindernde Wirkung auf Lösungen von Polyesterpolyurethanen und -polyharnstoffen mit hohem Durchschnittsmole- ' kulargewicht. Die viskoöitätsvermindernde Wirkung übertrifft diejenige von äquivalenten Mengen primärer oder sekundärer Alkoholen gleicher Kettenlänge' (z.B. CH5O-CH2OH gegenüber CH5-TCH2-CH2OH). beträchtlich (siehe Vergleichsbeispiel 2). Die viskositätsvermindernde Wirkung der Halbacetale ist wahrscheinlich auf die intramolekulare Absättigung potentieller Wasserstoffbrückenbildung zwischen den Urethan- oder Harnstoffgruppen der Polymeren, z.B. gemäß
Le A 14 767 - 3 -
409826/0967
O -C -p
O-CH,
bzw.
HQ
zurückzuführen, die bei Halbacetalen gegenüber Alkoholen mit gleicher Kettenlänge begünstigt ist, da jedes HaIbacetalmolekül ein zur Hydroxylgruppe Ρζ-ständiges Sauerstoffatom enthält. Die Ausbildung der Additionsprodukte zwischen Halbacetal und Polymerem vermindert die zwisohenmolekularen Kräfte zwischen den Kettenmolekülen. Es resultiert eine hervorragende Spritzbarkeit der Lösungen, z.B. bei ihrem erfindungsgemäßen Einsatz als Ledergrundierungen oder als Lederfinishe zur Pflegeleichtauarüstung von Leder.
e) Die völlige Hemmung der N-Methylolierung des polymeren Filmbildners in der beanspruchten Lösungsmittelkombination bewirkt eine konstante Formaldehyd-Halbacetal-Konzentration und damit die Erhaltung der unverminderten Reaktivität des Halbacetals (bzw. des daraus leicht abspaltbaren Formaldehyds) gegenüber basischen Aminogruppen von Polypeptiden, z.B. in Gelatine, Kasein oder Leder. Bei der Grundierung bzw. Appretur von Leder erfolgt eine leichte Diffusion des niedermolekularen Halbacetals in das Leder bzw. in die Grundierung des Leders, wodurch die Hafteigenschaften des polymeren Filmbildners zum Untergrund günstig beeinflußt werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit Lösungen von hochmolekularen Biisocyanatpolyadditionsprodukten in Gemischen aus
Le A 14 767
409826/0967
a) inerten organischen Lösungsmitteln,
b) primären und/oder sekundären Alkoholen und
c) Halbacetalen des Formaldehyde der Formel
R-O-GH2OH ;
oder
(H0)p-R'f0-CH20H)q ,
in denen
R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen, gegebenenfalls ungesättigten oder durch alkylierte Stickstoffatome substituierten Rest mit 1-20 C-Atomen und.
R1 einen (p + q)-polyvalenten aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest mit 2-20 C-Atomen bedeutet, wobei
(p + <l) 2 bis 6, bevorzugt 2 bis 4, und ρ 0 bis 3 sein kann und in der Mischung, auf gelöstes Diisocyanatpolyadditionsprodukt bezogen, der primäre oder sekundäre Alkohol in einem Anteil von mindestens 25 Gew.-$> vorliegt.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen,welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Lösungen von Diisocyanatpolyadditionsprodukten in indifferenten organischen Lösungsmitteln, die beliebige primäre und/oder sekundäre Alkohole enthalten, mit Halbacetalen des Formaldehyds bei -200C bis 1300C gemischt werden.
Le A 14 767 - 5 -
409 8 2 6/0967
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich auch die Verwendung der nach dem erfindungsgemäQen Verfahren zugänglichen Halbacetal-haltigen Mischungen zur Herstellung von Beschichtungen, Lacküberzügen und Imprägnierungen, insbesondere zur Herstellung von Lederappreturen und für die Pflegeleichtausrüstung von Leder, ferner für Ledergrundierungen und für die Herstellung naßechter Überzüge, Drucke und Imprägnierungen auf faerigem Material.
für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich beispielsweise die folgenden Halbacetale des Formald ehyds:
CH3-O-CH2OH ; C2H5-O-CH2OH ; C4H9-O-CH2OH ; CH2-CH2-O-CH2OH H5C CH,-N. ,CH-O-CH9OH ;
9 VCH2-CH2-O-CH2OH ; H3C^ c
CH9-O-CH9OH
CH9-O-CH9OH / c
I C9Hc-C-CH9-O-CH9OH CH2-O-CH2OH · NCH^0H
CH9-O-CH9OH
CH2-OH
CH2-O-CH2OH
Biese Verbindungen sind teilweise extrem niedrig viskose Flüssigkeiten* Sie können nach bekannten Verfahren leicht
aus Paraformaldehyd oder gasförmigem Formaldehyd und den ■
entsprechenden Mono- oder Polyalkoholen hergestellt werden. Eine bevorzugte Herstellungsmethode für die erfindungsgemäß zu verwendenden Halbacetale 1st im DBF 1.092.002, z.B. in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben.
Le A 14 767 - 6 -
409826/0967
Die bevorzugten Diisocyanatpolyadditionsprodukte für die erfindungsgemäßen Mischungen sind Polyester- bzw. Polyätherpolyurethane, Polyester- bzw. Polyätherpolyurethanpolyharnstoffe, Polyester- bzw. Polyätherpolyurethan-Polyhydrazodicarkonamide und Polyester- bzw. Polyätherpolyurethan-Polyamide.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Iiösungsmittelgemische enthalten einerseits indifferente organische Lösungsmittel wie Ester, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid und andererseits primäre und/oder sekundäre Alkohole, vorzugsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Isobutanol, Methyl-, ÄthylT u. ;;-Butylglykol. Das Gewichtsverhältnis von indifferenten !lösungsmitteln zu Alkoholen soll zwischen 95 : 5 und 5 : 95, bevorzugt zwischen 90:10 und 50:50 liegen.
Damit die Reaktion zwischen dem Halbacetal und den NH-Gruppen des Polyadditionsproduktes ausreichend gehemmt wird, sollte das Gewichtsverhältnis zwischen Halbacetal und primärem bzw. sekundärem Alkohol höchstens 4:1 betragen, vorzugsweise aber größer als 1:40 sein; besonders bevorzugt sind Verhältnisse von 1:8 bis 1:30.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Halbacetale haben eine ausgezeichnete Lösekraft für die oben genannten hochpolymeren Polyadditionsprodukte und können daher unter Erhaltung klarer und lagerstabiler Lösungen auch einem zweibia dreifachen Überschuß der Polyurethane zugegeben werden. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Mischungen enthalten 0,ΐ' bis 10, bevorzugt 0,3 bis 1,5, R-O-CH2--jtqöiValente, bezogen auf Jedes NH-Ä'quivalent des Polyadditionsproduktes (die NH-Äquivalente des Polymeren setzen sich aus der Summe von Urethan-, Harnstoff-, Hydrazodicarbonamid- und Amidgruppen zusammen). Die bevorzugt verwendeten PoIy-
Le A 14 767 - 7 -
409826/096 7
additionsprodukte enthalten auf 200 - 300 g des PoIyadditionsproduktes in der Regel 0,2-0,4 Gramm-Aquivalente NH-, die aus Harnstoffgruppen resultieren.
Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten im allgemeinen
a) etwa 5 bis 60 Gew.-#, vorzugsweise 10 bis
50 Gew.-# des Polyadditionsproduktes,
b) etwa 0,5 bis 30 Gew.-#, vorzugsweise 1 bis
15 Gew.-# des Halbacetals,
c) etwa 5 bis 90 Gew.-^, vorzugsweise 20 bis
80 Gew.-i» eines primären und/oder sekundären Alkohols und
d) etwa 5 bis 90 Gew.-$, vorzugsweise 20 bis
80 Gew.-?£ eines indifferenten organischen Lösungsmittels,
wobei jedoch die oben angegebenen Mengenverhältnisse zwischen Halbacetal und Alkohol bzw. Halbacetal und Diisocyanatpolyadditionsprodukt zu berücksichtigen sind.
Die Herstellung der hochmolekularen Diisocyanatpolyadditionsprodukte geschieht in bekannter Weise, bevorzugt aus oC,iO-Diisocyanatoprepolymeren auf der Basis von höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und Diisocyanates und Kettenverlängerungsmitteln wie Wasser, Diaminen, Hydrazin, Hydrazinhydrat, Hydrazinderivaten, Carbodihydrazid etc., beispielsweise nach den in der DAS 1 048 408, DAS 1 122 254, DAS 1 183 196, DAS 1 278 687, DAS 1 184 947, DAS 1 184 984, DOS 2 015 603 und DOS 2 117 576 beschriebenen Verfahren.
Pur die Herstellung der Polyadditionsprodukte geeignete höhermolekulare Polyhydroxyverbindungen sind insbesondere difunktionelle, endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polyester des Molekulargewichts 400 bis 8000, vorzugsweise 800 bis 25OO, difunktionelle, endstandige Hydroxylgruppen
Le A 14 767 - 8 -
409826/0967
aufweisende Polyäther des Molekulargewichts 400 bis öOOO, vorzugsweise 800 bis 2500, sowie entsprechende Dihydroxy-Polyacetale, Dihydroxy-Polycarbonate usw. Beispiele für derartige in der Polyurethanchemie bekannte, höhermolekularen Dihydroxylverbindungen fiiden sich u.a. im Kunststoff-Handbuch, Band VII, "Polyurethane", Carl-Hanser-Verlag, München (1966), Seite 47-74.
Zum Aufbau der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyadditionsprodukte können beliebige aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Diisocyanate eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind: 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,5-Pentamethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,4,4-Trlmethylhexamethylendiisocyanat-(1,6), 1,12-Dodecamethylendiisocyanat, 1,2-Diisocyanatomethyl-eyclobutan, Dicyclohexyl-4,4'-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, p- und m-Xylylendiisocyanat, Lysinmethylesterdiisocyanat, i-Isocyanato^^^-trimethyl-S-isocyanatomethylcyclohexan, 1-Methyl-2,4-diisocyanato-cycloheran und seine Isomeren, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, 4,4'-Diisocyanatodiphenyläther, und 1,5-Naphthylendiisocyanat. Geeignet sind auch isocyanatgruppenhaltige Telomerisate dieser Diisocyanate, wie sie in der französischen Patentschrift 1 595 137 beschrieben sind, insbesondere solche des Hexamethylendiisocyanats und des 1-Isocyanato-5,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexans mit Vinylacetat, Vinylchlorid, Styrol, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester und Acrylsäurebutylester. Auch Semicarbazidgruppen enthaltende Diisocyanate, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift 1 720 711 genannt sind, können verwendet werden, insbesondere solche aus 2 Mol Hexamethylendiisocyanat oder 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan und einem Mol N,N-Dimethyl-hydrazin. . -
Le A 14 767 - 9 -
409826/0967
Als Kettenverlängerungsmittel können sowohl OH- als auch NH-funktionelle Verbindungen der aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Art eingesetzt werden, beispielsweise Wasser oder Diole mit einem Molekulargewicht von 62 bie 400 wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, Thiodiglykol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,12-Dodecandiol, 1,4-Dimethylolbenzol usw.; geeignete Hydrazine bzw. Diamine sind z.B. Hydrazinhydrat, Hydrazin, N-Methylhydrazin, N,N-Dimethyl- und Diäthylhydrazin, Äthylendiamin, Trimethylendiamin, 1,2-Diaminopropylen, Tetrame thy lend iainin, N-Methylpropylendiamin-(1,3), Pentamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Undecaeethylendiamin, Diaminomethylcyclobutan, 1,4-Diaminocyclohexan, 1^-Diamino-Dicyclohexylmethan, 1-Methyl-2,4-diamino-cyclohexan, 1-Mβthyl-2,6-diaminocyclohexant m-Iylylend iamin, 1-Amino-3,3,5-trimethyl-5-aminomethyl-cyclohexan, p-Aminobenzylamin, 3-Chlor-1,4-diaminobenzol, p-Phenylendiamin, Toluylendiamin-(2,4), 1,3,5-Triisopropylphenylendiamine,4) , 1,3,5-Trimethylphenylendiamin-(2,4), 1-Methyl-3t5-diäthylphenylendiaein-(2,4), 1-Methy1-3,5-diäthylphenylend iamin-(2,4), 1-Me thy1-3,5-diäthylphenylend iamin-(2,4), 1-Methyl-3,.5-diäthylphenylendiamin-(2,6), 4,4'-Diaminodiphenylmethan und 4,4'-Diaminodiphenylether. Besonders bevorzugte Hydrazine und Amine sind Hydrazinhydrat, Ν,Ν-Dimethylhydrazin, 1-Amino3,3,5-aminoinethyl-5-aJiiinomethyl-cyclohexan, Hexamethylendiamin, m-Iylylendiamin, 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan, Lysinmethylester, Trimethylhexamethylendiamin und 1-Methyl-2,4-diaminocyclohexan.
Oft ist es auch von Vorteil, gemäß dem Verfahren der deutschen Offenltgungsschrift 2 117 576 Lactam-aktivierte Kettenverlängerer zu verwenden.
Le A 14 767 - 10 -
409826/0967
Es handelt sich dabei im wesentlichen um die in der deutschen Offenlegungsschrift 20 62 288 beschriebenen Addukte von Lactamen und difunktionellen Alkoholen bzw* um entsprechende Addukte von Lactamen und Diaminen oder Hydrazinen. Die Reaktivität aller dieser Kettenverlängerungsmittel mit Isocyanaten wird durch die Adduktbildung ganz wesentlich erhöht. ' ·
Die Verwendung der aktivierten Kettenverlängerungsmittel ermöglicht es daher, sogar bei.der Umsetzung eines sehr reaktionsträgen Polyisocyanate, wie es z.B. das 1-Isocyanato-3,3,!^-trimethyl^-isocyanatomethyl-cyclohexan
H3C ν NCO
HxC
H,C CH2-NCO
darstellt, dessen eine am sekundären C-Atom stehende NCO-Gruppe wesentlich langsamer reagiert9 polyadditionsprodukte ohne Katalysatoren, insbesondere ohne Metallsalz© wie Zinn-II- oder Zinn-iy-Salze, herzustellen.. Die Polyaddition®- < produkte haben daher verbesserte Alterungs-9 Hydrolysea- und Oxydationsbeständigkeit. Gewünschtenfalls können abar selbstverständlich die in der Polyisocyanatchemi© üblichen Katalysatoren wie tertiäre organisch® Basen, Alkalisalze, Metallsalze, etc. zur zusätzlichen Beschleunigung d©r Polyaddition Verwendung finden. Als derartige Katalysatoren s@iea z.B. Dimethylbenzylamin, N-Methylimidazol, Triäthyl©ndiamin, Zinn-ll-octoat, Zinn-IV-dibutyldilaurat und Metallkomplexe von Co, Pe, Zn, Bi, Al, Cu, Ni mit Acetylac©tonat@n9 Acstessigester, etc. genannt.
Le A 14 767 - 11
409 826/0967
Die mit Lactamen aktivierten Kettenverlängerungsmittel sind vorteilhafterweise in der Regel diinnviskoee Flüssigkeiten mit außerordentlich guter Löslichkeit in den verschiedensten organischen Lösungsmitteln, in Polyisocyanaten, in NCO-Prepolymeren und in den gewöhnlich für Diiaocyanatreaktionen verwendeten Polyhydroxylverbindungen, so daß eine homogene Reaktioneführung auch während Kettenverlängerung gewährleistet ist, insbesondere bei den bevorzugten Äquivalentverhältnissen NC0/NH2 bzw. NCO/OH von 0,9 bis 1,1.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polyadditionsprodukte werden bevorzugt in folgender Weise hergestellt: Zunächst werden aus den Diisocyanaten und den höhermolekularen Dihydroxylverbindungen in bekannter Weise bei einem NCO/OH-Verhältnis der Reaktionspartner von 1,5 bis 2,3, vorzugsweise 1,8 bis 2, Präpolymere mit endständigen Isocyanatgruppen hergestellt. Die Präpolymeren können dann mit den OH- oder NH-Gruppen enthaltenden Kettenverlängerungsmitteln in Substanz oder in Lösung bei Temperaturen von -500C bis 1400C, bevorzugt bei 50C bis 4O0C, umgesetzt werden. Dabei kann das höhermolekulare Diisocyanat gewünschtenfalls zusammen mit einer 1- bis 6-fachen molaren Menge an monomeren Diisocyanaten mit den Kettenverlängerungsmitteln, die z.B. in Lösergemischen aus inerten Aromaten und (falls es sich um NH-Gruppen haltige Kettenverlängerer handelt) Aethanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Benzyl alkohol, etc. gelöst sind, eingesetzt werden.
Bei der Herstellung sehr hochmolekularer Polyadditionsprodukte arbeitet man bevorzugt im Molverhältnis NCO-Präpolymer/Kettenverlängerer von 1:1. Bevorzugt wird die Kettenverlängerung in Gegenwart organischer Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Methylethylketon, Methylenchlorid, Chloroform, Perchloräthylen, Dimethylformamid, Methylisopropylketon, Benzol, Toluol, Xylol, Aethylacetat, Butylacetat,
Le A 14 767 - 12 -
409826/0967
Methylglykolacetat, Aethylglykolacetat, Tetrahydrofuran bzw. (bei aminofunktioneilen Kettenverlängerern) in Gemischen
dieser Lösungsmittel mit z.B. Aethanol, n-Butanol, Isopropanol, isobutanol, Benzylalkohol oder Glykolmonoäthyläther durchgeführt.
Hierauf werden die flüssigen oder in inerten organ. Lösungsmitteln und/oder primären bzw. sekundären Alkoholen gelösten Halbacetale zugegeben, wobei die oben genannten Mengenverhältnisse einzuhalten sind.
Als Lederbeschichtungsmittel besonders geeignet sind nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren zugängliche Mischungen von Polyadditionsprodukten und Halbacetalen, die unter Verwendung von l-lsocyanatö^^^-trimethyl^-isocyanatomethylcyclohexan, m-Xylylendiisocyanat, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 2,6-Diisocyanatocapronsäureester bzw. den
Vinyltelomerisaten dieser Diisocyanate als Isocyanatkomponente und den diesen Diisocyanaten entsprechenden Diaminen als Kettenverlängerer hergestellt wurden.
Die erfindungsgemäßen Halbacetal-Mischungen besitzen
wasserhelle Farbe, sie neigen nicht zur Gelbildung, haben
eine praktisch unbegrenzte Lagerbeständigkeit und zeichnen sich durch die eingangs beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften (niedrige Viskosität; konstante Konzentration des Methylolierungsmittels) aus. Selbst nach einem halben Jahr Lagerung bei Raumtemperatur ist eine unverminderte Reaktivität des Formaldehyds gegenüber basischen Aminogruppen
in Polypeptiden, z.B. Gelatine zu beobachten (siehe Vergleichsversuch Nr. 3).
Die erfindungsgemäßen Mischungen von Halbacetalen, Alkoholen und Diisocyanat-Polyadditionsprodukten besitzen darüber
Le A 14 767 -13 -
409826/0967
hinaus hervorragende Lichtechtheit, hohe Elastizität, sehr gutes Filmbildungsvermögen und ausgezeichnete Haftung, insbesondere auf Leder. Diisocyanat-Polyadditionsprodukte, die aromatische Gruppen enthalten, besitzen zwar geringe Lichtechtheit; ihre nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Mischungen mit Halbacetalen und Alkoholen eignen sich jedoch, abgesehen von diesem Nachteil, ebenfalls sehr gut als Filmbildner zur Herstellung der verschiedensten Beschichtungen, Grundierungen und Appreturen.
Zur Erzielung besonderer Effekte können den erfindungsgemäßen Mischungen auch andere Verbindungen hinzugefügt werden. So ist es möglich, die Lösungen durch Farbstoffe, z.B. anorganische oder organische Pigmente, anzufärben und übliche Füllstoffe und Mattierungsmittel, wie z.B. Kieselsäure, Aluminiumsilikate, Talkum, Kieselgur oder Metallsalze von Fettsäuren, zuzusetzen.
Hervorzuheben ist die gute Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Mischungen gegenüber anderen filmbildenden Stoffen« Eigenschaften wie Griff, Oberflächenhärte, Reibfestigkeit, und andere können daher sehr einfach durch Abmischen mit anderen Filmbildnern variiert werden. Hierfür eignen sich besondere gut Nitrocellulose, Celluloseacetat oder Celluloseacetobutyrat und Polyvinylchlorid-Mischpolymerisate. Biese Zusatzstoffe können auch die üblichen Weichmacher enthalten. Der Griff von Beechichtungen aus den beanspruchten Mischungen kann beliebig durch Mitverwendung natürlicher, halbsynthetischer oder synthetischer nieder- oder hochmolekularer Verbindungen, wie z.B. Caprolactam, natürlicher oder synthetischer Wachse, Naturharze, in organischen Lösungsmitteln löslicher Polymerisate, Silikonöle und Alkohole mit einer Kohlenwasserstoffkette von etwa 8-20 C-Atomen beeinflußt werden. Verlauf und Benetzungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Mischungen können durch Zusätze von üblichen Netzmitteln gesteuert werden.
Le A 14 767 - 14-
409826/0967
Die Beschichtung der Substrate erfolgt bei ausschließlicher Verwendung der beschriebenen Polymerisat/Lösungsmittel/ Halbacetal-Kombinationen entweder in einem oder in mehreren Auftragen. In letzterem Pail sind die ersten Aufträge als Grundierungen anzusehen und können dann dem zu beschichtenden Material hinsichtlich Fülle und Abschlußwirkung wie auch hinsichtlich Weichheit angepaßt werden. Dies kann vor allem durch Variation der Konzentration der anzuwendenden Lösung geschehen. Der letzte Appreturauftrag wird zweckmäßigerweise mit reibechten, härteren Polyurethanen durchgeführt, die erwünschte gute Reibechtheit kann jedoch auch durch Zusatz harter, reibechter Filmbildner erreicht werden.
Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Mischung ledig- · lieh als Grundierung oder auch ausschließlich als Appretur aufzubringen. Im ersteren Falle kann die Schlußappretur in üblicher Weise, z.B. bei Ledern mit Nitrocellulose oder Polyurethanen, erfolgen. Die Polyurethane können dabei als Zweikomponentenlacke aufgebracht werden, wobei sie noch mit Isocyanaten vernetzt werden, oder aber auch in Form von NCO-Prepolymeren oder von nichtreaktiven Polyurethan-Überzügen. Werden die beanspruchten Mischungen nur als Appretur-Aufträge verwendet, kann das Substrat in bekannter Weise, beispielsweise bei Leder mit üblichen wäßrigen Zurichtmitteln, oder aber auch mit anderen Zurichtmitteln,,z.B. auf Polyurethanbasis, grundiert werden.
Der Auftrag der erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen erfolgt nach den in der Praxis üblichen Auftragsmethoden für organisch gelöste Substanzen^also mittels Luftspritzpistole, Airless-Spritzpistole oder Gießauftrag durch eine Gießmaschine, durch Auftragswalzen oder Rakeln oder auch nach dem Umkehrverfahren. Bei Leder verbessert zwischen den Aufträgen und am Schluß ein Bügelvorgang mit· Rotations- oder hydraulischen Pressen die Glätte und den Abschluß der Produkte.
|,e A 14 767 - 15 -
409826/0967
Die Trocknung der einzelnen Aufträge kann bei Raumtemperatur oder auch durch Erwärmen bis etwa 1800C in Trockenkammern oder Trockenkanälen erfolgen. Die Auftragsmengen für Beschichtungen mit den beanspruchten Zubereitungen liegen je nach Saugfähigkeit des Substrates und je nach gewünschtem Effekt normalerweise zwischen 5 und 50 g/m .
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Variationsbreite der Erfindung.
Beispiel 1
A) Herstellung einiger flüssiger Halbacetale analog DBP 1 092 002.
a) 1495 Gew.-Teile Paraformaldehyd (= 49f8 Mol) und 1596 Gew.-Teile Methanol (= 49,8 Mol) werden unter gutem Rühren auf ca. 700C erhitzt. Sobald eine Innentemperatur von 690C erreicht ist, werden der Suspension in einem Guß 10 Gew.-Teile 1 η-Natronlauge zugegeben. Dabei setzt eine spontane Depolymerieation des Paraformaldehyds ein. Man erhält nach Filtration das Halbacetal CHi-O-CH2OH als niedrigviskose, wasserhelle, lagerbeständige Flüssigkeit.
b) 60 Gew.-Teile Paraformaldehyd werden in 118 Gew.-Teilen Isopropanol mit 0,4 Gew.-Teilen 2 n-Natriumhydroxydlösung gemäß a) depolymerisiert. Man erhält nach der Filtration eine dünnviskose, wasserhelle, lagerstabile Flüssigkeit, die aus dem Halbacetal
CH*
\
CH-O-CH2OH
CH3
besteht.
Le A 14 767 - 16 -
409826/0967
c) Analog a) werden in 62 Gew.-Teilei) Atbyler.glyltol 60 Gew.-Teile Paraformaldehyd depolymeripiert, wobei das Halbacetal
CH2-O-CH2OH
CH2-O-CH2OH
erhalten wird.
d) In 32 Gew.-Teilen Methanol werden 30 Gew.-Teile Formaldehydgas eingeleitet. Man erhält das unter a) beschriebene Halbacetal
e) Analog a) werden in 119 Gew.-Teilen'N-Methyldiäthanol amin 60 Gew.-Teile Paraformaldehyd depolymerisiert. Man erhält
,CH0-CH0-O-CH0OH
CH3-N<^ 2 2 2
CH2-CH2-O-CH2OH
222
als lagerstabile Flüssigkeit.
B) Herstellung eines höhermolekularen Diisocyanates (NCO-Präpolymer).
200 Gew.-Teile (0,1 Mol) eines Adipinsäure-Äthylenglykolpolyesters (OH-Zahl 56) werden 30 Minuten bei 1200C entwässert und anschließend 30 Minuten lang bei dieser Temperatur mit 44,4 Gew.-Teilen l-lsocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (0,2 Mol) umgesetzt. Das Reaktionsprodukt hat einen NCO-Gehalt von 3,4 $>>
C) Erfindungsgemäßes Verfahren.
Man läßt die Temperatur des NCO-Präpolymeren auf 1000C fallen, verdünnt mit 500 Gew.-Teilen Xylol, kühlt die Lösung auf 250C und tropft innerhalb von 20 Minuten unter
Le A 14 767 - 17 -
409826/0967
gutem Rühren eine Lösung von 16,3 Gew.-"eilen l-Amino-3,3,5-trimethyl-5-aminomethylcyclohexan in 230 Gew.-Teilen Xylol und 314 Gew.-Teilen Isopropanol zu. Sofort nach dem Ende der Kettenverlängerungsreaktion werden 30 Gew.-Teile (0,48 Mol) des unter A, a) hergestellten flüssigen Halbacetals aus 1 Mol Formaldehyd und 1 Mol Methanol zugesetzt.
Man erhält eine wasserhelle Lösung eines Polyurethan-Polyharnstoffes, die etwa 19£ Gew.-% hochmolekularen Peststoff enthält; sie ist völlig frei von Gelkörpern und praktisch unbeschränkt lagerbeständig (sie verändert sich innerhalb eines halben Jahres weder bei Raumtemperatur noch bei 700C). Die Lösung besitzt.eine Viskosität von 575 cP bei 250C; die gelösten Polyurethan-Polyharnstoffe werden auch bei einem 10-stündigen Methylolierungsversuch in Gegenwart von 0,5 Gew.-96 Dimethylbenzylamin als Katalysator nicht methyloliert. Selbst nach einem halben Jahr Lagerung zeigt die nach Lemme (Chem. Ztg. 27, 896 (1903); Chem. Zentralblatt (1903), II, 911) ausgeführte Formaldehydtitration gemäß
OH2O + Na2SO^ + H2O-^CH2(NaSO5)~OH + NaOH (schematisch) den praktisch unveränderten Ausgangswert von 1,07 Gew.-# an freiem Formaldehyd
gefundener CH2O-Wert: 1,062 Gew.-96 theoretischer CH20-Wert: 1,07 Gew.-#
Obwohl im vorliegenden Beispiel auf die Summe von etwa 0,2 NH-Äquivalenten aus Urethangruppen und 0,4 NH-Äquivalenten aus Harnstoffgruppen im Polyadditionsprodukt (Summe: 0,6 NH-Äquivalente) etwa 0,5 Mol Formaldehyd zur Einwirkung gelangen, wird die erfindungsgemäSe Mischung auch nach langer Lagerzeit nicht methyloliert und weist gegenüber einem keine Halbacetale enthaltenden vergleichbar aufgebauten Polyadditionsprodukt die im Vergleichsbeispiel 2 aufgeführten Vorteile auf.
Le A 14 767 - 18 -
409826/0 967
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
a) Man verfährt wie oben unter B) und C) beschrieben, setzt gedoch kein CH5-O-CH2OH zu. Die erhaltene, etwa 20#ige Lösung besitzt eine Viskosität von 850 cP bei 250C. Der geringe Zusatz von nur etwa 2,4 Gew.-^ Halbacetal zur Polyurethanlösung von Beispiel 1 C) setzt daher die Viskosität um den absoluten Betrag von 275 centi Poise herab, was einer Viskositätsverminderung von etwa 32,5 # gegenüber der halbacetalfreien Lösung entspricht. Die viskositätsvermindernde Wirkung des Halbacetals führt zu ausgezeichneter Spritzbarkeit der Verfahrensprodukte, z.B.- bei ihrer Applikation als Appreturen für pflegeleicht ausgerüstete Leder.
bj_ Manverfährt entsprechend Beispiel 1 C), ersetzt aber das Halbacetal CH3O-CH2OH (0,48 Mol) durch eine äquiiaolare Menge (28,8 Gew.-Teile) des Alkohols gleicher Kettenlänge (CH3-CH2-CH2-OH). Die Ausgangsviskosität von 850 cP vermindert sich gegenüber Vergleichsversuch a) ohne Zusatz nur auf 760 cP. Die Lösung zeigt daher beim Spritzen oder Foliengießen gegenüber derjenigen aus Beispiel 1 C) einen wesentlich schlechteren Verlauf.
c) Lösungen des Beispiels 1 C) und des Vergleichsbeispiels 2 a werden mit 15 Gew.-$ Titandioxyd pigmentiert und auf Glasunterlagen zu ca. 0,2 mm dicken Filmen gegossen. Nach 14-tägiger Belichtung der Filme im Tageslicht sind Filme aus den erfindungsgemäßen Mischungen völlig farblos und rein weiß, während Filme der Lösung des Beispiels 2a einen deutlichen Gelbstich aufweisen.
Le A 14 767 - 19 -
409826/0967
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die unverminderte Reaktivität des in den erfindungagemäßen Mischungen enthaltenen verkappten Formaldehyds gegenüber basischen Aminogruppen in hochmolekularen Polypeptiden am Modellbeispiel der Gelatine: Zunächst wird aus einer 8 Gew.-# käuflicher Gelatine enthaltenden wäßrigen Gelatinelösung ein ca. 0,2 mm dicker PiIm auf einer Glasunterlage gegossen und über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet. Anschließend gießt man auf den Gelatinefilm einen neuen Film von etwa 0,2 mm Dicke aus der erfindungsgemäßen Mischung des Beispiels 1 C. Man läßt den neuen Film bei Raumtemperatur 24 Stunden trocknen und lagert die beiden Filmschichten mehrere Stunden in Wasser. Das 2-Komponentenfilmsystem bleibt völlig unversehrt, ein Zeichen dafür, daß die untere Gelatineschicht durch den Formaldehyd vollständig vernetzt wurde und das methylolgruppenfreie Substrat an dieser vernetzten Gelatineschicht gut haftet. Wiederholt man den Versuch mit einer halbacetalfreien Lösung nach Beispiel 2a und lagert in Wasser, so wird der Gelatinefilm bereits nach kurzer Zeit vollständig vom Polyurethanpolyharnstoff-Film abgelöst, da unvernetzte Gelatine leicht wasserlöslich ist. Die erfindungegemäße Mischung führt daher bei der Filmbildung zu erhöhter Haftung auf Polypeptid-Unterlagen, ein Befund, der einen indirekten Nachweis für die verbesserte Haftung einer erfindungsgemäßen Grundierung auf Lederunterlagen, bzw. einer erfindungsgemäßen Appretur auf einer Kasein enthaltenden Grundierung darstellt.
Beispiel 4
Man verfährt nach den Angaben des Beispiele 1, verwendet als Kettenverlängerungsmittel jedoch jeweils
a) 13,6 Gew.-Teile m-Xylylendiamin (0,1 Mol)
b) 11,4 Gew.-Teile 4,4-Diaminocyclohexan (0,1 Mol)
c) 5 Gew.-Teile Hydrazinhydrat (0,1 Mol)
Le A 14 767 - 20 -
409826/0967
226320/,
und setzt bei
a) 0,48 Mol C2H5-O-CH2-OH, bei
b) 0,48 Mol CHpOH
1 ^
CH2-O-CH2OH
und bei
c) 0,6 Mol CH2-O-CH2OH
CH2-O-CH2OH
CH2-O-CH2OH
Es werden wiederum völlig klare, praktisch unbeschränkt lagerbeständige, etwa 19$ige Lösungen hochmolekularer PoIyurethan-Polyharnstoffe bzw. Polyurethan-Polyhydrazodicarbonamide erhalten, die.völlig frei von Gelkörpern sind und folgende Viskositäten zeigen.
a) 950 centi Poise / 250C
b) 1150 centi Poise / 25°C
c) 930 centi Poise / 250C
Werden jeweils 100 Gewichtsteile der in diesem Beispiel hergestellten hochmolekularen Polyurethan-Polyharnstoff- bzw. Polyurethan-Polyharnstoff-Polyhydrazodicarbonamid-Lösungen mit je 5 Gewichtsteilen eines Biurettriisocyanates hergestellt aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat bzw. 3 Mol l-Isocyanato-3*3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan und 1 Mol Wasser, rasch verrührt und die Mischungen auf Glas-Tt Blech- bzw. Holzunterlagen auf gestrichen, so erhält man weiche, abriebfeste Lacküberzüge bzw. Beschichtungen höchster Lichtechtheit.
Le A 14 767 - 21 -
40 9826/0 967
2263704
Beispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 1 C beschrieben, ersetzt aber bei der Herstellung des Ausgangsmateriala das verwendete Diisocyanat durch
a) ein Gemisch aus 22,4 Gew.-Teilen l-Isocyariato-3,3t5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan und 16,8 Gew.-Teilen Hexamethylendii s οcyanat
b) 37,6 Gew.-Teile m-Xylylendiisooyanat
c) 42 Gew.-Teile Trimethylhexamethylendiisocyanat
d) 58 Gew.-Teile eines nach der französischen Patentschrift
1 593 137 hergestellten Isocyanat-Telomerisates aus Hexamethylendiisocyanat und Vinylacetat, das 40 Gew.-ji angepfropftes Polyvinylacetat enthält und in überschüssigem Hexamethylendiisocyanat gelöst ist (NCO-Gehalt der Lösung 29 Gew.-J Hexamethylendiisocyanat-Anteil 58 Gew.-#).
e) ein Gemisch aus 25 Gew.-Teilen 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 22,4 Gew.-Teilen l-I^ocyanato-3»3ι5-tΓimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan,
f) ein Gemisch aus 17,4 Gew.-Teilen l-Methylbenzol-2,4-diisocyanat und 22,4 Gew.-Teilen l-Isoeyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan.
Die Kettenverlängerung wird in allen Fällen mit 16,5 Gew.-Teilen l-Amino-3,5,5-trimethyl-5-aminomethylcyclohexan unter Verwendung von 500 Gew.-Teilen Dimethylformamid als Lösungsmittel durchgeführt. Anschließend werden jeweils 0,48 Mol (30 Gew.-Teile) flüssiges CH5-O-CH2-OH zugesetzt. Man erhält extrem lagerbeständige Lösungen, die die folgenden Viskositäten aufweißen:
a) 850 cP / 250C d) 1200 cP / 250C
b) 1150 cP / 250C e) 1250 cP / 250C
c) 980 cP / 250C f) 1180 cP / 250C
Le A 14 767 - 22-
409826/0967
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt, daß es möglich ist, die erfindungsgemäßen Mischungen auch mit extrem hoher „ -Konzen-
NH-C-NH tration ohne vorzeitige Vernetzung und ohne GelkÖrper-
bildung herzustellen..
220 Gew.-Teile'(0,1 Mol) eines Adipinsäure-1,4-Butaridiolpolyesters (OH-Zahl 51) werden wie in Beispiel IC mit 44»4 Gew.-Teilen l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatocyclohexan (0,2 Mol) zum $ »6u -Diisocyanatopräpolymeren umgesetzt und anschließend bei 95°C mit einer Lösung von 44,4 Gewichteteilen l-Isocyanato-3,3 9 S-trimethyl-S-isocyanatomethyleyclohexan (0,2 Mol) in 200 Gew.-Teilen Toluol verdünnt. Die erhaltene Lösung enthält etwa 0,1 Mol eines Makrod!isocyanates (NCO-Präpolymeres) und etwa 0,2 Mol des monomeren l-Isocyanato-3, 3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexans. Im Verlaufe von 20 Minuten wird in diese NCO-Präpolymerlösung eine Mischung von 50 Gew.-Teilen Toluol9 720 G©w.-Teilen Isopropanol und 49,5 Gew.-Teilen l-Amino-3,555-trim©thyl-5-aminomethyl-cyclohexan unter gutem Rühren eingetropft und sofort mit 62 Gew.-Teilen (1 Mol) CH5O-CH2OH gemischt. Die Viskosität der ca. 20%igen Lösung beträgt 980 cP. Di© erhaltene Lösung ist völlig frei von Gelkörpern. Werden 100 Gew.-Teilen dieser Lösung mit 5 Gew--Teilen trifunktioneller, lichtechter Biuretpolyisocyanate bzw. Urethangruppen enthaltender Polyisocyanate des Hexamethylendiisocyanates, l-Isocyanato-3 ,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexans oder 4,4'-Diisocyanatocapronsäuremethylesters umgesetzt, so erhält man nach dem Filmgießen auf Unterlagen aus Holz, Metall, Geweben, Leder und Kunststoffen wie Polyvinylchlorid, Polyurethanen bzw. Polyestern gut haftende, elastisch®, vernetze, harte Lacküberzüge mit höchster Lichtechtheit und guter Chemikalienfestigkeit.
Le A 14 767 - 23 -
409826/0 9 67
226320A
Werden die Lösungen des Beiapiel3 6. die relativ hohe Harnatoffgruppenkonzentration besitzen, ohne zusätzliche Vernetzer zu Filmen, Beschichtungen etc. vergossen, bo erweisen sie sich infolge der durch die Harnstoffgruppen bedingten physikalischen Vernetzung über Wasserstoffbrückenbindungen ebenfalls als hochwertige lichtechte Filmbildner, die einen stark verminderten Quellbereich in Alkoholen, Perchloräthylen oder Trichloräthylen aufweisen.
Beispiel 7 (Anwendungsbeispiel auf Leder)
Ein mit Anilinfarbstoff im Faß vorgefärbtes Rindnarbenleder mit Chromgerbung wird mit einem Grundierungsansatz aus 150 Gew.-Teilen der unter Beispiel 1 C) beschriebenen, Halbacetal enthaltenden 2Ο-96 Polyurethan-Polyharnstoff Lösung
600 Gew.-Teilen Methylethylketon
170 Gew.-Teilen Äthylglykol und
80 Gew.-Teilen Toluol
durch Spritzauftrag grundiert. Auf das so grundierte "Anilin" Leder wird der nachstehend aufgeführte Appreturansatz durch Spritzauftrag aufgebracht:
110 Gew.-Teile der in der Grundierung verwendeten, nach Beispiel 1 C hergestellten 20-# Polyurethan-Polyharnstoff-Lösung
80 Gew.-Teile einer 10-# Lösung von handelsüblicher esterlöslicher Collodiumwolle in Äthylacetat, die als IO-96 Lösung in Butylacetat (Reinheit 98/100 %) eine Viskosität von 5000 cP hat.
570 Gew.-Teile Methyläthylketon
160 Gew.-Teile Äthylglykol und
80 Gew.-Teile Toluol
Le A 14 767 - 24 -
409826/0967
Nach einigen Minuten Trockenzeit bei CC C resultiert eine seidig glänzende Beschichtung, welGhe das natürliche Aussehen des gefärbten Leders nicht beeinträchtigt, die jedoch dessen Empfindlichkeit gegen Nässe und Schmutz reduziert. Der Zusatz von Nitrocellulose zu dem Appreturansatz erfolgt, um den Griff des Leders trockener zu halten und um die Durchreibfestigkeit zu verbessern. Wird die Zurichtung mit den gleichen Produkten in gleicher Weise durchgeführt, nur mit dem Unterschied, daß wie in Beispiel 2 b das Halbacetal aus Methanol und Formaldehyd durch eine molare Menge an n-Propanol ersetzt wird, so weist die Grundierungsflotte ein schlechteres-Eindringvermögen in das Leder und die Appreturflotte einen schlechteren Spritzverlauf auf. Werden die vergleichbaren Leder auf Naßhaftung geprüft, zeigt sich die mit Halbacetalzusatz hergestellte Beschichtung als überlegen. Die Naßhaftung der Zurichtung wurde durch Einlegen der Leder in Wasser bis zur völligen Durchtränkung und anschließenden Kratzversuch mittel* Fingernagel geprüft.
Beispiel 8 (Anwendungsbeispiel)
Ein nachgegerbtes Chromrindleder wird mit einem wäßrigen Grundieransatz aus
200 Gew.-Teilen einer handelsüblichen, kaseinhaltigen Lederdeckfarbe, die neben 55 $> Titandioxid und 6 56 Kasein nech 18 96 für Kasein übliche Weichmacher enthält,
180 Gew.-Teile einer handelsüblichen wässrigen Polymerieatdispersion mit 40 96 eines Mischpolymerisates aus Butadien-Acrylnitril und
620 Gew.-Teilen Wasser
durch Plüschauftrag mit anschließendem Bügeln bei 700C und 1500C und einem weiteren Plüschauftrag grundiert.
Le A 14 767 - 25 -
409826/0967
226320A Λ
Auf das so grundierte Leder wird Cie Iu Beispiel 7 beschriebene Appretur durch zwei leichte Spritzaufträge aufgebracht. Wird ein zweites Leder in gleicher Weise zugerichtet, mit dem Unterschied, daß in der Appretur das HaIbacetal durch die äquivalente Menge eines Alkohols ersetzt wird, so zeigt dieses Leder eine schlechtere Lichtechtheit und Hitzestabilität. Außerdem weist die halbacetalhaltige Appretur gegenüber der halbacetalfreien Appretur eine bessere Durchreibfestigkeit und eine bessere Haftung auf der Grundierung auf.
Le A 14 767 - 26 -
409826/0967

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Lagerbeständige Lösungen von hochmolekularen Diisoeyanatpolyadditionsprodukten in Gemischen aus
    a) inerten organischen Lösungsmitteln,
    b) primären und/oder sekundären Alkoholen und
    c) Halbacetalen des Formaldehyds der Formel
    R-O-CH2OH bzw. (HO) -H1-(0-CH2OH)
    in der
    R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen, gegebenenfalls ungesättigten oder durch alkylierte Stickstoffatome substituierten Rest mit 1 bis 20 C-Atomen und
    R1 einen (p+q.)-polyvalenten aliphatischen, cyeloaliphatischen oder araliphatischen Rest mit 2-20 C-Atomen bedeutet, wobei
    (p+q) 2 bis 6, bevorzugt 2 bis 45 und ρ 0 bis 3 sein kann und in der Mischung, auf gelöstes Diisocyanatpolyadditionsprodukt bezogen, der primär© oder sekundäre Alkohol in einem Anteil von mindestens 25 ßew. vorliegt.
  2. 2) Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanatpolyadditionsprodukt aus 0^ , £^-Dihydroxypolyestern, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diiso™ cyanaten und aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Kettenverlängerern aufgebaut ist.
    Le A 14 767 - 27 -
    4 0 9826/0 9 67
    226320A i*
  3. 3) Verfahren zur Herstellung von Lösungen nach Anspruch
    1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen von Diisocyanatpolyadditionsprodukten, die primäre oder sekundäre Alkohole enthalten, mit Halbaoetalen des Formaldehyds bei -20 bis 13O0C gemischt werden.
  4. 4) Verfahren gemäß Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß als Halbacetale des Formaldehyds solche des Methanols, Äthanols, Propanols, Isopropanols, Allylalkohol, n-Butanols, n-Methyldiäthanolamins, Thiod!glykole, Äthylenglykols, Diäthylenglykols, Glyzerins oder Trimethylolpropans verwendet werden.
  5. 5) Verwendung von Lösungen nach Anspruch 1 und 2, die gegebenenfalls noch zusätzlich Celluloseacetat bzw. Celluloseacetobutyrat und/oder Nitrocelluloselösungen und/oder PVC-Mischpolymerisate bzw. weitere filmbildende Stoffe, Harze, Weichmacher, Farbstoffe, Füllstoffe oder Farbpigmente oder bis zu 15 Gew.-56 Wasser enthalten, zur Herstellung von Beschichtungen, Lacküberzügen und Imprägnierungen, insbesondere zur Herstellung von Lederappreturen für die Pflegeleichtausrüstung von Leder, ferner für Ledergrundierungen und für die Herstellung naßechter Überzüge, Drucke und Imprägnierungen auf fasrigem Material.
    Le A 14 767 - 28 -
    409826/0967
DE19722263204 1972-12-23 1972-12-23 Lagerbeständige, freie Halbacetale enthaltende Lösungen von Düsocyanat-Polyadditionsprodukten Expired DE2263204C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263204 DE2263204C3 (de) 1972-12-23 1972-12-23 Lagerbeständige, freie Halbacetale enthaltende Lösungen von Düsocyanat-Polyadditionsprodukten
GB5844973A GB1400378A (en) 1972-12-23 1973-12-18 Solutions of diisocyanate polyaddition products which contain free semiacetals and which are stable in storage
CA188,405A CA1026031A (en) 1972-12-23 1973-12-18 Solutions of diisocyanate polyaddition products which contain free semiacetals and which are stable in storage
NL7317505A NL175923C (nl) 1972-12-23 1973-12-20 Werkwijze voor het bereiden van bij opslag stabiele oplossingen van macromoleculaire diisocyanaatpolyadditieprodukten in mengsels van indifferente organische oplosmiddelen en alkoholen en werkwijze voor het daarmede vervaardigen van bekledingen, lakdeklagen en impregneringen.
BE139089A BE808891A (fr) 1972-12-23 1973-12-20 Solutions, stables a la conservation, de produits de polyaddition de diisocyanates
LU69061A LU69061A1 (de) 1972-12-23 1973-12-21
IT5453473A IT1000769B (it) 1972-12-23 1973-12-21 Soluzione di prodotti di poliaddi zione di diisocianato e procedimen to per la loro produzione ed appli cazione
JP14255973A JPS5533743B2 (de) 1972-12-23 1973-12-21
FR7346078A FR2211505B1 (de) 1972-12-23 1973-12-21
IE231273A IE38668B1 (en) 1972-12-23 1973-12-21 Solutions of diisocyanate polyaddition products which contain free semiacetals and which are stable in storage
US05/519,377 US3987223A (en) 1972-12-23 1974-10-30 Method of dressing leather

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263204 DE2263204C3 (de) 1972-12-23 1972-12-23 Lagerbeständige, freie Halbacetale enthaltende Lösungen von Düsocyanat-Polyadditionsprodukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263204A1 true DE2263204A1 (de) 1974-06-27
DE2263204B2 DE2263204B2 (de) 1975-08-28
DE2263204C3 DE2263204C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5865323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263204 Expired DE2263204C3 (de) 1972-12-23 1972-12-23 Lagerbeständige, freie Halbacetale enthaltende Lösungen von Düsocyanat-Polyadditionsprodukten

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5533743B2 (de)
BE (1) BE808891A (de)
CA (1) CA1026031A (de)
DE (1) DE2263204C3 (de)
FR (1) FR2211505B1 (de)
GB (1) GB1400378A (de)
IE (1) IE38668B1 (de)
IT (1) IT1000769B (de)
LU (1) LU69061A1 (de)
NL (1) NL175923C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CA1026031A (en) 1978-02-07
JPS5533743B2 (de) 1980-09-02
NL175923C (nl) 1985-01-16
GB1400378A (en) 1975-07-16
FR2211505B1 (de) 1977-08-19
IE38668L (en) 1974-06-23
DE2263204B2 (de) 1975-08-28
NL175923B (nl) 1984-08-16
BE808891A (fr) 1974-06-20
IT1000769B (it) 1976-04-10
IE38668B1 (en) 1978-05-10
JPS4999598A (de) 1974-09-20
NL7317505A (de) 1974-06-25
DE2263204C3 (de) 1978-09-21
FR2211505A1 (de) 1974-07-19
LU69061A1 (de) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221751C3 (de) Polyurethanharnstoff elastomere
DE2637115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen
DE2034479A1 (de) Polyurethan Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2811148A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-dispersionen und -loesungen
EP0003785B1 (de) Überzugsmittel und Verfahren zur Beschichtung von PVC
DE2520814A1 (de) Lichtstabilisierung von polyurethanen
DE2448133C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
EP0319816A2 (de) Polyurethanharnstoffe
US3880784A (en) Solutions of diisocyanate polyaddition products which contain free semiacetals and which are stable in storage
DE2221170A1 (de) Uretdiongruppen aufweisende polyurethan-polyharnstoffe
DE60020527T2 (de) Wässrige dispersion eines blockierte reaktive stellen enthaltenden polyurethanes
DE2256393A1 (de) Terpolymerisate aus vinylchlorid, vinylacetat und einem acrylischen ester
DE1694171A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser,wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde
DE2263204C3 (de) Lagerbeständige, freie Halbacetale enthaltende Lösungen von Düsocyanat-Polyadditionsprodukten
DE2309862A1 (de) Verfahren zur n-methylolierung von diisocyanatpolyadditionsprodukten
US3987223A (en) Method of dressing leather
DE2138016C3 (de) Zurichtung von Leder oder Kunstleder
DE2035729A1 (de) Emulgatorfreie Polyurethan-Dispersionen
DE1110859B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, vernetzten und gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
DE2034480A1 (de) Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2117576A1 (de) Diisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE2418418A1 (de) Neue harnstoffe und ihre verwendung zur zurichtung von leder
DE2155491C3 (de) Kompositionen für die Herstellung von lichtechten Beschichtungen auf Leder, Kunstleder oder textlien Materialien und deren Verwendung
DE2144878C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Leder oder TextHmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee