DE2058554C3 - Verfahren zur Herstellung von Chrom-Halbleiterkontakten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Chrom-HalbleiterkontaktenInfo
- Publication number
- DE2058554C3 DE2058554C3 DE19702058554 DE2058554A DE2058554C3 DE 2058554 C3 DE2058554 C3 DE 2058554C3 DE 19702058554 DE19702058554 DE 19702058554 DE 2058554 A DE2058554 A DE 2058554A DE 2058554 C3 DE2058554 C3 DE 2058554C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- semiconductor
- chromium
- metal
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 51
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 31
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 15
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N HF Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 206010000496 Acne Diseases 0.000 claims 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N Ammonium fluoride Chemical compound [NH4+].[F-] LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
Description
Flußsäure, 5 Teilen Ammoniumfluorid und 7 Teilen
Wasser zu verwenden. Von diesen genannten Ätzmitteln wird die Chromschicht nicht angegriffen.
Die Aufbringung der Chromsrhicht erfolgt vorzugsweise
durch Aufdampfen, und zwar bei einem Vakuum von etwa 10"» Torr. Für den angegebenen
Verwendungszweck sind Schichtdicken von et.va 20 bis 100 nm und insbesondere eine Dicke um 50 nm
bevorzugt. Die für die Durchführung des Verfahrens zu verwendende Isolatorschicht wird vorzugsweise
durch Aufstäuben mit anschließendem Tempern aufgebracht, und zwar mit einer der Chromschicht entsprechenden
Schichtdicke zwischen etwa 100 und 500 nm, vorzugsweise etwa 200 nm. Die für die Isolatorschicht
im Einzelfall zu wählende Schichtdicke ist abhängig von der vorgegebenen Dicke der Chromschicht
und ist so groß zu machen, daß sie ein mehrfaches, vorzugsweise wenigstens das 3 fache der Dicke
der Chromschicht beträgt.
Das Verfahren geht davon aus. daß sich Chrom ganz besonders für die Herstellung von Metall-Halbleiterkontakten,
insbesondere auf Α,,Β,-Verbindungen
und darunter vorzugsweise auf Galliumarsenid, gut eignet. Bei Metall-Halbleiterkontakten — socenannten
Schottky-Kontakten — kommt es darauf an, daß zwischen dem Halbleitermaterial und dem darauf aufgebrachten
Metall keinerlei Zwischenschicht, z. B. Sauerstoffbelegung des Halbleiters, vorhanden ist.
Solche Schichten wurden nämlich die quantenmechanischen Verhältnisse an einem derartigen Kontakt in
ganz entscheidender Weise verändern. Gegenüber anderen Kontaktmetallen, die für Schottky-Kontakte bei
einem Vakuum in der Größenordnung von 10~n Torr
aufgebracht werden müssen, h3t die Verwendung von Chrom den Vorteil, daß man in diesem Fall schon
mit einem Vakuum von etwa 10-RTorr auskommt.
Der wesentliche Grund für diese Besonderheit ist darin zu sehen, daß Chrom eine außerordentlich hohe
Affinität insbesondere zu Sauerstoff hat und die bei einem Vakuum von 10~6 Torr auch nach dem Ausheizen
stets noch vorhandene Belegung der Oberfläche des Halbleitermaterials von Chrom aufgenommen
wird.
So vorteilh?ft Chrom für die Herstellung von Schottky-Kontakten ist, so schwierig lassen sich mit
Chrom flächenhaft scharf begrenzte, insbesondere sehr kleinflächige bzw, streifenförmig eng benachbarte
Kontakte herstellen. Metall-Halbleiterkontakte einer derartigen Struktur werden aber z. B. vorzugsweise
in der Technik integrierter Schaltkreise benötigt. In dieser Technik werden beispielsweise Abstände
zwischen den Kanten der Flächen zweier Metall-Halbleiterkontakte bis zur Größe von etwa 1 μίτι
herab verlangt. Dies läßt erkennen, welche hohen Anforderungen bezüglich einer scharfen Begrenzung
der Kontaktflächen gestellt werden.
Man erhält scharf begrenzte Flächen dieser Art mit einem fotolithografischen Ätzverfahren, bei dem
in einer fotoempfindlichen Abdeckschicht ein Muster der in einer darunterliegenden Schicht gewünschten
Struktur durch Belichtung und teilweise Auflösung hergestellt und daraufhin die nicht mehr abgedeckten
Teilflächen der darunterliegenden Schicht abgeätzt werden. Diese üblicherweise angewandte Methode
versagt aber, wenn solche Strukturen aus Chrom hergestellt werden sollen, da sich aufgedampftes Chrom
nicht definiert ätzen läßt.
Nachdem es nicht gelang, Chromschichten mit ausreichender Genauigkeit und genügender Schärfe ihrer
flächenmäßigen Begrenzung nach den bekannten Verfahren zu ätzen, wurde der Weg beschriften, die
zu entfernenden Teile der Chromschicht von dem Halbleitermaterial abzuheben, indem man eine an
diesen Stellen vor Aufbringung der Chromschicht aufgebrachte Zwischenschicht wegätzt. Es wurde festgestellt,
daß Siliziumdioxid und Aluminiumoxid für eine derartige Zwischenschicht besonders gut geeignet
sind, da sie mit Mitteln aufgelöst werden können, die Chrom nicht angreifen. Wesentlich für die Ausführung
der Erfindung ist es, die Schichtdicke der Isolatorschicht im Verhältnis zur Schichtdicke des
Chroms groß zu machen. Dann ist die später aufgebrachte Chromschicht an den Kanten des auf dem
Halbleitermaterial verbliebenen Negativmusters aus dem Material der Isolatorschicht bei den für das
Chrom vorgegebenen Schichtdicken so dünn, daß sie nicht mehr vollständig dicht ist und daß es dem Ätzmittel
für die Isolatorschicht gelingt, an den Kanten in die Isolatorschicht einzudringen. Ist einmal das
Ätzmittel an einer Stelle der Kante in das Material der Isolatorschicht eingedrungen, so geht die Entfernung
des nach dem ersten Ätzprozeß verbliebenen Materials der Isolatorschicht und damit das Abheben
der an diesen Stellen vorhandenen Chromschicht in diesem zweiten Ätzprozeß sehr rasch voran. Daß die
Ränder der auf dem Halbleiter verbleibenden Chromschicht sehr scharf sind, ist eine Folge der geringen
Dicke der Chromschicht. Bei den angegebenen, für Schottky-Kontakte vorgesehenen Dicken der Chromschicht,
tritt es nicht ein, daß direkt auf dem Halbleiter aufliegende Flächenteile der Chromschicht mit
abgehoben werden.
Ergänzende Erläuterungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner bevorzugten Weiterbildung
geben die Figuren und deren Beschreibung.
In F ig. 1 ist mit 1 ein Teil eines Halbleiterkörpers,
etwa einer Scheibe, bezeichnet, Auf der Oberfläche dieses Halbleiterkörpers befindet sich eine beispielsweise
durch Aufstäuben und Tempern aufgebrachte, festhaftende Isolatorschicht 2 aus beispielsweise
Aluminiumoxid. Um diese Schicht nach dem bevorzugten Fotoätzverfahren zu ätzen, wird
auf diese Schicht 2 eine Schicht 3 aus fotoempfindlichem Ah decklack aufgebracht.
F i g. 2 zeigt den Halbleiterkörper 1 mit den darauf befindlichen Schichten nach Durchführung des
ersten Ätzprozesses. Bei diesem Verfahrensschritt sind in die Schicht 2.an den Stellen, an denen die
Schicht 3 nach der Belichtung weggelöst worden ist, Löcher geätzt worden. Der Schnitt ist so gelegt, daß
er durch eine Reihe von Löchern hindurchgeht, so daß Schnittflächen 21 der Aluminiumoxidschichi
zwischen den Löchern sichtbar bleiben.
Fig. 3 zeigt den Halbleiterkörper 1, nachdem die
Abdeckschicht 3 entfernt und die erfindungsgemäße dünne Chromschicht 31 durch Aufdampfen aufgebracht
worden ist. An den Stellen, an denen das Aluminiumoxid weggeätzt worden ist, entsteht der gewünschte
unmittelbare Kontakt zwischen dem Halbleiterkörper und der Chromschicht.
F i g. 4 zeigt den Halbleiterkörper 1 mit den nach dem zweiten Ätzprozeß zurückgebliebenen Flächen
33 der Chromschicht 31. Überall dort, wo die Chromschicht 31 (siehe F i g. 3) das Aluminiumoxid überdeckte,
d. h. nicht unmittelbar auf dem Halbleiterkörper auflag, ist die Chromschicht 31 infolge des
Herausätzens der Aluminiumoxidschicht 2, von der in der F i g. 3 nur noch die Schnitte 21 zu sehen sind,
entfernt worden. Auf dem Halbleiterkörper 1 befinden sich in dem entsprechend F i g. 4 dargestellten
Verfahrensstadium flächenmäßig scharf begrenzte Beschichtungen aus Chrom. In dem Fall, in dem, wie
in F i g. 2 angedeutet, in die Aluminiumoxidschicht 2 räumlich voneinander getrennte Löcher eingeätzt
worden sind, verbleiben auf dem Halbleiterkörper 1, wie F i g. 4 zeigt, voneinander isolierte Inseln 33 der
ursprünglichen Chromschicht 31.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird, wie F i g. 5 zeigt, auf dem
Halbleiterkörper 1 und die darauf befindlichen Chromschichten 33, eine Isolatorschicht 51 aus
Siliziumdioxid aufgebracht. Siliziumdioxid eignet sich hierfür wegen seiner niedrigen Dielektrizitätskonstanten
besonders.
F i g. 6 zeigt den Zustand, nachdem in die Schicht 51 Löcher hereingeätzt worden sind. Diese Löcher
befinden sich an Stellen, an denen der Halbleiterkörper mit einer Chromschicht 33 bedeckt ist und sind
in ihrer Fläche höchstens so groß, wie die Fläche der Chromschicht selbst und greifen über die Chromschicht
nicht hinaus. Diese Löcher werden vorzugsweise nach dem Fotoätzverfahren hergestellt, indem
auf die Schicht 51 eine nicht dargestellte Schicht aus Fotolack aufgebracht worden war, die nach Belichtung
teilweise weggelöst worden ist, wodurch die Stellen der Schicht 51 für den Angriff eines Ätzmittels
freigelegt worden sind, an denen die darunterliegende Chromschicht freigelegt werden soll.
Die Belichtung erfolgt unter Verwendung einer Maske, wobei deren Justierung mit Rücksicht darauf,
daß die Löcher nur einen Teil der Fläche der Chromschichten zu erfassen brauchen, keine besondere Genauigkeit
aufweisen muß.
F i g. 7 zeigt den Halbleiterkörper mit den Chromschichten 33 und der geätzten Siliziumdioxidschicht,
in deren Löcher eine Beschichtung 71 mit Aluminium eingefügt ist. Dieses Aluminium gibt einen festen
ίο Kontakt auf der Chromschicht 33. Die Aluminiumschicht
wird vorzugsweise mit Hilfe einer Maske, z. B. durch Aufdampfen, aufgebracht. Mit den gestrichelten
Linien 72 ist angedeutet, daß der Halbleiterkörper 1 an diesen Stellen in einzelne Teile mit je einer
oder mehreren wie vorangehend beschriebenen Metall-Halbleiterkontakten zerteilt wird.
Die Aluminiumschicht ist so dick gewählt, daß darauf ein Anschlußdraht nach dem Thcrmokompressions-
oder nach dem Ultraschallbondung-Verfahren befestigt werden kann. Zahlenmäßig beträgl
diese Dicke etwa 50 bis 150 nm.
F i g. 8 zeigt im Schnitt einen nach der Erfindung hergestellten Schottky-Barrier-Kontakt mit eineni
Halbleiterkörper 11, der ein Teilstück des HaIbleiterkörpers 1 ist. Auf diesem Halbleiterkörper befinden
sich die Chromschicht 33, die Siliziumdioxidschicht 51, die Aluminiumschicht 71 und ein durcl·
Thermokompression oder Ultraschallbonding befestigter Zuleitungsdraht 81. Siliziumdioxid eignei
sich wegen seiner niedrigen Dielektrizitätskonstanter an dieser Stelle besonders. Ein solcher Kontakt wire
vorteilhaft als Diode verwendet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Aufbringen von metallischen Oberfläche eines Halbleiterkörpers.
Kontakten auf einer Oberfläche eines Halbleitei- 5 Aus der DT-OS 15 39 078 ist ein Ve*fahren zum körpers, wobei diese Oberfläche zuerst mit einer Herstellen von Metall-Halbleiterkontakten bekannt, ersten Isolatorschicht und diese Isolatorschicht bei. dem eine Siliziumoxidschicht auf die Oberfläche mit einer fotoempfindlichen Schicht überzogen eines Halbleiterkörpers aufgebracht wird, aus dieser wird, sodann die fotoempfindliche Schicht belieb,- Schicht in einem Ätzverfahren Flächenteile entspretet und entwickelt wird und an den von der foto- io chend den vorgegebenen Kontaktflächen herausgeempfindlichen Schicht befreiten Zonen Löcher in ätzt werden, und bei dem dann eine Chromschicht die Isolatorschicht geätzt werden, und daran an- aufgedampft wird, die sowohl die Siliziumoxidschicht schließend auf der so behandelten Oberfläche eine als auch die freigelegten Teile der Halbleiteroberzusammenhängende MetPllschicht aufgebracht fläche bedeckt. In einem zweiten Ätzprozeß wird die wird, die anschließend durch Entfernen einer un- 15 Chromschicht mit einem das Chrom angreifenden ter der Metallschicht befindlichen Schicht teil- Ätzmittel zum Teil wieder entfernt (S. 4, Abs. 2). Die weise mitabgehoben wird, so daß die Metall- Oxidschicht bleibt bei diesem zweiten Ätzprozeß auf Schicht auf den von der Isolatorschicht befreiten dei Halbleiteroberfläche erhalten.
Gebieten der Halbleiteroberfläche verbleibt, da- In der DT-AS 12 46 127 wird ein Verfahren bedurchgekennzeichnet, daß zum Aufbrin- 20 schriebet., bei dem zum Aufbringen von metallischen gen von flächenhaft scharf begrenzten, insbeson- Kontakten auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpers dere kleinflächigen Metall-Halbleiterkontakten mittels Fototechnik in eine auf der Halbleiterober-(Schottky-Kontakten) mit Chrom im Anschluß an fläche aufgebrachte Oxidschicht ein der Kontaktdas Ätzen der Löcher in der Isolatorschicht (2) fläche entsprechendes henster geätzt wird; daran anfolgende weitere Verfahrensschritte durchgeführt 25 schließend wird eine Metallschicht ganzflächig sowerden: wohl auf die von der Oxidschicht befreite Kristall-
Kontakten auf einer Oberfläche eines Halbleitei- 5 Aus der DT-OS 15 39 078 ist ein Ve*fahren zum körpers, wobei diese Oberfläche zuerst mit einer Herstellen von Metall-Halbleiterkontakten bekannt, ersten Isolatorschicht und diese Isolatorschicht bei. dem eine Siliziumoxidschicht auf die Oberfläche mit einer fotoempfindlichen Schicht überzogen eines Halbleiterkörpers aufgebracht wird, aus dieser wird, sodann die fotoempfindliche Schicht belieb,- Schicht in einem Ätzverfahren Flächenteile entspretet und entwickelt wird und an den von der foto- io chend den vorgegebenen Kontaktflächen herausgeempfindlichen Schicht befreiten Zonen Löcher in ätzt werden, und bei dem dann eine Chromschicht die Isolatorschicht geätzt werden, und daran an- aufgedampft wird, die sowohl die Siliziumoxidschicht schließend auf der so behandelten Oberfläche eine als auch die freigelegten Teile der Halbleiteroberzusammenhängende MetPllschicht aufgebracht fläche bedeckt. In einem zweiten Ätzprozeß wird die wird, die anschließend durch Entfernen einer un- 15 Chromschicht mit einem das Chrom angreifenden ter der Metallschicht befindlichen Schicht teil- Ätzmittel zum Teil wieder entfernt (S. 4, Abs. 2). Die weise mitabgehoben wird, so daß die Metall- Oxidschicht bleibt bei diesem zweiten Ätzprozeß auf Schicht auf den von der Isolatorschicht befreiten dei Halbleiteroberfläche erhalten.
Gebieten der Halbleiteroberfläche verbleibt, da- In der DT-AS 12 46 127 wird ein Verfahren bedurchgekennzeichnet, daß zum Aufbrin- 20 schriebet., bei dem zum Aufbringen von metallischen gen von flächenhaft scharf begrenzten, insbeson- Kontakten auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpers dere kleinflächigen Metall-Halbleiterkontakten mittels Fototechnik in eine auf der Halbleiterober-(Schottky-Kontakten) mit Chrom im Anschluß an fläche aufgebrachte Oxidschicht ein der Kontaktdas Ätzen der Löcher in der Isolatorschicht (2) fläche entsprechendes henster geätzt wird; daran anfolgende weitere Verfahrensschritte durchgeführt 25 schließend wird eine Metallschicht ganzflächig sowerden: wohl auf die von der Oxidschicht befreite Kristall-
1. Ablösen der fotoempfindlichen Schicht (3), oberfläche als auch auf die mit der Fotolackschicht
_ . „ . . ... , bedeckte angrenzende Oxidschicht aufgebracht. Da-
2. Aufbringen einer Chromschicht (31) auf die nach wird bei jenem Verfahren die Fotolackschicht
Isolatorschicht (2) und die von der Isolator- 3<J und die darauf befindliche Metallschicht mittels eines
schicht befreiten Gebiete der Halbleiterober- den Fotolack ablösenden Stoffs entfernt. Die Oxid-"acne>
schicht bleibt auch bei diesem Verfahren auf der
3. Entfernen der Isolatorschicht (2) von der Halbleiteroberfläche bestehen. Bei der Durchführung
Oberfläche des Halbleiterkörpers durch Ät- dieses Verfahrens kann auf Grund der Tatsache, daß
zen, wobei die auf der Isolatorschicht be- 35 die Fotolackschicht bei der Bedampfung mit dem
findlichen Teile der Chromschicht (31) mit- Kontaktmetall erwärmt wird, die Fotolackschicht
abgehoben werden und voneinander isolierte weich werden und fließen und dadurch zu ungenauen
Inseln (33) der Chromschicht (31) auf der Strukturen führen. Bei zu Btarker Erwärmung kann
Oberfläche des Halbleiterkörpers verbleiben, der Fotolack hart und schwer löslich werden, oder es
4. Aufbringen einer zweiten Isolatorschicht (Sl) 40 können durch Schrumpfung in ihm Risse auftreten,
auf die Oberfläche des Halbleiterkörpersund so daß das Kontaktmetall außer an den vorgeauf
die auf dieser Oberfläche befindlichen sehenen Flächen auch in solchen Rissen abgelagert
Inseln (33) der Chromschicht, wird.
5. Ätzen von Löchern in die zweite Isolator- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum
schicht (51) im Bereich der Inseln (33) der « Aufbringen von metallischen Kontakten auf einer
Chromschicht Oberfläche eines Halbleiterkörpers anzugeben, das
6. Aufbringen einer Aluminiumschicht (71) je- ^r Herstellung von flächenhaft scharf begrenzten,
weils auf den von der zweiten Isolatorschicht insbesondere kleinflachigen, Metall-Halbleiterkontakbefreiten
TeU einer Insel (33) der Chrom- |en *f Chr°m geeignet ist. Diese Metall-Halbleiterschicht
5° kontakte sollen nach bekannten technischen Verfahren,
z. B. der Thermokompression oder des Ultra-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- schallbonding, mit Zuleitungsdrähten versehen werkennzeichnet,
daß für die Isolatorschicht Alumi- den können.
niumoxid mit einer Dicke zwischen 100 und Diese Aufgabe wird bei einem wie im Oberbegriff
500 mm, vorzugsweise etwa 200 mm, aufgebracht 55 des Anspruches 1 angegebenen Verfahren erfindungs-
wird. gemäß nach der im Kennzeichen des Anspruches 1
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- angegebenen Weise gelöst.
kennzeichnet, daß für die Isolatorschicht Silizium- Als besonders vorteilhaft zur Ätzung des Siliziumdioxid
verwendet wird. dioxids hat sich ein Ätzmittel aus einer Mischung
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 60 von 250 ml 40%iger Flußsäure, 300 g Aluminiumkennzeichnet,
daß die Isolatorschicht durch Auf- fluorid und 250 ml Wasser erwiesen.
stäuben und nachfolgendes Tempern hergestellt Als besonders vorteilhaft zur Ätzung des Alumi-
wird. niumoxids hat sich Phosphorsäure in einer bevorzug-
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ten Konzentration von 30% und stärker, insbesonbis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Chrom- 65 dere von 85°/o, sowie vorzugsweise mit Ammoniumschicht
(31) durch Aufdampfen aufgebracht wird. fluorid gepufferter Flußsäure erwiesen. Günstig ist es
beispielsweise, gepufferte Flußsäure mit einem unge-
______ fähren Gewichtsverhältnis von 1 Teil 48%iger
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702058554 DE2058554C3 (de) | 1970-11-27 | Verfahren zur Herstellung von Chrom-Halbleiterkontakten | |
GB5405471A GB1348811A (en) | 1970-11-27 | 1971-11-22 | Production of schottky contacts |
FR7141776A FR2115330B1 (de) | 1970-11-27 | 1971-11-23 | |
IT31535/71A IT941270B (it) | 1970-11-27 | 1971-11-24 | Procedimento per fabbricare contat ti metallo semiconduttore |
US00201886A US3813762A (en) | 1970-11-27 | 1971-11-24 | Method of producing schottky contacts |
LU64341D LU64341A1 (de) | 1970-11-27 | 1971-11-25 | |
CA128641A CA926522A (en) | 1970-11-27 | 1971-11-26 | Schottky contacts |
BE775909A BE775909A (fr) | 1970-11-27 | 1971-11-26 | Procede de fabrication de contacts schottky |
NL7116388A NL7116388A (de) | 1970-11-27 | 1971-11-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702058554 DE2058554C3 (de) | 1970-11-27 | Verfahren zur Herstellung von Chrom-Halbleiterkontakten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2058554A1 DE2058554A1 (de) | 1972-06-29 |
DE2058554B2 DE2058554B2 (de) | 1976-03-25 |
DE2058554C3 true DE2058554C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945533C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssystems | |
DE3037876C2 (de) | ||
DE3130122C2 (de) | ||
DE2723944C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus einer strukturierten Schicht und einem Muster | |
DE2901697C3 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Leitungsverbindungen auf einem Substrat | |
DE4203114C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bandträgervorrichtung für Halbleitereinrichtungen | |
DE2024608C3 (de) | Verfahren zum Ätzen der Oberfläche eines Gegenstandes | |
DE68917918T2 (de) | Kryogenes verfahren für metallabzug. | |
DE2556038C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feldeffekttransistoren mit Schottky-Gate für sehr hohe Frequenzen | |
DE2432719B2 (de) | Verfahren zum erzeugen von feinen strukturen aus aufdampfbaren materialien auf einer unterlage und anwendung des verfahrens | |
DE2931825C3 (de) | Magnetblasen-Speichervorrichtung | |
DE2620998A1 (de) | Verfahren zur herstellung von traegern fuer die verarbeitung von ic-chips | |
DE2504500A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines musters aus einer oder mehreren schichten auf einer unterlage durch oertliche entfernung dieser schicht oder schichten durch sputteraetzen und gegenstaende, insbesondere halbleiteranordnungen, die unter verwendung dieses verfahrens hergestellt sind | |
EP0105189B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallelektroden unterschiedlicher Dicke für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Leistungshalbleiterbauelemente wie Thyristoren | |
DE2102421C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer strukturierten metallischen Schicht auf einem keramischen Grundkörper | |
DE2058554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chrom-Halbleiterkontakten | |
DE2540301C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Leitermuster | |
DE2057204C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall-Halbleiterkontakten | |
DE2058554B2 (de) | Verfahren zur herstellung von chrom-halbleiterkontakten | |
DE1908901B2 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen unter verwendung einer maske mit einem feinen markierungsmuster | |
DE2154794C (de) | ||
DE1947026A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE1246127B (de) | Verfahren zum Aufbringen von metallischen Elektroden auf Bereichen der Oberflaeche eines pn-UEbergaenge enthaltenden Halbleiterkoerpers | |
DE2165844C2 (de) | Integrierte Schaltung | |
CH631214A5 (en) | Process for producing local anodic oxide layers |