DE639993C - Hohlkoerper fuer die Anordnung im Traenkoel eines elektrischen Kabels - Google Patents

Hohlkoerper fuer die Anordnung im Traenkoel eines elektrischen Kabels

Info

Publication number
DE639993C
DE639993C DEC43362D DEC0043362D DE639993C DE 639993 C DE639993 C DE 639993C DE C43362 D DEC43362 D DE C43362D DE C0043362 D DEC0043362 D DE C0043362D DE 639993 C DE639993 C DE 639993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
walls
hollow
body according
harmonica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43362D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE639993C publication Critical patent/DE639993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0611Oil-pressure cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hohlkörper, der sich im Tränköl eines elektrischen Kabels innerhalb des Bleimantels, jedoch außerhalb des Leiters befindet. Dieser Hohlkörper hat die Aufgabe, die im Innern durch Temperatur Veränderungen auftretenden Öldrücke auszugleichen.
Damit bei der Zusammendrückung oder Ausdehnung des Hohlkörpers eine gleichartige Bewegung zueinander erzielt wird, sind gemäß der Erfindung die Verbindungen der Hohlkörperwände federnd ausgebildet.
Es sei noch erwähnt, daß es bereits auch Hochspannungskabel gibt, in welchen zwisehen der Panzerung und einem inneren Teil des Kabels Kanäle zur Aufnahme einer Flüssigkeit angeordnet ist, durch deren Ausdehnung und Zusammenziehung Druckausgleiche bewirkt werden.
ao An Hand verschiedener Ausführungsbeispiele wird die Erfindung noch weiter erläutert. Dabei zeigen die einzelnen Abbildungen folgendes:
. In der Abb. 1 ist ein Kabel mit einem in Schraubenform herumgelegten Hohlkörper dargestellt.
Die Abb. 2 und 3 zeigen Hohlkörper, bei welchen die Ausdehnbarkeit durch Erweiterung von Abbiegestellen oder Biegekanten berbeigefüHrt wird.
Die Abb. 4, 5 und 6 zeigen Hohlkörper, bei welchen die Ausdehnbarkeit und Zusammenziehung durch harmonikaartige Falten hervorgerufen wird.
In der Abb. 7 ist ein Kabel dargestellt, in welchem der Hohlkörper in Achsenrichtung des Kabels verlegt ist.
Die Abb. 8 bringt den Querschnitt eines Mehrleiterkabels mit sektorförmigen Adern "' zur Darstellung, in welchem mehrere Hohlkörper zwischen der Isolierung der drei Leiter angeordnet sind.
Die Abb. 9 und 10 zeigen Hohlkörper, die als Mittelteil zwischen der Isolierung der drei Leiter des in der Abb. 8 gezeigten Kabels eingelegt werden können.
Gemäß den Abb. 1, 7 und 8 wird der elektrische Leiter von einer Isolierung 2 umschlossen. Um das .Ganze ist die Panzerung 3 gelegt. Zwischen Panzerung und Isolierung ist gemäß Abb. 1 schraubenförmig der Hohlkörper 4 herumgelegt, der gegen die Panzerung 3 durch den Schutzstreifen 5 abgedeckt ist.
Der Hohlkörper 4 besteht gemäß Abb. 2 und 3 aus einem flachen Gebilde, wobei gemäß Abb. 2 die Schmalseiten 21 abgerundet sind und die Breitseiten sich bei 23 überlappen. Es kann dadurch eine Ausdehnung des Hohlkörpers zwischen den Abbiegestellen 6p
21 durch gegenseitige Ausbuchtung der Breitseiten stattfinden. In der Abb. 3 sind die Abbiegestellen 25 über die Höhe des flachen Hohlkörpers 4 hinaus erweitert, wodurch die. Ausdehnung des Hohlkörpers in der Richtuifg der Höhe noch erleichtert wird.
Gemäß den Abb. 4, 5 und 6 sind die Hohlkörper mit harmonikaartigen Falten versehen. Die Längsfalten 31 befinden sich bei der Abb. 4 an den Schmalseiten 29 des Hohlkörpers, so daß der Körper in Richtung seiner Höhe leicht erweitert werden kann. Bei der Abb. 5 sind quer über die Breitseiten des Hohlkörpers 4 bei 33 harmonikaartige Falten gelegt, und nach Abb. 6 erstreckt sich diese . Faltung nicht nur über die Breitseiten, sondern auch über die Schmalseiten bei 35 und verläuft also im rechten Winkel zur Längsachse des Hohlkörpers. Durch die Ausbildung der Hohlkörper gemäß der Abb. 5 und 6 wird erreicht, daß diese leichter um die Isolation 2 herumgewunden werden können. Statt der schraubenförmigen Verlegung des Hohlkörpers um die Isolierung 2 (Abb. 1) «5 kann auch der Hohlkörper parallel zur Achse des Kabels über das ganze Kabel verlegt werden, wie dies in Abb. 7 angedeutet ist.
Bei der Ausführung der Abb. 8 handelt es sich um ein Mehrleiterkabel mit sektorförmigen Adern, deren Leiter 1 mit Isolierung 2 versehen und bei dem zwischen die Adern die Hohlkörper 6a oder solche nach der Abb. 9 bzw. 10 gelegt sind, die jeder drei um 1200 zueinander versetzte Hohlschenkel aufweisen. Außerdem ist auch unmittelbar unter der Panzerung 3 in den Zwickelräumen zwischen je zwei Adern ein hohler Zug 6 eingeschaltet. Auch die Hohlkörper 6° haben gemäß Abb. 9 und 10 in Längsrichtung verlaufende harmonikaartige Falten an ihren die Längswände verbindenden stirnseitigen Kanten, um eine Erweiterung und Zusammenziehung zu begünstigen. Auch können die hohlen Rippen dieser im Querschnitt sternförmigen Rohre in Längsrichtung des Rohres schraubenförmig verdreht sein.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hohlkörper für die Anordnung im Tränköl eines elektrischen Kabels innerhalb des Bleimantels, jedoch außerhalb des Leiters und der Isolierung der Adern, zum Ausgleich der im Innern durch Temperaturveränderungen auftretenden Öldrücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen seiner Wände, zur Erzielung einer gleichartigen Bewegung zueinander bei der Zusammendrückung oder Ausdehnung des Hohlkörpers, federnd ausgebildet sind.
2. Hohlkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Wände harmonikaartig ausgebildet sind.
3. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Stirnflächen oder die Seitenflächen oder beide zur Erhöhung der leichten Federung harmonikaartig ausgebildet werden.
4. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten der Harmonika längs zur Längsachse des Hohlkörpers verlaufen (Abb. 4, 9, 10 bzw. S und 6).
S- Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser sternförmig mit drei hohlen Rippen, deren Wände in kurzen Abständen voneinander liegen, ausgebildet ist.
6. Hohlkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rippenwände miteinander verbindenden äußeren Längswände mit. Längswellen versehen sind und daß die hohlen Rippen des Rohres in Längsrichtung Schraubenlinienförmig verdreht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC43362D 1928-07-25 1929-07-09 Hohlkoerper fuer die Anordnung im Traenkoel eines elektrischen Kabels Expired DE639993C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US639993XA 1928-07-25 1928-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639993C true DE639993C (de) 1936-12-18

Family

ID=22052888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43362D Expired DE639993C (de) 1928-07-25 1929-07-09 Hohlkoerper fuer die Anordnung im Traenkoel eines elektrischen Kabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639993C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220067A1 (de) Verbesserungen bei elektrischen kabelverbindungen und/oder kabelabschluessen
DE2830984A1 (de) Leiter eines elektrischen energiekabels
DE639993C (de) Hohlkoerper fuer die Anordnung im Traenkoel eines elektrischen Kabels
DE102017210353B4 (de) Ladekabelvorrichtung
DE2042183C3 (de)
DE614315C (de) Kabelmantel aus einem biegsamen, wasserdichten, nahtlosen Rohr
DE2042183B2 (de) Biegsamer schlauch
DE3226124C2 (de) Gummielastische Umhüllung für elektrische Kabel und dergleichen
DE555953C (de) Nachgiebige Einlage fuer dehn- und stauchbare Starkstromkabel
DE572810C (de) Gas- bzw. fluessigkeitsdichter Kabelschutzmantel
DE462597C (de) Elektrisches mehradriges Hochspannungskabel
DE702254C (de) Fuer die UEbertragung hoher Frequenzen geeignetes Fernmeldekabel mit Luftraumadern
DE561327C (de) Dehnbares Mehrleiterkabel
DE236122C (de)
DE2408629B2 (de) Kabelgarnitur mit Steuerelektrode für Hochspannungskabel
DE559971C (de) UEbertragungsorgan fuer Fernantrieb
AT124164B (de) Mehrleiterkabel.
CH543800A (de) Mehradriges, abgeschirmtes Kabel
DE455316C (de) Mehrleiterkabel
DE2509599A1 (de) Verfahren zum ausfuehren elektrischer installationen sowie leitungssatz zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
AT154068B (de) Dehnbares elektrisches Kabel.
DE508580C (de) Abstuetzung von in Rohren oder Kanaelen verlegten isolierten Starkstromkabeln
DE475368C (de) Hochspannungskabel
DE585870C (de) Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel