DE2261492A1 - Verfahren zur einkapselung durch koacervation - Google Patents

Verfahren zur einkapselung durch koacervation

Info

Publication number
DE2261492A1
DE2261492A1 DE19722261492 DE2261492A DE2261492A1 DE 2261492 A1 DE2261492 A1 DE 2261492A1 DE 19722261492 DE19722261492 DE 19722261492 DE 2261492 A DE2261492 A DE 2261492A DE 2261492 A1 DE2261492 A1 DE 2261492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane resin
methylene chloride
product
ecm
coacervate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722261492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261492C3 (de
DE2261492B2 (de
Inventor
Bernard Dumas
Gerard Roche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Original Assignee
Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale des Poudres et Explosifs filed Critical Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Publication of DE2261492A1 publication Critical patent/DE2261492A1/de
Publication of DE2261492B2 publication Critical patent/DE2261492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261492C3 publication Critical patent/DE2261492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4879Polyethers containing cyclic groups containing aromatic groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/10Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln |un.
PATENTANWÄLTE TELEFON: SAMMEL-NR. 325341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN S.
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
OBE 280
XC/Si
SOCIETE NATIONALE DES POUDBES ET EXPLOSIFS Paris / Frankreich
"Verfahren zur Einkapselung durch !Coacervation"
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Einkapselung feiner Teilchen eines sehr reaktiven Produktes, wie eines Alkalimetalle oder eines sehr starken Reduktionsmittels, wie Lithiumhydrid, durch !Coacervation.
Die Erfindung betrifft ferner die gemäß diesem Verfahren erhaltenen Produkte.
Es ist "bekannt, daß Alkalimetalle, wie Lithium, und deren einfache oder komplexe Hydride, wie Lithiumhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid, aufgrund ihrer starken Reaktivität gegenüber dem Wasser, das in der umgebenden Atmosphäre vorhanden ist, schwierig handzuhaben sind. Diese Produkte sind aufgrund ihres Vermögens mit einer Vielzahl von Lösungsmitteln, Harzen und Polymeren Reaktionen einzugehen, ebenfalls schwierig einzukapseln.
Es sind Verfahren zur Einkapselung bekannt, die darin bestehen, daß man ein Harz oder eine Mischung von Harzen durch Entmischen eines Lösungsmittel/Nicht-Lösungsmittel-Systems abscheidet. Bei
309830/0823
-2- 226H92
diesen Verfahren werden wässrige oder organische Lösungsmittel und Nicht-Lösungsmittel verwendet, die mit den Alkalimetallen und deren einfachen oder komplexen Hydriden reagieren. Ändere Lösungsmittel, die in reinem Zustand mit den Alkalimetallen oder deren Hydriden nicht reagieren, wie z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran und Äther, sind in der Praxis wegen ihres nicht zu vernachlässigenden Peroxid- oder Feuchtigkeits-Gehaltes trotzdem reaktiv. Bei ihrer Verwendung ist demzufolge eine zuvor durchzuführende aufwendige Reinigung erforderlich.
Viele dieser Lösungsmittel sind weiterhin feuergefährlich, was die Gefährdung durch ihre Verwendung noch weiter steigert.
Die Erfindung ist darauf ausgerichtet, die genannten Nachteile zu überwinden und ein neues Einkapselungsverfahren bereitzustellen, das leicht und billig durchgeführt werden kann und das bei der Durchführung keine Gefährdungen hervorruft.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Einkapselung von feinen Teilchen eines sehr reaktiven Produktes, wie eines Alkalimetalls oder eines starken Reduktionsmittels, durch !Coacervation ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man das Produkt in einer Lösung eines Polyurethanharzes, die aus gegenüber dem Produkt inaktiven Bestandteifenbesteht, in Suspension bringt, durch weitere Zugabe eines der Bestandteile der Lösung das Koacervat bildet, die so gebildete Mischung in einer schwach polaren, mit der Mischung nicht mischbaren Flüssigkeit, die gelöst ein Vernetzungsmittel für das Polyurethanharz enthält, dispergiert und das eingekapselte Produkt anschließend von der Flüssigkeit abtrennt und trocknet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die verwendete Lösung des Polyurethanharzes Methylenchlorid und Chloroform, wobei das Koacervat durch zusätzliche Zugabe von Methylenchlorid gebildet wird.
