DE2261530B2 - Isolierrohr aus Kunststoff - Google Patents

Isolierrohr aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2261530B2
DE2261530B2 DE2261530A DE2261530A DE2261530B2 DE 2261530 B2 DE2261530 B2 DE 2261530B2 DE 2261530 A DE2261530 A DE 2261530A DE 2261530 A DE2261530 A DE 2261530A DE 2261530 B2 DE2261530 B2 DE 2261530B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
insulating tube
plastic
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2261530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261530C3 (de
DE2261530A1 (de
Inventor
Edgar 8729 Koenigsberg Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke Gebr Kirchner 8729 Koenigsberg
Original Assignee
Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke Gebr Kirchner 8729 Koenigsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke Gebr Kirchner 8729 Koenigsberg filed Critical Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke Gebr Kirchner 8729 Koenigsberg
Priority to DE2261530A priority Critical patent/DE2261530C3/de
Priority to NL7316972A priority patent/NL7316972A/xx
Priority to SE7316777A priority patent/SE394346B/xx
Priority to NO4741/73A priority patent/NO137978C/no
Priority to US424613A priority patent/US3892912A/en
Priority to FR7344603A priority patent/FR2347805A1/fr
Priority to GB5799873A priority patent/GB1453068A/en
Priority to CH1754473A priority patent/CH564864A5/xx
Priority to CA188,209A priority patent/CA992629A/en
Publication of DE2261530A1 publication Critical patent/DE2261530A1/de
Publication of DE2261530B2 publication Critical patent/DE2261530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261530C3 publication Critical patent/DE2261530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/184Sheaths comprising grooves, ribs or other projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Description

Die Erfindung betrifft ein frei verlegbares biegsames Isolierrohr beliebiger Länge aus Kunststoff, welches im Inneren mindestens zwei durch entsprechende Oberzüge gegeneinander isolierte elektrische Leitungen enthält, die nur einen Bruchteil des lichten Rohrquerschnittes ausfüllen.
Der wesentliche Vorteil dieser Isolierrohre liegt darin, daß ein nachträgliches Einziehen der Leitungen in das verlegte Isolierrohr nicht mehr erforderlich ist, daß aber dennoch nachträglich weitere Leitungen eingezogen werden können.
Derartige Isolierrohre sind aus der deutschen Auslegeschrift 12 63 129 bekannt. Sie besitzen ein relativ dikkes äußeres Isolierrohr, an welches einstückig die Isolierung für eine oder mehrere im Inneren des Rohres geführte elektrische Leitungen angeformt ist Eine derartige Konstruktion weist neben hohem Kunststoffverbrauch für das Isolierrohr auch den Nachteil auf, daß die ursprünglich vorgesehenen Leitungen nicht mehr aus dem verlegten Rohr entfernt werden können. Ein weiterer Nachteil derselben liegt darin, daß sich beim Abbiegen des Rohres dessen lichter Querschnitt stark verringert, so daß ein nachträgliches Einziehen von Leitungen nur dann möglich ist, wenn das Rohr an den Umlenkstellen mit entsprechend großem Biegeradius verlegt wird. Das bietet z. B. beim Verlegen des Rohres um ein- oder ausspringende Ecken im Neubau wesentliche Schwierigkeiten. Schließlich sind diese Rohre unter anderem auch deswegen, weil die Isolierung für die elektrischen Leitungen an den Rohrmantel einstückig angeformt ist, verhältnismäßig steif, so daß sie nur schwer gebogen werden können. Ferner bietet die Verlegung derartiger Rohre deswegen Schwierigkeiten, weil das Gesamtrohr bei relativ großer Steifigkeit elastisch ist, da ein elastischer Werkstoff, wie Gummi oder Kunststoff, für das äußere Rohr eingesetzt wird. Dementsprechend müssen diese Rohre an den Biegestellen HP Neubau jeweils sofort fixiert werden, da sie anderenialis auf Grund der vorhandenen Sprungelastizität bestrebt sind, injhre ürspröngfk-he Form zurückzufedern, so daß sie aus den im Neubau vorgesehenen Kabeischächten je nachdem mehr oder weniger austreten und dort geschlängelt verlaufen. Dementsprechend haben sich derartige Rohre in der Praxis auch nicht durchsetzen können.
