DE102017210353B4 - Ladekabelvorrichtung - Google Patents

Ladekabelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017210353B4
DE102017210353B4 DE102017210353.1A DE102017210353A DE102017210353B4 DE 102017210353 B4 DE102017210353 B4 DE 102017210353B4 DE 102017210353 A DE102017210353 A DE 102017210353A DE 102017210353 B4 DE102017210353 B4 DE 102017210353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging cable
insulation layer
electrical conductor
length
cable device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017210353.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017210353A1 (de
Inventor
Lars Ellermann
Florian Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017210353.1A priority Critical patent/DE102017210353B4/de
Publication of DE102017210353A1 publication Critical patent/DE102017210353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017210353B4 publication Critical patent/DE102017210353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/06Extensible conductors or cables, e.g. self-coiling cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/04Concentric cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ladekabelvorrichtung (10) mit einem längenveränderlichen Ladekabel (12) und mindestens einer längsendseitig angeordneten Kontaktiervorrichtung (14), wobei das Ladekabel (12) aufweist:- mindestens eine erste Isolationsschicht (I1),- mindestens einen ersten elektrischen Leiter (EL1),wobei das Ladekabel (12) konzentrisch aufgebaut ist,wobei zumindest die erste Isolationsschicht (I1) und der zumindest eine elektrische Leiter (EL1) längenveränderlich ausgebildet sind,dadurch gekennzeichnet, dassder zumindest eine erste elektrische Leiter (EL1) derart aus Drahtgeflecht (28) mit gekreuzten, gegeneinander beweglichen Drahtfasern (30) gebildet ist, dass das Drahtgeflecht (28) in der Länge variierbar ist, wobei das Ladekabel (12) eine Druckkammer (32) aufweist, wobei eine Längsendseite des Ladekabels (12), die nicht die längsendseitig angeordnete Kontaktiervorrichtung (14) aufweist, einen Druckluftanschluss (26) aufweist, so dass sich bei Einführen von Druckluft über den Druckluftanschluss (26) in die Druckkammer (32) die Länge des Ladekabels (12) vergrößert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Ladekabelvorrichtung mit einem längenveränderlichen Ladekabel mit mindestens einer längsendseitig angeordneten Kontaktiervorrichtung, wobei das Ladekabel mindestens eine erste Isolationsschicht und mindestens einen ersten elektrischen Leiter umfasst, wobei das Ladekabel konzentrisch aufgebaut ist und zumindest die erste Isolationsschicht und der zumindest eine elektrische Leiter längenveränderlich ausgebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Problematik, dass Ladekabel zum Laden elektrifizierter Fahrzeuge, beispielsweise Plug-In-Hybrid, Vollhybrid und dergleichen, üblicherweise eine definierte, feste Länge aufweisen. Dadurch sind sie zum einen unhandlich, und liegen zum anderen beim Laden auf dem Boden auf. Dadurch können die Ladekabel staubig, schmutzig und feucht oder voll Schneematsch und dergleichen werden. Dies ist benutzerunfreundlich, da die Kabel dann vor dem Verstauen gereinigt werden müssen. Üblicherweise müssen derartige Kabel nach dem Ladevorgang wieder in eine verstaubare Form gebracht werden, beispielsweise durch Aufnehmen in Schlingen. Dies ist zeitaufwändig und erfordert, um ein brauchbares Ergebnis zu erzeugen, eine gewisse Übung.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2011 109 414 A1 ein Ladekabel mit einer seilartigen Seele und einem diese Seele spiralförmig umgebenden elektrischen Leiter bekannt. Die Seele ist einenends mit einer Wickelvorrichtung und anderenends mit einem Kontaktelement verbunden. Auf diese Weise wird das Fahrzeug-Ladekabel aufgewickelt in einer Rohrhülse gelagert und bei Bedarf auf eine gewünschte Länge aus der Hülse herausgezogen. Nach einer Nutzung wird das Kabel wieder aufgewickelt.
  • Aus der WO 2016 / 093 717 A1 ist eine Schutzvorrichtung für einen länglichen, flexiblen Gegenstand bekannt. Die Schutzvorrichtung ist eine Feder aus Draht oder eine Anordnung von Ringen aus Metall oder Metalllegierungen, die koaxial auf einem Verbindungselement angeordnet sind.
