DE928313C - Schwenkgetriebe fuer Luefter - Google Patents

Schwenkgetriebe fuer Luefter

Info

Publication number
DE928313C
DE928313C DES28897A DES0028897A DE928313C DE 928313 C DE928313 C DE 928313C DE S28897 A DES28897 A DE S28897A DE S0028897 A DES0028897 A DE S0028897A DE 928313 C DE928313 C DE 928313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fixed
swivel gear
gear
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28897A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl-Ing Winderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES28897A priority Critical patent/DE928313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928313C publication Critical patent/DE928313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/10Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provisions for automatically changing direction of output air
    • F04D25/105Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provisions for automatically changing direction of output air by changing rotor axis direction, e.g. oscillating fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Schwenkgetriebe für Lüfter Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen elektromotorisch angetriebenen. Lüfter od. dgl. ein Schwenkgetriebe zu schaffen, das so ausgebildet ist, daß man den Schwenkwinkel in möglichst einfacher Weise innerhalb der Grenzen von o bis etwa 36o° beliebig einstellen kann. Die bisherigen Lüfter sind meist so ausgebildet, daß sie eine kleinere und gewöhnlich auch nur eine ganz bestimmte Schwenkbewegung ausführen können oder daß der Lüfter sich ständig nur in einer Drehrichtung bewegt.
  • Erfindungsgemäß besteht das Schwenkgetriebe aus einem Plan-etengetriebe, dessen Planetrad von der Lüfterwelle angetrieben wird, dessen Planetträger durch das den Lüftermotor und das Schwenk-Betriebe umschließende, um eine feste Ständersäule schwenkbare Gehäuse gebildet wird und von dessen Zentralrädern durch eine lösbare Kupplung wahlweise eines mit dem festen Ständer gekuppelt und das andycre freigegeben wird. Die Kupplung kann dabei vorteilhaft als Reibungskupplung ausgebildet sein und aus zwei auf der Ständerachse festen Scheiben und einer auf der Ständerachse verschiebbaren, aber nicht drehbaren Doppelscheibe bestehen, wobei je eines der Zentralräder zwischen einer der festen Scheiben und der verschiebbaren Doppelscheibe angeordnet ist und durch Verschiebung der letzteren an die feste Scheibe gedrückt werden kann. Die Doppelscheibe kami dabei durch eine Mutter verschoben werden, die in ihr auf einem Gewinde der Ständesachse gedreht wird. Gegebenenfalls kann die Mutter durch einen Kipphebel gedreht werden, der um einen in der Doppelscheibe befestigten Stift kippt. Der Kipphebel wird hierbei durch zwei Anschläge gekippt, die am Getriebegehäuse befestigt sind. Einer der Anschläge kann gegebenenfalls am Gehäuse in Schwenkrichtung verstellbar befestigt sein. In manchen Fä11ei1 kann es vorteilhaft sein, den verstellbaren Stift auf einer Scheibe zu befestigen, die um die Schwenkachse des Gehäuses gedreht und in beliebiger Lage in der Schwenkebene an dem Gehäuse festgestellt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Schwenkgetriebes dargestellt, und zwar zeigt die Fig. i einen Lüfter mit einem solchen Schwenkgetriebe im Aufriß, während die Fig.2 einen Teil der lösbaren Kupplung im Grundriß darstellt.
  • i ist das Getriebegehäuse, das auf einer senkrechten Ständeirachse2 an derLagerstelle 3 schwenk-. bar gelagert ist. Die Ständesachse 3 ist mit einem Ständerfuß 4 versehen. Auf dem Getriebegehäuse ist in einem Schutzgehäuse ein Elektromotor 5 angeordnet, auf dessen waagerechter Motorwelle 6 das Lüfterrad 7 befestigt ist. In der oberen Wand des Getriebegehäuses ist eine Welle 8 senkrecht gelagert, die durch ein Schneckengetriebe 9 in langsame Drehung versetzt wird. Am unteren Ende der Welle 8 ist ein Planeitrad io befestigt, das mit dem Innenzahnkranz i i des Zentralrades 12 und mit dem Außenzahnkranz 13 des Zentralrades 14 im Eingriff steht. Die beiden. Zentralräder 12 und 14 sind auf der Ständesachse 2, die durch das! den Planetträger bildende Getriebegehäuse i hindurchreicht, drehbar und längs versdhiebbar gelagert. Zwischen den beidenscheibenförmigen Zentralrädern 12 und 14 ist eine Kupplung vorgesehen, die aus der Doppelscheibe 15, r6 besteht, die auf dos Ständesachse 2 axial verschiebbar, jedoch nicht dre'hber gelagert ist. Die beiden Scheiben i S und 16 sind durch mehrere Stifte 17 miteinander fest verbunden. Zwischen den beiden Scheiben 15 und- 16 trägt die Ständesachse 2 ein Gewinde 18, auf dem eine Mutter i9 drehbar angeordnet ist. Zum Drehen der Mutter dient ein Kippschaltersystem, dessen Kipphebel 2o an einem Stift 17 um dessenAchse drehbar gelagert ist, während die Kippfeder 21 den Kipphebel in an sich bekannter Weise mit einer Rolle 22 verbindet. Die Laufbahn 23 für die Rolle 2'2 ist auf einem seitlichen Vorsprung der Muttor i9 angebracht. Zur Bewegung des Kipphebels 2o dienen die beiden Anschläge 24 und z5. Der Anschlag 24 ist an der oberen Wand des Getriebegehäuses i befestigt, während der Anschlag 25 von einer Scheibe 26 nach unten ragt. Der nach oben umgebogene Rand der Scheibe 26 ist mit einer Verzahnung versehen, in die ein auf der Welle 27 sitzendes Ritzel 28 eingreift. An dem aus dem Getriebegehäuse herausragenden Ende der durch eine: Feder in ihrer jeweiligen Lage festgehaltenen Welle 27 ist ein Drehknopf 29 befestigt, mittels dessen, die Welle 27 g&-dreht werden kann. Auf diese Weise ist die Scheibe 26 und damit der Anschlag 25 in jede gewünschte Lage gegenüber dem feststehenden Anschlag a4 einstellbar.
  • Durch die von dem Kippschaltersystem gesteueirte Mutter i9 wird nun die Doppelscheibe 15, 16 entweder so weit nach oben be@vegt, daß das Zentralrad 14 an die auf der Ständesachse 2 festsitzende Scheibe 3o angedrückt und dadurch festgehalten wird, oder so weit nach unten verschoben, daß das Zentralrad 12 an die unterhalb von ihm auf der Ständerachs,e; 2 ebenfalls fest angebrachte Scheibe 31 angedrückt und ebenfalls festgehalten wird. Dies hat zur Folge, daß, wenn das eine Zentralrad festgehalten wird, durch das, auf ihrem Zahnkranz abrollende Planetrad io die Welle 8 und damit das Getriebegehäuse z und der auf ihm befindliche Lüftermotor 5 in der einen Richtung in Drehung um die Ständesachse 2 versetzt wird. Wird dagegen durch Umschalten des Kippschaltersystems die Mutter i9 in entgegengesetzter Richtung bewegt und dadurch das andere Zentralrad festgehalten, so tritt eine Schwenkbewegung des Getriebegehäuses 2 und damit auch des Motors 5 in entgegengesetzter Richtung ein. Die Schwe'nlebew7egung geht dabei so %veit, bis der Kipphebel 2o entweder an dem einen Anschlag a4 oder an dem andoren Anschlag 25 anschlägt und den Kippschalter in die entgegengesetzte Lage umsteuert. Hierboi ist der große Vorteil vorhanden, daß beim Anschlag des Kipphebels an dein einen der beiden .Anschläge trotz der entstehenden Totputiktlage die Kipphebelfeder 21 weiterhin auf die Mutter i9 wirkt und die Kupplung in der einen Drehrichtung so lange festgehalten bleibt, bis die Feder umspringt. Der Lüfter kann also auf diese Weise nie zu einem Stillstand kommen, sondern bleibt ständig in Schwenkbewegung. Durch Drehen der Welle 27 mittels des Knopfes 29 kann dabei der Anschlag 25 beliebig verstellt werden, so daß auf diese Weise ein Schwenkwinkel des Lüfters zwischen fast o und 36o° einstellbar ist. Will man den Lüfter so einrichten, daß er auch ohne Schwenkbewegung läuft, so braucht man nur z. B. zwischen der Welle 8 und der Motorwelle 6 eine einfache, leicht trennbare Kupplung einzubauen.
  • In manchen Fällen kann gemäß der Erfindung die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Kupplung eine elektromagnetische, Reihungskupplung ist und aus zwei auf der Ständesachse festen oder feststellbaren Elektromagneten besteht, die durch einen von Anschlägen des Gehäuseas betätigten Kipphebel geschaltet werden und von denen je einer je eines der Zentralräder wechselweise festhält.
  • In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines in solcher Weise aus-, gebildeten Lüfters im Aufriß dargestellt. Der Aufbau des Lüfters ist im großen und ganzen derselbe wie der des in Fig. i dargestellten Lüfters. An Stelle der Kupplung 15/16 sind jedoch die beiden Elektromagneten 41 und 42 vorgesehen, die abwechselnd durch ein ;in gleicher Weise wie.in Fig. i ausgebildetes KippschaltersYstem 43 abwechselnd eingeschaltet worden und dadurch abwechselnd die beiden Zentralräder 44 und 45 festhalten. Hierdurch wird in gleicher Weise wie bei dem in Fig. i dargestellten Lüfter die Schwenkbewegung des Lüfters erzielt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwenkgetriebe für Lüfter, gekennzeichnet durch ein Planetengetriebe, dessen Planietrad von der Lüfterwelle angetrieben wird, dessen Planetträger durch das den Lüftermotor und das Schwenkgetriebe umschließende, um eine feste Ständersäule schwenkbare Gehäuse- gebildet wird und von dessen Zentralrädern durch eine lösbare Kupplung wahlweise eines mit dem festen Ständer gekuppelt und das andere freigegeben wird.
  2. 2. Schwenkgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine Reibungskupplung ist und aus zwei auf der Ständera@chse (2) festen Scheiben (30, 31) und einer auf der Ständerachse zierschiebbaren, aber nicht drehbaren Doppelscheibe (15, 16) besteht, wobei je eines der Zentralräder (12, 14) zwischen einer der festen Scheiben und der verschiebbaren Doppelscheibe angeordnet ist und durch Verschiebung der letzteren an die feste Scheibe gedrückt werden kann (Fig. i).
  3. 3. Schwenkgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelscheibe durch eine ?Mutter (i9) verschoben wird, die in ihr auf einem Gewinde (1$) der Ständerachse gedreht wird.
  4. 4.. Sch,#N,#enkgetriebe nach Anspruch 3., dadurch gel@ezinzeiclniet, daß die Mutter durch einen Kipphebel (2o in Fig. 2) gedreht wird, der um einen in der Doppelscheibe befestigten Stift (17; kippt.
  5. 5. Schwenkgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel durch zwei Anschläge (24, 25) gekippt wird, die am Getriebegehäuse (i) befestigt sind.
  6. 6. Schwenkgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschläge am Gehäuse in Schwenkrichtung verstellbar befestigt ist.
  7. 7. Schwenkgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Stift auf einer Scheibe (26) befestigt ist, die um die Schwenkachse des Gehäuses gedreht und in beliebiger Lage in der Schwenkebene am Gehäuse festgestellt werden kann.. B. Schwenkgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Kupplung eine elektromagnetische Reibungskupplung ist und aus zwei auf der Ständerachse (2) festen oder feststellbaren Elektromagneten (41, 42) besteht, die durch einen von Anschlägen des Gehäuses betätigten Kipphebel geschaltet werden -und von denen je einer je eines der Zentralräder wechselweise festhält (Fig. 3).
DES28897A 1952-06-14 1952-06-14 Schwenkgetriebe fuer Luefter Expired DE928313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28897A DE928313C (de) 1952-06-14 1952-06-14 Schwenkgetriebe fuer Luefter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28897A DE928313C (de) 1952-06-14 1952-06-14 Schwenkgetriebe fuer Luefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928313C true DE928313C (de) 1955-05-31

Family

ID=7479586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28897A Expired DE928313C (de) 1952-06-14 1952-06-14 Schwenkgetriebe fuer Luefter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928313C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316553A1 (de) Antrieb für einen Drehteller in einer Etikettiermaschine für Flaschen
DE3213773C2 (de)
DE1299967B (de) Schaltvorrichtung
EP0093305B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
DE928313C (de) Schwenkgetriebe fuer Luefter
EP1222876B1 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE1604129C3 (de) Ventileinheit
DE2813194C2 (de) Scheibenförmiger Programmträger
DE2154910C3 (de) Zeichentisch
DE939467C (de) Selbsttaetiges Schwenkwerk fuer Luefter
DE841230C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Plattenspieler
DE102008027716A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer linearen Hin- und Herbewegung in eine intermittierende Drehbewegung
DE1965659A1 (de) Umlaufrennbahn fuer Spielzwecke
DE3124525A1 (de) Flugkoerper
DE2262678A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von spiegeln und dergleichen fuer die ueberwachung
DE701145C (de) Schaltwerk fuer motorische Folgesteuerungen
DE840894C (de) Salben-Dreiwalzwerk
DE551302C (de) Maschine zum gleichzeitigen Bearbeiten gegenueberliegender Flaechen einer Vielzahl von Werkstuecken in einem doppelt kreisenden Kaefig
DE1211831B (de) Selbstverkaeufer zur Ausgabe von zylinderfoermigen Gegenstaenden aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Schaechten
DE2549261A1 (de) Vergnuegungskarussell
AT203238B (de) Elektromotorischer Antrieb mit veränderbarer Drehzahl für Kleingeräte, insbesondere Magnettongeräte und Plattenspieler
DE1916381C3 (de) Lüfter, der gleichzeitig als Verschlußjalousie verwendbar ist
DE2242429B1 (de) Motorischer stellantrieb fuer ventile oder dergleichen
DE665987C (de) Schaltvorrichtung fuer Nachlaufwerke
DE868544C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe, insbesondere fuer Kraftverstaerker