Ferner sind {z. B. aus der deutschen Auslegeschrift 12 18 574, der deutschen Patentschrift 890865) elastisch biegsame Faltenrohre aus thermoplastischem Kunststoff bekannt. Bei diesen Rohren verläuft die an der Steifigkeit des Rohres gemessen unverhältnismäßig dünne Wandung im Axialschnitt gesehen in Wellen. Derartige Rohre sind dadurch bei hoher Scheiteldruekfestigkeit in hohem Maße biegsam.
Auch diese Rohre haben nach dem Verlegen in einem Bogen das Bestreben, sofort in ihre ursprüngliche Lage wieder zurückzufedern, wenn sie nicht durch entsprechende zusätzliche Maßnahmen hieran gehindert werden.
Gegenüber diesem Stand der Technik löst die Erfindung die Aufgabe, ein Isolierrohr der eingangs umrissenen Art '.u schaffen, welches bei verringertem Kunststoffbedarf in wesentlich erhöhtem Maße biegsam ist, in welchem alle elektrischen Leitungen auswechselbar sind und welches darüber hinaus den wesentlichen Vorteil hat, daß es plastisch biegsam ist so daß die Befestigung im Kabelschacht oder an der Wand des Neubaus in nur noch weitaus größeren Abständen erforderlich ist als dies bei den vorbekannten Rohren der Fall war.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß das Isolierrohr ein an sich bekanntes elastisch biegsames Faltenrohr ist und die plastisch biegsamen isolierten elektrischen Leitungen lose im Faltenrohr liegen und ausreichend steif sind, um nach dem Biegen auch das Faltenrohr ebenfalls in der gebogenen Form Ti halten.
Unter plastischer Biegsamkeit der Leitungen wird hier die Eigenschaft verstanden, daß diese nach einem Biegen nur wenig oder gar nicht in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren. Das läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Leitungen in üblicher Weise aus plastisch biegsamen massiven Leiterdrähten bestehen, wobei jedoch die Zahl der Leitungen bzw. der Leiterquerschnitl so groß ist daß die Formsteifigkeit des gebogenen Leiters bzw. der gebogenen Leiter ausreicht, um das Kunststoffrohr ebenfalls in wenigstens angenähert der gebogenen Lage zu halten. Der plastische Charakter der Biegsamkeit kann aber auch nur dadurch erhalten werden, daß zusätzlich zu den elektrischen Leitern ein entsprechend plastisch biegsamer Draht eingezogen ist, der ausschließlich oder im wesentlichen den plastischen Verformungscharakter der Leitungen bzw. des Leitungsbündels im Inneren bestimmt.
Bevorzugt wird eine Ausführung, bei welcher die plastisch biegsamen elektrischen Leitungen jede für sich von einem Isoliermantel umgeben sind und von einem weiteren die Leitungen gemeinsam umgebenden Kunststoffmantel zu einem Strang zusammengebündelt sind. Wenn man den äußeren Kunststoffmantel nicht so dick macht, daß er eine große Eigenelastizität aufweist (das ist schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht üblich), so wird der Widerstand gegen ein Rückfedern nach dem Verbiegen durch diese Art der Einhüllung der elektrischen Leitungsdrähte in die Kunststoffisolierhüllen erhöht. D:e Drähte, die vorzugsweise aus
Kupfer — gegebenenfalls eventuell auch aus Aluminium — bestehen können, sollten aus möglichst weichem Material bestehen und nicht hartgezogenem Material, da letzteres ein höheres RQckfedeningsvermögen hat
Zur Erleichterung des Einziehens anderer Drähte bzw. zum Auswechseln der vorhandenen Leitungen sollte d?s Isolierrohr zunächst nur zu einem Bruchteil, beispielsweise zu einem Viertel oder einem Sechstel von den isolierten Leitungen ausgefüllt sein.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Herstellen des Isolierrohres gemäß Erfindung. Dieses Verfahren geht von dem üblichen Herstellungsverfahren für Isolierrohre der eingangs umrissenen Art aus, bei welchem ein thermoplastisches Kunststoffrohr fortlaufend extrudiert, mit der gewünschten Profilierung versehen und durch Abkühlung verfestigt wird.
Bei diesem Verfahren bedient man sich in der Regel eines Extruders, welcher das Kunststoffrohr in eine von mehreren in sich selbst zurücklaufenden Formketten gebildete Form hineinextrudient Die einzelnen Formteile der Formketten bilden auf einem Teil ihres Weges, auf dem sie parallel zueinander nebeneinander herlaufen, eine geschlossene Hohlform, in welche hineinextrudiert wird. Der noch plastische aus dem Extruder aufgetretene Kunststoffstrang wird in dieser Hohlform an die Innenwand der Hohlform angeschmiegt, welche entsprechend profiliert ist Das Anschmiegen vvird vorzugsweise dadurch bewirkt, daß durch den Kern der Extruderdüse Druckluft in das Innere des in der Hohlform befindlichen noch plastischen Rohrstrangteiles eingebracht wird. Es kann jedoch auch dadurch erfolgen, daß von außen durch die einzelnen Formelemente hindurch die Luft zwischen d'.m noch plastischen Rohrstrang und der Innenwandung der Formelemente abgesaugt wird. Beide Verfahren und entsprechende Vorrichtungen sind vielfach bekannt und beschrieben.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 14 90 936 ist es bekannt, daß man isolierte elektrische Leitungen als Leiterkern gleichzeitig bei der Herstellung von isolierenden glatten Kabelhüllen in diese einführen kann.
Das Verfahren zur Herstellung von Leitungs- bzw. Isolierrohren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der isolierte Leiterkern fortlaufend während des Extrudierens von der Entstehungsseite des Rohres her in dieses eingeführt wird.
Ferner sind hierbei die Drähte plastisch biegsam.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert, welche den Gegenstand der Erfindung in bevorzugten Ausführungsformen als erläuternde Beispiele zeigen.
F i g. 1 zeigt teilweise im Schnitt ein Stück eines Isolierrohres gemäß Erfindung;
F i g. 2 zeigt schematisch eine Anlage zur Erzeugung eines Isolierrohres gemäß der Erfindung.
Das in F i g. 1 gezeigte Isolierrohr besteht aus der Seele 2 und dem eigentlichen Isolierrohr 1. Das eigentliche Isolierrohr 1 ist ein übliches Isolierrohr, wie es allgemein zur Bildung von Kabelkanälen, in welche elektrische Leiter eingezogen werden sollen, in Bauwerken verwendet wird. Es hat beispielsweise einen Durchmesser von 13 mm, wenn die Seele nur zweiadrig ist, während bei einer fünfadrigen Seele ein 16 mm Isolierrohr vorgezogen wird. Die Wandung des Rohres 1 ist in üblicher Weise in Umfangsrichtung gewellt, wie dies auch aus der Zeichnung ersichtlich ist.
Die Seele 2 des Isolierrohres 1 besteht z. B. aus drei relativ weichen gut biegsamen Kupferdrähten 3, welche jeweils in üblicher Weise mit einem Isoliermani<?l 4 aus thermoplastischem Kunststoff versehen sind. Die drei isolierten Adern 3, 4 werden von einem gemeinsamen Mantel S umgeben. Dieser gemeinsame Mantel S besteht ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff und liegt dicht an den drei Adern an. Aus Materialersparnisgründen ist dieser Mantel vci-häitnismäßig dünn. Die Dünnheit dieses Mantels hat den Vorteil, daß die Seele 2 nur sehr wenig zurückfedert, wenn sie in der gewünschten Art gebogen wird. Dieser Effekt wird noch verbessert, wenn man dafür sorgt, daß die Drähte 3, die Isoiiermäntel 4 und der gemeinsame Mantel 5 relativ zueinander axial verschiebbar sind, also keine stoffschlüssige Verbindung miteinander aufweisen.
Die Herstellung eines Isolierrohres gemäß der Erfindung kann dem Grunde nach beispielsweise erfolgen, indem fabrikmäßig auf Längen von 10 oder 20 m entsprechende Seelenstücke eingelegt oder eingezogen werden. Das ist gegenüber dem Einziehen auf der Baustelle wo normalerweise Ecken und gekrümmte Verlaufe durchfahren werden müssen, immer noch wesentlich vorteilhaft Wesentlich vorteilhafter ist jedoch das Verfahren gemäß der Erfindung, welches nachfolgend erläutert wird.
In F i g. 2 wird dem Querspritzkopf 10 ein geeigneter isolierender thermoplastischer Kunststoff, wie z. B. Polyvinylchlorid, mit Hilfe eines Extruders 11 zugeführt. In Axialrichtung werden dem Querspritzkopf die schon vorher mit den Isoliermänteln 4 versehenen elektrischen Leiter zugeführt. Sie durchlaufen vor dem Umhüllen mit dem dünnen Polyvinylchlorid-Mantel im Querspritzkopf 10 einen Unterdruckraum, so daß nach dem Austreten des mit der Umhüllung 5 versehenen Seelenstranges aus dem Querspritzkopf 10 die Umhüllung 5 nach Art einer Vakuumverpackung an den Leitern anliegt. Der so erzeugte Seelenstrang 2 wird mit Hilfe einer an sich bekannten nach dem Prinzip zusammenarbeitender Raupenbänder arbeitenden Abziehvorrichtung 12 abgezogen und einem zweiten Querspritzkopf 13 zugeführt, der mit Hilfe eines Extruders 14 mit plastifiziertem erwärmtem Kunststoff, wie z. B. Polyvinylchlorid, beschickt wird. Der Querspritzkopf 13 besitzt eine zentrale Seelenbohrung, durch welche die Seele 2 der Düse dieses Kopfes zugeleitet wird. Die zentrale Bohrung ist von einem zylindrischen Luftspalt umgeben, durch welchen die mit Hilfe der Leitung 15 dem Querspritzkopf 13 zugeführte Druckluft der Austrittsdüse des Spritzkopfes 13 zugeleitet wird Der Kern der Austrittsdüse dieses Spritzkopfes trägt in an sich bekannter Weise mittels einer Stange einen KoI-ben 16, welche/ im Raum zwischen sich und dem Ende der Düse des Querspritzkopfes 13 in an sich bekannter Weise durch Aufstauung der eintretenden Druckluft einen Überdruck aufrechterhält. Dadurch wird das aus der Düse des Kopfes Π austretende Kunststoffrohr an die Innenwandung der beiden umlaufenden Formmatrizenanordnungen 17 angepreßt, so daß in üblicher Weise ein sogenanntes Faltenrohr oder Riffelrohr entsteht.
Die zugeführte Seele 2 läuft durch eine zentrale Bohrung der den Kolben 16 tragenden Stange und eine entsprechende Bohrung des Kolbens 16, so daß sie später lose im fertigen Isolierrohr liegt Das so erzeugte, mit der Leiterseele versehene Isolierrohr, kann nun auf Rollen aufgewickelt werden und ist verarbeitungsfertig.
Wenngleich dem Grunde nach der Durchmesser eines Isolierrohres gemäß der Erfindung nicht nach oben oder unten beschränkt ist, so sollte der kleinste Durchmesser möglichst nicht unter 10 mm liegen. In der Praxis wird der kleinste Durchmesser derartiger
Rohre in der Regel bei 13 mm liegen. Eine derartige lichte Weite ist schon deswegen erforderlich, weil die Möglichkeit frei bleiben soll, in das später im Bauwerk verlegte Isolierrohr noch weitere Leitungen einzuziehen oder aber die eingezogenen Leiter auszuwechseln.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

2261630 Patentansprüche:
1. Frei veriegbares biegsames Isolierrohr beliebiger Länge aus Kunststoff, wefches im Inneren mindestens zwei durch entsprechende Oberzüge gegeneinander isolierte elektrische Leitungen enthält, die nur einen Bruchteil des lichten Rohrqwerschnittes ausfüllen, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr ein an sich bekanntes elastisch bieg- to sanies Faltenrohr ist und die plastisch biegsamen isolierten elektrischen Leitungen lose im Faltenrohr liegen und ausreichend steif sind, um nach dem Biegen auch das Faltenrohr ebenfalls in der gebogenen Form zu halten. >S
2. Verfahren zum Herstellen eines Leitungsrohres nach Anspruch 1, wobei ein thermoplastisches Kunststoffrohr fortlaufend extrudiert, zu einem Faltenrohr profiliert und durch Abkühlung verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterkern fortlaufend während des Extrudierens von der Entstehungsseite des Rohres her in dieses eingeführt wird.
DE2261530A 1972-12-15 1972-12-15 Isolierrohr aus Kunststoff Expired DE2261530C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261530A DE2261530C3 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Isolierrohr aus Kunststoff
NL7316972A NL7316972A (de) 1972-12-15 1973-12-11
NO4741/73A NO137978C (no) 1972-12-15 1973-12-12 Fritt leggbart, elastisk boeyelig isolasjonsbelgroer som ved fremstillingen har innlagt isolerte elektriske ledere
SE7316777A SE394346B (sv) 1972-12-15 1973-12-12 Elektrisk ledning med ett omgivande flexibelt isoleringsror av plast
US424613A US3892912A (en) 1972-12-15 1973-12-13 Electrical conduit containing electrical conductors
FR7344603A FR2347805A1 (fr) 1972-12-15 1973-12-13 Tube isolant en matiere plastique
GB5799873A GB1453068A (en) 1972-12-15 1973-12-14 Insulating conduit made of synthetic plastics
CH1754473A CH564864A5 (de) 1972-12-15 1973-12-14
CA188,209A CA992629A (en) 1972-12-15 1973-12-14 Electrical conduit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261530A DE2261530C3 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Isolierrohr aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261530A1 DE2261530A1 (de) 1974-07-04
DE2261530B2 true DE2261530B2 (de) 1975-05-22
DE2261530C3 DE2261530C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=5864549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261530A Expired DE2261530C3 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Isolierrohr aus Kunststoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3892912A (de)
CA (1) CA992629A (de)
CH (1) CH564864A5 (de)
DE (1) DE2261530C3 (de)
FR (1) FR2347805A1 (de)
GB (1) GB1453068A (de)
NL (1) NL7316972A (de)
NO (1) NO137978C (de)
SE (1) SE394346B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE3385T1 (de) * 1978-08-02 1983-06-15 Bicc Limited Herstellung von extrudierten produkten.
US4529148A (en) * 1984-02-13 1985-07-16 Thomas Industries, Inc. Roll of wound conduit tubing with prethreaded pull line
US4623504A (en) * 1984-10-22 1986-11-18 Smith Larry F Method and apparatus for making post-tensioning tendons for concrete
SE8501212D0 (sv) * 1985-03-12 1985-03-12 Uponor Ab Sett vid tillverkning av vermeisolerat ror
DE3640226A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Kirchner Fraenk Rohr Kunststoff-schutzrohranordnung fuer leitungen
DE3812456A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Moser Glaser & Co Ag Umhuellungsisolation fuer hochspannung fuehrende leiter
CH679844A5 (de) * 1989-07-19 1992-04-30 Emil Kuehne
US4992626A (en) * 1989-10-12 1991-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electrical cable for vehicles
US5259418A (en) * 1991-03-18 1993-11-09 Hamrick James C Heat reshapeable regid conduit
DE9203386U1 (de) * 1992-03-13 1992-05-21 Auto-Kabel Hausen Gmbh & Co. Betriebs-Kg, 7862 Hausen, De
FI96396C (fi) * 1992-12-28 1996-06-25 Uponor Bv Menetelmä kaksikerroksisen muoviputken muodostamiseksi aineensiirtoa varten ja menetelmällä muodostettu kaksikerroksinen muoviputki
US5796046A (en) * 1996-06-24 1998-08-18 Alcatel Na Cable Systems, Inc. Communication cable having a striated cable jacket
US5880402A (en) * 1996-07-22 1999-03-09 Nugent; Steven Floyd High fidelity audio interconnect cable
CN1075619C (zh) * 1996-09-03 2001-11-28 住友电装株式会社 一种波纹管、一种自动导线装载方法和装置
DE19701970A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Ralph Peter Dr Ing Hegler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hüll-Wellrohres mit in diesem befindlicher Leitung
JPH10257634A (ja) * 1997-03-14 1998-09-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス外装用コルゲートチューブ
DE19804715A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kabel
US6066799A (en) * 1998-12-30 2000-05-23 Nugent; Steven Floyd Twisted-pair cable assembly
DE19904977A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Ralph Peter Hegler Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Hüll-Wellrohres aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zum Einlegen mindestens einer elektrischen Leitung in ein solches Hüll-Wellrohr
DE19916641C2 (de) * 1999-04-14 2002-09-05 Unicor Rohrsysteme Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines in seiner Längsrichtung öffenbaren und wiederverschließbaren Wellrohres
US7214880B2 (en) * 2002-09-24 2007-05-08 Adc Incorporated Communication wire
US7511225B2 (en) * 2002-09-24 2009-03-31 Adc Incorporated Communication wire
US20040055777A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 David Wiekhorst Communication wire
US20050133246A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Parke Daniel J. Finned Jackets for lan cables
US7271344B1 (en) * 2006-03-09 2007-09-18 Adc Telecommunications, Inc. Multi-pair cable with channeled jackets
JP2008229986A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Toyoda Gosei Co Ltd 蛇腹中空体
US7816606B2 (en) * 2007-07-12 2010-10-19 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunication wire with low dielectric constant insulator
WO2010002720A1 (en) 2008-07-03 2010-01-07 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications wire having a channeled dielectric insulator and methods for manufacturing the same
JP2011097692A (ja) * 2009-10-28 2011-05-12 Yazaki Corp ワイヤハーネス
CN102539848A (zh) * 2010-12-21 2012-07-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 探棒组合
CN202352373U (zh) * 2011-11-09 2012-07-25 耐克森公司 用于太阳能聚光光热发电设备的电缆
US9819160B2 (en) * 2012-10-25 2017-11-14 Blue Diamond Industries, LLC Continuous conduit with pre-installed innerducts
JP5605424B2 (ja) * 2012-12-14 2014-10-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁被覆電線の製造方法
US9583923B2 (en) * 2013-03-15 2017-02-28 Abl Ip Holding Llc Class I and class II modular wiring system
JP5880525B2 (ja) * 2013-11-26 2016-03-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 フラットケーブル及びその製造方法
DE102014226335A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Leoni Kabel Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung, Werkzeugform für ein solches Verfahren und Leitung
DE102015106307B4 (de) * 2015-04-24 2016-12-15 Kromberg & Schubert Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Konfektionieren einer Energieführungskette
JP6555135B2 (ja) * 2016-01-12 2019-08-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 車両用配線構造及びその製造方法
US11458909B2 (en) * 2020-02-06 2022-10-04 Rosemount Aerospace Inc. Adapter clip

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574297A (en) * 1921-12-07 1926-02-23 Charles L Lilleberg Electric cable
US2471752A (en) * 1945-12-22 1949-05-31 Whitney Blake Co Process of covering wire conductors
US3211818A (en) * 1962-02-20 1965-10-12 Triangle Conduit & Cable Co In Extruder and method
US3132415A (en) * 1962-07-05 1964-05-12 John E Johnson Method of replacing conductors in a flexible plastic conduit

Also Published As

Publication number Publication date
NL7316972A (de) 1974-06-18
NO137978B (no) 1978-02-20
FR2347805A1 (fr) 1977-11-04
DE2261530C3 (de) 1976-01-02
FR2347805B1 (de) 1978-09-08
NO137978C (no) 1978-05-31
CH564864A5 (de) 1975-07-31
DE2261530A1 (de) 1974-07-04
GB1453068A (en) 1976-10-20
US3892912A (en) 1975-07-01
SE394346B (sv) 1977-06-20
CA992629A (en) 1976-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261530C3 (de) Isolierrohr aus Kunststoff
DE2743260A1 (de) Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern und verfahren zu seiner herstellung
DE1942784B1 (de) Verfahren zum Ummanteln von Bandkabeln
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE202007019107U1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE1039224B (de) Spritzduese fuer Strangpressen zur Herstellung doppelwandiger Rohre oder Schlaeuche aus plastischen Massen
DE1964877B2 (de) Verfahren zur herstellung eines dehnungskabels
DE2809266C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
DE4224743C1 (de) Kabelschutzrohr
DE3204887C2 (de)
DE2702182C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel mit Zugentlastung
DE2700478A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waerme- und schallisolierten leitungsrohres
DE3215986A1 (de) Dehnungsschnur
DE3137956C2 (de)
DE1218574B (de) Kunststoffrohr fuer Elektroinstallation
DE7245980U (de) Isolierrohr aus Kunststoff
CH237823A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen Faltenschläuchen und nach diesem Verfahren hergestellter Schlauch für Innen- und Aussendruck.
DE635163C (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Panzerung
DE3739007A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schutz- und verstaerkungsprofils und eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE893226C (de) Hoch- und Hoechstspannungskabel
DE1210164B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufreihen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff auf einem Traegerstrang
DE2438979A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer leitungen aus zwei oder mehreren zu einem buendel mit reversierendem schlag verseilten adern
DE2135601A1 (de) Fernmeldekabel
DE1942784C (de) Verfahren zum Ummanteln von Band kabeln
DE639993C (de) Hohlkoerper fuer die Anordnung im Traenkoel eines elektrischen Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee