DE2259965C3 - RöUchenwickler zum Aufwickeln von Sack- oder Beutelketten mit zwei automatisch gewechselten Wickelstellen - Google Patents

RöUchenwickler zum Aufwickeln von Sack- oder Beutelketten mit zwei automatisch gewechselten Wickelstellen

Info

Publication number
DE2259965C3
DE2259965C3 DE19722259965 DE2259965A DE2259965C3 DE 2259965 C3 DE2259965 C3 DE 2259965C3 DE 19722259965 DE19722259965 DE 19722259965 DE 2259965 A DE2259965 A DE 2259965A DE 2259965 C3 DE2259965 C3 DE 2259965C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
torque
web
mandrel
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722259965
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259965B2 (de
DE2259965A1 (de
Inventor
Heinz 4543 Lienen Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19722259965 priority Critical patent/DE2259965C3/de
Priority to NL7316141A priority patent/NL7316141A/xx
Priority to IT8365673A priority patent/IT1005239B/it
Priority to FR7343668A priority patent/FR2210140A5/fr
Priority to GB5692073A priority patent/GB1431350A/en
Publication of DE2259965A1 publication Critical patent/DE2259965A1/de
Publication of DE2259965B2 publication Critical patent/DE2259965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259965C3 publication Critical patent/DE2259965C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2276The web roll being driven by a winding mechanism of the coreless type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • B65H19/267Cutting-off the web running to the wound web roll by tearing or bursting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

ehe Tänzerwalzen angeordnet werden, was einen erhöhten maschinentechnischen und platzmäßigen, insgesamt also kostenmäßigen Aufwand bedeutet Wird die Zeitspanne kürzer eingestellt, so kann es u. U. vorkommen, daß die Rückschaltung erfolgt, bevor ein Abriß erfolgte. Dies führt zu einem Wicklerstillstand beim normalen Wickeldrehmoment da dies nicht zum Abreißen der Bahn ausreicht und der Wickler durch das noch am anderen fertigen Wickel befestigte Ende festgehalten wird. Dem Wickler wird dann über die Vorzugseinrichtung Bahnmaterial zugeführt, welches aber nicht aufgewickelt werden kann. Die Umschaltzeitspanne darf also nicht zu lang und auch nicht zu kurz eingestellt werden.
Außerdem ist an der zeitabhängig gesteuerten Umschaltung vom Abreißdrehmoment auf das Wickeldrehmoment nachteilig, daß die Zeitspanne bei den verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten nachreguliert werden muß. Wird die Wickelvorrichtung bei geringer Arbeitsgeschwindigkeit betrieben, so muß die Zeitspanne kurzer sein als bei größerer Arbeitsgeschwindigkeit Bei Änderungen der Arbeitsgeschwindigkeit ohne Nachjustierung der Umschaltzeitspanne treten also unweigerlich Betriebsstörungen auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Wickelstellenwechselvorgang so zu gestalten, daß die Maschineneinstellung unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit des Wicklers wird und daß ferner der Wickler auch bei großen Arbeitsgeschwindigkeiten mit einem Bahnlängenspeicher von geringer Speicherkapazität auskommt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß an der Bahnlängenspeichereinrichtung ein durch die Längenänderungsausgleichbewegung der Walze oder eines mit ihr wenigstens mittelbar verbundenen Hebels oder Druck- oder Zugorgans betätigter, im Bereich der Endlage, in der nur eine geringe Bahnlänge gespeichert wird, angeordneter, vorzugsweise relativ zu dem ihn betätigenden Hebel verstellbarer Schalter angeordnet ist, der bei Betätigung die Zurückschaltung des Antriebsmomentes der Antriebsquelle von dem Abreißdrehmoment auf das Wickeldrehmoment auslöst.
Aus der US-PS 36 87 389 ist es für skh bekannt, durch verlagerbare Walzen wie z. B. Pendelwalzen in einer Bahnlängenspeichereinrichtung über einen mit der Walze verbundenen Hebel einen Schalter zu betätigen, um das Erreichen einer Endlage zu signalisieren. Diese Druckschrift regt jedoch nicht dazu an, das Antriebsdrehmoment beim Wickelstellenwechsel in einer gattungsgemäßen Vorrichtung derart zurückzuschalten.
Die Umschaltung erfolgt nun nicht mehr zeitabhängig, sondern in Abhängigkeit von der auf den neuen Wickeldorn bereits aufgewickelten Bahnlänge. Unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit des Wicklers und unabhängig von dem effektiven Reißwiderstand einer an der Sollreißstelle angebrachten Abreißschwächungslinie läßt sich leicht sagen, welche Länge aufgewickelt sein muß, um auch unter ungünstigsten Bedingungen mit Sicherheit einen Abriß erhalten zu haben. Lediglich auf etwas mehr als diese relativ geringe Abreißwickellänge ist dann der Bahnlängenspeicher auszulegen; das führt zu kleinen Bahnlängenspeichereinrichtungen. Die Maschine wird kleiner, unkomplizierter und damit billiger.
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Röllchenwicklers und Fie.2 — 7 verschiedene Phasen beim Wickelstellen-
wechsel kurz vor dem Abriß der aufzuwickelnden Bahn. Der Röllchenwickler 1 ist im Anschluß an eine Schweiß- und Perforiermaschine 2 angeordnet in welcher an einer flachen Schlauchfolienbahn im ί Abstand der gewünschten Beutel- oder Sacklänge Querschweißlinien und quer verlaufende Perforationslinien PI, P2,... angebracht werden und so die Sackoder Beutelkette 3 hergestellt wird, welche von dem Wickler 1 zu Röllchen mit abgezählter Sack- oder
ίο Beutelstückzahl aufgewickelt werden solL-
Die Beutelkette 3 wird über ein von dem Motor 4 angetriebenes Vorzugswalzenpaar 5 und 6 der Schweiß- und Perforiermaschine entnommen. Der Motor 4 seinerseits ist durch eine Tänzerwalzenanordnung in seiner Geschwindigkeit geregelt Dazu ist die Bahn in einer nach unten hängenden Schleife über eine Tänzerwalze 7 geführt, die in Gleitbahnen 8 im Gestell geführt und von der Bahnschleife getragen wird. Die Stellung der Tänzerwalze wird über eine endlose Kette 9, an der Schaltnocken 10 und 11 angebracht sind, mittelbar auf einen Schalter 12 gemeldet, der je nach Betätigungsrichtung seitens der Schaltnocken 10 bzw. 11 eine Erhöhung bzw. Erniedrigung der Drehzahl des Motors 4 auslöst Im Anschluß an die Vorzugseinrich tung 4, 5, 6 ist eine die Perforationen abtastende, senkrecht zur Bahnerstreckungsebene gelegte Funkenstrecke 13 angeordnet Bei jeder Perforation gibt es an der Funkenstrecke einen Funkendurchschlag, d.h. es fließt kurzzeitig ein elektrischer Strom. Dieser Strom impuls wird weitergeleitet auf ein Zählwerk 14, über dessen Funktion weiter unten noch zu sprechen sein wird.
Der Zeitpunkt des Durchlaufes einer Perforationslinie durch die Funkenstrecke 13 ist auch maßgebend für den Wickelstellenwechsel. Damit die Beutelkettenlänge zwischen Funkenstrecke und der Mitte des Zwischenraumes zwischen den Wickelstellen genau ein ganzzahliges Vielfaches der Beutellänge ist — dies ist erforderlich, damit sich im Zeitpunkt des Wickelstellen wechseis eine Perforationslinie in diesem Zwischen raum befindet —, ist die Beutelkette im Anschluß an die Funkenstrecke 13 über eine die Beutelkette zu einer beliebig langen Schleife ausziehenden Verstellwalze 15 geführt, wozu a» der Verstelleinrichtung eine Führungs-
ti säule 16, ein Führungsschlitten 17, eine Verstellspindel 18 und ein Handrad 19 und eine mit dem Führungsschlitten verbundene Verstellmutter 20 vorgesehen sind. Die längeneinstellbare Schleife wird aufgespannt durch die Walzen 6 und 15 sowie durch eine weitere Umlenkwalze
->ii 21.
