EP0544088B1 - System zum Einführen von Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

System zum Einführen von Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0544088B1
EP0544088B1 EP92117502A EP92117502A EP0544088B1 EP 0544088 B1 EP0544088 B1 EP 0544088B1 EP 92117502 A EP92117502 A EP 92117502A EP 92117502 A EP92117502 A EP 92117502A EP 0544088 B1 EP0544088 B1 EP 0544088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide piece
drive
stations
paper web
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92117502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0544088A1 (de
Inventor
André Reponty
Jean Claude Marmin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0544088A1 publication Critical patent/EP0544088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0544088B1 publication Critical patent/EP0544088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines

Definitions

  • Rotary printing machines print continuous paper webs running from a paper roll, regardless of the printing process used.
  • the paper web Before starting up the press, the paper web must be placed between or around different rolls. In the past, this was usually done by hand. For insertion, the beginning of the paper web was passed from one to the other by several workers moving along the printing press after the beginning of the paper web had been cut to a point to facilitate the insertion of the paper web between pairs of rolls.
  • the rollers or cylinders involved in the printing process are arranged in pairs with parallel axes of rotation on both sides of the paper web. The manual insertion of the paper web is thus lengthy and complex, since you have to climb inside the machine to insert the paper web between the rolls of the paper path. To avoid injuries, the individual pairs of rollers to be fitted must be equipped with finger protection devices.
  • insertion bands have long been known as an improved system for insertion.
  • idler rollers are attached to the end of some rolls, on which an endless conveyor belt runs along the most frequently used paper path. From the end of the transport path, the belt must be returned to its starting point via a series of so-called return rollers.
  • tensioning devices must be provided to maintain a corresponding tension on the conveyor belt, as well as a corresponding drive for the entire device.
  • To insert the paper web it is cut diagonally so that it tapers on its side facing the introduction belt. This tip is attached to the infeed belt and the printing press and the drive of the conveyor belts are switched on, so that the paper web is taken from the conveyor belts from roll to roll.
  • a chain or cable unwinding winch is arranged in the vicinity of the paper roll storage and a corresponding winding winch is arranged in the vicinity of the folder.
  • the bar is separated from the chain or cable entrainment system and the chain or cable is rewound onto the windlass.
  • the main disadvantage is that paper can only be introduced along a single paper path with this method.
  • EP 0425 741 A1 discloses a device for threading a web in a rotary printing press.
  • This device discloses an element conveyed in a C-shaped guide channel, the length of which is dimensioned such that it is always gripped by a pair of conveyor rollers which are provided in recesses on both sides of the guide channel. With this element, it is possible to vary the conveying path by means of adjustable switch elements so that the web can be threaded according to individual requirements.
  • the main body of the drive station is formed by a plastic plate (30), which has a relatively complicated shape. At its rear end, the plate (30) is provided with a guide groove (31) which extends over the entire length of the plate (30). A metal tongue (32) is slid into this guide groove with slight friction. The tongue (32) is provided at one of its ends with an angle piece (33) which has a through hole.
  • Fig. 6 shows an electrical diagram of the system. Three drive stations are shown in this diagram, although any number of drive stations can of course be used in an actual system.
  • the drive stations are provided with the reference numerals (100, 101 and 102). Each Each station comprises an electrical switch (51) connected in series with an electrovalve (54).
  • the individual drive stations (100, 101 and 102) are connected in parallel with each other and are supplied with 24 V DC from a power supply. This circuit is interrupted by a switch (103) which is actuated by a toothed actuating cam attached to one of the cylinders of the printing press in a manner fixed against relative rotation.
  • the operation of the system is described in the following:
  • the toothed actuating cam (104) driven by the printing press is designed in such a way that it moves after e.g. 40 mm paper path gives an impulse to the switch (103). If one of the switches (51) is currently closed because the guide piece is in the area of its contact roller, the corresponding electrovalve (54) is activated in the rhythm of the paper feed, i.e. always after 40 mm paper, switched off and switched on.
  • the C-shaped guide tube (20), in which the guide piece moves is interrupted vertically to a drive station and the ends of these tubes are inserted into recesses milled at both ends of the drive unit.
  • the guiding of the guide piece as it traverses the drive station is carried out by a channel embedded in the station.
  • Two sheet metal plates (55, 56) partially cover this channel and thus prevent the guide piece on the front of the device from jumping out. These plates are firmly attached to the frame (30) of the station by means of screws (57, 58).
  • FIG. 6a An embodiment variant of the electrical diagram of FIG. 6 is represented by the electrical diagram of FIG. 6a.
  • the contact (103) closes e.g. the power supply to the even-numbered drive stations, the corresponding slides (40) move to the right together with the guide piece, while the slides (40) of the stations connected to the interrupted circuit move to the left into their starting position.
  • the contact (103) then switches over and supplies the odd-numbered stations, while the even-numbered stations remain inactive. This alternating movement of the carriages of the even-numbered and odd-numbered drive stations thus allows the guide piece (1) and the paper web to be introduced to move continuously to the right.
  • Fig. 7 shows an inactive switch, with the aid of which it is possible to guide the guide piece to its starting point without external influence to return.
  • the system includes a drive station (150) located at the end of a paper web insertion path.
  • the guide piece arrives at the station (150) in the direction of the arrow (f) and is pushed by this station to the inactive switch (151). From there, due to its tapered shape, it will get through one or the other channel to the drive station (152), which is activated by its switch and continues to drive the guide piece until it tips in through the other channel the opposite direction of the arrow (f) arrives at the station (150), in order to then run through the insertion path in the opposite direction again. It is irrelevant whether the guide piece passes through one or the other of the two channels when entering the reversing loop, since it arrives in station (150) both times through the opposite channel.
  • the paper web which is cut asymmetrically to a point, can only be pulled on one side of the machine frame: accordingly, the insertion system for the paper web only exists on one machine side, the paper web being attached to the metal foil (4) at the rear end of the guide piece with the aid of an adhesive tape. trained opening (6) is attached (see. Fig. 1).
  • the second system is to electrically couple the operator-side and function-side drive stations so that the guide piece that first arrives at one station "waits" for the guide piece on the other side.
  • FIG. 10 shows an electrical diagram which allows this task to be solved. In this case, this scheme replaces that of FIG. 6 or FIG. 6a.
  • the voltage of 24 V is still chopped by the system consisting of the cam (104) and the switch (103) connected to the cylinder of the printing press. This chopped voltage feeds the coils of the solenoid valves (301, 302) on the operator side or the function side.
  • Switches (303, 304) arranged in this circuit are controlled by the relays (305, 306), which feed themselves via their contacts (307, 308).
  • the contact sensors, which sense the presence of the guide piece on the operating side, are equipped with two switches (309, 310).
  • the contact sensors, which sense the presence of the guide piece on the functional side, are also provided with switches (311, 312).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Rotationsdruckmaschinen bedrucken unabhängig vom verwendeten Druckverfahren von einer Papierrolle ablaufende durchgehende Papierbahnen.
  • Druckmaschinen dieser Art bestehen üblicherweise aus den folgenden Funktionselementen:
    • Eine Ablaufeinrichtung, von welcher die Papierbahn mit einer regulierten Papierspannung geliefert wird.
    • Einer Abzugswalze zur Erhöhung und besseren Regulierung der Papierspannung der vom Ablaufgestell ablaufenden Papierbahn.
    • Einem oder mehreren Druckwerken, die in unterschiedlichen sogenannten Druckzonen Farbfilme unterschiedlicher Farbe auf das Papier aufbringen.
    • Einem Heißlufttrockner zum Trocknen des Farbfilms.
    • Kühlelementen, welche das Papier am Ausgang des Trockners auf Umgebungstemperatur zurückbringen.
    • Einer Papierführung, welche die einzelnen Papierbahnen in Streifen schneidet und diese mit Hilfe von Wendestangen und Schnittregistern seitensynchron übereinanderlegt.
    • Einem Falzapparat oder ebenem Druckwerksausgang zum Abschneiden der ankommenden durchgehenden Papierbahn, wobei diese gegebenenfalls zu einer Zeitung oder Zeitschrift gefalzt wird.
  • Diese unterschiedlichen Einrichtungen umfassen eine große Anzahl von freien bzw angetriebenen Rollen, an welchen die Papierbahn entlanggeführt wird und ihre Richtung ändert.
  • Vor der Inbetriebnahme der Druckmaschine muß die Papierbahn zwischen oder um verschiedene Rollen gelegt werden. In der Vergangenheit wurde dies üblicherweise von Hand durchgeführt. Zum Einführen wurde der Anfang der Papierbahn von mehreren, sich entlang der Druckmaschine fortbewegenden Arbeitern vom einen zum anderen weitergereicht, nachdem der Anfang der Papierbahn spitz zugeschnitten worden war, um das Einführen der Papierbahn zwischen Rollenpaaren zu erleichtern. Insbesondere in einem Druckwerk sind nämlich die am Druckvorgang beteiligten Rollen oder Zylinder paarweise mit parallel ausgerichteten Drehachsen beiderseits der Papierbahn angeordnet. Das manuelle Einführen der Papierbahn ist somit langwierig und aufwendig, da man dazu in das Innere der Maschine steigen muß, um die Papierbahn zwischen die Rollen des Papierwegs einzuführen. Zur Vermeidung von Verletzungen müssen die einzelnen zu bestückenden Rollenpaare mit Fingerschutz-Vorrichtungen versehen sein.
  • Die meisten Druckmaschinen verfügen darüber hinaus nicht über einen einheitlichen Papierweg. In Abhängigkeit vom gewünschten Endprodukt können unterschiedliche Papierwege verwendet werden. Die Papierbahn verläuft somit in einer anderen Reihenfolge über unterschiedliche Rollen.
  • Seit längerem sind als verbessertes System zum Einführen sogenannte Einführbänder bekannt. Dazu werden am Ende von einigen Rollen Mitläuferwalzen angebracht, auf welchen entlang des am häufigsten verwendeten Papierwegs ein endloses Transportband läuft. Vom Ende des Transportweges muß das Band über eine Reihe von sogenannten Rückführwalzen an seinen Ausgangspunkt zurückgeführt werden. Darüber hinaus müssen Spannvorrichtungen vorgesehen sein zum Aufrechterhalten einer entsprechenden Spannung des Transportbandes, sowie ein entspechender Antrieb für die gesamte Vorrichtung. Zum Einführen der Papierbahn wird diese schräg angeschnitten, so daß sie auf ihrer dem Einführband zugewandten Seite spitz zuläuft. Diese Spitze wird am Einführband befestigt und die Druckmaschine und der Antrieb der Transportbänder werden eingeschaltet, so daß die Papierbahn von den Transportbändern von Rolle zu Rolle mitgenommen wird.
  • Hierbei handelt es sich um ein insbesondere beim Druck von Tageszeitungen zufriedenstellendes Verfahren. Jedoch sind die Anordnung und der Verlauf des Transportbandes einheitlich und nicht veränderbar, so daß keine Auswahl für verschiedene Papierwege besteht.
  • Mitunter ist es aber möglich, mehrere Transportbänder anzubringen, z.B. beidseitig der Papierbahnbreite, wobei jedes Band einem anderen Einführweg folgt. In diesem Fall kann dann auch die Papierbahn über eine gewisse Länge mit einem der Transportbänder verbunden sein, und entspechend mit dem anderen Transportband über einen anderen Abschnitt des Papierweges. Dies erfordert jedoch wesentliche Eingriffe vom Personal, womit das Einführen nicht mehr vollautomatisch vorgenommen werden kann.
  • Andere Einführsysteme sind bekannt, bei welchen sich eine Stange über die gesamte Maschinenbreite erstreckt. An ihren beiden Enden ist die Stange mit Ketten oder Kabeln verbunden, welche im Gleichlauf von einer am Ende der Druckmaschine angeordneten Winde gezogen werden. Die Ketten oder Kabel laufen dabei über Walzen, deren Drehachsen beidseitig im Maschinenrahmen gelagert sind. Um die Papierbahn einzuführen, wird ihr Anfang mit Hilfe eines Klebebandes an der Einführstange befestigt und die Druckmaschine und die Winde werden in langsamen Betrieb genommen. Die Einführstange folgt dann dem Verlauf der Ketten oder Kabel und führt die an ihr befestigte Papierbahn entsprechend diesem Verlauf in die Druckmaschine ein. Mitunter wird dieses Einführverfahren als endloses Verfahren betrieben mit umlaufenden Ketten oder Kabeln und einem schleifenförmigen Bahnverlauf.
  • Bei anderen Systemen zum Einführen einer Papierbahn sind in der Nähe der Papierrollenlagerung eine Ketten- oder Kabel-Abspulwinde und in der Nähe des Falzapparates eine entsprechende Wickelwinde angeordnet. Nach dem Einführen der Papierbahn wird die Stange von dem Ketten- oder Kabelmitnahmesystem getrennt und die Kette oder das Kabel werden wieder auf die Ablaufwinde aufgewickelt. Auch hier besteht der hauptsächliche Nachteil darin, daß mit diesem Verfahren Papier nur entlang eines einzigen Papierweges eingeführt werden kann.
  • Weitere Systeme sind bekannt, in welchen ein nur wenige Meter langer Abschnitt einer Rollenkette in einem am Rahmen der Druckmaschine ausgebildeten Kanal geführt ist. Der Kanal verfügt über einen C-förmigen Querschnitt, so daß die Kette im Kanal eingeschlossen ist. Am Ende des Kettenabschnitts ragt ein Haken zum Befestigen des spitzen Zuschnitts der einzuführenden Papierbahn durch eine Öffnung des Kanals. Die Rollenkette ist dabei so im Kanal angeordnet, daß ihre Rollen und somit ihre Drehachsen parallel zu den Rollen- und Zylinderachsen der Druckmaschine liegen. Um diese Kette entlang des Kanals voranzutreiben, befinden sich an vorgegebenen Stellen elektrische oder pneumatische Motoren, welche Zahnkettenräder antreiben, deren Achsen ebenfalls parallel zu den Rollenachsen der Druckmaschine sind. Diese Zahnkettenräder greifen durch in bestimmten Abständen in der Wandung des Kettenführungskanals angebrachte Schlitze mit der Kette ineinander. Entlang des Kanals ist der Abstand zwischen zwei Zahnkettenrädern jeweils kleiner als die Länge des Kettenabschnitts, so daß der Kettenabschnitt im Kanal von einem Zahnkettenrad geschoben wird, bis das folgende Zahnkettenrad mit der Kette ineinandergreift und diese zieht. Elektrische oder pneumatische Sensoren, welche die Anwesenheit der Kette überwachen, steuern in Abhängigkeit von der Abwesenheit der Kette die Antriebsmotoren. Gegenüber den vorhergehend beschriebenen Verfahren verfügt dieses Verfahren pber den Vorteil, daß die Papierbahn in unterschiedliche Papierwege geführt werden kann. Es ist z. B. möglich, zwischen verschiedenen Kanalabschnitten Weichen anzuordnen und somit die Kette auf verschiedene Wege zu schicken.
  • EP 0425 741 A1 offenbart eine Einrichtung zum Einfädeln einer Bahn in einer Rotationsdruckmaschine. Diese Einrichtung offenbart ein in einem C-förmigen Führungskanal gefördertes Element, dessen Läng eso bemessen ist, daß es stets von einem Paar Förderrollen, die in Ausnehmungen beidseits des Führungskanals vorgesehen sind, ergriffen ist. Mit diesem Element ist es möglich durch verstellbare Weichenelemente den Förderpfad so zu variieren, daß die Bahn individuellen Anforderungen gemäß einzufädeln ist.
  • Die Aufgabe der in der vorliegenden Druckschrift beschriebenen Erfindung ist es, ein System zum Einführen einer Papierbahn mit folgenden Vorteilen zu schaffen:
    • Die Papierbahn kann mit Hilfe von Weichen in unterschiedliche papierwege eingeführt werden.
    • Die auf die Papierbahn wirkende Zugkraft kann bei geringer Ansprechzeit dosiert werden, so daß ein Reißen Papiers bei einer momentanen Verlangsamung des Papierbahnablaufes vermieden wird.
    • Der Papierbahnvorschub kann proportional zur Maschinengeschwindigkeit eingestellt werden, wobei der Proportionalitätsfaktor in jedem Mitnahmeabschnitt unabhängig geregelt werden kann.
    • Mitnahme der Papierbahn in beiden Richtungen (vorwärts oder rückwärts) ohne zusätzliches Einwirken auf Antriebselemente.
    • Erleichterter Ebenenwechsel, d.h. erleichtertes Ändern des Abstands zwischen der Papierbahnachse und des Einführgreifers.
    • Einfacn und kostengünstig herzustellendes System, welches nur mittels einer Druckluftversorgung und zwei elektrischen Kabeln, welche alle "Antriebsstationen" miteinander verbinden, betrieben wird.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das System besteht im wesentlichen aus den folgenden Elementen:
    • Einem halbstarren Führungsstück aus Plastik, einer "Schlange", mit rundem oder quadratischem Querschnitt und einer Länge von etwa 2 m.
    • Einem Führungskanal aus einem C-förmigen Metallprofil, in welchem sich das Führungsstück fortbewegt. Dieser Kanal ist am Rahmen der Druckmaschine auf einer Seite der Papierbahn und parallel zu dieser angeordnet.
    • Eine Vielzahl von Identischen Antriebsstationen, welche entlang des Führungskanals angeordnet sind und das Führungsstück in ihrem Inneren vorantreiben.
  • Weitere Eigenschaften und Merkmale der Erfindung als auch ihre Funktionsweise folgen aus der sich anschließenden Beschreibung, welche Bezug auf die beigefügten Zeichnungen nimmt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Führungsstück in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des C-förmigen Führungskanals und einen Querschnitt durch den Kanal,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsstation,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Antriebsstation gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    das Pneumatik-Schema des Systems,
    Fig. 6, 6a
    das elektrische Schema das Systems,
    Fig. 7, 8
    Konfigurationen von Weichen,
    Fig. 9
    ein Einzugssystem mit beidseits der einzufädelnden Materialbahn angeordneten Antriebsstationen und
    Fig. 10
    ein alternatives Elektro-Schema zum alternierenden Antrieb der Antriebssationen.
  • Die "Schlange", da Führungsstück, ist in der Fig. 1 dargestellt. Es handelt sich dabei um ein Kunststoffprofil aus elastischem Kunststoff, insbesondere mit einem quadratischen Querschnitt vom 7 mm auf 7 mmm, dessen vorderer Abschnitt (2) nach Art eines Zeigers zugespitzt ist, so daß das Führungsstück in seiner Vorwärtsbewegung nicht an Unterbrechungen des Führungskanals hängen bleibt. Der hintere Abschnitt (3) des Führungsstücks ist über eine Länge von mehreren Zentimetern geschlitzt. Eine Metallfolie (4) (z. B. aus Federstahl) einer Dicke von einigen Zehnteln Millimeter ist mit Hilfe von Nieten (5) fest in den Schlitz eingefügt. Die Metallfolie (4) ist mit einer Öffnung (6) versehen, welche zur Befestigung der an der einzuführenden Papierbahn ausgebildeten Spitze dient. Vorteilhafterweise besteht das Führungsstück (1) aus biegsamem Material.
  • Fig 2. zeigt den Führungskanal. Dieser wird aus einem Metallprofil (20) mit einem quadratischen Querschnitt von 8 x 8 mm gebildet, wobei das Metall z.B. Spritzgußaluminium ist. Das Metallprofil (20) ist auf einer seiner Seiten C-förmig geöffnet. Auf das Metallprofil (20) geklebte Abstandstücke (21) sind mit Hilfe von Schrauben (22) am Druckmaschinenrahmen (23) befestigt und halten somit das Metallprofil in gleichbleibendem Abstand zum Rahmen (23).
  • Die Antriebsstationen zum Antreiben des Führungsstücks im Inneren des Kanals sind die kompliziertesten Elemente des Systems. Fig. 3 zeigt eine Antriebsstation im Aufriß und Fig. 4 zeigt dieselbe Station in Draufsicht. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Figuren 3 und 4.
  • Der Grundkörper der Antriebsstation wird von einer Kunststoffplatte (30) gebildet, die eine relativ komplizierte Formgebung besitzt. An ihrem hinteren Ende ist die Platte (30) mit einer Führungsrille (31) versehen, welche sich über die gesamte Länge der Platte (30) erstreckt. Eine Metallzunge (32) ist mit leichter Reibung gleitend in diese Führungsrille eingebracht. Die Zunge (32) ist an einem ihrer Enden mit einem Winkelstück (33) versehen, welches eine durchgehende Bohrung aufweist.
  • Ein Pneumatikzylinder (34) ist mit Hilfe von Winkeln (35, 36) auf der Kunststoffplatte (30) befestigt. Die Stange (37) des Pneumatikzylinders (34) ist mit einer Schraube (38) versehen, welche durch das Loch des Winkelstücks (33) reicht und somit die Stange (37) mit der Zunge (32) verbindet.
  • Im Vorderteil der Platte (30) nimmt eine rechteckige Vertiefung (39) einen mittels zwei Schrauben an der Zunge (32) befestigten Schlitten (40) auf. An diesem Schlitten (40) sind zwei Andrückrollen (42, 42') angeordnet, welche jeweils über einen exzentrischen Drehzapfen (43, 43') verfügen, die in Bohrungen des Schlittens (40) gelagert sind. Die Drehzapfen (43, 43') der Andrückrollen (42, 42') weisen jeweils ein Loch (44, 44') auf, wobei ein diese beiden Löcher (44, 44') verbindender Abschnitt einer Klaviersaite (45) bestrebt ist, die Andrückrollen (42, 42') in eine konstante Zwischenlage zurückzuführen. Die konstante Lage der beiden Andrückrollen (42, 42') ist diejenige, in welcher ihre zylindrischen Bereiche sich gegenüberstehen und einander größtmöglich angenähert sind.
  • Bei Abwesenheit des Führungsstückes (1) begrenzen die zylindrischen Bereiche der Andrückrollen einen Zwischenraum, der kleiner ist als die Breite des Führungsstückes. Wird das Führungsstück zwischen die Andrückrollen eingeführt, drückt es diese mittels seinem pyramidenförmig angespitzten vorderen Bereich (2) auseinander. Das Führungsstück (1) ist dann in einer Richtung festgeklemmt: es kann sich in der Richtung, in der es eingeführt wurde, weiterbewegen, aber ist in der Gegenrichtung blockiert. Dies gilt unabhängig von der Einführrichtung des Führungsstückes, ob dies nun die in der Fig. 3 dargestellte Richtung oder deren Gegenrichtung ist.
  • Darüber hinaus umfaßt die Antriebsstation zwei weitere Andrückrollen (46, 46'), die mit den Rollen (42, 42') identisch sind, ebenfalls an exzentrischen Achsen (47, 47') gelagert sind und mittels einer Klaviersaite (48) in eine Zentrallage zurückgezogen werden. Diese Andrückrollen (46, 46') sind direkt am Rahmen (30) der Antriebsstation gelagert.
  • Der unter Einwirkung des Pneumatikzylinders (34) entstehende Hub des Schlittens (40) wird durch eine von einer Gegenmutter (50) gesicherten Anschlagschraube (49) begrenzt und geregelt.
  • Die Antriebsstation ist darüber hinaus mit einem elektrischen Schalter (51) ausgestattet, welcher einen normalerweise offenen Kontakt schließt, sobald seine Schwenkrolle (52) in Kontakt mit dem Führungsstück (1) kommt. Der Schalter (51) ist über eine Anschlußklemmenleiste (53) mit dem elektrischen Hauptschaltkreis des Systems verbunden, welcher nachstehend beschrieben wird. Ebenso ist ein Elektroventil (54) des Typs 5/2 am hinteren Ende der Antriebsstation am Rahmen (30) angebracht.
  • Fig. 5 gibt das pneumatische Schema der Anlage wieder. In diesem Schema sind nur drei Antriebsstationen wiedergegeben, welche die Bezugszeichen (100, 101 und 102) tragen. Selbstverständlich kann das System abhängig von der Länge und der Komplexität des Papierwegs eine beliebige Anzahl von Antriebsstationen umfassen.
  • Jede Antriebsstation (z.B. 101) umfaßt im pneumatischen Bereich ein Elektroventil 5/2 (54') mit elektrischer Ansteuerung und Federkraft-Rückstelleinrichtung. Das Elektroventil (54') ist über zwei Leitungen mit dem Pneumatikzylinder (34') der Antriebsstation verbunden. Alle Elektroventile werden von der Versorgungseinheit der Druckmaschine parallel mit Druckluft eines Drucks von 7 bar versorgt. Es ist möglich, diesen Ausgangsdruck mit Hilfe eines einzelnen Druckminderers auf einen Druck kleiner als 7 bar zu regeln, um die Antriebskraft des Systems zu begrenzen und somit ein Reißen des Papiers zu verhindern. Fließt Strom z.B. durch das Elektroventil (54'), so bewegt sich die Stange des Zylinders (34') von rechts nach links. Wird die Luftzufuhr abgeschnitten, so führt sie die gegenläufige Bewegung aus.
  • Fig. 6 zeigt ein elektrisches Schema der Anlage. In diesem Schema sind drei Antriebsstationen gezeigt, wobei in einer tatsächlichen Anlage selbstverständlich eine beliebige Anzahl von Antriebsstationen verwendet werden kann. Die Antriebsstationen sind mit den Bezugszeichen (100, 101 und 102) versehen. Jede Station umfaßt jeweils einen mit einem Elektroventil (54) in Reihe geschalteten elektrischen Schalter (51). Die einzelnen Antriebsstationen (100, 101 und 102) sind untereinander parallel geschaltet und werden von einem Stromnetz mit 24 V Gleichstrom versorgt. Dieser Schaltkreis ist von einem Schalter (103) unterbrochen, der von einem drehfest an einem der Zylinder der Druckmaschine angebrachten gezahnten Betätigungsnocken betätigt wird.
  • Die Funktionsweise des Systems wird im folgenden beschrieben: Der von der Druckmaschine angetriebene gezahnte Betätigungsnocken (104) ist so ausgeführt, daß er jeweils nach z.B. 40 mm Papierweg einen Impuls an den Schalter (103) gibt. Ist einer der Schalter (51) gerade geschlossen, weil sich das Führungsstück im Bereich seiner Kontaktrolle befindet, so wird das entsprechende Elektroventil (54) im Rhythmus des Papiervorschubs, d.h. immer nach 40 mm Papier, ausgeschaltet und eingeschaltet.
  • Angenommen, das Führungsstück befindet sich z.B. in der Antriebsstation (101), dann ist der Kontakt (51') als einziger geschlossen. Somit wird auch das Elektroventil (54') als einziges geschaltet und schickt Luft jeweils nach 40 mm Papiervorschub abwechselnd auf die eine und auf die andere Seite des Kolbens des Zylinders (34'). Die Vor- und Zurückbewegung des Kolbens bewirkt eine Vor- und Zurückbewegung des Schlittens (40). Mit Hilfe der Anschlagschraube (49) ist es möglich, den Weg des Schlittens auf etwa 40 mm bzw. leicht mehr oder weniger als 40 mm einzustellen.
  • Da bei jedem Kolbenhub die Andrückrollen (42, 42') in der einen Richtung das Führungsstück an dem Schlitten festhalten und es in der anderen Richtung freilaufen lassen, bewegt sich das Führungsstück um eine dem Weg des Schlittens entsprechende Strecke fort. Die Andrückrollen (46, 46') haben die Funktion von Sperrklinken und verhindern ein Zurückgleiten des Führungsstückes.
  • Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß das C-förmige Führungsrohr (20), in welchem sich das Führungsstück fortbewegt, vertikal zu einer Antriebsstation unterbrochen ist und die Enden dieser Rohre in an den beiden Enden der Antriebseinheit gefräste Ausnehmungen eingeführt sind. Die Führung des Führungsstückes bei seiner Durchquerung der Antriebsstation erfolgt durch eine in die Station eingelassene Rinne. Zwei Blechplatten (55, 56) decken diese Rinne teilweise ab und verhindern somit, daß das Führungsstück auf der Vorderseite der Vorrichtung herausspringen kann. Diese Platten sind mittels Schrauben (57, 58) am Rahmen (30) der Station fest angebracht.
  • Entsprechend der durch das Schema der Fig. 6 dargestellten elektrischen Schaltung bewegt sich das Führungsstück (1) diskontinuierlich durch aufeinanderfolgende 40 mm Sprünge fort. In diesem Fall weist das Führungsstück (1) eine Länge auf, die leicht über dem größten Abstand zweier Antriebsstationen liegt, so daß das Führungsstück immer wenigstens durch eine Antriebsstation, manchmal auch gleichzeitig durch zwei Antriebsstationen angetrieben wird, wobei die Bewegung der Schlitten der einzelnen aktiven Antriebseinheiten selbstverständlich synchron läuft. Bei geschlossenem Kontakt (103) bewegen sich deshalb alle Schlitten (40) von aktiven Antriebsstationen gleichzeitig um 40 mm von links nach rechts, und mit ihnen das Führungsstück. Ist der Kontakt (103) geöffnet, so bewegen sich die Schlitten von rechts nach links in ihre Ausgangsposition, während das Führungsstück unbewegt bleibt. Die Fortbewegung des Führungsstückes (1) erfolgt also diskontinuierlich durch aufeinanderfolgende 40 mm Sprünge.
  • Eine Ausführungsvariante des elektrischen Schemas der Fig. 6 wird durch das elektrische Schema der Fig. 6a dargestellt.
  • Wie in der Fig. 6a zu sehen ist, werden die Antriebsstationen mit geradzahligem Bezugszeichen (100, 102) in Parallelschaltung durch ein Kabel mit Strom versorgt, und die Antriebseinheiten mit ungeradzahligem Bezugszeichen (101) werden durch ein anderes Kabel versorgt. Zusätzlich ist der Kontakt (103) als Umschalter ausgelegt, d.h. wenn die geradzahligen Antriebsstationen eingeschaltet sind, sind die ungeradzahligen Stationen ausgeschaltet und andersherum. Somit erlaubt die in der Fig.6a dargestellte elektrische Schaltung eine kontinuierliche Vorwärtsbewegung des Führungsstückes (1). In diesem Fall ist es besonders empfehlenswert, daß die Länge des Führungsstückes (1) mindestens dem doppelten maximalen Abstand zwischen zwei Antriebsstationen entspricht. Somit hält sich das Führungsstück (1) gleichzeitig wenigstens in zwei Antriebsstationen und höchstens in drei Antriebsstationen auf.
  • Schließt der Kontakt (103) z.B. die Stromversorgung der geradzahligen Antriebsstationen, so bewegen sich die entsprechenden Schlitten (40) zusammen mit dem Führungsstück nach rechts, während sich die Schlitten (40) der an den unterbrochenen Stromkreis angeschlossenen Stationen nach links in ihre Ausgangsposition bewegen. Anschließend schaltet der Kontakt (103) um und versorgt die ungeradzahligen Stationen, während die geradzahligen Stationen inaktiv bleiben. Somit erlaubt diese abwechselnde Bewegung der Schlitten der geradzahligen und der ungeradzahligen Antriebsstationen eine kontinuierliche Bewegung des Führungsstückes (1) und der einzuführenden Papierbahn nach rechts.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, in der Einführbahn aktive oder inaktive Weichen anzubringen, welche eine Auswahl zwischen mehreren möglichen Wegen für die Papierbahn bieten. Vorzugsweise sind feste Umkehrschleifen oder Umkehrstationen vorgesehen, um das Führungsstück automatisch in seine Ausgangsposition zurückzuführen. Diese Umkehrschleifen nennt man auch inaktive Weichen.
  • Fig. 7 zeigt eine inaktive Weiche, mit deren Hilfe es möglich ist, das Führungsstück ohne äußere Einwirkung an seinen Ausgangspunkt zurückkehren zu lassen. Das System umfaßt eine Antriebsstation (150), welche sich am Ende eines Papierbahn-Einführweges befindet. Das Führungsstück kommt im Sinne des Pfeiles (f) an der Station (150) an und wird von dieser Station zur inaktiven Weiche (151) gestoßen. Von dort wird es aufgrund seiner spitz zulaufenden Form durch den einen oder den anderen Kanal zu der Antriebsstation (152) gelangen, welche durch ihren Schalter in Betrieb gesetzt wird und das Führungsstück weiter antreibt, bis es durch den anderen Kanal mit der Spitze nach vorn in der Gegenrichtung des Pfeiles (f) in der Station (150) ankommt, um daraufhin den Einführweg in umgekehrter Richtung wieder zu durchlaufen. Dabei ist es unerheblich, ob das Führungsstück beim Eintritt in die Umkehrschleife den einen oder anderen der beiden Kanäle durchläuft, da es beide Male durch den Gegenkanal wieder in der Station (150) ankommt.
  • Andererseits kann, wie in der Fig. 8 besser dargetellt, der Weg des Führungsstücks durch aktive Weichen oder Umkehrstationen bekannten Typs abgewandelt werden. Dieses System erlaubt die Verwendung aller möglichen aktiven Weichen bekannten Typs, so z.B. eine Weiche, bei welcher der Wechsel von einer Bahn zu einer anderen mit Hilfe eines mit rillenartigen Vertiefungen versehenen verschiebbaren Blocks aus Kunststoff erfolgt.
  • Eine solche aktive Weiche ist in Fig. 8 dargestellt. Diese Weiche erlaubt durch rechtzeitiges Verschieben eines Kunststoffblocks (200) mit Hilfe eines Pneumatikzylinders (201) einen Weg auszuwählen. Der Kunststoffblock (200) gleitet in einem ebenfalls aus Kunststoff gefertigten festen Rahmen (202), welcher Aufschlagenden (203, 204) für den Block (200) aufweist, so daß dieser nur zwei unterschiedliche Positionen einnehmen kann, je nachdem ob der Zylinder drückt oder zieht.
  • Zieht der Zylinder den Block nach unten, so sind die Kanäle (205 und 206) über die in dem Block (200) ausgeformte Rille (208) verbunden. Drückt der Zylinder den Block nach oben, so sind die Kanäle (205 und 207) über die in dem Block (200) ausgeformte Rille (209) verbunden. Die Bezugszeichen (210, 211 und 212) bezeichnen Antriebsstationen. Solcherart kann eine große Anzahl von Weichen auf dem Weg des Führungsstückes vorgesehen werden.
  • Die in asymmetrischer Weise zu einer Spitze zugeschnittene Papierbahn kann nur auf einer Seite des Maschinenrahmens gezogen werden: entsprechend besteht das Einführsystem für die Papierbahn nur auf einer Maschinenseite, wobei die Papierbahn mit Hilfe eines Klebebandes an der am hinteren Ende des Führungsstückes befindlichen Metallfolie (4) ausgebildeten Öffnung (6) befestigt wird (vgl. Fig. 1).
  • Eine vorteilhafte Lösung besteht darin, ein Einführsystem für eine Papierbahn auf der Funktionsseite des Maschinenrahmens und ein anderes identisches System auf der Bedienungsseite des Maschinenrahmens vorzusehen, wobei sich die beiden Systems gegenüberliegen (vgl. Fig. 9). Jedes System ist also mit seiner "Schlange" ausgerüstet, wobei diese beiden Führungsstücke mit einer Schnur miteinander verbunden sind, mit welcher die in ihrer Mitte spitz zugeschnittene Papierbahn gezogen wird. In der Fig. 9 ist mit (250) die Bedienungsseite und mit (251) die Funktionsseite des Maschinenrahmens bezeichnet. (252, 253, 254, 255) sind Antriebsstationen, (256 und 257) sind die jeweiligen Führungskanäle der Bedienungs- und der Funktionsseite. (258 und 259) sind Ösen am hinteren Ende der beiden Führungsstücke, während (260) ein die beiden Ösen verbindender Textilfaden ist. (261) bezeichnet die einzuführende Papierbahn, die in ihrer Mitte zu einer Einführspitze (262) zugeschnitten ist. Diese Spitze ist über den Faden zurückgefaltet und mit Hilfe eines Klebebandes (263) an der Papierbahn befestigt. Der Vorteil dieses Systems liegt darin, daß die Papierbahn symmetrisch in ihrer Mitte gezogen wird.
  • Um einen Synchronlauf der beiden Einführstücke zu gewährleisten, werden zwei Systeme verwendet:
    Das erste System besteht darin, durch Regeln der Schrauben (49) der einzelnen Antriebsstationen (Fig. 3 und 4) den Gleichlauf zu erhalten.
  • Das zweite System besteht darin, die Antriebsstationen der Bedienungsseite und der Funktionsseite elektrisch miteinander zu koppeln, so daß das Führungsstück, welches als erstes an einer Station ankommt, das Führungsstück der anderen Seite "abwartet".
  • Fig. 10 zeigt ein elektrisches Schema, welches erlaubt, diese Aufgabenstellung zu lösen. Dieses Schema ersetzt in diesem Fall dasjenige der Fig. 6 bzw. der Fig. 6a.
  • Die Spannung von 24 V wird immer noch durch das aus dem Nocken (104) und dem Schalter (103) bestehende, mit dem Zylinder der Druckmaschine verbundene System zerhackt. Diese zerhackte Spannung speist die Spulen der Elektroventile (301, 302) der Bedienungsseite bzw. der Funktionsseite.
  • In diesem Schaltkreis angeordnete Schalter (303, 304) werden von den Relais (305, 306) gesteuert, welche sich über ihre Kontake (307, 308) selbst versorgen. Die Kontaktfühler, welche die Gegenwart des Führungsstückes der Bedienungsseite wahrnehmen, sind mit zwei Schaltern (309, 310) ausgestattet. Ebenso sind die Kontaktfühler, welche die Gegenwart des Führungsstückes der Funktionsseite wahrnehmen, mit Schaltern (311, 312) versehen.
  • Wie zu sehen ist, schließen sich die Schalter (303, 304) nach einem Halt erst dann, wenn die Schalter der beiden Antriebsstationen der Bedienungs- und Funktionsseite gleichzeitig ein Führungsstück detektieren. Dahingegen kommt die Antriebsstation einer Seite erst dann zu einem Halt, wenn das Führungsstück dieser Seite seine Antriebsstation verlassen hat.

Claims (12)

  1. System zum Einführen von Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen, mit einem im wesentlichen C-förmigen Führungskanal (20) und Antriebsstationen (100, 101, 102) zum Bewegen eines Führungsstückes (1) mit quadratischem Querschnitt, wobei der C-förmige Kanal (20) zur Aufnahme und zur Führung des Führungsstückes (1) dient und am Rahmen (23) der Druckmaschine zwischen zwei Antriebsstationen (100, 101) angebracht ist und das Führungsstück (1) eine dem Abstand zwischen zwei Antriebsstationen (100, 101) übersteigende Länge aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorschubbewegung des Führungsstückes (1) durch das Verschieben eines Schlittens (40) bewirkt wird, an welchem Andrückrollen (42, 42') zum abwechselnden Festklemmen und Freigeben des Führungsstückes (1) vorgesehen sind und am Rahmen (30) der Antriebsstationen (100, 101, 102) exzentrisch gelagerte Andrückrollen (46, 46') ein Zurückgleiten des Führungsstückes (1) verhindern.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vor- und Zurückbewegung des in der Antriebsstation (100, 101, 102) befindlichen Schlittens (40) durch einen Pneumatikzylinder (34) erzeugt wird, der ebenfalls an der Antriebsstation befestigt ist und durch ein ebenfalls an der Antriebsstation befestigtes Elektroventil (54) versorgt wird.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Endausschalter (51) die Anwesenheit des Führungsstückes (1) überwacht und die Versorgung des Elektroventils (54) steuert.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an die unterschiedlichen Antriebsstationen (100, 101, 102) geschickten elektrischen Impulse durch einen von der Maschinenrotation angetriebenen Nocken (104) erzeugt werden, welcher auf einen Endausschalter (103) einwirkt, der eine zur Rotation der Maschine proportionale Anzahl von Impulsen erzeugt.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Antriebsstation (100, 101, 102) umkehrbar ist, d.h. das Führungsstück (1) in genau einer Richtung angetrieben wird, unabhängig davon, um welche Richtung es sich handelt.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bahn des Führungsstückes (1) anhand von aktiven Weichen oder von Umkehrstationen bekannten Typs modifiziert werden kann.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß feste Umkehrschleifen oder Umkehrstationen zum automatischen Zurückschicken des Führungsstückes (1) in seine Ausgangsposition vorgesehen sind.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Papierbahn (262) von einem identische Systeme verbindenden Faden (260) gezogen werden kann, wobei die identischen Systeme einander gegenüber an den beiden Rahmenseiten (Funktionsseite 250, Bedienungsseite 251) der Druckmaschine angeordnet sind und die Papierbahn (261) in ihrer Mitte mit dem Faden (260) verbunden ist.
  9. System nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine elektrische Vorrichtung vorgesehen ist, welche den Synchronlauf der auf der einen oder der anderen Seite der Papierbahn (261) angeordneten Führungsstücke (253, 254) gewährleistet.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsstation (100, 101, 102) in alternierender Reihenfolge an eine erste und eine zweite elektrische Leitung angeschlossen sind.
  11. System nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromversorgung dieser beiden Leitungen über einen Kontakt (103) erfolgt, welcher derart von der Maschinenrotation betätigt wird, daß die Antriebsstationen (100, 101, 102) in alternierender Reihenfolge spannungsversorgt werden, derart, daß mit einem biegsamen Führungsstück (1), dessen Länge dem doppelten Abstand zwischen zwei Antriebsstationen (100, 101) übersteigt, eine quasi-kontinuierliche Fortbewegung des biegsamen Führungsstückes (1) und der einzuführenden Papierbahn gestattet.
  12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektrische Versorgungsschaltkreis der Elektroventile (301, 302) so gestaltet ist, daß die beiden biegsamen Führungsstücke dann gleichzeitig in Bewegung versetzt werden, wenn sie beide in den entsprechenden Antriebsstationen (253, 255) angelangt sind, während beim Anhalten die Vorwärtsbewegung einer Antriebsstation auf ein biegsames Führungsstück übertragen wird, selbst wenn das andere Führungsstück schon angehalten hat.
EP92117502A 1991-11-26 1992-10-14 System zum Einführen von Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0544088B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9114581 1991-11-26
FR9114581A FR2684042B1 (fr) 1991-11-26 1991-11-26 Dispositif d'engagement de bande pour presse a imprimer a bobine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0544088A1 EP0544088A1 (de) 1993-06-02
EP0544088B1 true EP0544088B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=9419341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117502A Expired - Lifetime EP0544088B1 (de) 1991-11-26 1992-10-14 System zum Einführen von Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5320039A (de)
EP (1) EP0544088B1 (de)
JP (1) JPH05220925A (de)
DE (1) DE59205757D1 (de)
FR (1) FR2684042B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59701523D1 (de) * 1996-05-29 2000-05-31 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportsystem für eine rotationsdruckmaschine
WO1997045267A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogentransportsystem für eine rotationsdruckmaschine
DE19629716C2 (de) * 1996-07-25 2001-07-05 Emo Elektromotorenwerk Kamenz Vorrichtung zum Einzug einer Papierbahn in einer Druckmaschine
US5947361A (en) * 1996-07-25 1999-09-07 Emo Elektromotorenwerk Kamenz Gmbh Apparatus for transporting fabrics and web-shaped material with an electric drive device
JP2849679B2 (ja) * 1996-09-25 1999-01-20 株式会社東京機械製作所 輪転機の紙通しガイドの分岐装置
EP1138482B1 (de) * 2000-03-30 2003-11-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bahneinzugsvorrichtung mit dezentralen Verbindungsstationen
US6398094B1 (en) * 2000-05-08 2002-06-04 The Washington Post Web threading apparatus for a rotary printing press
DE10121943B4 (de) * 2001-05-05 2005-04-21 Koenig & Bauer Ag Weiche einer Transportvorrichtung
US6948427B2 (en) 2002-07-05 2005-09-27 Goss International Americas, Inc. Web infeed device for rotary printing presses
JP4445317B2 (ja) * 2004-04-16 2010-04-07 西研グラフィックス株式会社 自動紙通し装置用牽引走行体
DE102004022541B4 (de) * 2004-05-05 2013-12-05 Manroland Web Systems Gmbh Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Aggregate von Rotationsdruckmaschinen
DE102005045041B3 (de) * 2005-09-21 2007-02-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
FR2895305B1 (fr) * 2005-12-27 2009-04-17 Goss Int Montataire Sa Presse d'impression a engagement de bande ameliore et procede d'engagement de bande correspondant.
DE102007037564B4 (de) * 2007-08-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836870A (en) * 1954-05-13 1958-06-03 Philip B Shea Cam cleat
FR1147264A (fr) * 1956-04-05 1957-11-21 Dispositif de retenue unidirectionnel d'un lien souple
US2862705A (en) * 1956-08-13 1958-12-02 Time Inc Threading mechanism
US3045884A (en) * 1959-06-04 1962-07-24 Bell Telephone Labor Inc Tape drive control system
US3084881A (en) * 1960-09-16 1963-04-09 Honeywell Regulator Co Electrical apparatus
FR1394809A (fr) * 1964-02-04 1965-04-09 Central De Gestion Et De Contr Treuil hydraulique à mâchoires auto-serreuses
US4218004A (en) * 1978-12-21 1980-08-19 American Can Company Incremental strip feeder
JPH024740Y2 (de) * 1984-09-18 1990-02-05
DE3505515C2 (de) * 1985-02-16 1986-12-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Antriebsstation für eine Einzugsvorrichtung an einer Rollenrotationsdruckmaschine
CH677328A5 (de) * 1988-10-26 1991-05-15 Bruderer Ag
DE3909470C1 (de) * 1989-03-22 1990-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
CA2025552C (en) * 1989-09-20 1993-12-21 Kunio Suzuki Paper web threading apparatus for rotary printing press
EP0425741A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 Hamada Printing Press Co. Ltd. Bahnzuführvorrichtung für Rotationsmaschine
DE4110668C1 (de) * 1991-04-03 1992-05-27 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2684042A1 (fr) 1993-05-28
DE59205757D1 (de) 1996-04-25
JPH05220925A (ja) 1993-08-31
FR2684042B1 (fr) 1996-06-07
US5320039A (en) 1994-06-14
EP0544088A1 (de) 1993-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402768C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE69230831T3 (de) Setzgeräte und klebeband dafür
EP0544088B1 (de) System zum Einführen von Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE1761688C3 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
EP0631866A1 (de) Verfahren zum Einziehen von Materialbahnen in eine Druckmaschine und Einziehvorrichtung
EP0533042B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Bahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0362976B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
DE10236658B4 (de) Schnittregister-Aufteilung
DE60107237T2 (de) Zuführeinrichtung zum zuführen von gummimaterial zu einer schneideinrichtung
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
DE3405294C2 (de) Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE2659202C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sackketten
EP1388515A2 (de) Schnittregister-Einstellvorrichtung
EP1938977B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
DE2044820C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Materialblattes von einer Materialbahn
EP0723862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
DE2259965C3 (de) RöUchenwickler zum Aufwickeln von Sack- oder Beutelketten mit zwei automatisch gewechselten Wickelstellen
CH700153A1 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon.
DE3643026C2 (de)
DE102005045038B3 (de) Transportvorrichtung zum Einzug einer Materialbahn
DE2331653B2 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
DE2822137A1 (de) Bahnfoermiges material verarbeitende maschine
DE1934575C3 (de) Schneidevorrichtung bei einer Papierbearbeitungsmaschine
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971204

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051014