Methylenchlorid und Chloroform sind unbrennbar und gegenüber Al-
309830/0823
kalimetallen und deren Hydriden inaktiv und zusätzlich mit einem geringen Feuchtigkeitsgehalt im Handel erhältlich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das verwendete Polyurethanharz Phenoxygruppen, während der Polymerisationsgrad vorzugsweise gleich 100 ist.
Diese Harze weisen als sich wiederholende Einheiten Gruppen der folgenden Formel
Es seien insbesondere das Harz PKHH, erhältlich von der Firma Union Carbide, und das Harz Rütapox 0717» erhältlich von der Firma Bayer, erwähnt.
Vorzugsweise verwendet man als schwach polare Flüssigkeit einen Fluorchlorkohlenwasserstoff, während man als Vernetzungsmittel ein Diisocyanat einsetzt.
Die Fluorchlorkohlenwasserstoffe sind gegenüber den einzukapselnden Produkten inert und, da sie nur schwach polar sind, verhindern sie, daß die feinverteilten und dispergierten Teilchen sich unter Ausbildung von Klumpen zusammenballen.
Die Fluorchlorkohlenwasserstoffe, die unter der Bezeichnung Treon von der Firma Du Pont de Nemours erhältlich sind, sind im gegenüber dem Polyurethanharz inaktiv.
-4- 226149?
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das einzukapselnde Produkt in den im folgenden angegebenen Produkten unter Einhaltung der im folgenden angegebenen Gewichtsbereiche in Suspension gebracht:
Polyurethanphenoxyharz 3 bis 25 Gew.-96 Methylenchlorid 40 bis 65 Gew.-%
Chloroform 25 bis 50 Gew.-% .
Anschließend erhält man das Koacervat durch Zugabe von 2 bis 5 Volumen Methylenchlorid zu der Polyurethanharzlösung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
An Hand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform sei die Erfindung im folgenden beispielsweise näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 das ternäre Diagramm des Polyurethanphenoxyharzes (B)/Methylenchlorid (A) Chloroform (C)-Systems bei .250C.
Fig. 2 stellt in schein atischer Weise eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, während in
Fig. 3 eine zweite erfindungsgemäß geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens abgebildet ist.
Aus dem ternären Diagramm, das in der Fig. 1 dargestellt ist, ist ersichtlich, daß die Entmischungslinie 1 das Diagramm in zwei Bereiche aufteilt, nämlich die Zone 2,in der das Köac*rvat bei 250C besteht, und die Zone 3» in der das Koacervat niötfti^iaehr 'besteht. Es ist ersichtlich, daß, wenn man von einer Mischtinjg ausgeht, die aus Polyurethanharz (B), Methylenchlorid (A) und Chloroform (C) besteht, und die in derartigen Mengen vorhanden sind, daß der diese Mischung darstellende Punkt in dem Bereich 3 liegt, in dem das Koacervat nicht besteht, man das Koacervat, d.h. zwei flüssige Phasen hervorrufen kann, von denen eine einen hohen Gehalt
30983 0/082 3
~ 5 " 226U92
und die andere einen geringen Gehalt an dem Harz aufweist, indem man zusätzlich Methylehchiorid (A) zusetzt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu "beschränken*
Beispiel 1
Man beschickt den Kolben 1 der in der Pig* 2 dargestellten Vorrichtung über die Öffnung 9 mit:
- 40 g Lithiumhydrid mit einer Korngroße zwischen 1Ö0 und 250 μ,
- 25 ecm einer Methylenchloridlösung, die 5 Gew. -% Polyurethanphenoxyharz (PKHH) enthält und
- 10 ecm Chloroform.
Man rührt diese Mischung mit dem über den Motor 3 angetriebenen Rührer 2 und gibt unter Rühren 100 ecm Methylenchlorid zu, um das Koacervat auszubilden.
Dann beschickt man den Kolben 4 mit 400 ecm Trifluortrichloräthan und 12 ecm Toluoldiisocyanat.
In dem Kolben 4 hält man ein Teilvakuum von 200 Sorr aufrecht, was dem Dampfdruck des Trifluortrichloräthans bei 250C entspricht, wobei die Leitung 5 mit einer nicht-dargestellten Vakuumpumpe verbunden ist.
Die in den Kolben eingebrachte Lösung wird heftig mit Hilfe eines über den Motor 7 angetriebenen Rührers 6 gerührt.
Nachdem man die in dem Kolben 1 enthaltene Mischung und die in dem Kolben 4 enthaltene Lösung einige Minuten gerührt hat, öffnet man den an dem Kolben 1 vorgesehenen Hahn 8. Die in dem Kolben 1 enthaltene Mischung wird dadurch in den Kolben 4 eingesaugt. Hierdurch werden die Lithiumhydridkörnchen heftig dispergiert.
Das schwach polare Trifluortrichloräthan verhindert ein Wiederverkleben der mit dem Koacervat umhüllten Körnchen, während
309830/0823
*e- 226.U92
gleichzeitig das Toluoldiisocyanat eine schnelle Vernetzung deß Polyurethanharze is "bewirkt. .
Man rührt schließlich noch während einiger Minuten. Schließlichkann man über die Leitung 5 ein inertes Spülgas, wie Argon» in den Kolben 4 einleiten. Dieses Gas entweicht durch den Offenen Hahn 8 und die von dem Stöpsel 10 befreite öffnung des Kolbens 1 in die Atmosphäre.
Nach einigen Minuten Rühren und Spülen mit Argon kann Man den Kolben 4 öffnen.
Man filtriert anschließend die in dieser Weise mit dem Harz umhüllten Körnchen von der flüssigen Phase ab und spült mit Trifluortrichloräthan.
Die Körnchen werden anschließend im Vakuum getrocknet. Die erhaltenen Körnchen können leicht unter Ausbildung von Klumpen miteinander verklebt sein. Man kann sie jedoch leicht voneinander trennen, indem man den Behälter, in dem sie enthalten sind, schwach schüttelt. Ein anderes Verfahren besteht darin, daß man die Klumpen leicht in einem von der umgebenden Feuchtigkeit geschützten Handschuhkasten über ein Sieb reibt.
Zur Bestimmung der Gesamtmenge des Harzes, die um die Körnchen herum abgeschieden ist, wird der Umhüllungsgrad wie folgt definiert:
R/100 a (P-P0) / ^0
worin P das Gewicht der umhüllten Körnchen und P0 das Gewicht der Körnchen vor dem Einkapseln bedeuten.
Bei Lithiumhydridkörnchen, die gemäß dem in Beispiel 1 "beschriebenen Verfahren eingekapselt wurden» erhält man einen Uffibiillungsgrad
T - 4,5 %.
Um die Wirksamkeit der erzielten Einkapselung zu bestimmen, bringt
309830/0823
7" . 226H92
man die mit dem Harz umhüllten Produkte mit einer organischen Säure geringen Dampfdrucks, wie Caprylsäure, in Berührung.
Dieses Reagenz greift die nicht oder ungenügend umhüllten Körnchen an und führt zu einer Freisetzung von Wasserstoff, der mit Hilfe eines thermischen Leitfähigkeitsdetektors nachgewiesen wird,-der in einem Gäschromatographen ohne Säule angeordnet ist.
Wenn h die Höhe des Wasserstoffpeaks des Chromatogramms ist, der von einer Gewient.smenge χ des nicht umhüllten Produktes hervorgerufen wird, und h die Höhe des Peaks darstellt, der uurch den Wasserstoff hervorgerufen wird, der von einer Gewichtsmenge χ des umhüllten Produktes freigesetzt wird, so stellt die folgende Gleichung
E/100 ·= h.xo/hQ
den Grad der Reaktivität des umhüllten Produktes gegenüber Caprylsäure dar.
Es ist ersichtlich, daß der Schutz der Körner umso besser ist, je mehr sich der Wert von R Null nähert.
Bei Lithiumhydridkörnchen, die gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umhüllt wurden, erhält man einen Reaktivitätsgrad R von 3 %.
Zur Bestimmung der Reinheit des erhaltenen Produktes bestimmt man die Gesamtmenge des von den eingekapselten und den nicht— eingekapselten Produkten durch den Angriff von Wasser freigesetzten Wasserstoff. . .
In dieser Weise bestimmt man den Gehalt an aktivem Wasserstoff wie folgt: .
H/100 ^h1.X
.χ
worin h, die Wasser st off menge bedeutet, die man mit dem eingekapselten Produkt erhält, h die Wasserstoffmenge bedeutet, die durch das nicht-eingekapselte Produkt freigesetzt wird, und χ
3098 30/062 3
~8~ -226U92
und χ die Gewichte der nicht-eingekapselten bzw. eingekapselten Produkte darstellen.
Für Lithiumhydridkörnchen, die gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umhüllt wurden, erhält man einen Gehalt an aktivem Wasserstoff von H = 94 %.
Dieser Unterschied gegenüber 100 % entspricht dem Gewicht des Harzes, das 4,5 % des Gewichtes des eingekapselten Produktes ausmacht.
Beispiel 2
Man beschickt den Kolben 1 der in der Fig. 2 gezeigten Vorrichtung mit:
- 30 g Lithium mit einer Korngröße zwischen 100 und 150 u,
- 15 ecm einer Methylenchloridlösung, die 5 Gew.-% Polyurethanphenoxyharz (PKHH) enthält, und
- 5 ecm Chloroform.
Man rührt die Mischung und setzt 100 ecm Methylenchlorid zu .
Den Kolben 4 beschickt man mit
- 400 ecm Trifluortrichlorathan und
- 8 ecm Toluoldiisocyanat.
Anschließend arbeitet man wie in Beispiel 1 beschrieben.
Bei der Bestimmung erhält man einen Umhüllungsgrad T von 4,5 % und einen Grad E der Reaktivität gegenüber Caprylsäure von 5 %·
Zur Bestimmung der Reinheit des erhaltenen Produktes bestimmt man differentialmikrokalorimetrisch das in dem eingekapselten Produkt enthaltene Lithiummetall. s* ΐ->
Hierbei ergibt sich ein Lithiumgehalt L von 90 %. Der Unterschied des Wertes L gegenüber 100 % ergibt sich aus dem Umhüllungsgrad von 4,5 %.
309830/0823
~9~ 226 U 92
Beispiel 3
Man beschickt den Kolben 1 eier in der Fig. 3 gezeigten Vorrichtung mit:
- 47 g Lithiumhydrid mit einer Korngröße zwischen 100 und 250 μ,
- 29 ecm einer Methylenchloridlösung, die 5-Gew.-% Polyurethanphenoxyharz (PKHH) und 0,2 g Trimethylolpropan enthält, und
- 10 ecm Chloroform.
Man rührt die Mischung und setzt 100 ecm Methylenchlorid zu.
Dann beschickt man den Kolben 4 mit:
- 400 ecm Trifluortrichloräthan und
- 12 ecm Toluoldiisocyanat.
Anschließend arbeitet man in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben weiter. Nach der Bestimmung erhält man die folgen- den Ergebnisse:
- Umhüllungsgrad T = 5»3 %
- Grad der Reaktivität E gegenüber Caprylsäure = .5 °/°
- Gehalt an aktivem Wasserstoff H .= 89 %.
Die eingekapselten Produkte werden bis zum Ablauf von 4 bis 5 Minuten nicht angegriffen, wenn man sie in Wasser einbringt.
Beispiel 4
Man beschickt den Kolben 1 der in der Fig. 3 gezeigten Vorrichtung mit:
- 47 g Lithiumhydrid
- 29 ecm einer Methylenchlor id Io sung, die 5 Gew.-% Polyurethanphenoxyharz (PKHH) enthält, und
- 10 ecm Chloroform.
Man rührt die Mischung und setzt 100 ecm Methylenchlorid zu. Dann beschickt man den Kolben 4 mit
- 400 ecm Trifluortrichloräthan und
- 12 ecm Hexamethylendiisocyanat.
Anschließend verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben.
Nach der Analyse ergeben sich die folgenden Ergebnisse:
309830/0823
226U92
- Umhüllungsgrad T - 3,6 %
- Grad der Reaktivität R gegenüber Caprylsäure = 3,6 %
- Gehalt an aktivem Wasserstoff H ■ 90 %.
Beispiel 5
Man beschickt den Kolben 1 der in der Fig. 2 dargestellten Vorrichtung mit:
- 34- g Lithiumhydrid
- 25 ecm einer Methylenchloridlösung, die 5 Gew.-% Polyurethanphenoxyharz (Rütapox 0717) enthält, und
- 25 ecm Chloroform.
Man rührt diese Mischung und setzt 150 ecm Methylenchiοrid zu. Man beschickt anschließend den Kolben 4 mit:
- 200 ecm Trifluortrichloräthan und
- 11 ecm Toluoldiisocyanat.
Anschließend verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben.
Bei der Analyse ergeben sich die folgenden Ergebnisse:
- Umhüllungsgrad T = 3,5 %
- Reaktivitätsgrad R gegenüber Caprylsäure = 3 %
- Gehalt an aktivem Wasserstoff H = 90 %.
Beispiel 6
Man beschickt den Kolben 1 der in der Fig. 3 dargestellten Vorrichtung mit:
- 37 g Lithiumaluminiumhydrid (AlLiH^)
- 31 ecm einer Methylenchloridlösung, die 5 Gew.-% Folyurethanphenoxyharz (PKHH) enthält, und
- 31 ecm Chloroform.
Man rührt diese Mischung und setzt 150 ecm Methylenchlorid zu. Anschließend beschickt man den Kolben 4 mit:
- 200 ecm Trifluortrichloräthan und
- 7 ecm Hexamethylendiisocyanat.
Weiterhin verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben.
Bei der Analyse erhält man die folgenden Ergebnisse:
- Umhüllungsgrad T - 4,5 %
- Reaktivitätsgrad R gegenüber Caprylsäure = 0 %
309830/0823
226H92
- Gehalt an aktivem Wasserstoff H = 86 %.
Die so umhüllten Lithiumaluminiumhydridkörnchen entflammen in Berührung mit Wasser nicht und die Gesamtangriffszeit durch Wasser liegt in der Größenordnung von Minuten.
Diese Ergebnisse zeigen, daß Körnchen, von sehr starken Reduktionsmitteln, wie Lithium, Lithiumhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid, durch das erfindungsgemäße Einkapseiungsverfahren ausreichend geschützt werden. Die Eeaktivitätsgrade gegenüber Caprylsäure, die zwischen O und 5 % liegen, zeigen die Wirksamkeit dieses Schutzes.
Dieser Schutz wird mit einem Harzgehalt erreicht, der unterhalb 6 % des Gesamtgewichts der Körnchen liegt und die so erhaltenen Produkte weisen noch einen Reinheitsgrad zwischen 86 und °A % auf, was aus der Bestimmung des Gehaltes an aktivem Wasserstoff und Lithium ersichtlich ist. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist einfach und nicht aufwendig und es sind '. nur Produkte erforderlich, die ihrerseits leicht im Handel zugänglich sind.
309 830/0823

Claims (9)

" 12 " 2 2 6 1 Λ 9 ? Patentansprüche
1. Verfahren zur Einkapselung von feinen Teilchen eines sehr reaktiven Produktes, wie eines Alkalimetalls oder eines starken Reduktionsmittels, durch !Coacervation, dadurch gekennzeichnet, daß man das Produkt in einer Polyurethanharzlösung, die aus gegenüber dem Produkt inaktiven Bestandteilen besteht, in Suspension bringt, das Koacervat durch zusätzliche Zugabe eines der Bestandteile der Lösung ausbildet, die so gebildete Mischung in einer schwach polaren, mit dieser Mischung nicht mischbaren Flüssigkeit, in der ein Vernetzungsmittel für das Polyurethanharz gelöst ist, in Dispersion bringt, und das eingekapselte Produkt von der Flüssigkeit abtrennt und trocknet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Polyurethanharzlösung Methylenchlorid und Chloroform enthält und das Koacervat durch zusätzliche Zugabe von Methylenchlorid ausgebildet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Polyurethanharz Phenoxygruppen enthält und einen Polymerisationsgrad von etwa 100 aufweist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwach polare Flüssigkeit ein Fluorchlorkohlenwasserstoff und das Vernetzungsmittel ein Diisocyanat ist.
5· Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Polyurethanharzlösung die folgenden Produkte in den angegebenen Gewichtsmengen enthält: Polyurethanphenoxyharz 3 bis 25 Gew.-% Methylenchlorid 40 bis 65 Gew.-%
Chloroform 25 bis 50 Gew.-%.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koacervat durch Zusatz von 2 bis 5 Volumen Methylenchlo-
309830/0823
rid zu der Polyurethanharzlösung gebildet wird.
7« Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fluorchlorkohlenwasserstoff Trifluortrichloräthan und/oder Trifluortetrachloräthan verwendet,
8. · Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vernetzungsmittel für das Polyurethanharz Toluoldiisocyanat und/oder Hexamethylendiisocyanat verwendet.
9. . Eingekapselte Produkte, erhältlich gemäß einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 8,
309830/08 2 3
DE2261492A 1971-12-28 1972-12-15 Verfahren zur Einkapselung von feinen Teilchen eines reaktiven Produktes Expired DE2261492C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7147022A FR2166508A5 (de) 1971-12-28 1971-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261492A1 true DE2261492A1 (de) 1973-07-26
DE2261492B2 DE2261492B2 (de) 1977-11-24
DE2261492C3 DE2261492C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=9088229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261492A Expired DE2261492C3 (de) 1971-12-28 1972-12-15 Verfahren zur Einkapselung von feinen Teilchen eines reaktiven Produktes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3878121A (de)
JP (1) JPS4873377A (de)
AU (1) AU467601B2 (de)
BE (1) BE792222A (de)
CA (1) CA983788A (de)
CH (1) CH563187A5 (de)
DE (1) DE2261492C3 (de)
ES (1) ES410061A1 (de)
FR (1) FR2166508A5 (de)
GB (1) GB1378339A (de)
IT (1) IT980995B (de)
LU (1) LU66591A1 (de)
NL (1) NL7217743A (de)
ZA (1) ZA728740B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634479A (en) * 1984-06-08 1987-01-06 Sundstrand Corporation Power source utilizing encapsulated lithium pellets and method of making such pellets
US4758288A (en) * 1987-06-08 1988-07-19 Ronald T. Dodge Co. Encapsulated lithium granules and method of manufacture
US5030301A (en) * 1990-09-28 1991-07-09 Honeywell, Inc. Oxidizer coated metal fuels with means to prevent auto-ignition
US5599866A (en) * 1993-09-07 1997-02-04 Staadecker; Bert Metal-containing latex paint
US5879079A (en) * 1997-08-20 1999-03-09 The United States Of America As Represented By The Administrator, Of The National Aeronautics And Space Administration Automated propellant blending
US6568398B2 (en) 2001-03-07 2003-05-27 Edgar C. Cohen Method for hemostasis
DE10117784A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Bayer Ag Mikrokapseln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513997A (en) * 1948-06-30 1950-07-04 Metal Hydrides Inc Coated metal hydride
US3242051A (en) * 1958-12-22 1966-03-22 Ncr Co Coating by phase separation
US3173878A (en) * 1960-02-26 1965-03-16 Ibm Process of making microcapsules
US3415758A (en) * 1960-03-09 1968-12-10 Ncr Co Process of forming minute capsules en masse
US3441455A (en) * 1961-01-13 1969-04-29 Continental Oil Co Encapsulated propellants and method for their preparation from fluorinated monomers using radiation
US3577515A (en) * 1963-12-13 1971-05-04 Pennwalt Corp Encapsulation by interfacial polycondensation

Also Published As

Publication number Publication date
CH563187A5 (de) 1975-06-30
ES410061A1 (es) 1976-01-01
DE2261492C3 (de) 1978-07-13
AU467601B2 (en) 1975-12-04
ZA728740B (en) 1973-11-28
FR2166508A5 (de) 1973-08-17
BE792222A (fr) 1973-06-01
GB1378339A (en) 1974-12-27
JPS4873377A (de) 1973-10-03
DE2261492B2 (de) 1977-11-24
NL7217743A (de) 1973-07-02
IT980995B (it) 1974-10-10
CA983788A (en) 1976-02-17
US3878121A (en) 1975-04-15
LU66591A1 (de) 1974-07-05
AU5004472A (en) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225607B (de) Verfahren zur Einkapselung von Acetylsalicylsaeure
CH515745A (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE2728146C2 (de) Makroporöses Mischpolymerisat für die Flüssigkeitschromatographie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1249823B (de)
DE2732800A1 (de) Extraktionsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2261492A1 (de) Verfahren zur einkapselung durch koacervation
DE3508173A1 (de) Verfahren zur herstellung von kernbrennstoff-kugeln
DE69005306T3 (de) Herstellungsverfahren für ein pulver aus geordneten teilchen durch zerstäubung ausgehend von mindestens zwei verschiedenen korngerössen und ein dadurch hergestelltes pulver.
DE1183716B (de) Verfahren zur Herstellung einer Trennsaeule fuer die Gaschromatographie
DE2040252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstgraphiten und graphitaehnlichen Werkstoffen
DE3133023C2 (de) Getterformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1771720A1 (de) Initialsatz
DE3815166A1 (de) Synthesemittel fuer lithiumorganische reaktionen
DE2237256C3 (de) Verfahren zur Herstellung von an kristalline anorganische Salze gebundenen Polymeren
DE1571179A1 (de) Verbesserung zum UEberziehen von pulverfoermigen Materialien
DE1619791A1 (de) Verfahren zum Beschichten kleiner,Fluessigkeit enthaltender polymerer Kapseln
CH643804A5 (en) Explosive and process for its manufacture
DE1223435B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Bleiakkumulatoren
DE1792230C2 (de) Trennmedium zur Gelfiltration und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1694623A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Dielektrika
DE2362918C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ruthenium enthaltenden Katalysators und dessen Verwendung
DE1519003B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumpaste
DE3708946C1 (en) Process for producing dust-free membrane filters from conventional cellulose derivatives
EP0663896B1 (de) Pulver-vorprodukt
DE102006060060A1 (de) Verfahren zum Überführen bzw. Transportieren einer pyrotechnischen Material-Aufschlämmung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee