DE2261672A1 - Verfahren zur herstellung eines gegenstandes und durch dieses verfahren hergestellter gegenstand - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gegenstandes und durch dieses verfahren hergestellter gegenstand

Info

Publication number
DE2261672A1
DE2261672A1 DE19722261672 DE2261672A DE2261672A1 DE 2261672 A1 DE2261672 A1 DE 2261672A1 DE 19722261672 DE19722261672 DE 19722261672 DE 2261672 A DE2261672 A DE 2261672A DE 2261672 A1 DE2261672 A1 DE 2261672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
layer
pattern
substance
complementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261672
Other languages
English (en)
Inventor
Hermanus Josephus Henr Wilting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2261672A1 publication Critical patent/DE2261672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/046Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer
    • H05K3/048Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer using a lift-off resist pattern or a release layer pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N97/00Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Weting (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Anmefder: N.y. P!;iLiPS; üLÖEILAiüPENFABRIEKEII
Akte: Γ TM- 60*8
Anmeldung vom« 1er. Ό'='7 . 1^7^
Verfahren zur. Herstellung eines Gegenstandes und durch dieses Verfahren hergestellter Gegenstand.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, bei dem auf einem Körper eine Platinschicht und eine Schicht aus einem Stoff, der mit Platin reagieren kann, angebracht werden, wobei Teile der Stoffschicht entfernt werden, um ein zu dem gewünschten Platinmuster komplementäres Muster des Stoffes zu ^erhalten, wonach man das Platin der Schicht mit dem Stoff des komplementären Musters bei erhöh-, ter Temperatur reagieren lässt und das ReaktiOnsprodukt des Stoffes und des Platins selektiv in bezug auf das Platin entfernt, um das Platinmuster zu erhalten.
Unter "Reagieren zu einem Reaktionsprodukt1· ist hier nicht nur das chemische Reagieren des Platins mit dem Stoff zu einer chemischen Verbindung, sondern auch z.B. das Lösen oder Legieren des Platins und des Stoffes zu einem Produkt zu verstehen, das selektiv in bezug auf das Platin
309821/1156
entfernt worden kann. Uuter einer, v-n dem Platinmuster komplementären Muster ist hier ein Muster zu verstehen, das ein Negativ in bezug auf das Platinmuster als positives Muster bildet.
Mit Hilfe dieses Verfahren können Muster in Platinschichten erhalten werden, die sich durch z.B. übliche Photoatzverfahren schwer oder gar nicht erhalten lassen.
Oft kann der Stoff derart gewählt werden, dass das komplementäre Muster auf übliche Weise, z.B. auf photomechanischem Wege, erhalten werden kann. Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art (siehe die franzosische Patentschrift 2.004.350) wird auf der Platinschicht das komplementäre Stoffmuster angebracht und nach der Reaktion des Stoffes mit der Platinschicht das Reaktionsprodukt durch Aetzen entfernt, wodurch ein (positives) Platinmuster übrigbleibt.
Bei vielen Anwendungen, bei denen Muster in Platinschichten gebildet werden müssen, wird ausser der Stoffschicht nicht nur eine Platinschicht sondern auch Schichten aus anderen an sich manchmal besser als Platin atzbaren Metallen, wie Chrom, Titan und/oder UoId auf dem Körper angebracht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn alle Metallschichten, einschliesslich der Stoffschicht, in einem einzigen Arbeitsgang, z.B. durch Aufdampfen, angebracht werden können. Dabei ergibt sich der Nachteil, dass der Stoff, der über die ganze Oberfläche aufgebracht wird, bereits beim Aufbringen mit einem oder mehreren von Platin verschiedenen Metallen reagiert.
Die Erfindung bezweckt nun u.a., diesen Nachteil zu vermeiden. Ihr liegt u.a. die Erkenntnis zugrunde, dass die zuletzt genannte Reaktion dadurch vermieden werden kann, dass der Stoff in einer möglichst frühen Stufe der Herstellung aufgebracht wird.
Daher ist das eingangs genannte Verfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Körper zunächst das komplementäre Stoffmuster und dann die Platinschicht angebracht wird. Ea
303825/1166
-5- PHN. 6038
leuchtet ein, dass bei dam Verfqpre-n nach der Erfindung der Stoff, weil er zunächst in dem komplementären Muster aufgebracht wird, nicht mehr an der Stelle des gewünschten Musters mit nachher aufzubringenden Metallschicht en reagieren kann.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung muss der Stoff naturkemäss selektiv in bezug auf den Körper entfernt werden können. Wie oben bereits erwähnt wurde, kann das Reaktionsprodukt durch selektive Aetzung entfernt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach our Erfindung wird jedoch das Reaktionsprodukt durch einen Ultraschallvor^an^ selektiv in bezug auf das Platin entfernt. Ein Reaktionsprodukt iß+, oi't viel spröder als das ursprüngliche Platin, wodurch mechanische ijntferuungsverfahren, wie ein Ultraschallvorgang, eben bei dem erfindungsi_;e\iässen Verfahren selektiv wirken.
Weiter wird bemerkt, dass Kombinationen von Entfernungsvirfahren, wie Aetzung und eine Ultraschallbearbeitung, möglich sind.
Vorzugsweise wird der Stoff aus ;nindestens' einem Element der Gruppe gewählt, die aus den Elementen der Gruppen IIIB und IVB des periodischen Systems besteht.
Bei einer Abwandlung des Verfahrens nach der Erfindung wird als otcif Ger,.:t.niuBi gewählt. Vorzugsweise befindet sich zwischen der Platxr;schicht und dem Körper eine Titan- oder Chromschicht.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Gegenstand, insbesondere eine Halbleiteranordnung, der durch das Verfahren g einäss der Erfindung hergestellt ist.
Die Erfindung wird nachstehend für einige Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 bis 5 schematisch Querschnitte durch einen Teil eines Gegenstandes in aufeinanderfolgenden Stufen der Herstellung durch
309826Al IBt badoR1GInal
das erfindungsgemässe Verfahren«
In dem nachstehenden Aueführungsbeispiel wird auf einem Siliciumkörper 1 eine Germaniumschicht 2 angebracht (Fig. 1). Germanium kann mit Platin reagieren· Von der Germaniumschicht 2 werden Teile entfernt, um ein zu dem gewünschten Platimnuster komplementäres Germaniummuster su erhalten (Fig. 2)· Bann werden eine Chromsohioht 4 und eine Platin-•chioht 5 auf dem komplementären Germaniummuater angebracht (Fig. j) und man l&iat das Platin mit des Germanium zu einen Reaktioneprodukt 6 reagier·» (fig* 4)·
Das Heaktionsprodukt 6 des Germaniums und dee Platins wird selektiv in bezug auf das Platin entfernt, um das Platinmuster zu erhalten (Fig. 5)*
Si· Germaniumechioht 2 wird z.B. durch Aufdampfen angebracht und weiat ein· Dicke von etwa 0,1 yunt auf.
Sa· komplementär· Oermaniummueter wird auf übIioh· Weise mit Hilf« eines Photoftζvorgange erhalten, wobei ein· Photolackschicht als Aetzmaske bein letzen von Germanium in einem Wasserstoffperoxid und gegebenenfalls Fluorwasserstoffsfiure enthaltenden Bad verwendet wird.
Sie Schichten 4 und 5 werden ebenfalls durch Aufdampfen angebracht. Die Chromschicht 4 weist eine Sicke von etwa 500 A und die Platinschicht 5 eine Sicke von etwa 0,15 /um auf« Di© Temperatur dee Körpers 1 betragt beim Aufdampfen etwa 45^*C, wobei das Platin durch die dünne Chromschicht 4 hindurch diffundiert und mit dem untenliegenden Germanium reagiert. Das Reaktionsprodukt von Germanium und Platin wird dadurch entfernt, dass der Körper in Königswasger eingetaucht wird. Das Reaktionsprodukt GePt löst eich darin viele Male schneller als Platin allein auf. Das Reaktionsprodukt kann auch durch einen Ultraschallvor&ang entfernt werden.
Die Chromschicht 4 dient zum Erhalten einer guten Haftung
30982S/1166
ORtQlNAL INSPeCTEp
. 6038
zwischen der Platinschicht 5 und dem ijjliciumkorper 1. Mittels der
genannten Chromschient 4 wird auch eine Reaktion in seitlicher Richtung
verhindert, wodurch eine gute Randschärfe des Platinmusters erhalten wird»
Mit den Metallschichten 4 111IcL 5i die nicht überall direkt
an das Silicium zu grenzen brauchen, sondern durch z.B. eine isolierende Oxydschicht von dem Silicium getrennt sein können, können einerseits
Gebiete des Siliciumkörpers kontaktiert werden, während andererseits die P.latinschicht zum Kontaktieren von Anschlussleitern verwendet werden kann.
Torzugsweise wird die Platinschicht, z.B. auf elektrolytischem Wege, mit Gold verstärkt und für die Haftschicht wird statt Chrom
Titan verwendet. So kann die Kontaktierung eines Halbleiterkörpers zum
Erhalten einer Halbleiteranordnung dadurch durchgeführt werden, dass»
a) man einen Siliciumkörper über Oeffnungen in einer Oxydschicht mit
Platin reagieren lässt;
b) das. nichtreagierte Platin auf der Oxydschicht entfernt wird;
c) eine Germaniumschicht auf den Halbleiterkörper aufgedampft wird;
d) das komplementäre Muster in der Germaniumschicht angebracht wird;
e) eine dünne Titanschicht, eine Platinschicht und eine dünne Goldschicht aufgedampft werden;
f) man die Metallschichten mit der Germaniumschicht zu einem Reaktionsprodukt reagieren lässt;
g) die Goldschicht örtlich auf elektrolytischem Y/ege verdickt wird;
h) das Reaktionsprodukt entfernt wird.
Das Reaktionsprodukt kann weggeätzt werden, aber kann auch, wegen seines spröden Charakters, durch eine ültraschallbearbeitung entfernt werden.
Das Verfahren nach der Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Beispiele, sondern es sind viele Abarten möglich.
So beschränkt sich das Verfahren nicht auf die Herstellung von Halbleiteranordnungen, sondern können im allgemeinen Gegenstände mit
•J 0 9 82 SV 11 5 5
-6- PHN. 6038
Mustern, z.B. fur Dekorstioiiszweckc, Hergestellt werden·...
Statt Germanium kann als Stoff z.B. Silicium, aber auch ein Element aus den Gruppen III oder V des periodischen Systems, z.B. Aluminium, verwendet werden.
30982S/1156

Claims (1)

  1. Pat ent anspruciie ι ,!■',,
    1. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, bei dem auf
    einem Korper eine Platinschiqht und eine Schicht aus einem Stoff, der mit dem Platin reagieren, kann, angebracht werden, wobei Teile der St off schicht entfernt werden, um ein zu dem gewünschten Platinmuster komplementäres Muster des Stoffes zu erhalten, wonach, man das Platin der Sehioht mit
    dem Stoff des komplementären Musters bei erhöhter femperattir reagieren lässt!
    und das Reakttoneprodukt des Stoffes und dea Platins selektiv in.bezug | auf das Platin entfernt ι um di-ß Platinmuster zu erhalten, dadurch gekennzeichnet! dass zunächst auf dem Körper das komplementär· Muster des Stoffes und dann di« PlatiÄeöaioiit angebrapiii wird» 2» Terfahren naoh jMaipruoh 1» dadurch gekennaeiclaiet, dass das Reafctioiiaprodukt eelektir in Tjeeug auf das Platin durch einen schallvorgaBg entfernt wird*
    5« Verfahren nach Ans|*2?uöh t oder 2, dadurch dass der Stoff au· mindesten· einsa Element der ßruppe gewShlt wird, die aus den Elementen der Gruppen HIB und IVfi des periodisöhta System* besteht« . -
    4* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennaeichnet, dass als Stoff Germanium gewählt wird.
    5* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Platinschicht und dem Korper eine Titanod.er Chromsehicht befindet·
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, da§s auf dem Platin eine (Joldsehlcht angebracht wird»
    7, Gegenstand, z.B. Halbleiteranordnung, der durch das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt ist.
    9825/115-5
    ORIGINAL
    L e e r s e i 1 e
DE19722261672 1971-12-18 1972-12-16 Verfahren zur herstellung eines gegenstandes und durch dieses verfahren hergestellter gegenstand Pending DE2261672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7117429A NL7117429A (de) 1971-12-18 1971-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261672A1 true DE2261672A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=19814730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261672 Pending DE2261672A1 (de) 1971-12-18 1972-12-16 Verfahren zur herstellung eines gegenstandes und durch dieses verfahren hergestellter gegenstand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3853613A (de)
JP (1) JPS5125225B2 (de)
CA (1) CA964384A (de)
DE (1) DE2261672A1 (de)
FR (1) FR2163609A1 (de)
GB (1) GB1372459A (de)
IT (1) IT976061B (de)
NL (1) NL7117429A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930395A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-14 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zum auftragen von kontaktschichten auf einen halbleiterkoerper
DE3042503A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-19 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Halbleitervorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52153137U (de) * 1976-05-17 1977-11-19
JPS53157435U (de) * 1977-05-17 1978-12-09
US4442137A (en) * 1982-03-18 1984-04-10 International Business Machines Corporation Maskless coating of metallurgical features of a dielectric substrate
US11011381B2 (en) * 2018-07-27 2021-05-18 Texas Instruments Incorporated Patterning platinum by alloying and etching platinum alloy

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686080A (en) * 1971-07-21 1972-08-22 Rca Corp Method of fabrication of semiconductor devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930395A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-14 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zum auftragen von kontaktschichten auf einen halbleiterkoerper
DE3042503A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-19 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3853613A (en) 1974-12-10
GB1372459A (en) 1974-10-30
NL7117429A (de) 1973-06-20
CA964384A (en) 1975-03-11
IT976061B (it) 1974-08-20
JPS4868437A (de) 1973-09-18
FR2163609A1 (de) 1973-07-27
JPS5125225B2 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460988C2 (de) Verfahren zum Niederschlagen eines Musters aus einem dünnen Film auf einem anorganischen Substrat
DE3130122C2 (de)
EP0001429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmmustern unter Anwendung der Abhebetechnologie
DE3019856A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithographie-maske
DE3038185A1 (de) Verfahren zur herstellung von aetzmustern
DE2261672A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes und durch dieses verfahren hergestellter gegenstand
DE2640268B1 (de) Verfahren zum herstellen einer mit einem perforationsmuster versehenen metallfolie
DE1764758A1 (de) Verfahren zum Bilden von Anschlussleitungen an einen Koerper aus Halbleitermaterial
DE2261337A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE2100154C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Oxyd-Schutzschicht vorbestimmter Form auf eine Oberfläche eines Halbleitersubstrats
DE3842481C2 (de)
DE1191592B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeichen-, insbesondere Teilungs-Traegern
DE2015841C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten, vorzugsweise metallischen Schicht auf einem Grundkörper
DE2012110A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrlagenmetallisierung an elektrischen Bauelementen
DE1521529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Strukturen auf einem Substrat
DE2540301A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einem leitermuster und durch dieses verfahren hergestellte anordnung
DE2057204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Halbleiterkontakten
DE2425379A1 (de) Molybdaen-aetzmittel
DE1958807C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2258338C3 (de) Verfahren zur Herstellung geätzter Muster in dünnen Schichten mit definierten Kantenprofilen
DE3021574A1 (de) Leitender verbundkoerper in integrierten schaltungsvorrichtungen und verfahren zu seiner herstellung
DE2240502C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Relief bildes von Gegenständen mit vorgegebener Konfiguration durch Ätzen einer Metall- oder Legierungsschicht
DE2010701B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen bauteilen
DE1923079A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer Substanz auf einen ausgewaehlten Teil der Oberflaeche eines Substrates
DE2058554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom-Halbleiterkontakten