  • Aus der KR 20 2016 0 002 929 U ist ein Kabelinstallationsapparat bekannt. Dabei ist das Kabel von einer flexiblen gestauchten Hülle umgeben, die sich bei einer Beaufschlagung mit Druck in ihrer Länge ausdehnt und das Kabel mitführt. Das Kabel wird dabei von einer Trommel abgerollt.
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2011 103 866 A1 ist ein Stromkabel für ein Fahrzeug bekannt, welches mehrere Adern umfasst. Dabei sind die Adern in einem Längenabschnitt des Stromkabels derart zueinander frei beweglich angeordnet, dass eine Länge des Längenabschnitts einstellbar ist. Das Stromkabel weist an dem Längenabschnitt eine äußere Ummantelung auf, deren Länge in Längsrichtung des Stromkabels veränderbar ist. In dem Längenabschnitt bilden die Adern im kontrahierten Zustand Schlaufen. Um die Schlaufenbildung zu ermöglichen, muss in dem Kabel Raum vorgesehen werden, sodass das Kabel unhandlich wird, da sich der Durchmesser des Kabels im gestauchten und gestreckten Zustand nicht ändert. Überdies ist eine reversible Schlaufenbildung nur bei Adern mit einem vergleichsweise geringen Durchmesser möglich. Auf diese Weise ist die mit einem derartigen Kabel übertragbare Leistung deutlich eingeschränkt.
  • Aus der US 2017 / 0 158 068 A1 ist eine Ladekabelvorrichtung bekannt, bei welcher das Ladekabel unterschiedliche Formen annehmen kann, nämlich einmal gewunden oder entspannt.
  • Die US 2013 / 0 267 115 A1 betrifft einen elektrischen Leiter, in dem ein Kanal ausgebildet ist, in dem zur Kühlung des elektrischen Leiters ein Hitzetransfermedium fließt. Zu diesen Zwecken können verwendet werden Luft, CO2, ein inertes Gas, wie beispielsweise Argon, eine Flüssigkeit, wie Wasser, Öl, Glykol, Glyercin und weitere Flüssigkeiten.
  • Die US 2009 / 0 314 510 A1 betrifft eine flexible und elastische Leitung. Dazu ist ein geflochtener Metalldraht um eine elastomere Faser angeordnet, um den geflochtenen Metalldraht in seine Originalform zurückkehren zu lassen, wenn eine Stressbelastung auf den Leiter zurückgenommen wird.
  • Die DE 10 2010 049 603 A1 betrifft ein Kabel als Verkabelung zwischen einem Chassis oder Fahrzeugrahmen und einem durch einen Radnabenantrieb angetriebenen Rad eines Kraftfahrzeugs. Dabei weist ein umhüllter Leiterstrang innerhalb einer Außenhülle einen gewellten Verlauf auf.
  • Die DE 10 2013 223 539 A1 betrifft eine Kabelschutzvorrichtung mit Zugentlastung bei medizintechnischen Geräten. Ein Zugentlastungselement wird durch Abstandshalteelemente in seiner koaxialen Position gehalten. Die Abstandselemente sind wie aufgefädelt auf dem Zugentlastungselement angeordnet. Die Kabelschutzvorrichtung umfasst eine Schutzhülle, beispielsweise einen Rillenschlauch, in dem die Kabel und Leitungen geführt werden.
  • Die AT 514 219 A1 betrifft einen Stecker für Schnellladevorgänge an Stromzapfsäulen. Über ein pneumatisches Ventilsystem werden durch einen Expansionsbalg die Kontakte des Steckers gegen Kontakte einer Steckdose gepresst. Die Beendigung des Ladevorgangs erfolgt durch Ablassen des Überdrucks aus dem Expansionsbalg mittels eines am Stecker befindlichen Belüftungsknopfs.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine eingangs genannte Ladekabelvorrichtung derart weiterzubilden, dass diese zum einen benutzerfreundlich ausgebildet ist, zum anderen die Übertragung von möglichst großen Leistungen ermöglicht, um die Ladezeit möglichst kurz zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ladekabelvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass sich ein besonders handliches, längenveränderliches Ladekabel ergibt, wenn der zumindest eine erste elektrische Leiter derart aus Drahtgeflecht mit gekreuzten, gegeneinander beweglichen Drahtfasern gebildet ist, dass das Drahtgeflecht in der Länge variierbar ist. Durch ein derartiges Drahtgeflecht kann der Innenraum des Ladekabels deutlich besser ausgenutzt werden als bei der oben erwähnten Schleifenvariante. Insofern können deutlich höhere Leistungsdichten übertragen werden. Da ein derartiges Drahtgeflecht ähnlich einem Scherenzaun aufgebaut ist, können die leitfähigen Drahtfasern sehr viel dichter gepackt werden als im Stand der Technik. Dadurch lässt sich ein besonders benutzerfreundliches Ladekabel bereitstellen, das dennoch äußerst kurze Ladezeiten ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Isolationsschicht als äußere Isolationsschicht angeordnet, wobei das Ladekabel weiterhin eine zweite innere Isolationsschicht umfasst, wobei der erste elektrische Leiter zwischen der äußeren und der inneren Isolationsschicht angeordnet ist, und wobei das Ladekabel weiterhin einen zweiten elektrischen Leiter umfasst, wobei der zweite elektrische Leiter innerhalb der inneren Isolationsschicht angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Ladekabel zwei unterschiedliche, voneinander isolierte, elektrische Potentiale leiten. Dieses System kann entsprechend für die Übertragung weiterer elektrischer Potentiale oder elektrischer Signale genutzt werden, beispielsweise zur Übertragung von drei oder vier oder fünf oder noch mehr elektrischen Potentialen.
  • Bevorzugt umfassen der erste und der zweite elektrische Leiter mindestens ein Vorspannelement, insbesondere ein Federdrahtelement oder ein Formgedächtniselement, das ausgebildet ist, das jeweilige Drahtgeflecht in einer gestauchten Lage vorzuspannen. In beiden Fällen wird einerseits die Länge des Ladekabels immer in der kürzesten benötigten Länge gehalten, andererseits kann das Vorspannelement, insbesondere das Federdrahtelement und/oder das Formgedächtniselement, in das Drahtgeflecht integriert sein und ebenfalls zur Übertragung von elektrischer Leistung genutzt werden.
  • Bevorzugt umfassen die erste und/oder die zweite Isolationsschicht eine Vielzahl von sich zumindest teilweise überlappenden Hülsen, die in einer gestauchten Lage vorgespannt sind. Durch diese Maßnahme können sich die Isolationsschichten entsprechend der Längenänderung der elektrischen Leiter ebenfalls ändern. Dabei braucht keine oder nur eine der Isolationsschichten in der gestauchten Lage vorgespannt zu sein; die Hülsen der mindestens einen Isolationsschicht werden durch die Vorspannung der elektrischen Leiter ebenfalls in der gestauchten Lage vorgespannt. Dadurch lassen sich Kosten und Gewicht einsparen.
  • Alternativ kann die erste und/oder die zweite Isolationsschicht eine vielfach gefaltete Hülse umfassen, die in einer gestauchten Lage vorgespannt ist. Auch hier kann die Vorspannung der elektrischen Leiter genutzt werden. Auch auf diese Weise können die Isolationsschichten ihre Länge entsprechend einer Längenvariation des mindestens einen elektrischen Leiters ändern. Eine gefaltete Hülse bildet gegenüber den teilweise überlappenden Hülsen den Vorteil, dass der mechanische Aufwand geringer und damit die Haltbarkeit größer ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest die erste Isolationsschicht aus einem Kunststoff gebildet ist, der eine Dehnungsfähigkeit zumindest in Längsrichtung des Ladekabels entsprechend einer Längenvariabilität des mindestens einen ersten elektrischen Leiters aufweist. Durch diese Maßnahme lässt sich der Querschnitt des Ladekabels in jedem Zustand, d.h. gestaucht oder gestreckt, minimal halten, wodurch die Handlichkeit und Bedienerfreundlichkeit maximiert sind. Kunststoffe, die eine beachtliche Dehnbarkeit bei gleichzeitiger Robustheit bereitstellen, sind insbesondere Polyamide (PA), Polyoxymethylen (POM) und Polypropylen (PP).
  • Mit anderen Worten kann bei der erfindungsgemäßen Ladekabelvorrichtung an dem der Kontaktiervorrichtung gegenüberliegenden Ende des Ladekabels eine Druckluftquelle an das Ladekabel angeschlossen werden, um durch Druckbeaufschlagung die Länge des Ladekabels einzustellen und zu halten. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dass die Druckkammer durch eine Isolationsschicht, insbesondere eine einen Hohlraum bildende, innere Isolationsschicht, gebildet ist. Durch diese Maßnahme kann eine Isolationsschicht zwei Funktionen übernehmen, nämlich zum einen die der Isolation und zum anderen die der Druckkammer. Dadurch lässt sich der Querschnitt eines derartigen Ladekabels besonders niedrig halten.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Kontaktiervorrichtung ein Bedienelement, das zur Druckbeaufschlagung der Druckkammer mit dem Druckluftanschluss gekoppelt ist. Auf diese Weise lässt sich von einer Bedienperson beim Koppeln des Fahrzeugs mit der Ladestation die Länge des Ladekabels sukzessive variieren und optimal einstellen. Damit wird sicher verhindert, dass das Ladekabel den Boden berührt. Das Bedienelement kann mindestens zwei Stellungen aufweisen oder es kann ein weiteres Bedienelement vorgesehen sein, um den Druck aus der Druckkammer abzulassen, um eine Überführung des Ladekabels in den gestauchten Zustand zu ermöglichen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ladekabelvorrichtung;
    • 2 eine Detailansicht eines als elektrischer Leiter einer erfindungsgemäßen Ladekabelvorrichtung verwendeten Drahtgeflechts im gestauchten (2a) sowie im gestreckten Zustand (2b);
    • 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladekabelvorrichtung; und
    • 4 in schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele von Isolationsschichten zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Ladekabelvorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ladekabelvorrichtung 10. Diese umfasst ein Ladekabel 12 sowie eine Kontaktiervorrichtung 14 an einem Ende des Ladekabels 12 sowie eine Anschlussvorrichtung 16 am anderen Ende des Ladekabels 12. Die Kontaktiervorrichtung 14 umfasst im Ausführungsbeispiel zwei elektrische Anschlüsse 18a, 18b sowie ein Bedienelement 20. Die Anschlussvorrichtung 16 umfasst ebenfalls zwei elektrische Anschlüsse 22a, 22b, die mit den Anschlüssen 18a bzw. 18b gekoppelt sind. Ein erster elektrischer Leiter EL1, siehe 3, ist zwischen den Anschlüssen 22a und 18a, ein zweiter elektrischer Leiter EL2 zwischen den Anschlüssen 22b und 18b gekoppelt. Sie umfasst weiterhin einen Anschluss 24 für eine Steuerleitung, die mit dem Bedienelement 20 gekoppelt ist. Schließlich umfasst sie einen Druckluftanschluss 26, um eine in dem Ladekabel 12 vorgesehene Druckkammer mit Druckluft zu befüllen.
  • Die Anschlüsse 18a, 22a stellen den Pluspol dar, die Anschlüsse 18b, 22b den Minuspol.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für die beiden elektrischen Leiter EL1, EL2, die in dem Ladekabel 12 angeordnet sind. Der erste und der zweite elektrische Leiter sind aus einem Drahtgeflecht 28 mit gekreuzten, gegeneinander beweglichen Drahtfasern 30 gebildet. 2 zeigt Seitenansichten auf das Drahtgeflecht 28. Im Querschnitt bildet das Drahtgeflecht 28 einen kreisrunden Ring. Wie deutlich zu erkennen ist, weist das Drahtgeflecht 28 in 2a einen Durchmesser d1 auf und befindet sich im gestauchten Zustand. Im gestreckten Zustand, siehe 2b, weist das Drahtgeflecht 28 einen Durchmesser d2 auf, wobei d2 kleiner d1 ist. Umgekehrt zu den Durchmessern verhalten sich die Längen des jeweiligen Abschnitts des Drahtgeflechts 28. Während die Länge im gestauchten Zustand, siehe 2a, I1 beträgt, beträgt die Länge im gestreckten Zustand, siehe 2b, I2, wobei I2 größer I1 ist.
  • Das Drahtgeflecht 28 verhält sich demnach ähnlich einem Scherenzaun, bei dem ebenfalls die Länge variiert werden kann und sich die Höhe umgekehrt proportional zur Länge ändert. Auf diese Weise wird eine Längenvariation der elektrischen Leiter EL1, EL2 des Ladekabels 12 ermöglicht.
  • Der jeweilige elektrische Leiter EL1, EL2 kann ein Formgedächtniselement oder ein Federdrahtelement 31 umfassen, das ausgebildet ist, das jeweilige Drahtgeflecht 28 in einer gestauchten Lage vorzuspannen.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Ladekabels 12. Wie zu erkennen ist, ist das Ladekabel 12 konzentrisch aufgebaut. Die äußerste Schicht bildet die Isolationsschicht I1. Nach innen schließen sich zunächst der erste elektrische Leiter EL1, dann eine zweite Isolationsschicht I2 und schließlich der zweite elektrische Leiter EL2 an. Innerhalb des elektrischen Leiters EL2 ist eine Druckkammer 32 ausgebildet, die innerhalb des Ladekabels 12 abgedichtet ist durch die innere Isolationsschicht I2.
  • Die Isolationsschichten I1, I2 sind in dem Ausführungsbeispiel von 3 aus einem Kunststoff gebildet, der eine Dehnungsfähigkeit zumindest in Längsrichtung des Ladekabels 12 entsprechend einer Längenvariabilität der elektrischen Leiter EL1, EL2 aufweist.
  • 4 zeigt weitere Ausführungsbeispiele zur Realisierung der Längenvariabilität der Isolationsschichten I1 und/oder I2. Gemäß 4a weist die erste und/oder die zweite Isolationsschicht I1, I2 eine Vielzahl von sich zumindest teilweise überlappenden Hülsen 34, 36 auf, die gegebenenfalls in einer gestauchten Lage mittels entsprechender, nicht dargestellter Federelemente vorgespannt sind. Gemäß 4b umfasst die erste und/oder die zweite Isolationsschicht I1, I2 eine vielfach gefaltete Hülse 38, die in einer gestauchten Lage vorgespannt sein kann.
  • Beim Benutzen der Ladekabelvorrichtung 10 durch eine Bedienperson wird zunächst die Anschlussvorrichtung 16 mit einer Ladestation gekoppelt. Dabei wird der Anschluss 22a mit einem Pluspol, der Anschluss 22b mit einem Minuspol einer Spannungsquelle gekoppelt. Der Anschluss 26 wird mit einem Druckluftanschluss gekoppelt und der Anschluss 24 mit einem Steueranschluss für die Druckluftquelle.
  • Wenn nunmehr die Bedienperson die Kontaktiervorrichtung 14 in die Hand nimmt und sich damit zum Laden des Kraftfahrzeugs auf das Kraftfahrzeug zu bewegt, kann sie das Bedienelement 20 bedienen. Dadurch wird Druckluft über den Druckluftanschluss 26 in die Druckkammer 32 des Ladekabels 12 eingeführt, was dazu führt, dass sich die Länge des Ladekabels 12 vergrößert. Die Bedienperson beaufschlagt das Ladekabel 12 so lange mit Druck, bis die Länge des Ladekabels 12 eine Kontaktierung der Anschlüsse 18a, 18b mit den entsprechenden Anschlüssen am Kraftfahrzeug erlaubt. Nach dem Laden des Kraftfahrzeugs bewegt die Bedienperson das Bedienelement 20 in die entgegengesetzte Richtung als zuvor bei der Druckbeaufschlagung des Ladekabels und erlaubt dadurch eine Abführung von Druckluft aus der Druckkammer 32 der Ladekabels 12. Auf diese Weise wird das Ladekabel 12 in den gestauchten Zustand, d.h. den Ruhezustand, übergeführt.

Claims (12)

  1. Ladekabelvorrichtung (10) mit einem längenveränderlichen Ladekabel (12) und mindestens einer längsendseitig angeordneten Kontaktiervorrichtung (14), wobei das Ladekabel (12) aufweist: - mindestens eine erste Isolationsschicht (I1), - mindestens einen ersten elektrischen Leiter (EL1), wobei das Ladekabel (12) konzentrisch aufgebaut ist, wobei zumindest die erste Isolationsschicht (I1) und der zumindest eine elektrische Leiter (EL1) längenveränderlich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste elektrische Leiter (EL1) derart aus Drahtgeflecht (28) mit gekreuzten, gegeneinander beweglichen Drahtfasern (30) gebildet ist, dass das Drahtgeflecht (28) in der Länge variierbar ist, wobei das Ladekabel (12) eine Druckkammer (32) aufweist, wobei eine Längsendseite des Ladekabels (12), die nicht die längsendseitig angeordnete Kontaktiervorrichtung (14) aufweist, einen Druckluftanschluss (26) aufweist, so dass sich bei Einführen von Druckluft über den Druckluftanschluss (26) in die Druckkammer (32) die Länge des Ladekabels (12) vergrößert.
  2. Ladekabelvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Isolationsschicht (I1) als äußere Isolationsschicht angeordnet ist, wobei das Ladekabel (12) weiterhin eine zweite innere Isolationsschicht (I2) aufweist, wobei der erste elektrische Leiter (EL1) zwischen der äußeren (I1) und der inneren Isolationsschicht (I2) angeordnet ist, und wobei das Ladekabel (12) weiterhin einen zweiten elektrischen Leiter (EL2) aufweist, wobei der zweite elektrische Leiter (EL2) innerhalb der inneren Isolationsschicht (I2) angeordnet ist.
  3. Ladekabelvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite elektrische Leiter (EL1, EL2) mindestens ein Federdrahtelement (31) aufweisen, das ausgebildet ist, das jeweilige Drahtgeflecht (28) in einer gestauchten Lage vorzuspannen.
  4. Ladekabelvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite elektrische Leiter (EL1, EL2) mindestens ein Formgedächtniselement aufweisen, das ausgebildet ist, das jeweilige Drahtgeflecht (28) in einer gestauchten Lage vorzuspannen.
  5. Ladekabelvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Isolationsschicht (I1) eine Vielzahl von sich zumindest teilweise überlappenden Hülsen (34, 36) aufweist, die in einer gestauchten Lage vorgespannt sind.
  6. Ladekabelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Isolationsschicht (I2) eine Vielzahl von sich zumindest teilweise überlappenden Hülsen (34, 36) aufweist, die in einer gestauchten Lage vorgespannt sind.
  7. Ladekabelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Isolationsschicht (I1) eine vielfach gefaltete Hülse (38) aufweist, die in einer gestauchten Lage vorgespannt ist.
  8. Ladekabelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Isolationsschicht (I2) eine vielfach gefaltete Hülse (38) aufweist, die in einer gestauchten Lage vorgespannt ist.
  9. Ladekabelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Isolationsschicht (I1) aus einem Kunststoff gebildet ist, der eine Dehnungsfähigkeit zumindest in Längsrichtung des Ladekabels (12) entsprechend einer Längenvariabilität des mindestens einen ersten elektrischen Leiters (EL1) aufweist.
  10. Ladekabelvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (32) durch eine Isolationsschicht gebildet ist.
  11. Ladekabelvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (32) durch eine einen Hohlraum bildende innere Isolationsschicht (I2) gebildet ist.
  12. Ladekabelvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiervorrichtung (14) ein Bedienelement (20) aufweist, das zur Druckbeaufschlagung der Druckkammer (32) mit dem Druckluftanschluss (26) gekoppelt ist.
DE102017210353.1A 2017-06-21 2017-06-21 Ladekabelvorrichtung Active DE102017210353B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210353.1A DE102017210353B4 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Ladekabelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210353.1A DE102017210353B4 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Ladekabelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017210353A1 DE102017210353A1 (de) 2018-12-27
DE102017210353B4 true DE102017210353B4 (de) 2023-04-13

Family

ID=64567856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210353.1A Active DE102017210353B4 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Ladekabelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017210353B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004396A1 (de) 2019-06-21 2020-01-02 Daimler Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102020128641B3 (de) 2020-10-30 2022-02-24 Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire Elektrische Leitung zur elektrischen Verbindung von wenigstens zwei zueinander beweglich angeordneten Komponenten

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090314510A1 (en) 2008-01-11 2009-12-24 Kukowski Thomas R Elastomeric Conductors and Shields
DE102010049603A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kabel mit zumindest einem Leiterstrang
DE102011109414A1 (de) 2011-08-04 2012-02-09 Daimler Ag Ladekabelvorrichtung
DE102011103866A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Stromkabel und elektrische Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
US20130267115A1 (en) 2010-10-14 2013-10-10 Gregory Thomas Mark Actively cooled electrical connection
AT514219A1 (de) 2013-05-02 2014-11-15 Herwig Dipl Ing Haböck Elektrostecker mit Steckdose
DE102013223539A1 (de) 2013-11-19 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Zugentlastete Kabelschutzvorrichtung für medizintechnische Geräte und Anordnung mit einer zugentlasteten Kabelschutzvorrichtung
WO2016093717A1 (en) 2014-12-11 2016-06-16 Skryplonek Łukasz A protecting device for an elongated flexible member and an elongated flexible member with a protecting device
KR20160002929U (ko) 2015-02-13 2016-08-23 현대중공업 주식회사 케이블 포설장치
US20170158068A1 (en) 2014-07-10 2017-06-08 Jaguar Land Rover Limited Selective and controllable shape-memory cable

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090314510A1 (en) 2008-01-11 2009-12-24 Kukowski Thomas R Elastomeric Conductors and Shields
DE102010049603A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kabel mit zumindest einem Leiterstrang
US20130267115A1 (en) 2010-10-14 2013-10-10 Gregory Thomas Mark Actively cooled electrical connection
DE102011103866A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Stromkabel und elektrische Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011109414A1 (de) 2011-08-04 2012-02-09 Daimler Ag Ladekabelvorrichtung
AT514219A1 (de) 2013-05-02 2014-11-15 Herwig Dipl Ing Haböck Elektrostecker mit Steckdose
DE102013223539A1 (de) 2013-11-19 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Zugentlastete Kabelschutzvorrichtung für medizintechnische Geräte und Anordnung mit einer zugentlasteten Kabelschutzvorrichtung
US20170158068A1 (en) 2014-07-10 2017-06-08 Jaguar Land Rover Limited Selective and controllable shape-memory cable
WO2016093717A1 (en) 2014-12-11 2016-06-16 Skryplonek Łukasz A protecting device for an elongated flexible member and an elongated flexible member with a protecting device
KR20160002929U (ko) 2015-02-13 2016-08-23 현대중공업 주식회사 케이블 포설장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017210353A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132798A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1089826B (de) Verbindungs- und Abzweigstueck fuer elektrische Leitungen
EP2091121B1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
DE102017210353B4 (de) Ladekabelvorrichtung
DE102015113601A1 (de) Kabel, Verfahren zur Herstellung und Kabelanordnung
DE102013206804A1 (de) Anschluss-Behandlungsverfahren und Anschluss-Behandlungseinrichtung für ein Koaxialkabel
DE3008818A1 (de) Verbindungsmuffe fuer kuehlbares hochspannungskabel mit hohlrohrfoermiger isolierung
DE3220067A1 (de) Verbesserungen bei elektrischen kabelverbindungen und/oder kabelabschluessen
EP1451497B1 (de) Kunststoffschlauch, insbesondere pneumatikschlauch
DE102006049655B4 (de) Ummantelungsfolie und Verfahren zum Verbiegen eines geradlinigen Teils mit dieser
EP2875987B1 (de) Elektrische Leitung und elektrische Maschine
DE102011103866B4 (de) Elektrische Ladevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit Ladevorrichtung
DE3017195C2 (de)
DE639993C (de) Hohlkoerper fuer die Anordnung im Traenkoel eines elektrischen Kabels
DE102019004396A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
EP3735372A1 (de) Vorrichtung zum überführen einer leitung zwischen einem eingefahrenen zustand und einem ausgefahrenen zustand sowie entsprechendes system, entsprechende verwendung und entsprechendes verfahren
DE555953C (de) Nachgiebige Einlage fuer dehn- und stauchbare Starkstromkabel
DE3541208C1 (de) Dehnbare, schraubenlinienförmig gewundene elektrische Leitung
DE3447226C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit fest angeschlossener Leitung
DE3905371C2 (de)
DE2408629B2 (de) Kabelgarnitur mit Steuerelektrode für Hochspannungskabel
EP1343178B1 (de) Elektrisches Kabel
AT124164B (de) Mehrleiterkabel.
DE102020208964A1 (de) Ladeleitung für ein Elektrofahrzeug
DE102012001563A1 (de) Beschichtungsmittelleitung und entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01B0007000000

Ipc: H01B0007060000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final