Anschließend daran folgt die Bahnlängenspeichereinrichtung, in der die Beutelkette zu einer weiteren Bahnschleife ausgespannt ist. Die Bahnlängtnspeichereinrichtung weist eine an einem Paar von Schwenkar- > men 22 (Schwenkachse 23) gelagerte Pendelwalze 24 auf. Außer durch das Eigengewicht der Pendelwalze 24 und der Schwenkarme 22 wird noch durch ein an unterschiedlichen Hebellängen an die Schwenkarme ankoppelbares Gewicht 25 eine Querkraft auf die
ι■'' Pendelwalze ausgeübt Die Querkraft zieht die Teile der Bahnlängenspeichereinrichtung in Richtung auf den die maximale Speicherschleifenlänge markierenden Anschlag 26. Die Speicherschleife ist zwischen der Umlenkwalze 21, der Pendelwalze 24 und einer
·■' weiteren Umlenkwalze 27 ausgespannt. Die geringste Länge der Speicherschleife wird bestimmt durch den oberen Anschlag 28. An der Schwenkachse 23 der Bahnlängenspeichereinricb'i-'ng 21 bis 28 ist ein
einarmiger, in seiner Winkellage mittels einer Klemmnabe und einer Klemmschraube 29 relativ zum Hebelarm 22 einstellbarer Schalterbetätigungshebel 30 vorgesehen, der mit dem ortsfest angeordneten Endansch!agscha!ter 31 zusammenwirkt.
Über die Umlenkwalze 32 und die wechselweise wirksam werdenden Umlenkwalzen 33, 34 wird die Beutelkette der Wickelstelle zugeführt. Der Röllchenwickler hat zwei Wickelköpfe 35 und 36, von denen nach der F i g. 1 rechte 35 gerade in Funktion ist und der andere 36 stillsteht Jeder Wickelkopf hat einen axial in das Maschineninnere zurückziehbaren, nach Art einer Käfigwalze aufgebauten Wickeldorn 37 bzw. 38 aus frei aus der Maschine herausragenden Stäben, die axiale, sich über die ganze Wickeldornlänge erstreckende Durchlaßschlitze für die Beutelkette bilden. Durch ein um den Drehpunkt 39 schwenkbares, an dem Schwenkhebel 40 gelagertes, abwechselnd wirksam werdendes Paar 41, 42 von Leitwalzen wird die Beutelkette durch das Zentrum des jeweils leeren stillstehenden Wickeldornes geleitet
Die Wickelköpfe werden durch den elektrischen Wickelmotor 43 angetrieben, an den ein Reduziergetriebe 44 angeflanscht ist, um die Motordrehzahl auf die Wickeldrehzahl zu reduzieren. Der Kraftfluß wird im Anschluß an die Antriebswelle des Reduziergetriebes auf zwei Wellen 45 und 46 aufgeteilt, die über jeweils eine elektromagnetisch betätigte, hinsichtlich der elektromagnetischen Anpreßkraft steuerbare, schlupffähige Lamellenreibungskupplung 47 bzw. 48 zu den Wickelköpfen weitergeführt sind, was schematisch angedeutet ist Die Eelktromagneten erhalten ihre Stromversorgung von dem Steuergerät 49. Sie werden von dem Steuergerät während der normalen Wickelzeit dank einer entsprechend geringen Spannung mit einem geringen Erregungstrom versorgt, mit dem das Durchzugsdrehmoment der jeweils eingeschalteten Kupplung auf einen Grenzwert, das Wickeldrehmoment eingestellt werden kann. Während dieser Zeit arbeitet die Kupplung mit Schlupf. Nur während des Wickelstellenwechsels ist eine Kupplung vorübergehend voll erregt und überträgt das volle Drehmoment ohne Schlupf, um einen Abriß zu bewirken. Dem Steuergerät 49 wird außer der nötigen Stromversorgung für den Eigenbedarf und als Energie für die Magneterregung als Eingang der Ausgang des Zählgerätes 14 und der des Schalters 31 aufgegeben.
Die Wirkungsweise des Röllchenwicklers beim Wickelstellenwechsel ist nun folgende: Es wird — wie in F i g. 1 dargestellt — davon ausgegangen, daß der rechte Wickelkopf 35 über die auf Wickeldrehmoment erregte schlupfende Kupplung 47 angetrieben wird. Die Wickelgeschwindigkeit wird durch die Vorzugseinrichtung 4, 5, 6 bestimmt; die Wickelhärte wird durch das Wickeldrehmoment bestimmt Der Zähler 14 zählt die von der Funkenstrecke 13 bewirkten Impulse und gibt seinerseits am Zählerausgang nach der am Zähler einstellbaren Anzahl einen Impuls (Röllchenwechselimpuls) dem Steuergerät 49 weiter. Die einstellbare Walze 15 ist in ihrer Position so eingestellt, daß bei ganz auf den Anschlag 26 abgesenkter Bahnlängenspeichereinrichtung 21 bis 28 sich im Moment des Durchlaufes einer Perforation durch die Funkenstrecke 13 auch eine Perforation in der Mitte zwischen den Wickelköpfen 35 und 36 befindet Im Moment des Röllchenwechselimpulses durch den Zähler wird durch das Steuergerät 49 die bisher erregte Kupplung 47 stromlos gemacht In der Lagerung der Wickelköpfe ist eine Rücklaufsperre angeordnet, die ein Abwickeln oder Rückwärtslaufen der Wickelköpfe verhindert. Gleichzeitig mit dem öffnen der einen Kupplung 47 wird die andere Kupplung geschlossen, und zwar wird sie voll erregt, so daß sie schlupffrei das volle Drehmoment des Getriebemotors 43, 44 überträgt; dadurch ist die Wickeldrehzahl etwas höher als die Vorzugsgeschwindigkeit der Vorzugseinrichtung 4, 5, 6. Durch den raschen Anlauf des linken leeren Wickeldornes 38 bei gleichzeitigem Stillsetzen des vollen Wickelkopfes 35 schlingt sich die vor dem geradlinig durch die Stabe des Wickeldornes 38 hindurchgeglittene Beutelkette um die Stäbe herum und wird nach einer gewissen Umschlingungsstrecke fest an den Wickeldorn angelegt, so daß sie bei einer Vergrößerung der Umschlingungsstrecke nicht mehr zwischen den Stäben gleitet, sondern schlupffrei die Abreißkraft übertragen kann. Da bei diesen Vorgängen die Bahn schneller zu dem leeren Wickelkopf gezogen wird als sie durch die Vorzugseinrichtung 4, 5, 6 zugeführt wird, wird die in der Bahnlängenspeichereinrichtung 21 bis 28 gespeicherte Kettenlänge teilweise entnommen. Die Pendelwalze 24 hebt sich und der Betätigungshebel 30 wird nach links geschwenkt Der Hebel ist relativ zu dem Schwenkarm 22 und zu dem Anschlagschalter 31 so eingestellt, daß beim Erreichen des Schalters durch den Hebel 30 der eben angelaufene Wickeldorn mit Sicherheit einen Abriß entlang der zwischen den Wickelköpfen befindlichen Perforationslinie bewirkt hat. Damit ist gleichzeitig sichergestellt, daß das neu entstandene Beutelkettenende unentgleitbar an dem neuen Wickeldorn befestigt ist. Aufgrund der Betätigung des Schalters 31 durch die Bahnlängenausgleichsbewegung wird die Übererregung der Kupplung 48 vom vollen Drehmoment (Abreißdrehmoment) mittels des Steuergerätes 49 zurückgeschaltet auf die für den Wickelvorgang nötige Normalerregung, bei der die Kupplung — unter Schlupf — das Wickeldrehmoment überträgt. In diesem Zustand — die Pendelwalze 24 befindet sich noch in einer angehobenen Stellung — bleibt wegen des begrenzten am Wickler anstehenden Drehmoments der Wickeldorn stehen und es beginnt sich zunächst die Bahnlängenspeichereinrichtung 21 bis 28 aufzufüllen, bis sich die Schwenkarme 22 auf den unteren Anschlag 26 abgesenkt haben. Nun erst vermag das begrenzte am Wickeldorn anstehende Drehmoment den Wickeldorn weiter zu drehen und die durch die Vorzugseinrichtung 4, 5, 6 zugeführte Beutelkette aufzuwickeln. Nachdem der Abriß vollendet ist, wird der Wickeldorn 37 in das Maschineninnere hinein und aus dem fertig gewickelten Röllchen herausgezogen, wodurch das fertige Beutelkettenröllchen auf eine Ablagestelle abgeworfen wird. Nun schwenkt der Hebel 40 mit dem Walzenpaar 41, 42 in die in F i g. 1 rechts angedeutete Position und lenkt den Verlauf der Beutelkette in der strichpunktiert angedeuteten Art durch das Zentrum des nunmehr leeren noch zurückgezogenen Wickeldornes 37, der jetzt wieder stillstehend ausgefahren werden kann und die Stäbe des Wickeldornes über und unter die Beutelkette schiebt Der Wickelkopf 35 ist dann bereit für einen neuen WickelstellenwechseL
In den Fig.2 bis 7 ist in mehreren Phasen der Vorgang des Festklemmens und Abreißens der durch das Zentrum des neubewickelten linken Wickeldornes 38 geführten Beutelkettenbahn 3 dargestellt Fig.2 zeigt den Moment des Stillsetzens des rechten vollen Wickelkopfes 35 und des Anlaufens des linken Wickelkopfes 36. Die Beutelkette verläuft noch
gestreckt durch das Zentrum des leeren Wickeldornes. Es befindet sich in der Mitte zwischen den Wickelköpfen 35 und 36 eine Perforation P\ in der Beutelkette; ferner ist in dem dargestellten Ausschnitt eine weitere Perforationslinie P2 vor der Umlenkwalze 41 angedeutet. Einer der Stäbe des Wickeldornes 38, und zwar der Stab, der unter die Beutelkette faßt und am stärksten umschlungen wird, ist zur besseren Kennzeichnung seiner Stellung innerhalb der Phasen schwarz schraffiert gezeichnet.
In F i g. 3 drücken sich je ein Stab von oben und von unten in die ausgespannte Beutelkette und lenken die gerade Bahn Z-artig aus dem geraden Verlauf ab. Die für diese längere Strecke benötigte Länge muß von links nachgezogen werden; von rechts kann wegen des Wickelstillstandes und der Rücklaufsperre kein Material nachgezogen werden. In welchem Maß von links Beutelkettenlänge nachgezogen wird, soll in den einzelnen Darstellungen der Phasen durch die Lage der Perforationslinie P2 verdeutlicht werden. Die unverändert dargestellte Lage der abzureißenden Perforationslinie Pi zeigt den Bahnstillstand rechts des Wickelkopfes 36 an.
F i g. 4 zeigt eine noch stärkere 2-artige Auslenkung des Bahnverlaufes aus der Geraden. Über die Stäbe des Wickeldornes, die sich entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und die von der Beutelkette immer stärker umschlungen werden, gleitet die Beutelkette relativ zu den Stäben gleichsinnig mit dem Uhrzeigersinn hinweg. Durch die zunehmende Umschlingung wird eine zunehmende Zugkraft auf das zwischen den Wickelköpfen befindliche Trum der Beutelkette ausgeübt Da der Wickeldorn über die schlupffrei arbeitende Kupplung 48 angetrieben ist und die Umfangsgeschwindigkeit des Wickeldorns größer ist als die Zuführgeschwindigkeit der Vorzugseinrichtung 4, 5,6 in F i g. 1 wird, soweit die zugeführte Beutelkettenlänge nicht ausreicht, um den Beutelkettenbedarf für die Umschlingung der Stäbe des Wickeldornes zu decken, Beutelkettenlänge aus der Bahniängenspeichereinrichtung abgezogen. Während des kurzen Drehwinkels des Wickeldornes von dem ersten Anlegen eines Wickeldornstabes an die Beutelkettenbahn bis zu dem Zustand der Fig.4 (etwa V3 Umdrehung) ist die Stelle der Perforationslinie P2 bereits bis auf die Walze 41 herangezogen worden. Bei ϊ der kurzen Weiterdrehung zu dem in F i g. 5 dargestellten Zustand hat die Perforationsstelle P2 die Walze 41 bereits wieder verlassen. Der dritte Wickeldornstab ist mit der Beutelkette in Berührung gelangt.
F i g. 6 zeigt einen Zustand, bei dem der schwarzge-
Ki zeichnete Wickeldornstab zu über 180° umschlungen ist und bei dem beim folgenden Stab die zweite Umschlingung durch die Beutelkette bevorsteht und dann eine sprunghafte Steigerung der Zugkraft aufgrund der Doppelumschlingung einsetzt. Die Perforationsstelle P2 ist bei diesem Zustand weiter über die Walze 41 hinausgewandert. Sollte etwa aufgrund einer starken Gleitfähigkeit der Beutelfolie und einer hohen Zugfestigkeit der Abriß bisher noch nicht erfolgt sein, so wird er spätestens dann, wenn auch der zu 180°
2» schleifenartig umschlungene Wickeldornstab ein zweites Mal in Berührung mit der Beutelkette gelangt ist (Fig.7), die Durchzugskraft der Beutelkette durch die Wickeldornstäbe aufgrund der großen Umschlingung die Abrißkraft übersteigen. Spätestens bei diesem
r> Wickelzustand wird auch unter ungünstigsten Bedingungen der Abriß erfolgen. Die Perforationsstelle P2 ist hier bis in den Bereich des Wickeldornes 36 vorgezogen worden. Der Wickeldorn hat seit dem ersten Anlegen eines Wickeldornstabes an die Beutelkette noch nicht
jo eine ganze Umdrehung vollführt.
Die in den F i g. 2 bis 7 dargestellten Bewegungsphasen zeigen deutlich, wie aufgrund der zunehmenden Umschlingung der Wickeldornstäbe durch die zunächst geradlinig verlaufende Beutelkette Bahnlänge von dem
is linksseitig des Wickelkopfes 36 sich erstreckenden Kettentrum gezogen wird, bis die Umschlingung so groß geworden ist, daß die Durchzugskraft der Beutelkette durch und um die Wickeldornstäbe die Perforationsabreißkraft übersteigt und der Abriß
«ι erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Aufwickeln von flachen bahnförmigen Gütern, insbesondere von Sack- oder Beutelketten, bei denen die Säcke oder Beutel an Abreißschwächungslinien noch aneinander hängen, mit zwei abwechselnd wirksam werdenden, automatisch gewechselten, axial sich wenigstens über die Wickelbreite erstreckende Durchtrittsöffnungen aufweisenden Wickeldornen, ferner mit einer in Bahnlaufrichtung nach einer mit konstanter, die Wickelgeschwindigkeit bestimmender Geschwindigkeit angetriebenen Bahnvorzugseinrichtung und vor den Wickeldornen angeordneten wenigstens eine zwischen zwei Extremlagen quer zu sich selber bewegliche von der Bahn umschlungene Walze aufweisenden Bahnlängenspeiche, einrichtung, bei der auf die bewegliche Walze eine die Walze in Richtung auf die eine große Bahnlänge speichernde Extremlage verschiebende Querkraft ausgeübt wird, und mit einem Antrieb des einen, jeweils wirksamen Wickeldornes durch eine auf ein bestimmtes begrenztes Antriebsdrehmoment (Wickeldrehmoment) eingestellte Antriebsquelle, bei welcher Vorrichtung das auf dem zu bewickelnden Dorn auflaufende Trum der Bahn durch eine Durchtrittsöffnung des jeweils leeren, stillstehenden, wickelbereiten Wickeldornes geführt ist und bei dar beim erforderlichen Wickeldornwechsel der leere Wickeldorn von einer zunächst vorübergehend auf einen gegenüber dem Wickeldrehmoment erhöhten Wert (Abreißdrehmoment) des Antriebsdrehmomentes und auf eine damit verbundene, höher als normal liegende Drehzahl eingestellte Antriebsquelle angetrieben wird, deren Antriebsdrehmoment nach einer Zeitspanne von dem Abreißdrehmoment auf das Wickeldrehmoment zurückgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, d£ß an der Bahnlängenspeichereinrichtung (21 bis 28) ein durch die Längenänderungsausgleichbewegung der Walze to (24) oder eines mit ihr wenigstens mittelbar verbundenen Hebels (30) oder Druck- oder Zugorgans betätigter, im Bereich der Endlage, in der nur eine geringe Bahnlänge gespeichert wird, angeordneter, vorzugsweise relativ zu dem ihn betätigenden 4r> Hebel (30) verstellbarer Schalter (31) angeordnet ist, der bei Betätigung die Zurückschaltung des Antriebsdrehmomentes der Antriebsquelle (43 bis 48) von dem Abreißdrehmoment auf das Wickeldrehmoment auslöst. r
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwik- >r> kein von flachen bahnförmigen Gütern, insbesondere von Sack- oder Beutelketten, bei denen die Säcke oder Beutel an Abreißschwächunpslinien noch aneinanderhängen, mit zwei abwechselnd wirksam werdenden automatisch gewechselten, axial sich wenigstens über <■>» die Wickelbreite erstreckende Durchtrittsöffnungen aufweisenden Wickeldornen, ferner mit einer in Bahnlaufrichtung nach einer mit konstanter, die Wickelgeschwindigkeit bestimmender Geschwindigkeit angetriebenen Bahnvorzugseinrichtung und vor den ' > Wickeldornen angeordneten, wenigstens eine zwischen zwei Extremlagen quer zu sich selber bewegliche von der Bahn umschlungene Walze aufweisenden Bahnlän genspeichereinrichtung, bei der auf die bewegliche Walze eine die Walze in Richtung auf die eine große Bahnlänge speichernde Extremlage verschiebende Querkraft ausgeübt wird, und mit einem Antrieb des einen, jeweils wirksamen Wickeldornes durch eine auf ein bestimmtes begrenztes Antriebsdrehmoment (Wikkeldrehmoment) eingestellte Antriebsquelle, bei welcher Vorrichtung das auf dem zu bewickelnden Dorn auflaufende Trum der Bahn durch eine Durchtrittsöffnung des jeweils leeren, stillstehenden, wickelbereiten Wickeldornes geführt ist und bei der beim erforderlichen Wickeldornwechsel der leere Wickeldorn von einer zunächst vorübergehend auf einen gegenüber dem Wickeldrehmoment erhöhten Wert (AbreiBdrehmoment) des Antriebsdrehmomentes und auf eine damit verbundene, höher als normal liegende Drehzahl eingestellten Antriebsquelle angetrieben wird, deren Antriebsdrehmoment nach einer Zeitspanne von dem Abreißdrehmoment auf das Wickeldrehmoment zurückgeschaltet wird.
    Eine solche Wickelvorrichtung ist aus der DE-OS 21 27 128 bekannt, in welcher sie eingehend beschrieben ist und auf die bezüglich Einzelheiten verwiesen werden kann. Die Antriebsquelle für die Wickeldorne kann ein drehmomenteinstellbarer Elektromotor, ein hinsichtlich seines Zulaufdruckes regelbarer Hydraulik- oder Pneumatikmotor oder ein sonstiger nicht steuerbarer Motor sein, der über eine hinsichtlich des normalen Betriebsdrehmomentes einstellbare schlupfähige und auch starr durchkuppelbare Kupplung mit dem Wickeldorn verbunden ist, z. B. über eine elektromagnetisch betätigte, steuerbare Scheibenreibungskupplung. Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung beim automatischen Wickelstellenwechsel.
    Bisher erfolgte die Zurückschaltung des Antriebsdrehmomentes beim Wickelstellenwechsel vom Abriß auf das Wickelmoment rein zeitabhängig durch ein Zeitglied, d. h, die Rückschaltung wurde bisher stets nach einer einstellbaren Zeitspanne nach dem Anlauf des Wickeldornes bewirkt. Dies hatte den Nachteil, daß der Zeitpunkt der Zurückschaltung nicht in einem bestimmten zeitlichen Abstand von dem tatsächlichen Abriß erfolgte. Je nach Ausprägung der beim Wickelstellenwechsel zwischen den Wickeldornen liegenden Abreißschwächungslinie und je nach Wanddicke und Materialfestigkeit der ungeschwächten Wandungsteile erfolgt nämlich der tatsächliche Abriß der Sack- oder Beutelkette etwas früher oder später nach dem Anlaufzeitpunkt des neuen Wickeldornes. Dadurch ist die Zeitspanne nach dem Abriß bis zur Zurückschaltung auf das Wickeldrehmoment bei den verschiedenen Wickelstellenwechseln unterschiedlich lang. Diese Zeitunterschiede können so groß sein, daß bei sehr frühem Abriß die nach dem Abriß liegende Zeit relativ zum Speichervolumen der Bahnlängenspeichereinrichtung zu lang wird. Bei dem Abreißdrehmoment und bei der mit ihm einhergehenden erhöhten Wickelgeschwindigkeit kann dann unter Umständen das gespeicherte Bahnvolumen leergewickelt werden und es wird dann auf das zwischen der Wickelstelle und der Bahnvorzugseinrichtung befindliche Stück der Bahn ruckartig ein Zug ausgeübt, der unter Umständen zu einem Abriß der Bahn führen kann. Um dies mit Sicherheit auszuschließen, muß die Speicherkapazität des Bahnlängenspeichers ausreichend groß gehalten werden. Bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten müssen dann jedoch, um die nötige Speicherlänge unterbringen zu können, mehrere Speicherschleifen und mehrere querbewegli-
DE19722259965 1972-12-07 1972-12-07 RöUchenwickler zum Aufwickeln von Sack- oder Beutelketten mit zwei automatisch gewechselten Wickelstellen Expired DE2259965C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259965 DE2259965C3 (de) 1972-12-07 1972-12-07 RöUchenwickler zum Aufwickeln von Sack- oder Beutelketten mit zwei automatisch gewechselten Wickelstellen
NL7316141A NL7316141A (de) 1972-12-07 1973-11-26
IT8365673A IT1005239B (it) 1972-12-07 1973-12-04 Avvolgitore per la formazione di rotoli a partire da catene di sac chi o di borse e dotato di due sta zioni di avvolgimento alternantisi automaticamente
FR7343668A FR2210140A5 (de) 1972-12-07 1973-12-07
GB5692073A GB1431350A (en) 1972-12-07 1973-12-07 Apparatus for coiling webs of material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259965 DE2259965C3 (de) 1972-12-07 1972-12-07 RöUchenwickler zum Aufwickeln von Sack- oder Beutelketten mit zwei automatisch gewechselten Wickelstellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259965A1 DE2259965A1 (de) 1974-06-12
DE2259965B2 DE2259965B2 (de) 1978-12-07
DE2259965C3 true DE2259965C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5863819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259965 Expired DE2259965C3 (de) 1972-12-07 1972-12-07 RöUchenwickler zum Aufwickeln von Sack- oder Beutelketten mit zwei automatisch gewechselten Wickelstellen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2259965C3 (de)
FR (1) FR2210140A5 (de)
GB (1) GB1431350A (de)
IT (1) IT1005239B (de)
NL (1) NL7316141A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377929A (en) * 1992-05-01 1995-01-03 Custom Machinery Design, Inc. Method and apparatus for interleaving plastic bags
US5362013A (en) * 1992-05-01 1994-11-08 Custom Machinery Design, Inc. Method and apparatus for interleaving plastic bags
US5390875A (en) * 1992-05-01 1995-02-21 Cmd Corporation Method and apparatus for interleaving plastic bags
DE4220348C2 (de) * 1992-06-22 1994-08-18 Zweckform Etikettiermaschinen Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere eines Trägerbands, von dem Etiketten in einer Etikettiermaschine abgenommen worden sind
US5350928A (en) * 1993-02-11 1994-09-27 Fmc Corporation Apparatus and method for detecting perforations
DE4425662C1 (de) * 1994-07-20 1995-11-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Quertrennen einer Papierbahn
FR2742442A1 (fr) 1995-12-13 1997-06-20 Gen Electric Plastics Abs Euro Composition de moulage thermoplastique de densite elevee
US20090019817A1 (en) * 2006-09-14 2009-01-22 Cmd Corporation Bag Machine And Winder
DE102008041564B3 (de) * 2008-08-26 2009-11-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit einer Vorrichtung zum kontrollierten Auffangen und Aufwickeln einer Restfahne einer abgelaufenen Materialrolle beim fliegenden Rollenwechsel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210140A5 (de) 1974-07-05
DE2259965B2 (de) 1978-12-07
IT1005239B (it) 1976-08-20
GB1431350A (en) 1976-04-07
NL7316141A (de) 1974-06-11
DE2259965A1 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0313859B1 (de) Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE3737504A1 (de) Rollenschneidemaschine
EP0391453A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mittels eines Förderers zu- bzw. weggeführten Druckereiprodukten
EP0631866A1 (de) Verfahren zum Einziehen von Materialbahnen in eine Druckmaschine und Einziehvorrichtung
DE2127128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Paketen von Säcken aus Kunststoffmaterial, sowie Vorrichtung für Anwendung des Verfahrens
DE2259965C3 (de) RöUchenwickler zum Aufwickeln von Sack- oder Beutelketten mit zwei automatisch gewechselten Wickelstellen
EP0534959B1 (de) Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl.
EP1713641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer materialbahn
DE3033765C3 (de) Wickelvorrichtung für Folienbahnen
EP0544088B1 (de) System zum Einführen von Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
DE3340279C2 (de) Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
EP0158281B1 (de) Stofflegemaschine
EP0893382B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Materialbahnen während des Betriebes einer Rollenrotation
EP0568844B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
EP0093301A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines mit Wickelgut bewickelten Wickelkerns
DE2837164A1 (de) Umreifungsmaschine fuer das umreifen von packguetern
DE2341037A1 (de) Einrichtung zum zufuehren wenigstens eines drahtartigen materialstranges an einen intermittierend arbeitenden verbraucher, insbesondere zum zufuehren von laengsdraehten an eine gitterschweissmaschine
DE3321786A1 (de) Bandspeichermaschine
DE3437455A1 (de) Vorrichtung zum verhindern eines wicklers im falle eines bahnrisses
DE2400016C3 (de) Wickelmaschine zum Herstellen von Wickelrollen aus Kunststoffsäcken
EP1072515A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Band in einer Umreifungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee