DE2262742A1 - Bodenbelaege - Google Patents

Bodenbelaege

Info

Publication number
DE2262742A1
DE2262742A1 DE19722262742 DE2262742A DE2262742A1 DE 2262742 A1 DE2262742 A1 DE 2262742A1 DE 19722262742 DE19722262742 DE 19722262742 DE 2262742 A DE2262742 A DE 2262742A DE 2262742 A1 DE2262742 A1 DE 2262742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
layer
carpet
mixture
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262742
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262742C3 (de
DE2262742B2 (de
Inventor
Manchester Blackley
David Stone Gilbert
George Woods
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2262742A1 publication Critical patent/DE2262742A1/de
Publication of DE2262742B2 publication Critical patent/DE2262742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262742C3 publication Critical patent/DE2262742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0086Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing characterised by the cushion backing, e.g. foamed polyurethane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/068Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/065Two back coatings one next to the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Bodenbeläge und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von 'flexiblen Bodenbelägen, die eine haftende Rückenschicht aus einen Polyurethanschaum aufweisen.. ' ·
Es ist bereits bekannt, Bodenbeläge mit einer haftenden Rückenschicht aus einem Polyurethanschaum dadurch herzustellen, daß man auf die Rückseite des Bodenbelags ein flüssiges Gemisch aus Bestandteilen aufbringt, die miteinander reagieren, so daß eine Schicht aus einem flexiblen Polyurethanschaum entsteht. Bei diesen Teppichen dringt das flüssige
_ 2 —
30 98 28/0789
Gemisch teilweise in den Rupfen oder in den anderen Grundtextilstoff ein und erhöht in gehärtetem Zustand die Stabilität der Teppichstruktur, aber es ist wichtig, daß die Eindringung nicht so stark erfolgt, daß die Oberfläche des Teppichs beeinträchtigt wird. Der Grad der Eindrin.^ung kann dadurch kontrolliert werden, daß man die Reaktivität des flüssigen Gemischs entsprechend einstellt, beispielsv/eise durch Einstellung der Katalysatorkonzentration. Es hat sich aber oftmals herausgestellt, daß die ICatalysatorkonzentration, welche die gewünschte Eindringung ergibt, nicht diejenige Konzentration ist, welche die beste Schaumschicht mit niedriger Dichte und niedriger Kompressionsfixierung ergibt. Durch die vorliegende Erfindung v/erden diese Schwierigkeiten beseitigt.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstel-· lung von Bodenbelägen mit einer haftenden Rückenschicht aus einem Polyurethanschaum vorgeschlagen, welches die folgenden Stufen umfaßt:
a) Herstellung einer Schicht eines flexiblen Polyurethanschaums ;
b) Aufspritzen eines flüssigen Gemischs aus Bestandteilen, die zu einer Reaktion miteinander fähig sind, so daß ein dünner Belag aus einem flexiblen Polyurethanschaum besteht, auf die Rückseite eines flexiblen Bodenbelags;
c) Aufbringen der Schicht aus Polyurethanschaum auf die Rückseite des Bodenbelags, bevor der Belag des gebildeten Schaums abgebunden hat und
d) Hindurchführen des hergestellten zusammengesetzten Körpers durch eine Zone, in der ein vorbestimmter konstanter Druck auf den Körper ausgeübt wird.
Die Schicht aus flexiblem Polyurethanschaum kann durch die verschiedensten Verfahren hergestellt werden. Bei .einen Ver-
309828/0769
'en wird ein flüssiges Gemisch aus Bestandteilen, die miteinander unter Eildung eines flexiblen Polyurethanschaums reagieren können, auf die Aussenfläche eines rotierenden Zylinders mit Abzieheigenschaften aufgespritzt, wobei Wärme auf das flüssige Gemisch angewendet wird, so daß der. darauf gebildete Schaum abbindet, so lange'er sich noch auf den Zylinder befindet, worauf dann die erhaltene Schicht aus Polyurethanschaum kontinuierlich von der Aussenfläche des Zylinders abgezogen und mit der bespritzten Rückseite des Bodenbelags in Berührung gebracht wird. Um die Aussenfläche des Zylinders mit Abzieheigenschaften zu versehen, kann diese mit einem Entformungsmittel, wie z.B. einem Silicon, einem Wachs oder dergl. beschichtet v/erden. Um dem flüssigen Gemisch und dem daraus erhaltenen Schaum Wärme zuzuführen, wird es bevorzugt, daß.der Zylinder von innen her erhitzt v/ird. Alternativ oder zusätzlich können äußere Heizer verwendet werden, um Strahlungswärme dem reagierenden Gemisch zuzuführen, während es sich noch auf dem Zylinder befindet. Gegebenenfalls kann die Schaumschicht, nachdem sie vom Zylinder abgenommen und bevor sie mit dem Bodenbelag vereinigt worden ist, weiter erhitzt werden, um die Aushärtung des Schaumes zu beschleunigen^Γosυ beispielsweise. Infrarot- oder Mikrowellenheizer verwendet v/erden.
Bei einem anderen Verfahren zur Herateilung der Schicht aus einem flexiblen Polyurethanschaum v/ird ein flüssiges Gemisch aus schaumbildenden Bestandteilen auf einen porösen Träger, wie z.B. ein Glasfasergewebe oder Papier, aufgespritzt, wobei dieser Träger als Unterstützung für den erhaltenen Schaum dient, wobei Wärme auf das flüssige Gemisch angewendet v/ird, um den Schaum abzubinden, worauf dann die unterstützte Schaumschicht mit der bespritzten Pöickseite des Bodenbelags in Berührung gebracht wird, wobei gegebenenfalls dazwischen noch eine Erhitzungsstufe liegt, um das Aushärten dos Schaumes zu beschleunigen. ·
BAD ORIGINAL 309828/0 7 69
Gegebenenfalls kann das flüssige Gemisch aus den Schaumbildungsbestandteilen auf den porösen Träger aufgespritzt v/erden, während letzterer rund um einen rotierenden Zylinder läuft. Auch hier kann der Zylinder von innen geheizt werden, und ausserden können äußere Heizer verwendet werden, im den reagierenden Gemisch Strahlungswärme zuzuführen, während es sich noch auf dem Zylinder befindet.
Das flüssige Gemisch aus den Schaumbildungsbestandteilen, welches bei der Herstellung der Schaumschicht verwendet wird, kann ein Gemisch sein, das solche Bestandteile enthält, die bereits in der Technik der Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen beschrieben worden sind. Die Hauptbestandteile eines solchen Gemischs sind ein organisches Polyisocyanate ein Polyäther- oder Polyesterpolyol mit einer Hydroxylzahl von 30 bis 100, vorzugsweise 30 bis 70, und V/asser als Treibmittel. Zusätzlich enthält das Reaktionsgemisch üblicherweise ein oder mehrere Katalysatoren und oberflächenaktive Mittel und gegebenenfalls auch andere Hilfsmittel, wie z.B. Füllstoffe, flammhemiuende Kittel und andere Treibmittel, wie z.B. Trichlorofluoromethan. Geeignete Polyisocyanate sind z.B. Tolylendiisocyanat und Diphenylmethandiisooyanat, welche beide in reiner Form oder in Form von Mischungen derartiger Isocyanate verwendet werden können. Geeignete Polyole sind z.B. Polyätherdiole und -triole, die sich von Propylenoxyd oder Propylen- und Äthylenoxyd ableiten. Katalysatoren, die verwendet v/erden können, sind z.B. organische Zinnverbindungen und tertiäre Anine.
O1-
Das flüssige Gemisch kann auf den Zylinder oder den porösen Träger unter Verwendung der Spritzvorrichtungen aufgespritzt v/erden, die bereits zum Verspritzen von Polyurethanschaumreaktionsgemischen bekannt sind. Durch diese Maßnahme ist es möglich, eine sehr gleichförmige Schaumschicht herzustellen. Die Menge des zugeführten Gemischs sollte ausreichen,
309828/0769
eine Schaumschicht mit der gewünschten Dicke zu erzielen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann jeder flexible Bodenbelag verwendet v/erden, aber das Verfahren eignet sich besonders zum Aufbringen von Rückseiten auf Teppiche. Die Teppiche können gewebte oder getuftete Strukturen sein und sie können aus natürlichen Fasern, insbesondere Volle, Kunstfasern, wie z.B. Fasern aus-regenerierter Zellulose, wie z.3, viskose Ra3>Onfasern, Polyamid-, Acryl- oder Polyesterfasern oder Gemische von Fasern, wie z.B. Gemische aus :«rolle und Kunstfasern, zusammengesetzt sein.
Die zweite flüssige Gemisch aus schaumbildenden Bestandteilen, das ist dasjenige Gemisch, das auf die Rückseite des Bodenbelags aufgespritzt wird, kann die gleiche Zusammensetzung oder eine andere Zusammensetzung wie das erste flüssige Gemisch aufweisen, das bei der Herstellung der Schaumschicht verwendet wird, wobei die Bestandteile wiederum solche sind, wie sie in der Technik für solche Gemische bereits beschrieben sind. Durch eine geeignete Einstellung der Katalysatorkonzentration im zweiten flüssigen Gemisch ist es möglich, sicherzustellen, daß beim Teppich der gewünschte Grad von Eindringung des Gemischs nicht überschritten wird. Dieses zweite flüssige Gemisch ergibt eine Haftung zwischen dem Bodenbelag und der Schaumschicht, die aus dem ersten flüssigen Gemisch hergestellt wird.
Das zweite flüssige Gemisch wird auf .die Rückseite des flexiblen Bodenbelags durch Spritzen aufgebracht, wobei irgendwelche in der Technik bekannten Spritztechniken verwendet v/erden. Die Menge des aufgebrachten Gemischs sollte ausreichen, auf der Rückseite des Bodenbelags einen dünnen Schaum zu bilden, d.h. dünn im Vergleich zur Stärke der Schaumschicht, die auf dem Zylinder oder auf dem porösen Träger hergestellt worden ist. Gegebenenfalls kann Strahlungswärme
BAD ORIQWAL 309828/0769
dem zv/eiten Flüssigkeitsgemisch zugeführt v/erden, nachdem letzteres auf die Rückseite des Bodenbelags aufgebracht worden ist. Zusätzlich zum Aufbringen auf die Rückseite des Bodenbelags kann das zweite flüssige Gemisch gegebenenfalls auf die Oberfläche der Schaumschicht, die mit den Bodenbelag in Berührung gebracht v/ird, aufgespritzt v/erden.
Der zusammengesetzte Körper, der dadurch gebildet worden ist, daß die Schaumschicht mit der bespritzten Rückseite des Bodenbelags in Berührung gebracht worden ist, v/ird dann durch eine Zone hindurchgeführt, v/o ein vorbestimmter konstanter Druck ausgeübt wird. Für diesen Zweck können Fördereinrichtungen verwendet v/erden, wie sie in den britischen Patentschriften 1 075 401 und 1 255 854 beschrieben sind.
Bei einer Ausführungsform besteht die Fördereinrichtung aus einem festen unteren Teil und einem oberen Teil, das eine feste Lage aufweist, sowie einem vertikal beweglichen Teil, der während' des Verfahrens den Bodenbelag berührt und einen vorbestimmten Druck darauf ausübt. Vorzugsweise ruht ein Rückenteil auf dem genannten vertikal beweglichen Teil, um den darauf ausgeübten Druck zu erhöhen. So kann beispielsweise der obere Teil der Fördereinrichtung eine Förderoberfläche, beispielsweise ein endloses Band, aufweisen,. das ■ durch eine feste Einrichtung angetrieben wird, wobei die Förderoberfläche einen durchhängenden Teil aufweist, der auf dem Bodenbelag ruht. Ein Rückenteil, wie z.B. eine Platte oder eine Reihe von parallelen Rollen kann auf dom durchhängenden Teil der Förderoberfläche ruhen und diesen straffziehen. Wenn das Rückenteil aus einer Platte besteht, dann kann der ausgeübte Druck mit Gewichten, Federn oder hydraulischen oder pneumatischen Zylindern erhöht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt viele Vorteile gegen-
309828/0769
über den bekannten Verfahren. So ist.es bei der Herstellung der Schaumschichten nicht nötig, die Frage der Eindringung bein Aufbringen einer Rückseite auf einen Teppich zu untersuchen, -weshalb es möglich ist, einen Schaumbildungsansatz ausschließlich auf der Basis der gewünschten Schaumeigenschaften auszuwählen. Beispielsweise kann die Katalysatorkonzentration so ausgewählt werden, daß ein Schaum alt einer niedrigen Dichte entsteht. Bei einen bekannten Verfahren, bei dem das'Schaumbildungsgemisch direkt auf die Rückseite des Teppichs aufgebracht wird, kann es vorkommen, daß eine solche Katalysatorkonzentration vom Standpunkt der Eindringung in den Teppich ungeeignet ist. Weiterhin ist es möglich, cLie Schaumschicht durch einen Mikrowellenofen zu führen, bevor sie mit dem Bodenbelag in Berührung gebracht wird, -um somit einen Schaum mit zufriedenstellenden Kompressionsfixierungseigenschaften zu erzeugen. Bei den älteren Verfahren, bei denen der Schaum direkt auf einen Teppich aufgebracht worden ist, konnte der mit einer Schaumrückseite versehene Teppich im allgemeinen keiner Mikrowellenheizung ausgesetzt werden,- um die Schaumeigenschaften zu verbessern, und zwar wegen der unerwünschten Einflüsse auf den Teppich. Der letzte Durchgang durch die Druckzorie stellt sicher, daß der mit'einer Schaumrückseite versehene Bodenbelag, der durch das erfindungsgenäße Verfahren erhalten worden ist, eine gleichmäßige Dicke aufweist. Dies ist bei der Herstellung von Teppiclifliesen von größter Wichtigkeit. Ein anderer Nächteil der bekannten Verfahren, bei denen ein Schaumbildungsgenisch direkt auf einen Teppich aufgebracht wird, besteht darin, daß der mit einer Schaunrückseite versehene Teppich im allgemeinen nicht unmittelbar nach der Herstellung aufgerollt werden .kann, v/eil nämlich zu diesem Zeitpunkt der Schaum noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Dies ergibt eine Fixierung des mit einer Schaumrückseite versehenen Teppichs im gerollten Zu-,
30982870769
stand, wodurch es schwierig wird, einen wieder ausgerollten Teppich flach aufzulegen. Beim erfindungsgenäßen Verfahren v/ird die gesondert hergestellte Schicht ausgehärtet, bevor sie mit dem Teppich verbunden wird, so dai3 das Problem der "Fixierung" verringert wird.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung in Seitenansicht, v/elche für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden kann, wenn ein Schaunbildungsgemisch direkt auf die Aussenfläche eines Zylinders aufgespritzt wird;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ähnlichen Vorrichtung, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, wenn ein Schaumbildungsgemisch auf einen porösen Träger aufgespritzt wird und
Fig.' 3 eine * schematische Darstellung einer ähnlichen Vorrichtung, die eine Variation beim Aufbringen des zweiten flüssigen Gemischs zeigt.
Gemäß Fig. 1 liefert ein Spritzkopf 1 ein Flüssigkeitsgernisch aus herkömmlichen flexiblen Schaumbildungsbestandteilen 2 in Form eines feinen Sprays auf die Aussenfläche eines von innen geheizten Zylinders 3, der mit einem Entformungsmittel beschichtet worden ist und der in der gezeigten Richtung gedreht v/ird. Das Gemisch reagiert und expandiert sich in eine Schicht A aus einem flexiblen Polyurethanschaum, der i/ärme
309828/0769
aus den Zylinder und aus' Infrarotheizern 5 aufnimmt. Nach der Berührung einer fakultativen Prägerolle 6 läuft die Schaumschicht über eine Führungsrolle 7, über Stützrollen S und durch einen Mikrowellenofen 9. Ein zweiter Spritzkopf liefert ein flüssiges Gemisch 11 aus herkömmlichen Bestandteilen für einen flexiblen Schaum auf die Rückseite einer Länge eines Teppichs 12. Aus Infrarotheizern 13 wird auf das Gemisch auf dem Teppich Wärme angewendet, und bevor der darauf hergestellte Schaumbelag abgebunden hat, wird er mit der Schaumschicht 4 in Berührung gebracht. Der auf diese ¥eise hergestellte zusammengesetzte Körper-wird durch eine Fördereinrichtung, die -ein oberes Element 14 und ein unteres Element 15 aufweist, vorwärtsbewegt, wobei die beiden Elemente zusammenarbeiten, so daß ein vorbestimmter konstanter Druck auf die Schaua/Teppich-Zusammensetzung ausgeübt wird, um einen Teppich herzustellen, der eine festhaftende Rückenschicht aus einem Polyurethanschaum 16 aufweist. .
In Figur 2 ist die in Figur Tgezeigte Anordnung insofern modifiziert, als ein poröser Träger> wie z.B. eine Papierbahn 17;durch eine Führungsrolle 18 zum erhitzten Zylinder geführt-wird, um einen Teppich 16 mit Schaumrückseite herzustellen, der auch eine Papierunterlage aufweist.
Gemäß Figur 3 ist die Anordnung von Figur 1 derart modifiziert, daß der zweite Spritzkopf 10 ein flüssiges Gemisch aus Bestandteilen zu einen flexiblen Schaum in den Spalt zwischen die Rückseite des Teppichs 12 und die Schaumschicht 4 liefert, so daß beide mit einem klebenden Belag aus Schaumbildungsbestandteil versehen werden.
PATENTANSPRUCHS:
309 828/0769.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Bodenbelägen mit einer haftenden Polyurethanschauarückseite, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
Herstellung einer Schicht eines flexiblen Polyurethanschaums;
Aufspritzen eines flüssigen Genischs aus Bestandteilen, die zu einer Reaktion miteinander fähig sind, so daß ei: dünner Belag aus einen flexiblen Polyurethanschaum besteht, auf die Rückseite eines flexiblen Bodenbelags;
Aufbringen der Schicht aus Polyurethanschaum auf die Rückseite des Bodenbelags, bevor der Belag des gebildeten Schaums abgebunden ha-frj und
Hindurchführen des hergestellten zusammengesetzten P'örpers durch eine Zone, in der ein vorbestimnter konstanter Druck auf den Körper ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Bodenbelag aus einem-Teppich besteht.
ΓΑΤΟ."/- -; MMHG.Rf;' '"■-- ■"■ ·' - ■■ · " 1·°ι4Β
309828/0769
DE19722262742 1971-12-21 1972-12-21 Verfahren zur Herstellung von Bodenbelägen mit einer haftenden Polyurethanschaumrückseite Expired DE2262742C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5921171A GB1380910A (en) 1971-12-21 1971-12-21 Floor coverings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262742A1 true DE2262742A1 (de) 1973-07-12
DE2262742B2 DE2262742B2 (de) 1979-07-19
DE2262742C3 DE2262742C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=10483296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262742 Expired DE2262742C3 (de) 1971-12-21 1972-12-21 Verfahren zur Herstellung von Bodenbelägen mit einer haftenden Polyurethanschaumrückseite

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT320572B (de)
BE (1) BE793159A (de)
CH (2) CH1856272A4 (de)
DE (1) DE2262742C3 (de)
ES (1) ES409840A1 (de)
FR (1) FR2165638A5 (de)
GB (1) GB1380910A (de)
IT (1) IT972738B (de)
NL (1) NL7217443A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440271A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Bayer Ag Rueckenbeschichtung von bodenbelaegen mit polyurethanen
DE2759012A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-19 Textile Rubber & Chem Co Verfahren und vorrichtung zur bildung einer schicht aus geblasenem, zellfoermigem urethan auf einem teppichtraeger sowie dadurch hergestelltes teppichprodukt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU76649A1 (de) * 1977-01-27 1978-09-13
JP2918851B2 (ja) 1996-07-10 1999-07-12 難波プレス工業株式会社 立体形状をもつ自動車用カーペットおよびその製造方法
US6299715B1 (en) * 1998-07-14 2001-10-09 Bayer Antwerp N.V. Urethane adhesive-laminated carpeting
US7115225B2 (en) * 2003-06-03 2006-10-03 Lear Corporation Pseudo insert molding for trim parts using polyurethane spray process
US20080085391A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Streeton Amy K Polyurethane backed products and methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440271A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Bayer Ag Rueckenbeschichtung von bodenbelaegen mit polyurethanen
DE2759012A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-19 Textile Rubber & Chem Co Verfahren und vorrichtung zur bildung einer schicht aus geblasenem, zellfoermigem urethan auf einem teppichtraeger sowie dadurch hergestelltes teppichprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
GB1380910A (en) 1975-01-15
DE2262742C3 (de) 1980-03-13
CH568744B5 (de) 1975-11-14
IT972738B (it) 1974-05-31
FR2165638A5 (de) 1973-08-03
ES409840A1 (es) 1975-12-16
CH1856272A4 (de) 1975-06-13
BE793159A (fr) 1973-06-21
NL7217443A (de) 1973-06-25
AT320572B (de) 1975-02-25
DE2262742B2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759012C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus chemisch aufgeschäumtem zellförmigen Polyurethan
DE3024050A1 (de) Verfahren zur herstellung einer daempfungsschicht auf einem substrat
EP0016438A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE1504860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von,insbesondere mit Textilien beschichtetem Schaumstoff
DE2626565A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3929820C1 (de)
DE2262742A1 (de) Bodenbelaege
DE2638792B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2615247A1 (de) Verfahren zur bildung einer texturierten oberflaeche in einem polyurethanueberzug auf einem vinylsubstrat
DE2204023A1 (de) Polyurethanteppichunterlage
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2162200A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1444149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumverbundstoffen
DE7005678U (de) Anlage zur ununterbrochenen herstellung von produkten aus zusammengedruecktem bzw. verformtem schaumpolyurethan-kunststoff.
DE2729219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht
EP0090959B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffschichtplatte
EP0089018B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen
DE2653829A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen abscheidung
DE2649861A1 (de) Schaumstofflaminat
DE2128475B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geprägten Verbundmaterials mit WiIdledernarbung
DE2148338A1 (de)
DE2446214A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen beschichtung bahnfoermiger traeger
DE1704674C2 (de) Verwendung von treibmittelhaltigem Polyvinylchlorid zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes
DD240653A3 (de) Verfahren zur herstellung von mehrlagenkunstleder
DE1504860C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von, insbesondere mit Tex tihen beschichtetem Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee