DE2262319A1 - Lineare polyamide und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Lineare polyamide und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2262319A1
DE2262319A1 DE19722262319 DE2262319A DE2262319A1 DE 2262319 A1 DE2262319 A1 DE 2262319A1 DE 19722262319 DE19722262319 DE 19722262319 DE 2262319 A DE2262319 A DE 2262319A DE 2262319 A1 DE2262319 A1 DE 2262319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endo
linear
octane
dicyclo
dioxa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722262319
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Anzuino
Luigi Polo Friz
Domenico Schiattarella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison Fibre SpA
Original Assignee
Montedison Fibre SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT3276871A external-priority patent/IT944245B/it
Priority claimed from IT3276971A external-priority patent/IT944246B/it
Application filed by Montedison Fibre SpA filed Critical Montedison Fibre SpA
Publication of DE2262319A1 publication Critical patent/DE2262319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W.Schalk· dipl.-ing.P.Wirth · dipl-ing.G.Dannenberg DR-V-SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI NHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
SK/SK G.1628-K3.1629
Moiritedison Fibre S.pA Via PoIa 14
- ~ . ' Mailand / Italien
Lineare Polyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue lineare Polyamide und Kopoiyamide vom Nylon-Typ sowie auf das Verfahren zu ihrer Herstellung1.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf neue lineare Polyamide und Kopoiyamide vom Nylon-Typ, die besonders geeignet sind zur Umwandlung in Fasern, Filaments, Filme und andere geformte Gegenstände mit ausgezeichneten, mechanischen, physikalischen und Textileigenschaften.
Bekanntlich kann man Polyamide allgemein durch Polymerisation einer Aminosäure, eines Lactams oder eines Diamin mit einer Dicarbonsäure in praktisch äquimolekularer Menge erhalten.
Die so erhaltenen Polyamide kann man für verschiedene Zwecke verwenden, insbesondere zur Herstellung von Fasern mit ausgezeichneten mechanisch»- -·■ physikalischen und seidigen bzw. seidenartigen Eigenschaften.
309826/1092
_ 2 —
Die erfindungsgemäßen neuen, linearen Polyamide unterscheiden sich von den bekannten Materialien, indem sie in den meisten Fällen hohe Schmelztemperaturen, eine hohe Wärmefestigkeit und ein hohes Maß an Kristallinität zeigen; die erfindungsgemäßen Mischpolymerisate sind weiterhin besonders geeignet zur Herstellung von Filaments, Fasern oder Filmen mit hoher Wärmeschrumpfung, die vollständig geregelt werden kann; sie eignen sich weiterhin zur Herstellung dreidimensional und permanent kräuselbarer, zusammengesetzter oder zwei— komponentiger Fasern. Die erfindungsgemäßen linearen Polyamide werden dadurch gekennzeichnet, daß sie allgemein in der Polymerisatkette Einheiten der folgenden allgemeinen Formel enthalten:
-HN-H
(1)
in welcher R. und FU jeweils unabhängig voneinander für Alkylenreste mit 0-6 Kohlenstoffatomen stehen, die entweder direkt oder durch ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom an den Ring gebunden sind, wobei die Ringe wahlweise in ihrem Kern weiterhin ein oder matirere Sauerstoffheteroatome enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugt werden Polyamide, bei denen mindestens 1 MoI-^ der wiederkehrenden Einheiten aus Einheiten der folgenden allgemeinen Formel bestehen:
-HN-R
R2-NH-CO-R3-CO-
in welcher R1 und R2 die obige Bedeutung haben und R für einen einfachen oder substituierten Alkylenrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen, Aryl- oder Alkylenarylrest stehen kann.
309826/1092
Da die in den erfindungsgemäßen Polyamiden anwesenden, fünfatomigen, cisannellierten Ringe so aneinander ankondensiert sind, daß sie einen Winkel von etwa 120 bilden, können die Bubstituenten die endo-endo-, exo-exo- und exoendo-Konfiguration annehmen. Derivate solcher Konfigurationen können in den neuen Polyamiden entweder getrennt oder in Mischung miteinander anwesend sein. Ist die Einheit der allgemeinen Formel (1) in ihrer exo-endo-Konfiguration anwesend, dann zeigen die entsprechenden Polyamide im Vergleich mit den anderen Polyamiden einen thermodynamischen Übergang bei sehr hohen Temperaturen, die auch noch vernünftig hoch bleiben, wenn die verwendete wiederkehrende Einheit in der endo-endo- oder exo-exo-Konfiguration vorliegt, oder wenn eine endo-endo-, exo-exo- und endo-exo-Mischung anwesend ist. Die Wahl der Formulierungen, die eine einzige stereoisomere Konfiguration der Einheit (1) oder eine Mischung derselben enthalten, hängt von verschiedenen Faktoren, u.a. dem Verwendungszweck des aus der Formulierung erhaltenen, fertigen Gegenstandes, ab.
Obgleich sich einige Eigenschaften, wie z.B. die hohe Wärmeschrumpfung ' der aus Kopolyamiden mit Einheiten der Formel (1) in der Polymerisatkette erhaltenen Fasern und Filme, mit der Erhöhung des Gehaltes dieser Einheiten verbessern, werden annehmbare Eigenschaften mit Mengen zwischen 2-40 MoI-p/o, bezogen auf die wiederkehrenden Einheiten, erhalten, und zwar je nachdem in den Einheiten der allgemeinen Formel (1) die an die Ringe gebundenen Substituenten in der enda-endo—, exo-exo- oder endo-exo-Konfiguration stehen.
Aufgrund ihrer besondere Wärmeschrumpfung sind die erfindungsgemäßen Kopolyamide besonders geeignet nicht nur zur Herstellung von wärmeschrumpfbaren Fasern und Filaments, sondern auch zur Herstellung dreidimensional und permanent gekräuselter zusammengeset^er Filaments ("composite filaments") durch
309826/1092
konjugierte, koaxiale oder heteroaxiale gemeinsame Strangpressung des erfindungsgemäßen Kopolyamids und eines Polyamids ohne Einheiten der Formel (1), wie z.B. Nylon-6, Nylon-66, Nylon-12 usw. Da die Wärmeschrumpfung der erfindungsgemäßen Kopolyamide entsprechend der stereoisomeren Konfiguration der Einheit (1) verschieden ist, können weiterhin dreidimensional und permanent kräuselbare zusammengesetzte Filaments auch durch gemeinsames Strangpressen von mindestens zwei Kopolyamiden, die Einheiten der Formel (1) in unterschiedlicher stereoisomerer Konfiguration enthalten, erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Polyamide können nach bekannten Polymerisationsverfahren durch Polykondensation von Diaminen der folgenden allgemeinen Formel
H2NR1
die wahlweise im Kern ein oder mehrere Sauerstoffheteroatome enthalten, mit einer oder mehreren Dicarbonsäuren der Formel:
HOOC-R2-COOH (4)
wobei R1, Rp und R3 die obige Bedeutung haben, erhalten werden. Die Kopolyamide kann man durch Polykondensation eines Lactams, einer Aminosäure oder einer ein Diamin und eine Dicarbonsäure enthaltenden Mischung mit einem Salz eines Diamins der allgemeinen Formel (3) mit einer oder mehreren Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel (4) erhalten werden.
Als Diamine der allgemeinen Formel (3) wären zu nennen:4,8-Diamino-2,6-dioxadicyclo-(0.3.3)-octan; 2,6-0iamino-4,8-dioxa-dicyclo-(0.3.3)-octan; 1,5-Oiamino-3,7-dioxa-dicyclo-(0.3.3)-octan; 4,8-Bis-( J^-aminopropoxy)-2,6-dioxa-
309826/ 1092
dicyclo-( 0.3.3)—octan; 4,B-8is-( Jf—aminopropylamino) -2,6-dioxa-dicyclo<-( 0.3. 3J octan. Von den obigen Verbindungen wird vorzugsweise 4,8-Diamino-2,6-dioxadicydq—(Q.3.3}—octan in seinen verschiedenen sterischen Konfiugrationen verwendet, da es die Erzielung von Mischpolymerisaten mit verbesserten chemisch· physikalischen Eigenschaften ermöglicht.
Säuren der allgemeinen Formel (4) sind z.B.: die aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Adipin-, Az'elain-, Glutar-, Suberin-, Sebacin-, Dodecandisäure, 2-Methyl- oder —Dimethyladipinsäure usw; die cycloaliphatischen Säuren, wie Hexahydroterephthalsäure usw.; die aromatischen Säuren, wie Isaphthal- oder Terephthal— säure, Dibenzoesäure, Methylterephthalsäure, 2,5-Dimethylterephthalsäure usw.; die Alkylaryl- oder Arylalkylsäuren, wie m- oder p-Phenylendiessigsäure, Phenylendipropionsäure usw. Anstelle der freien Säure kann man auch jedes äquivalente Derivat bei der Kondensationsreaktion verwenden. So eignen sich z.B. die Anhydride dieser Säuren, die entsprechenden Mono- o.der Diester mit einem Alkohol mit niedriger Anzahl an Kohlenstoffatomen, die Halogenide derselben usw.
Geeignete Diamine, die in Mischung mit denjeigen der obigen Formel (3) verwendet werden können, sind aliphatische Diamine mit 2-14 Kohlenstoffatomen, heterocyclische Diamine, Alkylaryldianine usw., insbesondere Äthylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, 2-Methylhexamethylendiamin, Tetramethylhexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Piperazin, Dimethylpiperazin, m- oder p-Xylylendiamin, 4,4I-Dian)inodiphenylmethan usw.
Dicarbonsäuren, die in äquimolekularer Menge mit einem der obigen Diamine verwendet werden können, haben die obige allgemeine Formel (4)· Anstelle der
3 09826/1032
- 6 Diamine und Dicarbonsäuren können auch die Aminosäuren oder deren Lactame verwendet werden.
Zu den verwendbaren Aminosäuren oder Lactamen gehören solche mit 2—10 Kohlenstoffatomen zwischen dem Stickstoff und der Car bonylgruppe, «de z.B. Pyrrolidon, 6-Aminohexansäure, £-Caprolactam, 11-Aminoundecansäure, p-Aminobenzoesäure usw.
Wie oben erwähnt, werden die erfindungsgemäßen Palyamide oder Kopolyamide nach bekannten Polykondensati-onsverfahren hergestellt, indem man z.B. die Salze aus Diaminen der Formel (3) mit Dicarbonsäuren der Formel (4) oder Mischungen derselben allein oder zusammen mit einem Lactam, einer Aminosäure oder einer ein Diamin und eine Dicarbonsäure enthaltenden Mischung unter Druck aiJf eine Temperatur von 150-250 C1 vorzugsweise auf eine Temperatur, die mindestens 20-30 C. über dem Schmelzpunkt liegt, erhitzt.
Die Polykondensation kann in Anwesenheit geeigneter Kettenmodifizierungsmittel durchgeführt werden. AsnchlieBend wird die Mischung auf atmosphä-
o
rischen Druck und 250-350 C. gebracht und unter diesen Bedingungen in einem Stickstoffstrom
,_ ·ο ιπ
309826/1092
belassen, bis man ein Polyamid der gewünschten Eigenschaften erhalten hat.
Die relative Viskosität des Polymerisates wird bei 20 C. als IJ/äige Lösung in 9ß-^iiger Schwefelsäure bestimmt.
Die erfindungsgemäßen !Copolyamide können nach bekannten Verfahren versponnen werden, wie sie für Polyamidfasern üblich sind.
Die aus diesen Kopolyamiden erhaltenen Fasern zeigen eine höhere Feuchtigkeitsabsorption als bei Nylon 6 oder 66 üblich, einen seidigen Griff und unter Wärmeeinwirkung eine differenzierte Schrunpfung im Vergleich zu derjenigen ähnlicher Polyamide ohne fünfatomige Ringe, wobei diese Schrumpfung mit dem unterschiedlichen Gehalt an Diamin' der Formel (3) variiert.
Diese besonderen Eigenschaften sind vorteilhaft verwendbar bei der Herstellung von Fasern mit,einer solchen Schrumpfung, daß sie beim Mischen mit anderen Fasern die Herstellung von Stoffen mit besonderen Reliefeffekten zulassen. Die Mischpolymerisate können auch mit anderen Polyamiden, wie z.B. Polycaprolactam, Polyhexamethylenadipamid usw., zur Herstellung von Fasern gemeinsam stranggepreßt werden, die nach einer geeigneten Wärmebehandlung eine dreidimensionale Kräuselung erhalten.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel ]_
A) Herstellung des Sebacinsäuresalze von 4,8-Diamina-2,6-dioxadicyclo-(0.3.3)-octan (endo-endo-Isomeres)
In einen mit Rührer, Kühler und Scheidetrichter versehenen 10-1-Glasreaktor wurden 850 g 4,8-Diamino—2,(>-dioxa-dicyclo—(0.3.3)-octan (endo— endo-I
309 8 267109 2
unter Rühren und bei Siedetemperatur zu 1175 g Sebacinsäure, in 3 1 Äthylalkohol gelöst, zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung zum Sieden erhitzt, abgekühlt und das ausgefallene Salz abfiltriert. Letzteres wurde mit Alkohol gewaschen und durch 4 1 95-%igen Äthylalkohol umkristallisiert. So erhielt man 1830 g eines Salzes (Ausbeute * 91 %) mit einem F. von 1040C.
B) Herstellung von Poly-2,6-dioxa-dicyclo-(Q.3.3)-octan-4,B-5ebacamid 2025 g 2,6-0ioxa-dicyclo-(0.3.3)-octan-4,e-diammoniumsebacat (erhalten gemäß Absatz A) und 3,66 g Benzoesäure wurden in einen mit Rührer und Manometer versehenen Autoklaven aus rostfreiem Stahl eingdührt. Die Auoklaventempe-
o
ratur wurde auf 150 C. erhöht und dxe Mischung 3 Stunden bei einem Druck von 2,5 At. gerührt. Dann wurde der Druck entspannt und durch einen Np Strom er-
o
setzt, wobei die Temperatur auf 300 C. gebracht wurde. Nach 2 Stunden wurde das Rühren abgebrochen und das Polymerisat abgetrennt. Das so erhaltene Poly—
relative
merisat hatte eine/Viskosität in 96-"/oiger Schwefelsäure von 2,1, einen F.
von 2BB C. und einen Zersetzungspunkt von 360°C. Das Polymerisat war in m-Kresol löslich.
Beispiel 2
Nach den Bedingungen von Beispiel 1 wurde ein Salz aus 1900 g Azelainsäure und 1440 g 4,8-Diamino-2,6-dioxa-dicyclo-(0.3.3)-octan (endo-endo-Isomeres) hergestellt.
3340 g dieses Salzes mit einem F. von 96-97 C. wurden nach Zugabe von 3,66 g Benzoesäure unter Druck bei 130 C. 5 Stunden polymerisat und nach Entspannen des Überdruckes 3 Stunden bei 250 C. in einem Stickstoffstrom polymerisiert.
Das so erhaltene Polymerisat hatte eine relative Viskosität in Schwefelsäure von 2,6, einen F. von 1B5 C. und eine Zersetzungstemperatur von 3630C.
309826/ 1092
Beispiel
Gemäß Beispiel 1 wurde ein Salz aus 850 g Aidpinsäure und 840 g 4,8-Diamino-2,6-dioxa-dicyclo-(0.3.3)-octan (endo-endo-Isomeres) hergestellt.
Das in diesem Fall durch eine 1:2-Mischung aus Wasser und Äthylalkohol kristallisierte Salz zeigte einen F. von 189-190 C. 3500 g dieses Salzes wurden in Anwesenheit von 2,3 g Essigsäure 3 Stunden unter Druck bei 215°C. polymerisiert. Dann wurde die Polymerisationsmischung nach Druckentspannung auf 310 C. gebracht und in einem Stickstoffstrom 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten.
Das so erhaltene Polymerisat zeigte eine relative Viskosität in Schwefelsäure von 2,0, einen F. von 287 C. und war laut Röntgen-Analyse hochgradig kristallin.
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 1 wurde ein Salz aus 850 g Adipinsäure und 850 g 4,8-Diamino-2,6-dioxa-dicyclo-(0.3.3)-octan (exo-endo-Isomeres) hergestellt. Das so erhaltene Salze zeigte nach Umkristallisation aus Äthylalkohol, der 20 °/o Wasser enthielt, einen F. von 175-176 C. 3400 g dieses Salzes wurden in Anwesenheit von 2,3 g Essigsäure 3 Stunden unter Druck bei 2Q0°C. polymerisiert. Nach Druckentspannung wurde die Polymerisationsmischung in einem Stickstoffstrom 3 Stunden bei 280°C. belassen.
Das so erhaltene Polymerisate zeigte eine relative Viskosität von 2,3 und einen F. von 270°C.
309826/1092
Beispiel
Gemäß Beispiel 1 wurde ein Salz aus 1320 g Glutarsäure und 1440 g 4,6-Diamino-2,6-dioxa-dicyclo-(0.3.3)-octan (exo-endo-Isomeres) hergestellt. Dieses Salz zeigte nach Umkristallisation aus Äthylalkohol einen F. von 156-157°C.
2780 g dieses Salzes wurden nach Zugabe von 3,66 g Benzoesäure 3 Stunden unter Druck bei 175°C. und weitere 2 Stunden bei 260°C. in einem Stickstoffstrom polymerisiert.
Das so erhaltene Polymerisat hatte eine relative Viskosität von 2,0 und einen F. von 210°C.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1 wurde ein Salz aus 1440 g 4,Ö-0iaraino-2I6-dioj«a—dicyclo-(0.3.3)-octan (exo-endo-Isomeres) und 1740 g Suberinsäure hergestellt. Nach Umkristallisation aus Äthylalkohol hatte das Salz einen F. von 162°C.
3200 g dieses Salzes wurden nach Zugabe von 3,66 g Benzoesäure unter Druck 3 Stunden bei 180°C. und weitere 4 Stunden bei 260°C. in einem Stickstoffstrom polymerisiert.
Das so erhaltene Polymerisat hatte eine relative Viskosität von 2,3 und einen
F. von 235°C.
B e i s ρ i e 1 7
In einen mit Rührer, Kühler und Scheidetrichter versehenen 10-1-Glasreaktor wurden 1600 g Pimelinsäure, in 3 1 Äthylalkohol gelöst, unter Rühren und bei Siedetemperatur zu 1440 g 4f8-Diamino-2,6-dioxa-dicyclo-(0.3.3]-octan (endoendo-Isomeres), in 1 1 Äthylalkohol gelöst, zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Masse zum Sieden erhitzt, abgekühlt und ^3 ausgefallene Salz abfiltriert. Dieses wurde mit Alkohol gewaschen und aus 4 1 95-#igem Äthylalkohol umkristallisiert.
309826/1092
Das so erhaltene Salz hatte einen F. von 152—153 C. Eine Mischung dieses Salzes mit. Caprolactam in den in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Verhältnissen wurde in Anwesenheit von Essigsäure als Kettenmodifizierungsmittel 3 Stunden bei 260 C. polymerisiert. Nach Entspannung des Druckes wurde die PoIymeriEationsrnischung 2 Stunden bei 330 C. in einem Stickstoffstrom gehalten.
Das so erhaltene Polymerisat zeigte eine relative Viskosität in Schwefelsäure van 2,3 und einen Schmelzpunkt, der - wie in Tabelle 1 angegeben -von der im Molekül anwesenden Menge an Einheiten von 4,8-Diamino-2J6-dioxa-dicyclo-(O.3.3)—octanpimelamid abhing.
Tabelle 1
fa Einheiten von 418-Diamino-2,6- _ # ο dioxa-dicyclo-f 0.3.3) —octanpimelamid ' *'
10 200
20 180
30 , 163 .
35 ■ '. 255
40 340
Beispiel 8
Eine Mischung aus Caprolactam und dem. gemäß Beispiel 7 aus Adipinsäure und
erhaltenen
4,Ü-Diamiono-2fß-dioxa-dicyclo-(0.3.3.)-rOctan (endo-endo-Isomeres)/Salz in den in Tabelle 2 genannten Verhältnissen wurde in einem Autoklaven bei 2100C. unter Druck 3 Stunden in Anwesenheit von Essigsäure als Kettenmodifizierungsmittel polymaisLert. Nach Druckentspannung erfolgte die Polymerisation 2 Stunden bei 300 C. in einem N„ Strom und dann 1 Stunde bei 100 mm Druck.
3 0 9 8.2 6/1092
Die so erhaltenen Polymerisate zeigten eine relative Viskosität in HpSO- von 3,0, laut Röntgen-Analyse ein hohes MaB an Kristallinität und einen Schmelzpunkt, der gemäß Angaben in Tabelle 2 vom Gehalt an 4,B-Diamino-2,6-dioxadicyclo-(0.3.3}-octanadipamid abhing.
Tabelle 2
^ Einheiten von 4,8-Diamino-2,6-dioxa-dicyclo-(0.3.3.)-octanadipamid
10 1Θ0
20 " 9Θ
30 142
35 160
40 179
. 50 203
60 225
Θ0 248
Beispiel 9
Eine Mischung aus 196 g des gemäß Beispiel 7 aus Adipinsäure und 4,6-Diamino-2,6-dioxa-dicyclo-(0.3.3)-octan (exo-endo-Isomeres) erhaltenen Salzes, 1450 g Caprolactam, 6 g Adipinsäure und 40 g Wasser wurde 3 Stunden bei 2,5 At. und 2600C. polymerisiert.
Nach Druckentspannung wurde die Mischung 3 Stunden in einem Stickstoffstrom gehalten.
Das so erhaltene Mischpolymerisat hatte eine relative Viskosität von 2,6 und einen F. von 2100C. Es wurde bei etwa 270 C. durch Strangpressen versponnen, und die so erhaltenen Filaments wurden kalt bei einem Verstreckungsverhältnis von 3,27 verstreckt, wodurch man ein Garn mit einejn Tlter von 44/10 dtex erhielt.
309826/ 1092
Die Filaments zeigten die im folgenden genannten Eigenschaften, die mit denjenigen eines unter ähnlichen Arbeitsbedingungen- aus Palycaprolactam erhaltenen Garnes verglichen wurden:
aus dem Mischpüly- aus Polycaprolactam merisat erhaltene erhaltene Filaments Filaments ; '
Festigkeit; g/den 5,1 5,Q
Dehnung bei Bruch; °/0 25 · 35
Schrumpfung in siedenden Wasser; °/o 26 12
30 a B 26/ lO9"2

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (J J- Lineare Polyamide vom Nylon-Typ, enthaltend wiederkehrende Einheiten der folgenden allgemeinen Formel
    -+IN-R1- ■*
    /A,
    1 2Lr
    17
    JL-J
    2-NH-CO-R3CO- (1)
    in welcher R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Alkylenrest mit 0-6 Kohlenstoffatomen stehen, der entweder direkt oder durch ein Sauerstoff—, Stickstoff- oder Schwefelatom an den Ring gebunden ist, , und R^ für einen einfachen oder substituierten Alkylenrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatische^ Aryl- oder Alkylenarylrest steht, wobei die Ringe wahlweise in ihrem Kern noch ein oder mehrere Sauerstoffheteroatome enthalten.
    2.- Poly-2,6-dioxa-dicyclo-(0.3.3.)-octan-4,8-aebacamid. 3.- Poly-2,6-dioxa-dicyclo-(0.3.3)-octarv^,8-azelamid. 4,- Poly-2,6-dioxa-dicyclo-(0.3.3}-octan-4,B-adipamid. 5.- Poly-2,6-dioxa-dicyclo-(0.3.3)-octan-4,8-glutaramid 6.- Poly-2,6-dioxa-dicyclo-(0.3.3)-octan-4,B-suberamid.
    7,- Lineares Kopolyamid vom Nylon-Typ gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten der allgemeinen Formel (1) in einer Menge zwischen 2-40 MoI-^1 bezogen auf die wiederkehrenden Einheiten, anwesend sind.
    8,- Lineare Polyamide nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an die fünfatomigen Ringe gebundenen Substituenten in der endo-endo-Konfiguration vorliegen.
    309826/ ) 092
    9.- Lineare Polyamide nach Anspruch 1. bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an die fünfatomigen . Ringe gebundenen Substituenten in der exo-exo-K-onfiguration vorliegen.
    10.- Lineare Polyamide nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an die fünfatomigen Ringe gebundenen Substituenten in der exo-endo-Konfigu-_ ration vorliegen.
    11.— Lineare Polyamide nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an die fünfatomigen Ringe gebundenen Substituenten in der endo-endo-, exoexound exo-endo-Konfiguration ivorliegen.
    12.- Lineares Kopolyamid nach Anspruch 7 in Form von Fasern, Filmen und geformten Gegenständen.
    13,- Lineares K°P°lyamid nach Anspruch 7 in Form von zusammensetzten oder konjugierten Fasern oder Filaments.
    Der Patentanwalt:
    ' *■' h litÄ
    309826/1 Ö92·
    ORIGINAL INSPECTED
DE19722262319 1971-12-22 1972-12-20 Lineare polyamide und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2262319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3276871A IT944245B (it) 1971-12-22 1971-12-22 Poliammidi lineari e procedimento per ottenerle
IT3276971A IT944246B (it) 1971-12-22 1971-12-22 Copoliammidi e fibre filamenti films ed altri corpi formati da esse ottenuti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262319A1 true DE2262319A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=26328957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262319 Pending DE2262319A1 (de) 1971-12-22 1972-12-20 Lineare polyamide und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49100199A (de)
BE (1) BE793113A (de)
CA (1) CA995842A (de)
DE (1) DE2262319A1 (de)
ES (1) ES409908A1 (de)
FR (1) FR2164733B1 (de)
GB (1) GB1420974A (de)
NL (1) NL7217213A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2254891A2 (de) * 2008-03-03 2010-12-01 Senomyx, Inc. Isosorbidderivate und ihre verwendung als geschmacksveränderer, geschmacksstoffe und geschmacksverstärker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103254909B (zh) * 2013-05-07 2015-07-01 石家庄诚志永华显示材料有限公司 包含双环辛烷的液晶组合物

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2254891A2 (de) * 2008-03-03 2010-12-01 Senomyx, Inc. Isosorbidderivate und ihre verwendung als geschmacksveränderer, geschmacksstoffe und geschmacksverstärker
JP2011514903A (ja) * 2008-03-03 2011-05-12 セノミックス インコーポレイテッド イソソルビド誘導体、ならびに香味修飾剤、食味物質、および香味強化剤としてのその使用
EP2254891A4 (de) * 2008-03-03 2011-07-27 Senomyx Inc Isosorbidderivate und ihre verwendung als geschmacksveränderer, geschmacksstoffe und geschmacksverstärker
US8420145B2 (en) 2008-03-03 2013-04-16 Senomyx, Inc. Isosorbide derivatives and their use as flavor modifiers, tastants, and taste enhancers

Also Published As

Publication number Publication date
BE793113A (fr) 1973-06-21
CA995842A (en) 1976-08-24
NL7217213A (de) 1973-06-26
FR2164733A1 (de) 1973-08-03
ES409908A1 (es) 1976-05-01
FR2164733B1 (de) 1975-03-28
JPS49100199A (de) 1974-09-21
GB1420974A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241984B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyesteramiden
EP0027852A1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
DE1595354C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2855928A1 (de) Neue copolyamide
DE1273742B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyamiden
EP0364891B1 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE2144126C3 (de) Hochmolekulare aromatische Polyamide und Fäden aus ihnen
DE2262319A1 (de) Lineare polyamide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0001039B1 (de) Transparente Polyamide
EP0442399B1 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE1965479B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolyamiden und ihre verwendung fuer flach- und/oder schlauchfolien
EP0713895B1 (de) Ternäres Copolyamid
DE2449664A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE2311982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen modifizierten Polycaprolactamen und deren Verwendung für Fäden und Fasern
DE2339865A1 (de) Sulfonatgruppenhaltige polyamidkonzentrate
CH437792A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidkondensationsprodukten
CH435714A (de) Faserbildendes Polymerisatgemisch und Verfahren zur Herstellung desselben
DE926935C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyester-Polyamiden
AT242958B (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten, thermoplastischen Polyamiden
DE1223100B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern aus Polyamiden
DE865803C (de) Verfahren zur Modifizierung linearer Polyamide
DE1495076A1 (de) Neue Polyamide und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2642980A1 (de) Tiefanfaerbende polycaprolactamfasern und -faeden
DE1254347B (de) Verwendung von hochschmelzenden linearen Polyamiden zur Herstellung von Folien, Faeden oder Formteilen
AT237902B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastichen Polyamidharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee