DE2262678A1 - Vorrichtung zum bewegen von spiegeln und dergleichen fuer die ueberwachung - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen von spiegeln und dergleichen fuer die ueberwachung

Info

Publication number
DE2262678A1
DE2262678A1 DE2262678A DE2262678A DE2262678A1 DE 2262678 A1 DE2262678 A1 DE 2262678A1 DE 2262678 A DE2262678 A DE 2262678A DE 2262678 A DE2262678 A DE 2262678A DE 2262678 A1 DE2262678 A1 DE 2262678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
motor
housing
monitoring
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2262678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262678C3 (de
DE2262678B2 (de
Inventor
Staveley Graham Anderso Swales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2262678A1 publication Critical patent/DE2262678A1/de
Publication of DE2262678B2 publication Critical patent/DE2262678B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262678C3 publication Critical patent/DE2262678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1821Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors for rotating or oscillating mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

DipL-Ing. A. Spalthoff 43 essen ι, den
Patentanwalt Pelmanstraße 3l2 2 6 2 6 7 8
Postschließfach 1533 Telefon (02141) 772008
15. Dezember I972
Afcen-Nr. ^
in der Antwort bitte angeben
STAVELEY GRAHAM ANDERSON SWALES
Vorrichtung zum Bewegen von Spiegeln und dergleichen für die Überwachung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Spiegeln und dergleichen für die Überwachung.
Aus Sicherheitsgründen ist es in Läden und Lagern allgemeine Praxis geworden, Spiegel, Kameras oder ähnliche Einrichtungen bzw. Geräte, die im folgenden als Überwachungs- bzw. Abtastelemente bezeichnet werden, an Stellen anzubringen, wo sie einen umfassenden Bereich des Lagers einsehen oder überwachen können.
Ess ist bereits bekannt, Motoren vorzusehen, um Kameras, Lampenanordnungen und Hochfrequenzreflektoren eine Drehbewegung erteilen zu können (US-PS 3 568 583, NL-PS 58 153, US-PS 2 5^4 292). Bei einer weiteren bekannten Anordnung wird ein Element auf einem gekrümmten Schaft getragen, der einstellbar innerhalb einer Basis befestigt ist (DT-PS ÜlS 063)· Bei Benutzung muß der Schaft jedoch in der
309839/0357
gewünschten Einstellung starr relativ zur Dasis befestigt werden, so daß die Möglichkeit eines Motorantriebs ausgeschlossen ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine mit Motorantrieb versehene Einrichtung zum Anbringen eines Überwachungseiementes zu schaffen, die das Element nicht nur eine Schwingbewegung oder Kreisbewegung ausführen läßt, so daß es e nen großen Bereich des Lagers überstreichen oder überwachen kann, sondern auch eine einfache und wirksame Einsteilung des Elementes auf seinem Träger bietet, so daß es e mern weiten Bereich von Betriebsbedingungen anpaßbar ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch einen nach oben (oder nach unten) gekrümmten Schaft erreicht, an dem das Uberwachungs— element in einer ausgewählten Lage befestigt werden kann, so daß man die gewünschte vertikale Neigung erhält. Der Schaft ist für eine Schwing- bzw. Schwenkbewegung oder die Drehbewegung um eine vertikale Achse angebracht und mit einem Elektromotor für die Rotation verbunden.
Uin eine verbesserte Einste Llbarkeit zu erreichen, wird das Überwachungselement auf einem Ring bzw. einer Büchse angebracht, die längsverschieblich und um den Schelft drehbar ist, wobei zur Befestigung der Büchse in der gewünschten Lage bezüglich des Schaftes Arretiereinrichtungen vorgesehen sind.
Die Arretiereinrichtungen können zweckmälJigerweiso die Form eines mit Gewinde versehenen Arretierelementes haben, das bezüglich des tJberwachungselementes lagefest ist und in einer Gewindebohrung in der Büchse sitzt so daij es an dem Schaft angreifen kann.
309839/0357
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Weindkonso Le, die eine bevorzugte Atisführungsform der Erfindung ist und zum Anbringen eines kreisförmigen Spiegels verwendet wird.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Konsole von Fig. 1.
Der in Fig. 1 gezeigte kreisförmige Spiegel 1 ist mittels einer Halteplatte 2 an einem mit Gewinde versehenen Arretierelement 3 befestigt, das in eine mit einem entsprechenden Gewinde versehene Bohrung in der· Büchse 4 paßt, welche ein Halterungselement bildet.
Die Büchse 4 kann längs des Schaftes 5 gleitend verschoben werden und sich darum drehen. Der Schaft 5 ist in einer vertikalen Ebene, wie in der Figur gezeigt ist, gekrümmt. Die Büchse 4 kann in irgendeinei" gewünschten Lage an dem Schaft festgelegt werden, indem der Spiegel 1 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß das Arretierelement 3 gegen den Schaft 5 gedrückt wird. Dadurch ist der Spiegel hinsichtlich seiner Winkellage universell einstellbar.
Der gekrümmte Schaft 5 hat ein gerades Teil, das sich durch einen horizontalen Schlitz 6 in ein Gehäuse 7 erstreckt, welches einen Teil einer Wandkonsole 8 bildet. Das Gehäuse ist als kanaiföriniges Blech 9 mit einem Deckel Io ausgebildet
Wie aus Fig. 2 zu sehen ist, ist der Schaft 5 an eine horizontale Scheibe 11 angeschweißt, die für ein Drehen um eine vertikale Achse 12 angeordnet ist. Die Achse 12 sitzt in Lagern. 13 und l4 und ist für die Drehbewegung mit einem Motor 15 verbunden. Der Motor 15 sitzt auf einer Platte und ist durch Schrauben 17 mit zwei Flanschen l8 verbunden,
30 98 39/0357
die an die Seiten des Kanalblechs 9 des Gehäuses 7 angeschweißt sind. Der Rand der Scheibe 11 ist zu einer Steilschraube 19 ausgerichtet, die angezogen werden kann, um eine Beschädigung der sich bewegenden Teile und der Lager zu verhindern, wenn der Spiegel 1 an dem gekrümmten Schaft 5 befestigt oder eingestellt wird.
In entsprechenden Sockeln am Umfang der Scheibe 11 sitzen vertikale Stifte 2o, von denen nur einer gezeigt ist, die an einem Betätigungshebel 21 eines Mikroschalters 22 angreifen, der über eine Verbindungsdose 23, die einen Schalter mit Schnurzug 2k aufweist, mit dem Motor 15 verbunden ist.
Während des Betriebs treibt der Motor die Scheibe 11 in eine Richtung, bis einer der Stifte 2o an dem Hebel 21 des Mikroschalters 22 angreift. Dies hat zur Wirkung, daß der Motor die Drehrichtung umkehrt, so daß sich die Scheibe in der entgegengesetzten Richtung dreht, bis der andere Stift 2o an dem Hebel 21 angreift, worauf der Vorgang endlos wiederholt wird. Dadurch wird der Spiegel in eine hin- und hergehende Schwingbewegung versetzt.
Für die Einstellung ist auf dem Umfang der Scheibe 11 eine Vielzahl von Sockeln für die Stifte vorgesehen, so daß durch Anbringen der Stifte in verschiedenen Sockeln eine variable Amplitude der Spiegelbewegung erzielt werden kann.
Anstelle der mit Motor versehenen Konsole für den Antrieb kann ein Motor vorgesehen werden, der eine Welle antreibt,
ein
an der Kurbelschaft angebracht ist. Alternativ können auch Antriebseinrichtungen benutzt werden, die Reibräder, Zahnräder, Kettenantriebe und dergleichen verwenden.
309839/0357
2282STS
Eine weitere, nicht gezeigte mögliche Ausführungsform hat einen Motor, bei weichem aus der Ober- und Unterseite des Motorgehäuses eine vertikale Spindel vorsteht. Die vorstehenden Teile der Spindel sind mit den Enden eines U-förmigen Schaftes verbunden, der eine verschiebbare Halterung, beispielsweise eine Büchse, für den Spiegel oder ein anderes Überwachungselement trägt. Der Motor hat ein Exzenterrad, das so angeordnet ist, daß ein Mikroschalter betätigt wird, um die Richtung des Motors umzukehren, nachdem der Spindel eine bestimmte Winkelbewegung erteilt worden ist.
309839/0357

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (Γ) Vorrichtung für das Bewegen von Spiegeln μη4 4 0FS-J-^ί-*»**βη für die Überwachung, wobei dem Überwachungselement eine bogenförmige Bewegung erteilt wird, gekennzeichnet durch einen Schaft (5), der in einer Ebene gekrümmt unit für die Drehbewegung um eine Achse im wesentlichen P«***ft}-ieJ· zu dieser Ebene angebracht ist, durch ein Haiterun&s~ element (4), das an dem Überwachungselement (1) befestigbar und verschiebbar an dem Schaft (5) angebracht ist, sowie durch einen Motor (15) für die Drehung des ScJ*a,ftes (5) um diese Achse.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement (4) um den Schaft (5) dreh.par ist und daß Arretiereinrichtungen (3) vorgesehen sind» UiB das Halterungselement (4) an dem Schaft (5) in der gewünscht ten Längs- und Winkellage relativ dazu festzulegen*
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch net, daß das Halterungselement (k) aus einer Büchse besteht, die den Schaft (5) umgibt und eine Gewindebohrung hat, und daß die Halterung ein mit Gewinde versehenes Arretierelement (3) aufweist, das in der Bohrung aufgenommen ist und an dem Schaft (5) angreift,
  4. k. Vorrichtung nach Anspruch "}, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (3) bezüglich des Uberwachungselementes (l) lagefest ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (15 ) in einem Gehäuse (io) sitzt, das an einer vertikalen Wand befestigbar ist, und daß der Schaft (5) in dem Gehäuse (io)
    309839/0357
    schwenkbar ist und sich durch einen horizontalen Schlitz (6) im Gehäuse (lo) erstreckt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motor dem Schaft eine hin- und hergehende Drehbewegung erteilt, gekennzeichnet durch eine Scheibe (11), die so angeordnet ist, daß sie von dem Motor (15) gedreht werden kann, wobei zwei Stifte (2o) im Abstand am Umfang der Scheibe (11), ein MikroSchalter (22) für die Umkehr der am Motor (15) anliegenden Spannung und Betätigungseinrichtungen (21) für den Mikroschalter (22) vorgesehen sind, die zwischen den Zapfen (2o) sitzen, wodurch die Drehung der Scheibe (11) in irgendeine Richtung zu einem Eingriff der Betätigungseinrichtung (21) mit einem der Zapfen (2o) und demzufolge zur Umsteuerung des Motors führt.
  7. 7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motor dem Schaft eine hin- und hergehende Drehbewegung erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (15) eine Spinde], hat, die sich über die gegenüberliegenden Seiten eines Gehäuses hinaus erstreckt , und daß der Schaft (5) an den vorstehenden Enden der Spindel befestigt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (15) in einem Gehäuse (lo) mit einem horizontalen Schlitz (6) sitzt, daß der.Schaft (5) in einer vertikalen Ebene außerhalb des Gehäuses (lo) gekrümmt ist, durch den Schlitz (6) hindurchgeht und in dem Gehäuse (lo) für die Drehung um eine vertikale Achse angebracht ist und daß Arretiereinrichtungen (3) für das Festlegen des Halterungselementes (4) bezüglich des Schaftes (5) vorgesehen sind.
    309839/0357
    Le
    rs e i t e
DE2262678A 1972-03-16 1972-12-21 Überwachungsvorrichtung für Geschäfte u.dgl Expired DE2262678C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1228572A GB1394294A (en) 1972-03-16 1972-03-16 Mounting for imparting arcuate motion to a scanning member eg a mirror or a camera
GB2117772 1972-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262678A1 true DE2262678A1 (de) 1973-09-27
DE2262678B2 DE2262678B2 (de) 1977-11-17
DE2262678C3 DE2262678C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=26248907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262678A Expired DE2262678C3 (de) 1972-03-16 1972-12-21 Überwachungsvorrichtung für Geschäfte u.dgl

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA987648A (de)
DE (1) DE2262678C3 (de)
FR (1) FR2176345A5 (de)
GB (1) GB1394294A (de)
IT (1) IT976772B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8227912U1 (de) * 1982-10-05 1983-02-10 Kürbi & Niggeloh, 5608 Radevormwald Stativ
GB2239605B (en) * 1990-01-05 1994-01-19 Univ Bristol An arrangement for supporting a surgical instrument
NZ232924A (en) * 1990-03-14 1994-01-26 William Joseph Doogan Rotating/oscillating reflector for display or security use in shops.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262678C3 (de) 1978-07-13
IT976772B (it) 1974-09-10
DE2262678B2 (de) 1977-11-17
FR2176345A5 (de) 1973-10-26
GB1394294A (en) 1975-05-14
CA987648A (en) 1976-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801066A1 (de) Einstellbares displaypaneel fuer tragbaren computer
DE202015009526U1 (de) Motorisch angetriebene Leuchtenbaugruppe
DE2748444C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
EP1300176B1 (de) Bestrahlungsgerät, insbesondere zur fotodynamischen Therapie
DE2262678A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von spiegeln und dergleichen fuer die ueberwachung
DE1516402B1 (de) Rotations-konvergenter Apparat fuer distanzierte Strahlentherapie
DE4427850C2 (de) Drehtrommel-Farbtrennungs-Abtasteinrichtung
EP0544155B1 (de) Schwenkbare Bildschirmröhre für Video-Spielgeräte
DE2835723A1 (de) Massagegeraet
DE1482249A1 (de) Selbstfahrender Rasenmaeher
DE2632683A1 (de) Grillgeraet
DE2160815A1 (de) Einrichtung zum bewegen von gegenstaenden
DE10325187A1 (de) Spindelmäher
DE536352C (de) Schraemvorrichtung
DE928313C (de) Schwenkgetriebe fuer Luefter
DE4304049C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Depots in Flaschen
EP0547377A2 (de) Stativ für einen Röntgenapparat
DE3511488A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von im wesentlichen kreisfoermig konkav gekruemmten messern
WO2003041826A1 (de) Fahrgeschäft
DE2549261A1 (de) Vergnuegungskarussell
DE102014115796A1 (de) Möbel
DE8614113U1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von schlauchförmigen Hüllen auf ein Rohr, insbesondere das Füllrohr einer Wurstfüllmaschine
DE1251199B (de)
DE7727096U1 (de) Schleifgeraet zum schaerfen von messerschneiden
DE2924213A1 (de) Bestrahlungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee