CH435714A - Faserbildendes Polymerisatgemisch und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Faserbildendes Polymerisatgemisch und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
CH435714A
CH435714A CH716961A CH716961A CH435714A CH 435714 A CH435714 A CH 435714A CH 716961 A CH716961 A CH 716961A CH 716961 A CH716961 A CH 716961A CH 435714 A CH435714 A CH 435714A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
diamine
fiber
polyoxamide
forming polymer
Prior art date
Application number
CH716961A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Duxbury Frederick
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH435714A publication Critical patent/CH435714A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/18Resonators
    • H01J23/20Cavity resonators; Adjustment or tuning thereof
    • H01J23/207Tuning of single resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode
    • H01J25/58Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having a number of resonators; having a composite resonator, e.g. a helix
    • H01J25/587Multi-cavity magnetrons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/014Devices for trolleys running on monorails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  



  Faserbildendes Polymerisatgemisch und Verfahren zur Herstellung desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft ein   faserbildendes    Polymerisatgemisch und ein Verfahren zur Herstellung desselben.



   Es ist bekannt, dass, obgleich kommerziell wichtige Polyamide, wie beispielsweise   Polyhexamethylenadipa-    mid und Polycaprohamid, in vielen   Hinsichten    ausgezeichnete physikalische Eigenschaften aufweisen, aus diesen Polymerisaten hergestellte Fasern für gewisse Textilverwendungszwecke etwas zu wünschen übrig lassen hinsichtlich ihres Vermögens, sich schnell zu erholen von einer Deformation durch Strecken oder Knittern.



  In der   Textiltechnologie    können die Erholungseigenschaften eines Garnes abgeschätzt werden durch Messung seiner     Arbeitserholung   und   elastischen    Erho  lung  ,    wie sie z. B. in Textile Research Journal 1952, Seite 144 beschrieben ist.



   In der britischen Patentschrift Nr.   781 289    wird geoffenbart, dass gewisse neuartige Polyamide, die von der Oxalsäure abgeleitet sind, zu Fasern schmelzgesponnen werden können, die bessere Erholungseigenschaften aufweisen als die Polyamidfasern, die allgemein im Handel erhältlich sind.

   Es ist nun die   über-    raschende Entdeckung gemacht worden, dass Fasern, die aus geschmolzenen Mischungen von gewöhnlichem Polyamid (A) des allgemeinen Typs, der in den britischen Patenten Nrn.   461236    und 461 237 und den   US-Patenten    Nrn. 2 071 250, 2 071 253 und 2 130 948 beschrieben ist, mit einem Polyoxamid (B), wie es in den britischen Patenten Nrn. 737 939, 740 928,   781 289    und 793 451 beschrieben ist, gesponnen sind, ähnliche Erholungseigenschaften besitzen wie diejenigen aus der   Polyoxamidkomponente    (B) allein, sogar wenn die letztere nur einen geringeren Anteil der Mischung ausmacht.



  Besonders geeignete Polyoxamidkomponenten sind die in der britischen Patentschrift Nr. 793 451 beschriebenen, wobei die Polyamide aus Oxalsäurediestern und diprimären Aminen vorzugsweise unter derartigen Be  dingungen    gebildet werden, dass die anfängliche Stufe des   Polymerisationsprozesses    bei einer Temperatur unter   220  C    in Gegenwart einer organischen Flüssigkeit ausgeführt wird, die entweder ein Schleppmittel von   höhe-    rem Siedepunkt als der in Freiheit gesetzte Alkohol oder vorzugsweise eine Flüssigkeit ist, die mit dem während der anfänglichen Stufe des   Polymerisations-    prozesses in Freiheit gesetzten Alkohol ein   azeotropi-    sches Gemisch zu bilden vermag,

   wobei das Schleppmittel oder ein azeotropes Gemisch bildende Flüssigkeit in ausreichender Menge vorhanden ist, um sicherzustellen, dass aller Alkohol vor der Vervollständigung der Polymerisation entfernt wird, wobei diese Vervollständigung der Polymerisation vorzugsweise bei Atmosphärendruck durch Erhitzen auf eine Temperatur von 200 bis 300  C ausgeführt wird. Derartige Verfahren zur Herstellung von Polyoxamiden sind mehr im einzelnen beschrieben in der franzosischen Patentschrift Nr.   1 250    887.



   Das erfindungsgemässe faserbildende Polymerisatgemisch ist dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Polyamide enthält, von denen eines ein Polyoxamid ist.



   Die   faserbildenden    Polymerisatgemische gemäss der vorliegenden Erfindung können dadurch hergestellt werden, dass ein vorgebildetes Polyamid A in   geschmolze-    nem Zustand unter   gründlichem    Mischen mit einem vorgebildeten Polyoxamid B oder mit einem Vorkondensat eines Polyoxamids B erhitzt wird. Die so erhaltene Mischung A und   B    kann gewünschtenfalls mit einem weiteren Anteil von A gemischt werden.



   Als Beispiele von Polyamiden, die besonders für die Verwendung als Komponente A geeignet sind, seien genannt :   Poly- (hexamethylenadipamid), Poly- (hexame-    thylensebacamid), Poly-   (e-capronamid)    oder Poly  (11-undecanoamid).   



   Als Beispiele von   Polyoxamiden,    die besonders für die Verwendung als Komponente B geeignet sind, seien diejenigen genannt, die von einem oder mehreren der Diamine   Pentamethylendiamin,    Hexamethylendiamin,   Heptamethylendiamin,    Octamethylendiamin, Noname  thylendiamin, Decamethylendiamin, 2-Methyl-und      3-Methylhexamethylendiamin,    3-Methoxyhexamethylendiamin, 2, 3-, 2, 4-, 2,   5- und    3,   4-Dimethylhexamethylen-    diamin, 2,   11-Diaminododecan,    m-Xylylendiamin und dem Reaktionsprodukt von Caprolactam und Hexamethylendiamin abgeleitet sind.



   Die Reaktionsprodukte von Caprolactam und Hexamethylendiamin sind in der   US-Patentschrift    Nr. 2 756 257 beschrieben. Wenn die Polyoxamidkom  ponente    mit einem Polyäther modifiziert wird, wie dies in der britischen Patentschrift Nr. 793 451 beschrieben ist, besitzen die Mischungen die zusätzlichen   erwünsch-    ten Eigenschaften von in weitem Masse reduzierter Tendenz zur statischen Aufladung und besitzen verbesserte   Trocknungseigenschaften.   



   Die physikalische Struktur der faserbildenden Polymerisatmischungen ist noch nicht vollständig bekannt, es scheint jedoch wahrscheinlich, dass die Mischung nicht eine einfache Lösung eines Polymerisats im andern darstellt, sondern ein disperses System sein kann, in welchem die Polyamidkomponente A in der Polyoxa  midkomponente    B dispergiert ist. Es kann ebenfalls ein gewisser Grad von chemischer Wechselwirkung zwischen den Komponenten während des   Schmelzmisch-    prozesses vorhanden scin, so dass die Mischung Blockmischpolymerisate enthält.



   Überraschenderweise ist die Verbesserung der Erholungseigenschaften von Fasern aus der Mischung im Vergleich mit Fasern aus der Polyamidkomponente A allein offensichtlich, sogar wenn die Polyoxamidkomponente B in einer Mischung in verhältnismässig, geringen Anteilen vorhanden ist. So bringen bereits 5 Gew. % der Komponente B in der Mischung eine ausgeprägte Verbesserung der Erholungseigenschaften hervor, und Mischungen, die nicht mehr als etwa 40 Gew. % der Komponente B enthalten, besitzen praktisch die gleichen Erholungseigenschaften wie diejenigen aus der Komponente B allein. Eine Vermehrung der Komponente B über etwa 40 Gew. % hinaus bringt keine weitere Veränderung der Erholungseigenschaften hervor.

   Dieses   Nicht-    vorhandensein einer allmählichen Veränderung der Erholungseigenschaften mit der   Anderung    der Mengenanteile ist äusserst unerwartet und verschafft ein   wertvolles    Mittel zur Verbesserung der Erholungseigenschaften von herkömmlichen Polyamiden auf einfache Weise bei geringen Kosten durch Einverleiben eines untergeordneten Anteiles eines Polyoxamids B.

   Gegenwärtig werden Polyamide des Typs A leicht hergestellt und sind ver  hältnismässig billig,    aber   Polyoxamide    des Typs B sind schlechter zugänglich und schwierig zu erhalten und er  heblich    teurer.   Polymerisatmischungen    gemäss der vorliegenden Erfindung enthalten gewöhnlich 5-40 Gew. % des Polyoxamides B, es kann jedoch mehr als diese Menge des Polyoxamides verwendet werden, wenn es erwünscht ist. Besonders brauchbare Mengenanteile der Polyoxamidkomposition B betragen 10-30 Gew.   %.   



   In den folgenden Beispielen sind Teile und Prozentsätze gewichtsmässig angegeben.



   Beispiel 1
51, 1 Teile Diäthyloxalat und 60 Teile Xylol werden zu 46, 4 Teilen   3-Methylhexamethylendiamin    und 60 Teilen Xylol gegeben. Das ausgefällte Vorpolymerisat wird unter Stickstoff gerührt und auf zwischen 160 bis   170  C    erhitzt, bis 120 Teile Destillat, im wesentlichen Xylol und Athanol, sich gesammelt haben. 15 Teile des Rückstands und 45 Teile eines mit Essigsäure stabilisierten   Hexamethylenadipamidpolymerisats    von einer Schmelzviskosität von 600 Poisen, gemessen bei   280     C, werden dann unter Stickstoff eine Stunde lang unter atmosphärischem Druck auf 285  C erhitzt.

   Das entstehende Polymerisatgemisch, das 25 Gew. % der Oxa  midkomponente enthält,    hat einen Schmelzpunkt von   267  C,    bestimmt mittels des Penetrometerverfahrens, das in Journal of the Chemical Society 1952,   S.    2638 beschrieben ist, und eine Schmelzviskosität bei   280     C von 4066 Poisen.   Stabgesponnene    Fasern des Polymeri  satgemischs    haben die folgenden physikalischen Eigenschaften :

  
Hexamethylen
Polymerisat- adipamid mischung polymerisat Denier 88-86 Festigkeit   (g/den)    6, 7-4, 1 Dehnfähigkeit (%) 14, 9-18, 6 Anfänglicher Modul  (g/den) 38, 8 Arbeitserholung %    1 %    Dehnung 81, 9-69, 2
4 % Dehnung 70, 5-74, 7 Elastische Erholung   %       1%    Dehnung 95, 0-86, 4    4 %    Dehnung 94, 5-95, 0
Die physikalischen Eigenschaften der durch Stabspinnen eines mit Essigsäure stabilisierten Hexamethyl  lenadipamidpolymerisats    von einer Schmelzviskosität von 600 Poisen (gemessen bei   280     C) erhaltenen Filme sind zum Zwecke des Vergleichs in der Tabelle aufgeführt.



   Der anfängliche Modul wurde auf dem Cambridge Textil-Extensometer gemessen unter Verwendung einer Testlänge von 25 cm und einer konstanten   Beladungs-    geschwindigkeit von 1   g/denier/Minute.   



   Die Arbeits-und Knitterholung wurde auf dem   Cambridge-Textil-Extensometer    gemessen unter Verwendung einer Testlänge von 1 Meter und einer konstanten   Belastungsgeschwindigkeit    von 1   g/denier/Mi-    nute.



   Die Festigkeit und Dehnfähigkeit wurden auf dem Goodbrand Single Thread Tester unter Verwendung einer Testlänge von 25 cm und einer Vorschubgeschwindigkeit von 30, 48 cm pro Minute gemessen. Die Fasern wurden vor der Prüfung nicht konditioniert.



   Beispiel 2
20, 20 Teile Di-n-butyloxalat und 18 Teile Xylol wurden unter schnellem Rühren zu einem Gemisch von 13, 05 Teilen   3-Methylhexamethylendiamin,    18 Teilen Xylol und 0, 8 Teilen einer Dispersion von TiO2 in Xylol (7   Gew. %) gegeben.    Das ausgefällte Vorpolymerisat wird unter Stickstoff gerührt und auf zwischen 180 und   190     C erhitzt, bis 43 Teile Destillat sich angesammelt haben. 18 Teile des Rückstandes und 6 Teile eines mit Essigsäure stabilisierten, mit 0, 3 % TiO2 mattierten   Hexamethylenadipamidpolymerisats    von einer Schmelzviskosität von 600 Poisen (gemessen bei   280  C)    werden unter Stickstoff unter Rühren eine Stunde lang bei atmosphärischem Druck auf   285     C erhitzt.

   Das so gebildete Polymerisat und weitere 36 Teile des obigen Hexamethylenadipamidpolymerisats werden dann durch Erhitzen unter Stickstoff und Rühren während 20 Minu ten bei atmosphärischem Druck auf   285     C in der Schmelze gemischt. Das entstehende Polymerisat, das 30 Gew. % der   Oxamidkomponente    enthält, hat einen Schmelzpunkt von   266  C    (bestimmt wie in Beispiel   1    beschrieben) und eine Schmelzviskosität bei 280  C von 814 Poisen.

   Aus dem Polymerisat stabgesponnene Filme haben die folgenden Eigenschaften :   
Hexamethylen
Polymerisat-adipamid mischung polymerisat polymerisat   
Denier 130 100
Festigkeit (g/den) 5, 1
Dehnfähigkeit (%) 17,   0   
Anfänglicher Modul    (g/den)    30, 1
Arbeitserholung   %   
1   %    Dehnung 81, 0 67, 1    4%    Dehnung 62, 7 50, 3 Elastische Erholung %    1    % Dehnung 90, 5 85, 3    4%    Dehnung 83, 4   78,    3
Die Fasereigenschaften eines mit Essigsäure stabilisierten   Hexamethylenadipamidpolymerisats    von einer Schmelzviskosität bei   280  C    von 800 Poisen sind zum Vergleich ebenfalls in der Tabelle aufgeführt worden.



  Die physikalischen Eigenschaften der Fasern wurden wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen. Die Fasern wurden in einem entspannten Zustand bei einer relativen Feuchtigkeit von 65   %    etwa 24 Stunden lang bei   20     C konditioniert, bevor sie geprüft wurden.



   Beispiel 3
20, 20 Teile Di-n-butyloxalat und 18 Teile Xylol werden unter schnellem Rühren zu einem Gemisch von 13, 26 Teilen   3-Methylhexamethylendiamin,    18 Teilen Xylol und 0, 6 Teilen einer Dispersion von TiO2 in Xylol (9 Gew. %) gegeben. Das ausgefällte   Vorpolymeri-    sat wird unter Stickstoff gerührt und auf zwischen 180 und 190  C erhitzt, bis 42 Teile Destillat, im wesentlichen Xylol und n-Butanol, sich gesammelt haben.

   Der Rückstand wird darauf unter Stickstoff eine Stunde lang auf 263 C erhitzt. 15 Teile des so gebildeten Polymerisats und 45 Teile Polycaprolactam von einer Vis  kositätszahl    von 0, 995 (gemessen in einer 0, 5 % [Gew. pro Volumen] Lösung in   Ameisensäure/Wasser,    90/10 Volumen/Volumen) werden in der Schmelze gemischt durch Erhitzen unter Stickstoff unter Rühren während 1 Stunde auf   263  C    bei atmosphärischem Druck.

   Das entstehende Polymerisat hat einen Schmelzpunkt von   237     C (bestimmt wie in Beispiel 1   beschrie-    ben) und eine Schmelzviskosität bei   260     C von 2012 Poisen.   Stabgesponnene    Fasern aus dem Polymerisat haben die folgenden physikalischen Eigenschaften :
Denier 148
Festigkeit (g/den) 4, 5
Dehnfähigkeit (%) 15, 7
Anfänglicher Modul   (g/den)    22, 9
Arbeitserholung %
1 % Dehnung 81, 0    4%    Dehnung 61, 8
Elastische Erholung %
1 % Dehnung 89,   0       4%    Dehnung 83, 7
Die physikalischen Eigenschaften der Fasern wer den wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen.

   Die Fa sern wurden in entspanntem Zustand bei einer relativen Feuchtigkeit von 65   %    bei 20  C während annähernd
24 Stunden konditioniert, bevor sie geprüft wurden.



   Beispiel 4
20, 46 Teile Di-n-butyloxalat und 18 Teile Xylol werden zu einem Gemisch von   10,    44 Teilen 3-Methylhexamethylendiamin, 2, 33 Teilen Hexamethylendiamin,
0, 6 Teilen einer Dispersion von   TiO2    in Xylol (9   Gew. %),    18 Teilen Xylol und 6, 04 Teilen eines Poly  oxyäthylen-a, cs-diamins    vom Aquivalentgewicht 2320 gegeben. Das ausgefällte   Vorpolymerisat    wird unter Stickstoff gerührt und auf zwischen 180 und   190     C erhitzt, bis 46 Teile Destillat sich gesammelt haben.

   Der Rückstand'und 6 Teile eines mit Essigsäure   stabilisier-    ten, mit 0, 3 %   TiO2    mattierten   Hexamethylenadip-    amidpolymerisats von einer Schmelzviskosität von 600 Poisen (bei   280  C    gemessen) werden unter Stickstoff    11/2 Stunden lang    auf   285     C erhitzt unter   atmosphäri-    schem Druck.

   20 Teile des so gebildeten Polymerisats und weitere 40 Teile des obigen Hexamethylenadipamidpolymerisats werden dann in der Schmelze gemischt durch Erhitzen unter Stickstoff unter Rühren   wäh-    rend 20 Minuben unter atmosphärischem Druck auf   285  C.    Das entstehende Polymerisat hat einen Schmelzpunkt von 267,   5      C (bestimmt wie in Beispiel   1      beschrie-    ben) und eine Schmelzviskosität bei   280  C    von 2988 Poisen.

   Stabgesponnene Fasern aus dem Polymerisat haben die folgenden physikalischen Eigenschaften : Denier 131 Festigkeit   (g/den)    4, 5 Dehnfähigkeit   (%)    16, 7 Anfänglicher Modul   (g/den)    24, 4 Arbeitserholung %
1 % Dehnung 77, 6    4%    Dehnung 60, 2 Elastische Erholung   %   
1 % Dehnung 87, 3    4%    Dehnung 82, 0 Statische Ladung 0 Statische Ladung (nach
Extraktion mit Chloroform während 24   Stunden)-680,      uy Coulomb/m    Statische Ladung (nach dem    Seifen)-810, m,  >  Coulomb/m   
Die primären physikalischen Eigenschaften der Fasern wurden, wie in Beispiel   1    beschrieben, gemessen.



  Die Fasern wurden in einem entspannten Zustand bei einer relativen Feuchtigkeit von 65 % während etwa 24 Stunden bei   20  C kondibioniert,    bevor sie geprüft wurden.



   Die statische Ladung wurde gemessen, indem das Garn um einen isolierten Stift aus rostfreiem Stahl herum mit einer Geschwindigkeit von 27, 42   m/Minute    laufengelassen wurde und die erforderliche Zeit zur Aufladung eines Kondensators von bekannter Kapazität auf 2, 5 Volt gemessen wurde. Mittels dieses Verfahrens gemessen, weist ein   Hexamethylenadipamidpolymerisat    eine statische Ladung von 20 000,   ll, 4 Coulomb/m    auf.



   Das Garn wurde durch Kochen während 2 Stunden in einer Lösung, die 2   g/Liter    Seife und 1   g/Liter    kalzinierte Soda enthielt, geseift.



   Das   Polyoxyäthylen-a,      co-diamin    wurde   folgender-    massen hergestellt : Ein Gemisch von 500 Teilen Polyoxyäthylenglykol 4000 und 870 Teilen Toluol wurde erhitzt, bis die Destillation des azoetropischen Gemisches von Toluol und Wasser vollständig war. 31 Teile Thionylchlorid wurden während einer halben Stunde zu der restlichen Lösung gegeben, die danach 4 Stunden lang am Rückfluss gekocht wurde und dann bei atmosphärischem Druck auf   130     C erhitzt wurde, bis 260 Teile Toluol überdestilliert waren.

   Die entstehende Lösung wird mit weiteren 260 Teilen Toluol behandelt und praktisch alles Toluol wurde darauf durch Erhitzen des so gebildeten Gemisches anfänglich auf   130     C bei atmosphärischem Druck und schliesslich auf   100     C bei 0, 5-2, 0 mm Druck entfernt. Nach Zugabe von 20 Teilen Entfärbungskohle wurde das geschmolzene   a,      (H-Dichlorpolyoxyäthylen    4 Stunden lang auf   100  C    erhitzt unter Rühren und darauf filtriert.



  Die Kohlebehandlung wurde wiederholt. 375 Teile des so hergestellten   u, -Dichlorpolyoxyäthylens    wurden zusammen mit 575 Teilen wasserfreiem flüssigem Ammo  niak    in ein Druckgefäss gefüllt, das mit Rührer versehen war, und 10 Stunden lang beim Eigendruck auf   80     C erhitzt. Das feste Reaktionsprodukt wurde in 1000 Teilen Wasser gelöst und mit einer Lösung von 20 Teilen Natriumcarbonat in 50 Teilen Wasser behandelt. 900 Teile Xylol wurden hinzugegeben, und aus dem Gemisch wurde das Wasser entfernt durch Destillation eines azoetropischen Gemisches von Xylol und Wasser. Die entstehende wasserfreie Lösung wurde filtriert und das Xylol aus dem Filtrat bei   100     C und 20 mm Druck destilliert.

   Das   Polyoxyäthylen-a,      aj-diamin    wurde schliesslich 2 Stunden lang bei 0, 5 m Druck auf   100  C    erhitzt, um die letzteren Spuren Lösungsmittel zu entfernen. Es wurde ein   Polyoxyäthylen-a,    o)-diamin vom Aquivalentgewicht 2320 erhalten.



   Beispiel   5   
20, 40 Teile Di-n-butyloxalat und 13, 5 Teile Xylol wurden unter schnellem Rühren zu einem Gemisch von 13, 10 Teilen 3-Methylhexamethylendiamin, 0, 5 Teilen einer Dispersion von   TiO2    in Xylol (10 % Gew./Vol.) und 13, 5 Teilen Xylol gegeben. Das ausgefällte Vorpolymerisat wird unter Stickstoff gerührt und auf zwischen 180 und   190     C erhitzt, bis 35 Teile Destillat sich gesammelt haben. 4, 6 g Teile eines Polyoxyäthylen-a,   cu-di-    amins vom Neutraläquivalent 2320 werden darauf gut gemischt mit dem Rückstand, und das entstehende Gemisch wird unter Stickstoff eine Stunde lang auf 285  C bei atmosphärischem Druck erhitzt.



   15 Teile des so gebildeten Polymerisats und 45 Teile eines   Hexamethylenadipamidpolymerisats,    das durch einen 4 % igen molaren   tYberschuss    von Hexamethylendiamin stabilisiert ist und eine Schmelzviskosität von 133 Poisen (gemessen bei   280  C)    aufweist, werden darauf in der Schmelze gemischt durch Erhitzen unter Stickstoff unter Rühren während einer Stunde auf 285  C bei atmosphärischem Druck. Das entstehende Polymerisat hat einen Schmelzpunkt von   266  C    (wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt) und eine Schmelzviskosität bei   280     C von 2564 Poisen.

   Die Eigenschaften der durch Stabspinnen des Polymerisats erhaltenen Fasern sind unten wiedergegeben, zusammen mit denjenigen einer Faser, die durch Stabspinnen eines mit 15 Gew. %   Polyoxyäthylen-a,    a)-diamin (N. E. 2320) modifizierten   3-Methylhexamethylenoxamidpolymerisats    der Schmelzviskosität 955 Poisen   (gemessen bei 280  C)    erhalten wurde.



      Polymerisat-Polyoxyathylen-a, co-diamin    mischung modifiziertes 3-Methylhexamethylen   oxamidpolymerisat    Denier   127 135    Festigkeit (g/den) 4, 3 3, 5 Dehnfähigkeit   (%)    18,   6 13,    6 Anfänglicher Modul   (g/den)    29, 3 30, 8 Arbeitserholung %   1 %    Dehnung 80,   5 84,    8
4% Dehnung 68, 4 56, 5 Elastische Erholung %   1% Dehnung    92, 4 96, 0    4%    Dehnung 84, 8 80, 2 Statische Ladung-280   Coulomb/m 0    Statische Ladung (nach Extraktion mit-1800   Coulomb/m-3500      Coulomb/m   
Chloroform während 24 Stunden)

   Statische Ladung nach dem Seifen-2200   Coulomb/m-   
Die primären physikalischen Eigenschaften der Fasern wurden wie in Beispiel 1 beschrieben, gemessen.



  Die Fasern werden in einem entspannten Zustand bei einer relativen Feuchtigkeit von 65 % bei 20  C während annähernd 24 Stunden vor der Prüfung konditioniert.



  Die statische Ladung wurde gemessen, und die Fasern wurden geseift mittels der in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrensweisen. Das   Polyoxyäthylen-a,      co-diamin    wurde wie in Beispiel 4 beschrieben hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Faserbildendes Polymerisatgemisch, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Polyamide enthält, von denen eines ein Polyoxamid ist.
    II. Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Polymerisatgemischen gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgebildetes Polyamid A in geschmolzenem Zustand unter gründlichem Mischen mit einem vorgebildeten Polyoxamid B oder mit einem Vorkondensat eines Polyoxamids B erhitzt wird.
    UNTERANSPRUCHE 1. Faserbildendes Polymerisatgemisch nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyoxa- mid in Mengen von 5 bis 40 Gew. % der Mischung vorhanden ist.
    2. Faserbildendes Polymerisatgemisch nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyoxamid mit einem Polyäther modifiziert ist.
    3. Faserbildendes Polymerisatgemisch nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es Poly (hexamethylenadipamid), Poly- (hexamethylensebacamid), Poly- (e-capronamid) oder Poly- (11-undecanoamid) enthält.
    4. Faserbildendes Polymerisatgemisch nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyoxamid von einem oder mehreren der Diamine Penta- methylendiamin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, 2-Methyl-und 3-Methylhexamethy- lendiamin, 3-Methoxyhexamethylendiamin, 2, 3-, 2, 4-, 2, 5- und 3, 4-Dimethylhexamethylendiamin, 2, 11-Di- aminododecan, m-Xylylendiamin und dem Reaktionsprodukt von Caprolactam und Hexamethylendiamin abgeleitet ist.
CH716961A 1960-06-20 1961-06-19 Faserbildendes Polymerisatgemisch und Verfahren zur Herstellung desselben CH435714A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21531/60A GB922676A (en) 1960-06-20 1960-06-20 Polyamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH435714A true CH435714A (de) 1967-05-15

Family

ID=10164475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH716961A CH435714A (de) 1960-06-20 1961-06-19 Faserbildendes Polymerisatgemisch und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3160677A (de)
CH (1) CH435714A (de)
DE (1) DE1520089B2 (de)
GB (1) GB922676A (de)
NL (1) NL132040C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720217A1 (de) * 1966-06-22 1970-06-04 Asahi Chemical Ind Verfahren zum Herstellen von Blockmischpolymeren
GB1307109A (en) * 1970-12-22 1973-02-14 Ici Ltd Polyamides
JPS5043135A (de) * 1973-08-21 1975-04-18
US6054625A (en) * 1999-05-27 2000-04-25 Witco Corporation Heteropolyacids as catalysts for a synthesis of ketone peroxides
CN106432716A (zh) * 2016-10-11 2017-02-22 东华大学 一种含有胺基封端聚醚单元的聚酰胺树脂及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704282A (en) * 1952-06-14 1955-03-15 Du Pont Polyoxamides of 3-alkoxyhexamethylenediamines

Also Published As

Publication number Publication date
GB922676A (en) 1963-04-03
US3160677A (en) 1964-12-08
NL132040C (de) 1900-01-01
DE1520089B2 (de) 1973-05-30
DE1520089A1 (de) 1970-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494726A1 (de) Kunstfaeden oder -fasern und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1269808B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen, linearen Polyamiden
DE1570890A1 (de) Polymerisate aus Diaminobenzaniliden
CH435714A (de) Faserbildendes Polymerisatgemisch und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1273742B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyamiden
DE2232504C3 (de) Fasern aus einem aromatischen Copolyhydrazid und Verfahren zu deren Herstellung
DE1295749B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern oder Folien mit verbesserter Anfaerbbarkeit
DE1297281B (de) Faser aus einem synthetischen linearen Polymer und Verfahren zu deren Herstellung
DE1281099B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden aus einem Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid sowie Polystyrol enthaltendem Gemisch
DE19854421B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6 für Spinnzwecke
DE907701C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsproldukten von Superpolyamiden
DE1157393B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1130596B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Acrylnitrilpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE2449664A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE1770057A1 (de) Faserbildende Polyamide mit erhoehtem Aminogruppengehalt
DE2454119C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Blockcopolymeren
DE865803C (de) Verfahren zur Modifizierung linearer Polyamide
DE2454142C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Blockcopolymeren
DE1770754A1 (de) Herstellung von Polyamiden mit besonderen Eigenschaften
DE1817782C3 (de)
DE1170638B (de) Verfahren zur Herstellung faserbildungsfaehiger synthetischer linearer Polyamide
DE1494648C (de) Verfahren zur Herstellung von Faden mit hohem Elastizitätsmodul aus einem Polyvinylalkohol enthaltenden Polymeren gemisch
DE1570936A1 (de) Faserbildende synthetische lineare Polycarbonamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2752683A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blockcopolyamids
DE915868C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen