DE2259531A1 - Verfahren zur herstellung von polyestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyestern

Info

Publication number
DE2259531A1
DE2259531A1 DE19722259531 DE2259531A DE2259531A1 DE 2259531 A1 DE2259531 A1 DE 2259531A1 DE 19722259531 DE19722259531 DE 19722259531 DE 2259531 A DE2259531 A DE 2259531A DE 2259531 A1 DE2259531 A1 DE 2259531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
polyester
ester
groups
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722259531
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Kobayashi
Isao Oka
Takeo Shima
Kazuyoshi Suzuki
Takanori Urasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9850171A external-priority patent/JPS502635B2/ja
Priority claimed from JP467172A external-priority patent/JPS5517769B2/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2259531A1 publication Critical patent/DE2259531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/87Non-metals or inter-compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/24Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
    • C07C67/26Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys, R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 22534t
TELEX !529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
53/My
K-277(Td)
TEIJIN LIMITED, Osaka / Japan
Verfahren zur Herstellung von Polyestern
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polymerisation in der Schmelze oder Polymerisation in festem Zustand. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen, faserbildenden oder filmbildenden Polyestern aus einer Dicarbonsäure oder deren funktioneilen Derivaten (die im folgenden einfach als "Dicarbonsäurekomkomponente" bezeichnet werden) oder einer Hydroxycarbonsäure oder deren funktioneilen Derivaten (die im folgenden einfach als "Hydroxycarbonsäurekomponente" bezeichnet wer den) und einem Glykol. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen aromatischen o-Ester bei einer bestimmten Stufe der Schmelzpolykondensationsreaktion zufügt, wobei Polyester gebildet werden, die einen niedrigen Gehalt an freien Carboxylgruppen aufweisen und die einen niedrigen Gehalt an Diäthylenglykol-Einheiten besitzen.
309825/1024
Es ist gut bekannt, daß Polyester aus einer Dicarbonsäure und einem zweiwertigen Alkohol hergestellt werden können. Insbesondere ist bekannt, daß Polyester durch Umsetzung zwischen einem Glykol (zweiwertigem Alkohol) und mindestens einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Bernsteinsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure und aromatischen Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Diphenyläther-4,4'-dicarbonsäure, Diphenylsulfon-4,4'-dicarbonsäure, Diphenylmethan-4,4'-dicarbonsäure und Diphenoxyäthan-4,4'-dicarbonsäure gebildet werden und daß diese Polyester als Ausgangsmaterial für Fasern oder Filme wertvoll sind.
Als Glykol verwendet man einen oder mehrere 1,2-Glykole, die aliphatische oder alicyclische zweiwertige Alkohole sind und die Hydroxylgruppen enthalten, die an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butan-1,2-diol, Cyclohexan-1,2-diol und Cyclopentan-1,2-diol; 1,3-Glykole, die aliphatische oder alicyclische zweiwertige Alkohole sind und die alkoholische Hydroxyl- · gruppen an die Kohlenstoffatome in den 1- und 3-Stellungen gebunden enthalten wie Trimethylenglykol, Neopentyl ©nglyicol» Butan-1,3-diol und Cyclohexan-1,3-diol und andere Glykole wie Tetramethylenglykol, Hexamethylenglykol, Decamethylenglykol, Cyclohexan-1,4-diol, Cyclohexan-1,4-dimethanol und p-Xylylenglykol. Unter diesen Glykolen können die 1,2-Glykole ebenfalls in Form ihrer reaktiven Derivate wie als Kohlensäureester oder Anhydride verwendet werden.
Polyester, die aus der oben erwähnten Dicarbonsäure und dem Glykol bestehen, werden gemäß einem Zweistufenverfahren hergestellt, wobei in der ersten Stufe ein Präkondensat gebildet wird durch direkte Veresterungsreaktion zwischen der Dicarbonsäure und dem Glykol , durch eine Esteraustauschreaktion zwischen einem funktionellen Derivat wie einem niedrigen Alkyl- oder Phenylester der Dicarbonsäure und dem Glykol oder durch
309825/1024
eine Additionsreaktion zwischen der Dicarbonsäure und einem Alkylenoxyd. In der zweiten Stufe wird ein Hochpolymer gebildet, indem man das Präkondensat bei vermindertem Druck und/ oder in einem inerten Gasstrom erwärmt, um dabei das Glykol zu entfernen. -
In dieser Anmeldung werden die oben erwähnten Dicarbonsäure und deren funktionellen Derivate wie die Alkylester und Phenylester durch den Ausdruck "Dicarbonsäurekomponente bzw. Dicarbonsäurebestandteil" vollständig umfaßt.
Es ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Polyestern bekannt, das < darin besteht, daß man eine Hydroxycarbonsäure wie co -Hydroxycapronsäure, p-Hydroxybenzoesäure, p-(ß-Hydroxyäthoxy)-benzoesäure, p-4-(ß-Hydroxyäthoxy)-phenylbenzoesäure und ß-Hydroxyäthoxyvanillinsäure oder ein. funktionelles Derivat davon wie einen niedrigen aliphatischen Ester und Phenylester mit einem Glykol wie sie oben angegeben wurden oder einem reaktiven Derivat davon umsetzt, wobei ein Glykolester oder ein niedriges Polymer gebildet wird und wobei Polykondensation dieser einen im wesentlichen linearen,filmbildenden oder faserbildenden Polyester ergibt.
In dieser Anmeldung bedeutet der Ausdruck "Hydroxycarbonsäurekomponente oder Hydroxycarbonsäurebestandteil" die oben erwähnten Hydroxycarbonsäure und deren funktioneile Derivate.
Die Polykondensation von Estern oder niedrigen Polyestern,, die durch Umsetzung zwischen der Dicarbonsäurekomponente oder Hydroxycarbonsäurekomponente und der Glykolkomponente gelbildet wurden,■erfolgt unter Entfernung von Glykol. Diese PoXykondensationsreaktion kann selbst in Abwesenheit eines Katalysators ablaufen, aber die Reaktionsgeschwindigkeit ist in diesem Fall extrem niedrig. Dementsprechend wird die Geschwindigkeit der Polykondensationsreaktion im allgemeinen erhöht, indem man Katalysatoren wie Antimontrioxyd, Antimonacexatg Antimontrifluoridj, Antimonglykolat0 Tetrabuty!titanate Tetra-
30982S/1024
propyltitanat, Kaliumäthyltitanat [KpTi(OC2H1-)/-L Germaniumdioxyd, Tetrabutylgermanat [Ge(OC,H ),], Zinkacetat, Bleioxyd und Manganacetat verwendet. Es erfordert jedoch eine sehr lange Zeit, um die Polykondensationsreaktion zu beenden, selbst unter Verwendung solcher Katalysatoren, und es ist erforderlich, die Umsetzung bei hohen Temperaturen wie 200 bis 350 C durchzuführen. Daher kann das Auftreten von Webenreaktionen wie thermische Zersetzung nicht vermieden werden und dies bringt eine Erhöhung der endständigen Carboxylgruppen mit sich, und dadurch werden Polyester gebildet, die eine schlechte WärmeStabilität besitzen. Wenn beispielsweise Polyäthylenterephthalat in technischem Maßstab hergestellt wird, ist es erforderlich, die Umsetzung bei so hohen Temperaturen wie im Bereich von 270 bis 290 C unter Hochvakuum wie bei 0,1 mm Hg während 2 bis 10 Stunden durchzuführen. Um die Abgabe bzw. den "output" in einem gewissen Rahmen zu halten, ist es erforderlich, große Vorrichtungen zu verwenden. Da die Reaktionsteilnehmer hohen Temperaturen während langer Zeit ausgesetzt sind, treten Nebenreaktionen wie thermische Zersetzung auf und diese laufen gleichzeitig mit der Polykondensationsreaktion ab. Es ist daher sehr schwierig, den Gehalt an endständigen Carboxylgruppen unterhalb einer bestimmten Grenze zu vermindern und Polymere herzustellen, die einen Polymerisationsgrad besitzen, der einen bestimmten Wert überschreitet.
Als Verfahren, die das obige Problem lösen, wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Polykondensationsreaktion in Anwesenheit eines Alkyl-o-esters durchgeführt wird (vergl. veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr.16598/72). Weiterhin wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Polykondensationsreaktion in Anwesenheit eines o-Carbonats durchgeführt wurde (vergl. US-Patentanmeldungen Ser.Nos. 124,507 und, 234,643 der gleichen Anmelderin und die offengelegten niederländischen Patentanmeldungen 71-03731 und 72-03605).
Jedoch wird bei dem Verfahren, bei dem die Polykondensations-
309825/1024
_. 5 —
reaktion in Anwesenheit eines Alkyl-o-esters oder eines Alkylo-carbonats durchgeführt wird, die Polykondensationsreaktion nicht ausreichend aktiviert und solch ein Verfahren besitzt weiterhin den Nachteil, daß es schwierig ist, ein Polymer herzustellen, das einen Polymerisationsgrad aufweist, der einen bestimmten Wert überschreitet.
Wenn die Polykondensationsreaktion in Anwesenheit eines Arylo-carbonats durchgeführt wird, ist es möglich, den Gehalt an freien Carboxylgruppen (den Gehalt an endständigen Carboxylgruppen) in dem entstehenden Polykondensat zu vermindern und die Polymerisationsumsetzungsgeschwindigkeit kann stark erhöht werden, wenn man die Menge an zugefügtem o-Carbonat innerhalb eines gewissen Bereichs hält.
Jedoch kann bei diesem Verfahren, bei dem-die Polykondensationsreaktion in Anwesenheit eines Aryl-o-carbonats durchgeführt wird, die Bildung von Diäthylenglykol-Einheiten als Nebenprodukte, bedingt durch die Addition des Aryl-o-carbonats, nicht vermieden werden. Insbesondere wenn das Aryl-o-carbonat in größeren Mengen verwendet wird, um den Gehalt an freien Carboxylgruppen in dem entstehenden Polykondensat weiter zu vermindern, werden beachtliche Mengen an Diäthylenglykol-Einheiten als Nebenprodukte gebildet.und in das entstehende Polykondensat eingebaut, was eine Verminderung in der Oxydationsstabilität des Polykondensats mit sich bringt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Aktivator oder Promotor für die Polykondensationsreaktion, der den Gehalt an endständigen Carboxylgruppen in dem entstehenden Polykondensat vermindern kann und der die Bildung von Diäthylenglykol-Einheiten als Nebenprodukt kaum verursacht.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines faserbildenden oder, filmbildenden Polyesters, bei dem die Polykondensationsreaktionsgeschwindigkeit erhöht ist und die gewünschten Produkte durch eine Polykondensations-
309825/1024
reaktion, die schnell verläuft bzw. nur kurze Zeit erfordert, erhalten werden. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren, gemäß dem Polyester mit hohem Polymerisationsgrad, d.h. mit hohem Molekulargewicht, wie man sie nach den bekannten Verfahren nicht herstellen konnte, erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen, hochpolymerisierten Carbonsäureestern durch Entfernung des Glykols aus einem Glykolester einer Dicarbonsäure oder einer Hydroxycarbonsäure oder deren niedrigen Kondensaten, wobei Polykondensation bewirkt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man zu einem geschmolzenen Polyester einen aromatischen o-Ester, ausgedrückt durch die folgende Formel
R9O-C-X (I) 0
worin X eine Gruppe -R, OR.
I 4
-OR5, -(Y2-^COOR7 oder -Y3-O-Z
5 2 K
0 0 OR10
Z eine Gruppe -8-*e · "^9 ' i"RH
OR
bedeuten,
Rf R0 und R„„» die gleich oder verschieden sein können, ein
ο 11
Wasserstoffatom oder eine einwertige organische Gruppe, die gegenüber den esterbildenden Bestandteilen inert ist und ein Molekulargewicht besitzt, das 250 nicht überschreitet, bedeuten,
309825/1024
^1» R2* R3* R4' R5* R6* R7* R9* R10* R12* R13* R14'R15' die gleich oder verschieden sein können, eine einwertige organische Gruppe, die gegenüber den esterbildenden Bestandteilen inert ist und ein Molekulargewicht besitzt, das 250 nicht überschreitet, bedeuten,
mindestens eine der Gruppen IL, Rp, R,, R^, R^ und Rg,mindestens eine der Gruppen R1, R2» R^ > R10 und R12 und mindestens eine der Gruppen R1, R2, R. 3, R1^, R14 und R^ine. einwertige
aromatische Gruppe bedeuten, . — . :
und im Fall, wenn der o-Ester, der durch die obengenannte Formel dargestellt wird, die Gruppen R, R„, R„ und RQ enthält, mindestens eine der Gruppen R„, R0 und R_ eine einwertige aromatische Gruppe bedeutet, zwei der Gruppen von R., R_ und R , zwei der Gruppen R,, R_ und Rß, zwei der Gruppen R , d R d i d G R d R kö
R und R und zwei der Gruppen R1^* R1. und R1,- können zusammen gebunden sein und einen Ring bilden, Y., Yp und Y^, die gleich oder verschieden sein können, eine zweiwertige organische Gruppe bedeuten, die gegenüber dem esterbildenden Bestandteil inert ist, und ρ 0 oder 1 bedeutet,
zufügt und die Polykondensation unter Bedingungen durchführt, daß die Reaktionsmischung in geschmolzenem oder festem Zustand gehalten wird.
Der Wert der grundmolaren Viskositätszahl,der in der Anmeldung und in den Ansprüchen angegeben ist, ist ein Wert, den man aus dem Wert berechnet, der in o-Chlorphenol bei 35°C gemessen wird.
Als Dicarbonsäurekomponente oder Hydroxycarbonsäurekomponente kann man irgendeine Verbindung verwenden, die unter den oben erwähnten Verbindungen ausgewählt wird, und als Glyko!komponente kann irgendein Glykol oder ein reaktives Derivat davon wie es zuvor erwähnt wurde verwendet werden.
Bei der vorliegenden Erfindung kann irgendeiner der bekannten Katalysatoren bei der Polykondensationsstufe der Esterbildungs-
309825/1024
reaktion einschließlich der,die oben für die Durchführung der Polykondensation von niedrig-polymerisierten Polyestern erwähnt wurden, verwendet werden.
Alle bekannten Verfahren für die Polyester-Herstellung können zur Herstellung eines Polyesters nach der vorliegenden Erfindung aus dem Dicarbonsäure- oder Hydroxycarbonsäure-Bestandteil und dem Glykol oder dessen reaktivem Derivat verwendet werden. Bei der Polykondensationsreaktionsstufe können nicht nur die oben erwähnten bekannten Katalysatoren verwendet werden, sondern bei der Stufe, bei der aus einem Dicarbonsäure-Bestandteil oder einem Hydroxycarbonsäure-Bestandteil und dem Glykol oder dessen reaktivem Derivat ein Glykolester der Säure oder ein niedriges Kondensat davon gebildet werden, kann man bekannte Katalysatoren wie übliche Umesterungskatalysatoren verwenden. Um die Zersetzung des Reaktionsprodukts während der Polykondensationsreaktion zu verhindern, ist es möglich, zu der Reaktionsmischung einen Stabilisator wie phosphorige Säure, Phosphorsäure und deren Derivate und/oder ein Mattierungsmittel wie Titanoxyd zuzufügen.
Um eine monofunktionelle Verbindung wie Benzoesäure, Benzoylbenzoesäure und Alkoxypolyalkylenglykole mit den Enden des entstehenden Polyesters zu copolymerisieren oder um eine trifunktionelle oder höher-funktionelle Verbindung wie Glycerin, Pentaerythrit, Benzoltetracarbonsäure, Hydroxyisophthalsäure und Pyromellitsäure mit den Enden des entstehenden Polyesters zu copolymerisieren, ist es möglich, solche monofunktionellen oder polyfunktionellen Verbindungen
in geringen Mengen bei der Polykondensationsstufe zu dem Reaktionssystem zuzufügen.
Bei der Stufe, bei der ein niedriger polymerer Polyester
polykondensiert wird, kann ein aromatischer o-Ester, der duruh (lit. »Λΐί,β allgemeine Formel I dargestellt wird, zu der Sct"mel.;i iK l l'olykondensationsreaktionsprodukts (Polyester)
3 0 9 8 2 B / 1 0 2 4
_ Q
zugegeben werden, wenn die grundmolare -Viskositätszahl des Polykondensationsreaktionsprodukts vorzugsweise mindestens 0,2, mehr bevorzugt mindestens 0,3, erreicht, und die Poiykondensationsreaktion wird weiter fortgeführt, bis man einen Polyester erhält, der die gewünschte grundmolare Viskos!- tat besitzt.
Irgendeine der Verbindungen, die durch die obige allgemeine Formel (I) ausgedrückt werden, kann bei der vorliegenden Erfindung als aromatischer o-Ester verwendet werden. Bei der Definition der Symbole R, R bis R und Y bis Y , die in der obigen allgemeinen Formel (i) auftreten, bedeutet der Ausdruck "gegenüber dem, esterbildenden Bestandteil inert", daß solche Gruppen keine funktionellen Substituenten besitzen, die unter den erfindungsgemäßen Bedingungen für die Polyesterbildungsreaktion einen Ester bilden» Dies bedeutet insbesondere, daß keine der Gruppen R, R, bis R.^ und Y^ bis Y , die in dem aromatischen o-Ester der allgemeinen Formel (i) auftreten, einen esterbildenden funktionellen Substituenten wie eine Carboxyl (-COOH)-Gruppe, eine Alkoxycarbonyl-(-COOR-jg, worin R, ^ einen einwertigen Kohlenwasserstoff rest bedeutet)-Gruppe, eine Hydroxyl(-0H)-Gruppe oder eine Aeyloxyi-OCOR^g, worin R1^ die obige Definition besitzt)-Gruppe enthält.
Der Grund, weshalb in der obigen allgemeinen Formel (I) angegeben ist, daß jede der Gruppen R und R1 bis R^^ ein Molekulargewicht besitzt, das 250 nicht überschreitet, liegt darin,daß, wenn eine oder mehrere dieser Gruppen ein Molekulargewicht besitzen, das über 250 liegt, zwar die beabsichtigte Wirkung, den Gehalt an freien Carboxylgruppen in dem entstehenden Polymeren zu vermindern, mehr oder weniger, erzielt wird, daß aber die Menge (Gewicht) an zugefügtem aromatischen o-Ester erhöht werden soll -wegen des hohen Molekulargewichts und dies bringt wirtschaftliche Nachteile mit sich. Durch die Zersetzung des aromatischen o-Esters mit so
309825/1024
aohem Molekulargewicht werden Zersetzungsprodukte gebildet, die aus dem Polykondensationssystem durch Destillation nur schwierig entfernt werden können und manchmal eine Verminderung in dem Molekulargewicht des entstehenden Polyesters verursachen.
Dementsprechend ist es bei der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, daß Jeder der Reste R und R. bis R,.,- ein Molekulargewicht besitzt, das 200 nicht überschreitet.
Als Beispiele für die Gruppen R und R1 bis R1^ können erwähnt werden einwertige aliphatische Gruppen wie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl-, 4-Methylcyclohexyl-, Cyclopentyl-, n-Octyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, Benzyl-, Phenetyl-, (X-Naphthy!methyl-, 2-(a-Naphthyl)-äthyl-, Chlormethyl-, Dichlormethyl-, Trichlormethyl-, 4-Chlorphenetyl-, 4-Nitrophenetylund 4-Methoxyphenetyl-Gruppen; und einwertige aromatische Gruppen wie beispielsweise Phenyl-, p-Tolyl-, m-Tolyl-, o-Tolyl-, p-Isopropylphenyl-, p-tert.-Butylphenyl-, p-Äthylphenyl-, p-n-Octylphenyl-, 3-Methyl-4-äthylphenyl-, p-Cyclohexylphenyl-, p-Benzylphenyl-, p-Phenoxyphenyl-, m-Methoxyphenyl-, p-Methoxyphenyl-, o-Methoxyphenyl-, p-Nitrophenyl-, p-Chlorphenyl, p-Bromphenyl-, o-Bromphenyl-, a-Naphthyl-, ß-Naphthyl-, 4-Methylnaphthyl-, p-Phenylphenyl- und o-Phenylphenyl-Gruppen.
In der obigen allgemeinen Formel (I) können zwei der Gruppen R1, R^ und R-2, zv/ei der Gruppen R^, R1- und Rg, zwei der Gruppen R10, R11 und R12 und zwei der Gruppen R-j·*» R^a und R1,- zusammen gebunden sein und einen Ring bilden. Als Beispiele eines solchen Rings können zweiwertige Alkylen- und Arylengruppen erwähnt werden, beispielsweise Äthylen-, 1,2-Propylen-, Chlormethyläthylen-, 1,3-Propylen-, 1,2-Butylen-, Isobutylen-, 1,4-Butylen-, 1,2-Cyclohexylen-, 1,2-Cyclopentylen-, 1,2-Hexylen-, o-Phenylen- und 2,3-Naphthylen-Gruppen.
309825/1024
Unter diesen Gruppen können R, RQ und R,. ein Wasserstoff atom sein.
Beispiele von Gruppen, die durch die Symbole Y^, Y2 und Y, ausgedrückt werden,' umfassen Alkylen- und Arylengruppen. wie Äthylen, 1j2-Propylen, Chlormethyläthylen, 1,3-Propylen, 1,2-Butyien, Isobutylen, 1,4-Butylen, 1,2-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,2-Cyclopentylen, 1,3-Cyclopentylen, 1,6-Hexylen,1,10-Decylen, p-Phenylen, m-Phenylen, 4,4'-Diphenylen, 2,6-Naphthylen, 2,7-Naphthylen, 1,5-Naphthylen, 1,4-Naphthylen,
-CH=CH-
-» p-2,5-Dibromphenylen, 2-Methyl-p-
Br Br phenylen, 4-Methyl-m-phenylen, -// \\-0-// \\- und
Br Br Cl Cl
CH O- O \)-. Die Gruppen Y., Y0 und Y^ können in
Cl
Cl
der obigen allgemeinen Formel vorhanden sein oder sie können auch fehlen.
Bevorzugte Beispiele von aromatischen o-Estern, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden im folgenden aufgeführt.
(1) Verbindungen der allgemeinen Formel (X bedeutet in der allgemeinen Formel ein Wasserstoffatom)%
2 E/1024
H-C-O-R 0
(a) Alle Reste R^, R2 und R, bedeuten aromatische Gruppen:
Triphenyl-o-formiat
Tricresyl-o-formiat
Tri-(p-chlorphenyl)-o-formiat Tri- (χ-naphthyl) -o-f ormiat Di-(p-chlorphenyl)-monoäthyl-o-formiat Di-(a-naphthyl)-mono-(p-phenylphenyl)-o-formiat
(b) Einer oder zwei der Reste R^, Rg und R^ bedeuten aliphatische Gruppen:
Dibutylmo nophe nyl-ο-fο rmiat Dihexyl-mono-(p-phenylphenyl)-o-formiat Di-(p-nitrophenyl)-monoäthyl-o-formiat Di-(p-chlorphenyl)-monoäthyl-o-formiat
(c) Zwei der Reste R1, R£ und R, sind zusammen gebunden
und bilden einen Ring:
Äthylenphenyl-o-formiat
0 - CH_ I 2 0 - CH2
Propylen-(p-phenylphenyl)-o-formiat
Ό - CH
H -
0 0 - CH - CH3 1
309825/ 1 0 2
ο -Phenylen-phenyl-o-f ormiait
o-Phenylen-n-butyl-o-formiat H
2) Verbindungen der allgemeinen Formel (in der allgemeinen Formel bedeutet X die Gruppe -R und R ist eine einwertige organische Gruppe):
R-C- OR0 0
a) Alle Gruppen R^, R„ und R3 sind einwertige aroma
tische Gruppen: Triphenyl-o-acetat Tricresyl-o-acetat Diphenylcresyl-o-acetat Tri- ct-naphthyl-o-acetat Tri-ß-naphthyl-o-acetat Triphenyl-o-chloracetat Triphenyl-o-trichloracetat Tri-p-chlorphenyl-o-propionat Tri-(p-tert.-butylphenyl)-o-benzoat Tri-(p-octylphenyl)-o-benzoat
309825/1024
Mono- (p-octylphenyl) -mono -p-chlorphenyl-monophenyl-o-acetat Tri-(p-tert.-butylphenyl)-ο-benzoat β-[Tri-(2,4-dibromphenyl)]-o-naphthoat Tri-(p-tert.-butylphenyl)-o-brombenzoat
b) Eine oder zwei der Gruppen R1, Rp und R, ist eine aliphatische Gruppe
Monophenyl-diäthyl-o-acetat Monomethyl-di-(p-tolyl)-o-m-brombenzoat Mono-(p-octylphenyl)-aonomethyl-monooctyl-o-acetat Mono-(p-nitropheny1)-di-(n-propyl)-o-ß-naphthoat Mono-cc-naphthyl-diäthyl-o-p-phenylbenzoat Diphenyl-monooctyl-o-chloracetat
c) Zwei der Gruppen R^ , R2 und R-* sind aneinander gebunden und bilden einen Ring
Äthylenphenyl-o-acetat
1t3-Propylen-1-(4-chlor)-naphthyl-o-p-toluylat 1f2-Propylen-(4-tert.-butyl)-phenyl-o-p-toluylat 2,3-Butylen-p-phenylphenyl-o-propionat 1,4-Tetramethylen-p-tert.-butylphenyl-o-acetat
CHx
O C2H5- C-O
309825/ 1 024
-■ 15 3) Verbindungen der allgemeinen Formel (in der allge-
meinen Formel bedeutet X —fY Λ— C-O-R)
1 P ι
0 Ό
a) Alle der Gruppen R. bis R,- sind aromatische Gruppen:
Hexaphenyl-o-oxalat 1,1-Diphenoxy-1-tolyloxy-2,2-diphenoxy-2-tolyloxyäthan.
1,1 -Di-cc-naphthoxy-1 -phenoxy-2,2-di-a-naphthoxy-2-phenoxyäthan
Hexaphenyl-o-terephthalat Hexacresyl-o-terephthalat Hexa-ß-naphthyl~o-terephthalat Hexa-{2,4-di-(methylphenyl)}-o-terephthalat 1,4-Bis-(diphenoxy-mono-2,6-dichlorphenoxymethyl)-benzol
1^-Bis-Cphenoxy-m-tolyloxy-ß-naphthöxymethyl)-benzol
1-(Triphenoxymethyl)-4-(tri-2,4-dimethylphenoxymethyl) -benzol
Hexaphenyl-o-isophthalat Hexaphenyl-2,6-naphthalin-o-carboxylat
3 0 9 8 2 5/1024
Hexacresyl-2,6-naphthalin-o-carboxylat 2,6-Bis-(diphenoxy-p-chlorphenoxymethyl)-naphthalin Hexaphenyl-2,7-naphthalin-o-carboxylat 2,7-Bis-(diphenoxy-p-isopropylphenoxymethyl)-naphthalin
2,7-Bis-(phenoxy-p-tolyloxy-p-n-butylphenoxymethyl)-naphthalin
Hexatolyl-4,4'-diphenoxyäthan-o-carboxylat Hexa-(p-chlorphenyl)-4,4'-diphenylsulfon-o-carboxylat
b) R1 bis Rg sind aliphatische Gruppen:
1,1-Diphenoxy.^-methoxy-2,2-diphenoxy-2-methoxyäthan
1f1-Dimethoxy-i-p-tolyloxy-2,2-dimethoxy-2-p-tolyloxyäthan
Hexa-(2,4-dimethylphenyl)-o-malonat
1,1 -Diphenoxy-1 -cyclohexyloxy-3 ^-diphenoxy^-cyclohexyloxy-
propan
1,1-Diphenoxy-1-benzyloxy-3,3-diphenoxy-3-benzyloxypropan Hexaphenyl-o-adipat;
1,1-Di-p-chlorphenoxy-1-propoxy-6,ö-di-p-chlorphenoxy-o-prop-
oxyhexan
1,1-Dimethoxy-1-a-naphthyloxy-6,6~dimethoxy-6-a-naphthyloxy-
hexan
1f4-Bis-(methoxy-diphenoxymethyl)-benzol 1,4-Bis-(dimethoxy-phenoxymethyl)-benzol 1,4-Bis-(dimethoxy-p-chlorphenoxymethyl)-benzol
1-(Diphenoxy-äthoxymethyl)-4-(diphenoxy-butoxymethyl)-benzol
1-(Dimethoxy-phenoxymethyl)-4-(trimethoxymethyl)-benzo1 1-(Triphenoxyrnethyl-4-(triäthoxymethyl)-benzol 1-(Triphenoxymethyl)-4-(diphenoxy-methoxymethyl)-benzol 1,3-Bis-(diphenoxy-methoxymethyl)-benzol 2,6-Bis-(dibutoxy-phenoxymethyl)-naphthalin 2,6-Bis-(methoxy-diphenoxymethyl)-naphthalin
c) Zwei der Gruppen R1, Rp und R^ und/oder R, , R1- und R sind aneinander gebunden und bilden einen Ring
309825/1024
CH2
CH2 O
0— C I 0
-17 -
CH2
Θ I
C I O
CH / '
(Bis-äthylenphenyl -o-oxalat)
Cli
CH
O — C I O
CH,
0 I
σι ο
Ί CH,
"CH.
• / -
309825/1024
CHx CH,
CH0 0 f /
0
CH2 CH
/ 2 C-I
I
Vz ^c- /
- 0
/ \
CH2
0 I
0
0 —
3
ZJ
CH-CH3
309825/ 1 024
4) Verbindungen der folgenden Formel (in der allgemeinen Formel bedeutet X eine Gruppe
0
W
-(Y2)p- c - ο - K7 ;:
R1
ι1 Ο
0 „
R2O-C- (Y2)p - CO - R7 0
a) Alle Gruppen R^, R2 und R^ sind aromatische Gruppen
Phenyl-triphenoxyacetat Tolyltritolyloxyacetat Phenyl-tri-(p-chlorphenoxy)-acetat Phenyl-tri- ( cc-naphthoxy) -acetat ß-Naphthyl-tri-(p-butylphenoxy)-acetat p-Nitrophenyl-diphenoxy-mono-(p-propylphenoxy)-acetat
Phenyl- oc-phenoxy- α- (p-butyl-phenoxy) -α- (p-naphthoxy) -acetat
p-Benzylphenyl-triphenoxyacetat Äthyl-tri-(phenylphenoxy)-acetat Phenyl-p-triphenoxymethyl-benzoat Phenyl-m-triphenoxymethyl-benzoat
p-Phenylphenyl-6-[tri-(p-chlorphenoxy)-methyl]-2-naphthoat p-Methoxyphenyl-7-[tri-(p-octylphenoxy)-methyl]-2-naphthoat p-Butylphenyl-4f-[tri-(p-propylphenoxy)-methyl]-4-diphenyl-
carboxylat
b)Einer oder zwei der Reste R^, R2 und R, sind aliphatisehe Gruppen
Phenylphenoxydiäthoxyacetat Naphthyl-p-propylphenoxy-dibutpxyacetat p-Phenoxyphenyl-p-chlorphenoxy-di-isopropoxyacetat Octy.lphenyl-d-(p-methoxyphenoxy)-h-hexoxyacetat
Phenyl-mono-^p-chlorphenoxy-monophenoxy-monomethoxyacetat
Phenyl-4-(phenoxydimethoxy)-methylbenzoat Methyl-4-(methoxy-di-p-naphthoxy)-methylbenzoat
309825/ 1 024
p-Benzylphenyl-3-(di-p-chlorphenoxy-m-propoxy)-methylbenzoat p-Methoxyphenyl-4-[p{di-p-nitrophenoxy-n-butoxy)-methyl3-phenyl·
benzoat
c) Zwei der Reste R^, R2 und R* sind aneinander gebunden und bilden einen Ring
CH
Ό ο
0 — C-CO-// \>-Cl
CH2-CH2
/CH
Ο — C i O
0 -CO-//
/CH2
CH.
Cl
309825/ 1024
CH2-CH2
CO-C2H1- ,
309825/ 1024
CH
/ \
CHp O
O—- C-
CH-
309825/1024
5) Verbindungen der allgemeinen Formel (in der allgemeinen Formel "bedeutet X -Y-O-Z und Z bedeutet 0 3 "
-C-R8): _
R2O
O ■ t - C
R,
- 0 - C - R
a) Alle der Gruppen R^ RgUnd R, sind aromatische Gruppen .
Phenyl-4-acetyloxy-o-benzoat
p-Cresyl-6-benzoyloxy-o-2-naphthoat p-tert.-Butylphenyl-p-formyloxy-o-benzoat Phenyl-di- (ß-naphthyl) -p- (ß-naphthoyloxy) -o-benzoat
-O-
O -
b) Eine oder zwei der Gruppen R1, Rp und
alipahtische Gruppen:
sind
309825/1024
'C) Zwei .der Reste R1,
Bünden und bilden einen Ring:
r elad
3098 25/102
CH2
CH
CH, V
CH-
0^9825/1024
6) Verbindung der folgenden Formel (in der allgemeinen
Formel bedeutet X -Y-O-Z und Z bedeutet 0 ^
-C-ORq )*·
0
R2 - 0 - C - Y3 - OÖ0RQ 6
a) Alle Reste R^, Rg und R, sind aromatische Gruppen
(2,2 f 2-Triphenoxyäthyl)-phenylcarbonat [2-Phenoxy-2,2-di-(p-tolyloxy)-äthyl]-phenylcarbonat [p-Tri-(phenoxy)-methylphenyl]-phenylcarbonat
p-[(p-Methoxyphenoxy)-di-(phenoxy)-methyl]-phenyl-n-amyl-
carbonat
b) Eine oder zwei der Gruppen R^ t R« und R^ sind aliphatische Gruppen [2,2-Di-(phenoxy)-methoxyäthyl]-p-chlorphenylcarbonat [2,2,2-Tri-(phenoxy)-äthyl]-methylcarbonat
c) Zwei der Reste R^, R« und R, sind aneinander gebunden und bilden einen Ring
309825/1024
7) Verbindungen der folgenden Formel (in der allge-
OR10 meinen Formel bedeutet X -Y--Q-Z und Z bedeutet -C-R11 ):
OR
12
R10 O t
O R
12
a) Alle Reste R1, R2, R3, R10 und R12 sind aromatische Gruppen
ι O
\Vo-CH , I 0
309825/1024
CH2 . 7
CH-
9 8 25/102
n-C4H9
nC8H17"°"c
n-C4H9
Cl
309825/102
309828/1024
Br
o-c-// \xv/^
Cl
/ ^Vo-CH , ι
Cl
309825/1024
O O
j ι
XVo-C-CH2CH2-O-C
0
Br
0
ι I
0-C-CH0CH0-O-C-Ii-CxH0 , ι ^ d I > f
0 I
" Br
309825/102A
0-C-CH0CH9CH0CH0CH0-O-C-// \\-Cl ,
I dL cL dL £— <— I \ *
ι O
)-CH ! O
309825/ 1024
"b)
Gruppen:
R.,
R , R._ und R.pUmfassen aliphatische
Cl
3 0 9 8 2 5/1024
CH, , 3
CI,
OCK1
3 '
OCH,
c) Zwei der Reste R1, R2 und ^
sind aneinander gebunden und bilden einen
wid/oder R1 und
3098 2 5/1024
CH2-CH2
CH2-CH2
C-CH0CH0-O-C
C-CH0CH0-O-C - °
0CH0
Cl
309825/10 24
Verbindungen der folgenden Formel (in der allgemeinen
Formel bedeutet X -Y5-O-Z und Z bedeutet die Gruppe -C-OR1^ ):
OR15
R2- O -
? 0
-O-C-O-R
a) Alle Reste R1 aromatische Gruppen
und R1C sind
309825/1024
Οι·-
0 9 8 2 5/1024
b) Eine oder zwei der Gruppen R1, R2 und R^sind
aliphatische Gruppen:
309825/ 1 024
°2EcP
O-G-CEUCIL4O-C-O
c) Zwei der Reste R^, R2 und R^ und/oder zwei der Reste
R., und
sind aneinander gebunden und bilden einen Ring
309825/1024
CH2~CH2
CH-
CH-
CH \ O
' XGH
O — C-CHpCHpO-C
309825/ 1
Unter den oben angegebenen Verbindungen sind solche, die eine größere Anzahl an esterbildenden Aryloxygruppen "im Molekül
enthalten, besonders wirksam, um die Polyköndensationsreaktion zu aktivieren und den Gehalt an endständigen Carboxylgruppen . zu vermindern. Optimale Ergebnisse werden durch die Verwendung von erfindungsgemäßen Aktivatoren erhalten, in denen alle der Reste R^ bis R~, Rg, R^0 und R12 *>is Ri5 in <i©r obigen allgemeinen Formel (I) einwertige aromatische Gruppens insbesondere Phenyl- und Naphthylgruppens bedeuten oder worin zwei dieser Gruppen zusammen gebunden sind und einen Ring bilden und wobei die restlichen Gruppen einwertige aromatische Gruppen sind, insbesondere Phenyl- und Naphthylgruppen.
Die erfindungsgemäßen Polykondensationsreaktions-Aktivatoren., worin ρ in der obigen allgemeinen Formel (I) 0 bedeutet (o.-Ester von Oxalsäure), reagieren mit den endständigen Carboxylgruppen der Polyester und werden dadurch zersetzt und aus dem Polykondensationssystem ausgeschlossen. Daher werden keine Oxalsäuregruppen in die entstehenden Polyester eingeführt und in diesem Fall ist es möglich s im wesentlichen homopolymere Polyester zu erhalten.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn o-Ester von Terephthalsäure zu den Polyalkylenterephthalaten oder wenn o-Ester von 2,6-Naphthalin-dicarbonsäure zu den Polyalkylen-2,6-naphthalin-dicarboxylaten zugefügt werden.
Der Polyester, der durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Polykondensationsreaktions-Aktivators erhalten wird, ist durch einen sehr niedrigen Gehalt an endständigen Carboxylgruppen und Diäthylenglykol-Einheiten charakterisiert, und er zeigt einen ausgezeichneten Farbton. Der Polyester ist ebenfalls dadurch ausgezeichnet, daß er, bedingt durch den niedrigen Gehalt an Diäthylenglykol-Einheiten, eine ausgezeichnete Stabilität gegenüber Oxydation besitzt.
309825/1024
Bei der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls möglich, die Zeit, die für die Polykondensationsreaktion erforderlich ist, sehr stark zu verkürzen, verglichen mit dem bekannten Verfahren, indem man die Menge an aromatischem ο-Ester, die man zufügt, auf geeignete Weise einstellt. Das erfindungsgemäße Verfahren bringt daher, verglichen mit dem bekannten Verfahren, viele Vorteile mit sich.
Die Anmelderin hat zuvor ein Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit einem niedrigen Gehalt an freien Carboxylgruppen bei hohen Polykondensationsgeschwindigkeiten vorgeschlagen, das darin besteht, daß man ein o-Carbonat wie Tetraphenyl-o-carbonat oder Di-n-butyldiphenyl-o-carbonat zu dem Polyester-Polykondensationssystem zu dem Zeitpunkt bzw. bei der Stufe zufügt, bei der die grundmolare Viskositätszahl des Polyesters mindestens 0,2 erreicht (vergl. beispielsweise die US-Patentanmeldung Ser.Nos. 124 507 und 234 643 und die offengelegten niederländischen Patentanmeldungen 71/03731 und 72/03605). Verglichen mit den früheren Vorschlägen, bei denen o-Carbonate verwendet werden, werden bei der vorliegenden Erfindung aromatische o-Ester eingesetzt und diese verhindern die Bildung von Diäthylenglykol-Einheiten in dem Polyester. Nach der vorliegenden Erfindung ist es daher möglich, durch einfache Maßnahmen im wesentlichen lineare Polyester herzustellen, die einen niedrigen Diäthylenglykol-Gehalt aufweisen, der so niedrig ist wie 1 Gew.?6, bezogen auf den Polyester, und die einen niedrigen Gehalt an freien Carboxylgruppen aufweisen wie 4 Äqu./iO g des Polyesters, indem man die geeigneten Bedingungen auswählt. Nach der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin möglich, die Polykondensationsreaktionsgeschwindigkeit stark zu erhöhen, indem man die Menge an dem aromatischen o-Ester, der zugefügt wird, innerhalb eines geeigneten Bereichs auswählt.
Da hochpolymerisierte Polyester, die gemäß der vorliegenden
309825/10 2 4
-•45 -
Erfindung hergestellt wurden, sehr niedrige Gehalte an Diäthylenglykol-Einheiten und freien Carboxylgruppen aufweisen, besitzen sie unter nassen oder feuchten Bedingungen eine ausgezeichnete thermische Stabilität und eine gute Stabilität gegen oxydative Zersetzung und ihre anderen physikalischen und chemischen Eigenschaften sind vergleichbar mit denen der Polyester, die nach bekannten Verfahren hergestellt wurden. Beispielsweise ist die Färbbarkeit von Polyäthylenterephthalatfasern, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden^ mit Dispersionsfarbstoffen vergleichbar mit der von Fasern aus Polyethylenterephthalat, das gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt wurde, während die thermische Stabilität unter feuchten oder nassen Be~ di.ngungen und die Stabilität gegen oxydative Zersetzung in den erfindungsgemäßen Polyestern wesentlich besser sind die gleichen Eigenschaften von Polyäthylenterephthalats das nach bekannten Verfahren hergestellt wurde.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Menge an aromatischem o-Ester, die zu dem Polykondensationsreaktionssystem zugefügt wird, nicht besonders kritisch. Es ist jedoch im allgemeinen bevorzugt, daß die Menge an aromatischem o-Esters die auf ein Mal zugefügt wird, N Mol-%, ausgedrückt durch die folgende Formel (II), insbesondere N5 MoI-Ji9 ausgedrückt durch die folgende Formel (II')i beträgtί
0,05x[^]"1i3^N^3x[^1f3 (II) 0,1 χ [^]"1'3 ü'iix Ij1T^3 (ii«)
worin [W] die grundmolare Viskositätszahl des Polyesters zu dem Zeitpunkt bedeutet, wenn der aromatische o-Ester zugefügt wird und N oder N' die Mol-% an aromatischem o-Ester bedeuten, die zugefügt werden, bezogen auf. die gesamten . sauren Bestandteile, die den Polyester ausmachen.
Der Ausdruck "Menge, die auf ein Mal zugefügt wird" bedeutet
30982 5/1024
_ 46 -
nicht immer nur die Menge, die mit einem Mal zugegeben wird, sondern ebenfalls die Menge, die während einer bestimmten Zeitdauer zugefügt wird.
Aus der obigen Formel ist ersichtlich, daß, wenn die grundmolare Viskositätszahl des Polyesters,zu dem man den aromatischen o-Ester zufügt, hoch ist, die Menge an aromatischem o-Ester» die zugefügt wird, vermindert werden kann. Selbst wenn der aromatische o-Ester in geringer Menge zugefügt wird, kann eine Wirkung mit der zugefügten Menge erreicht werden und je größer die zugefügte Menge ist, umso höher ist die Wirkung, daß der Gehalt an freien Carboxylgruppen vermindert wird.
Wenn die zugefügte Menge an aromatischem o-Ester in Beziehung zu der oben angegebenen Gleichung (II), insbesondere zu der Gleichung (II1), auf geeignete Weise eingestellt wird, erhält man nicht nur die Wirkung,, daß der Gehalt an freien Carboxylgruppen in dem fertigen Polyester auf einen annehmbaren Wert vermindert wird, sondern die Polykondensationsreaktionsgeschwindigkeit wird außerdem stark erhöht nach der Zugabe des aromatischen o-Esters, Wenn die Zugabe weiterhin zu einem geeigneten Zeitpunkt wie oben erwähnt erfolgt, ist es möglich, den Gehalt an freien Carboxylgruppen in' solchem MaB zu vermindern, wie es kaum oder überhaupt nicht bei bekannten Verfahren möglich ist, ohne daß Diäthylenglykol-Einheiten gebildet werden, beispielsweise auf geringer als 15 Äqu./10°g Polyester, und dabei erhält man leicht einen hochpolymerisierten linearen Polyester, der eine grundmolare Viskositätszahl von 0,85 oder höher und einen Gehalt an Di.tthylenglykol-Einheiten von 1,0 Gew.?6 oder geringer besitzt.
Bevorzugte Mengen an aromatischem o-Ester, die zugefügt werden,und bevorzugte Zugabeweisen können leicht von dem Fachmann auf diesem Gebiet aus Versuchsergebnissen durch Ver-
309825/10 24
gleich der grundmolaren Viskositätszahl des Polyesters zu dem Zeitpunkt, wenn die Zugabe erfolgt, mit der grundmolaren Viskositätszahl des Polyesters, den man erhält, wenn man die Polykondensation während einer bestimmten Zeitdauer nach Zugabe des aromatischen o-Esters unter Berücksichtigung der Bedingungen der Gleichungen (II) oder (II1) erhalten werden.
Bei der vorliegenden Erfindung wird nach der Zugabe des aromatischen o-Esters weiter bei subatmosphärischem Druck erwärmt, während die Reaktionsmischung in geschmolzenem Zustand gehalten wird, bis der Gehalt an freien Carboxylgruppen des entstehenden Polyesters den gewünschten Wert erreicht. Diese Polykondensation erfolgt durch Erwärmen der Reaktionsmischung unter solchen Bedingungen, daß die Reaktionsmischung in geschmolzenem Zustand bei unteratmosphärischem Druck bleibt, der geringer ist als 100 mm Hg, insbesondere geringer ist als 50 mm Hg5 und . es ist besonders bevorzugt, daß die Erwärmungsreaktion bei einem subatmosphärischen Druck von 250 bis 3000C durchgeführt icLrd.
Nach der Zugabe des aromatischen o-Esters kann die Polykondensationsreaktion in fester Phase durchgeführt werden. In diesem Fall wird die Polymerisationstemperatur so ausgewählt, daß sie beispielsweise in einen Temperaturbereich , fällt 700C niedriger als der Schmelzpunkt des Polyesters bis zu der Temperatur 200C niedriger als der Schmelzpunkt des Polyesters. Die.Umsetzung kann bei vermindertem Druck durchgeführt werden oder sie kann in inerter Atmosphäre bei vermindertem oder erhöhtem Druck oder bei Atmosphärendruck durchgeführt werden.
Bei der vorliegenden Erfindung wird der aromatische o-Ester zu dem geschmolzenen Polyester zugefügt. Vienn die Zugabe des aromatischen o-Esters erfolgt, bevor die grundmolare Viskositätszahl des geschmolzenen Polyesters 0,2 erreicht, ist die Verminderung des Gehalts an freien Carboxylgruppen in
309825/1024
dem fertigen Ester nicht sehr ausgeprägt, unabhängig von der Menge an zugefügtem aromatischem o-Ester, verglichen mit dem Fall, bei dem keine Zugabe von aromatischem o-Ester erfolgt. Wenn in einem solchen Fall die Menge an aromatischem o-Ester zu groß ist, wird die Geschwindigkeit der Polymerisationsreaktion erniedrigt und es ist schwierig, einen Polyester mit einem hohen Polymerisationsgrad zu erhalten. Aus diesen Gründen wird bei der vorliegenden Erfindung der aromatische o-Ester zu einem geschmolzenen Polyester zu dem Zeitpunkt bzw. zu der Stufe zugefügt, wenn die 'grundmolare •Viskositätszahl vorzugsweise mindestens 0,2 erreicht. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn der aromatische o-Ester zu dem geschmolzenen Polyester zugefügt wird, der eine grundmolare Viskositätszahl von mindestens 0,3 besitzt.
Wenn die Zugabe an aromatischem o-Ester bei irgendeiner Stufe der Polykondeiisationsreaktion erfolgt, nachdem die grundmolare Viskositätszahl des geschmolzenen Polyesters mindestens 0,2, vorzugsweise mindestens 0,3 erreicht hat, kann die beabsichtigte Wirkung,den Gehalt an freien Carboxylgruppen in dem fertigen Polyester zu vermindern, v/irksam erreicht werden. In anderen Worten, es besteht keine obere Grenze, bezogen auf die grundmolare Viskositätszahl des Polyesters, zu der man den aromatischen o-Ester zugibt.
Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, wirksam den Gehalt an freien Carboxylgruppen von im Handel erhältlichen Polyestern zu vermindern, die durch bekannte Verfahren hergestellt wurden, indem man solche im Handel erhältlichen Polyester erneut schmilzt, zu der Polyesterschmelze aromatische o-Ester zufügt und die Polykoiidensationsreaktion in dem gewünschten Ausmaß weiterführt, während der Polyester in geschmolzenem Zustand bei subatraosphärischem bzw. unteratmosphärischem Druck gehalten wird. Es ist ebenfalls wirksam, einen aromatischen o-Ester zu einem geschmolzenen Polyester zuzufügen und dann die Polykoiidensationsreaktion in fester
309825/1024
225953
Phase durchzuführen«. In diesen Fällen kann der Polymerisationsgrad des Polyesters weiter erhöht werdens wie oben beschrieben 9 indem man auf geeignete Weise die Menge an aromatischem o~ Ester,,die zugefügt wird, einstellte
Wie oben erwähnt, kann bei der vorliegenden Erfindung die Zugabe des aromatischen o-Esters zu jeder Stufe erfolgen, nachdem die grundmolare Viskositätszahl des Polyesters bevorzugt einen Wert von mindestens 0?25 mehr bevorzugt einen Wert von mindestens O9 3, erreicht hato Wenn diese Forderung erfüllt wird, kann die Zugabe des aromatischen o-Esters auf ein Mal erfolgen oder der aromatische o-Ester kann in Teilen in der gewünschten Frequenz zugefügt werdeno Es ist jedoch bevorzugt,, daß die Zugabe zu dem Zeitpunkt erfolgt, wenn die grundmolare Viskositätszahl des Polyesters s zu dem der aromatische o-Ester zugefügt wird, ungefähr 091 bis 0?5 niedriger ist als die grundmolare Viskositätszahl des gexninschten fertigen Polyesters.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung 9 ohne sie jedoch zu beschränken=, In den Beispielen sind die Werte für die grundmolare Viskositätszahl, wie oben beschrieben, diejenigen*, die man aus dem Wert berechnet, der bei 35°C einer Lösung des Polyesters in ο-Chlorphenol erhalten wurde, und der Gehalt an endständigen Carboxylgruppen wird gemäß dem Verfahren von A.Comix (Makromol.Chem,,26, 226, 1958) bestimmt* Der Gehalt an Diäthylenglykol-Einheiten wird durch Gaschromatographie gemäß dem Verfahren von Hans-Dieter und Eberhard Tucek. [Faserforschung und Textiltechnik, 21, 205 (1970)] bestimmte
30982S/ 1024
Beispiele 1 bis 34 und Vergleichsbeispiele 1 Ms 11
Diese Beispie 1 e erläutem die Wirkungen„ tlie man eι hält f wenn man νerschiedeηe arοmatische c Esteι·■ Zusatζctοffe
zufügt.
In einen Urnesterlings Reaktionskessel gab man 97 g Dimethylterephthalat, 69 g Äthylenglykol, 0,04 g Antimontrioxyd
und. 0,07 g Calciumacetat monohydrat und führte die Urneεterungs-
reaktion bei 160 bis 225""C! durch. Das Methanol, das π ich bei
der Uinesterungsreaktion bildete, ■ wurde abd.estill iert,
Nach Be end i gung der Urne s t e rungs real'tion wurde ph ο spiio rige
S au r e i n. e i η e r Me ng e, d :i e ζ ti d e πι C a ] c i ure a c e t a t ä qui iiio la r
war, zugefügt. Die Reaktionsmi.schui.ig wurde in ein Polyraerisationsgefäß überführt und die innere Temperatur wurde auf 265 'C im Verlauf von ungefähr 30 Minuten erhöht. In den nachfolgenden ,50 'Minuten wurde die Innentemperatur auf 2750C erhöht und der Innendruck wurde auf Kochvakuum von 0,1 bis
0,3 mm Hg e r η i e d r i g t. An s ch 1 i e ß e η el vur d e di e Po 1 yko nd ensat I. ο η
weitere !}5 Ki nut en. unter diesem Hochvakuum von 0,1 bis 0, "5 mm Eg dur e hge i'üh r t» v/o b e ί luai ι e i ne η P ο lye s t e r mi t ei η e r grundmo la r en V i s ko s i. ta t s ζ ah 1 vo η 0,5 e rh i e It. De r' Innend rue k des Kessels wurde auf Atmosphärendruck durch Einleiten von Stickstoff erhöht und der in Tabelle I angegebene o-Ester wurde zu der Reaktionsmif;t;hung in einer Menge von 0,5 bis 1,0 Mol-So, 'bezogen auf die Tereph.t.halsäure-Komponente, zugefügt. Die Uniset2ung wurde während 3 Minuten bei Atmosphärendruck durchgeführt, anschließend wurde der Druck erniedrigt und die Polykoriderisationsreaktion während 30 bis 60 Minuten im Hochvakuum bei 0,1 bis 0,3 ma Hg weiter durchgeführt. Die grundmolare Viskositätszahl [ύτj, der Gehalt an freien Carboxylgruppen (-COOH iiquv./iO g Polymer)[COOH | ,und der Gehalt an Diäthylenglykol-Einheiten ([DEG]Gew.%, bezogen auf das Polymer) des entstehenden Polyesters sind in Tabelle I aufgeführt.
Zum. Vergleich wurde der obige Versuch wiederholt, wobei man
309825/ 1024
2^ Γ" ίΛ Γ" / κ U κ &rr \J V/ V*
einen aromatischen ο-Ester verwendete«, worin R. bis FL
1 / 3 mit einem relativ hohen Molekulargewicht waren (Vergleichs-Beispiele 16 bis 17) oder indem man die Polykondensation^= reaktion im Hochvakuum bei 0s1 bis Q?3 mm Hg während 85 Hinuten ohne Zugabe eines o-Esters (Vergleichsbeispiel 3} durch= führte. Die Ergebnisse«, die man bei der Bestimmung der gz*undmolaren Viskositätszahl, dem Gehalt an freien Carboxylgruppen and dem Gehalt an Diäthylenglyko!-Einheiten des entstehenden Polyesters erhielt, sind ebenfalls in Tabelle I aufgeführt»
Der obige Versuch wurde wiederholt 9 wobei man Alkyl-o-ester (Vergleichsbeispiele 4 bis 6) t o-Carbonate (Vergleichsbeispiele 7 bis 11) und Alkyl-o-ester verwendete» Bei diesen Vergleichsbeispielen war die Polymerisationsgeschwindigkeit niedrig und der Gehalt an endständigen Carboxylgruppen in den entstehenden Polyestern war nicht ausreichend niedrig genug·. Insbesondere wenn o-Carbonate verwendet wurden 9 nahm die Menge an Diäthylenglykol-Einheiten, die als Heben« produkte gebildet wurden, stark zu.,
309825/ 1024
Tabelle I
Bsp. Nr.
Aromatischer o-Ester
Art
zugef.
Menge,
(Mol-%;
(kl
] v.Polyester z.Zt.d. Zugabe d.aromatischen o-Esters
Hochvakuumreaktion
nach Zugabe [ T) ] [COOH] [DEG] d.aromat. ·
o-Esters
(Min.)
CD CD CO
H -
Ci
C -
il
O -
- Ci
1,19 0,6
0,487
80
0,862 .3,0 0,75
0 CH, - C - 0 -
0,92 0,6
0,489
80
0,853 2,8 0,77
H H Qi
CO
IS-
■Γ"
is-
co
ITv
VD O
O I
53 co
OJ
ω cn
ο ω
■o·
S O
ω ο
co σ> cn
Ck
CO
VD
Ci
<r OJ
sr-
I O
Ιί\
309825/102 4
IA IN
CNJ CM
CNJ IA cn «tu
IA O
t-
I O
Q-O-O-CX* Q
VD
CNJ CNJ
-Ο -
O CO
CNJ
VO
IA O
VO
tv
r~ (M
«ι
CSJ
309825/1024
Tabelle I (Fortsetzung)
t
O
C
f
OC -
I
Q-oco
0
1,51 0,6
0,508
80
0,942 2,5 0,79
co
^
0
(D
0 t
ο O
Q-oc-o-Q ο
2,02 0,6
0,479
80
0,967 1,9 0,82
11
0 s-OC
1,92 0,6
0,491
0,941 2?1 0,77
N -P Φ W ■Ρ U O Εκ
co ο
VO
O O
νο
HOJ
O ι
O -O-O-
I
ο ω
»Λ
O C
O O
VO O
o- / \ O O \ O
O
O
I
- ο
ι
ω ο
ω ο
CTi O
VO O
O /
OJ
O OJ \ ο-O
,1U O
O O O
-ο
ι
Ι
O
309825/102
N +> (D CO •P U O fa
CO O
(M
σ»
ro ο in
O VO
4 \
o-o-
.y-o-o- οι
- 57 -
co
VO
•t
CM
ro ro σν
ΟΛ
«n O-
vo
CM CM
ο »ο -ο-;
O -OtOw
O- \l/
O-O
σ»
β*
in c\T
co
Ch
CTv
VO
ft
O O=O
o-o
OJ
Tabelle I (Fortsetzung)
18
'-· O
6 - c - co -Q
1,03 0,6 0,510
90
0,783 2,6 0,77
19
- ? -O-O
1,27 0,6 0,476
90
0,805 2,7 0,77
20
■ 0 0 - CHCH^
6 - C - (CHo)o0C-0CH-CH, 1,12 0,6 0 CH,
0,521
90
0,734 3,0 0,79
cn co cn co
<D H H O
'S
IN
9%
CVl
<ä-
ω c*-
9%
σ»
ITt O
O O O
- 59 -
ω ο
VO (M
οο ä
VD
c7
OJ OJ \
o-o·
. I
, O -O ■
O
CJ CJ
CJ
00
CM
cn
CTv
VO O
r-CJ
M-C
O
\ -O
4-
-O
--j
t—\
hf HM
O
O
\
O
I
O
\ b
I
O-O
O
I
O
o-
CvJ
30982S/102
Tabelle I (Fortsetzung)
24
CaJ O (D OO K>
ο-
σ
2H5 ' 1,36 0,6
O 0
ι
? ~\J -O - C - OC2H5
O
I
0
0,499
0,724 2,9 0,80
25
H-C-6
0,76 0,6
0,482
0,725 3,2 0,77 ,
26
CH3-C-O -Q 0
0,94 0,6
0,495
0,782 3,4 0,79
Tabelle I (Fortsetzung)
27
28 Q-0 ι CH0 1,92 0,6
OH ! C
0
I C.
0
I
- C —
I
0
0 I
! CH0
ι d
CaJ CH0
I C.
0
O
(D
O
OO
IO
λ 1
O Q-0 C H 1,21 0,6
κ> C H ό
ο" y-C - OCHV
- ~ ,XJ 0
0 έ2Η5
C2H
0,499
0,720 3,3 0,78
0,515
0,671 3,1 0,76
29
9 Q CH2O -C-CO- y ι. 0
0987 0,6
0,683 3,0 0,77 co
Tabelle I (Fortsetzung)
c -Q- co-Q
CH,
1,09 0,6
0,488
100 0,676 3,2 0,79
6 ο
Q.o-c-Q-o-Q-oco-^
1,83 0,6
0,512
100 0,685 3,5 0,79
?5
0 0 0
0 0
1,41 0,6
0,476
115 0,665 3,7 0,78
Tabelle I (Fortsetzung)
Q -OC-CH
6 t
3 2»13 0,6
0,479
0,667 3,8 0,77
1,89 0,6
0,511
90
0,843 2,1 . 0,83 .'
Vgl.
Bsp.
Nr.
Zusatzstoff
Art
Tabelle I (Fortsetzung)
zugef. Menge,
(S) I
[>? ] v.Poly- Ges.Reak- entstehender Polyester ester z.Zt.d. tionszeit
Zugabe d. nach Zugabe [η] OCOOH] [DEG] Zusatzstoffs d.Zusatz- '
Stoffs
(MIn.)
hc(o-Q-Q-c8h17)5
2,57 0,6
0,510
0,658 7,5 0,75
2,94 0,6
0,506
90 0,642 7,2 0,77
♦ο
nicht zugefügt
90 0,660 15,3 0,76
H-C-O-
0,45 0,6
0,497
85 0,623 8,7 0,79
O)
H
H
α> ,α ta
ω is
OJ
νο
IA CO
O IA
IA
ΙΛ
οι
A OJ I OJ
ο-ο-ο-ο-ο
W W
OJ I OJ
ϋ-ο-ο-ο-ο
OJ O
IA
σ» is
O CO
Os
VO O
CO
•to
VO
cn ο
»Γ
ο 8 ο*
I I I
S-O-O-O-Ö
VO
2259
VO
en
CVl CO
σ» ο
νο
ι
O
531
309825/1024
ORIGINAL
Tabelle I (Fortsetzung)
οο κ> cn
Q- °
7,69 4,0
0,500
80
0,983 1,9 1,90
η-α, H^O -
nC.H . 4 ο
C - OnC.. 0
0,76 0,5
0,492
0,653 5,3 0,98 ,
CH,
CH,
0,66 1,0
0,495
0,655 2,1 1,39
cn co cn co
Beispiele 35 bis 40
Diese Beispiele erläutern den Einfluß der Zugabezeit des aromatischen o-Ester-Zusatzstoffes. .
In einen Umesterungskessel gab man 97 g Dimethylterephthalat, 69 g Äthylenglykol, 0,04 g Antimontrioxyd und 0,07 g Calciumacetat-monohydrat und erwärmte die Mischung auf 160 bis 225 C, wobei das Methanol, das während der Umesterungsreaktion gebildet wurde, abdestilliert wurde.
Nach Beendigung der Umesterungsreaktion wurde phosphorige Säure zu der Reaktionsmischung in einer Menge zugegeben, die zu dem Calciumacetat · äqüimolar war,und die Reaktionsmischung wurde in ein Polymerisationsgefäß überführt. Die Innentemperatur des Kessels wurde im Verlauf von ungefähr 30 Minuten auf 265°C erhöht und in den anschließenden 30 Minuten wurde die Innentemperatur auf 275°C erhöht, und der Druck wurde auf ein Hochvakuum von 0,1 bis 0,3 mm Hg erniedrigt. Die Umsetzung wurde in diesem Hochvakuum von 0,1 bis 0,3 mm Hg während der in Tabelle II angegebenen Zeit durchgeführt und der Druck wurde durch Einleitung von Stickstoff auf Atmosphärendruck erhöht. Dann wurde zu der Reaktionsmischung der in Tabelle II angegebene aromatische o-Ester zugefügt und die Umsetzung wurde bei Atmosphärendruck während 3 Minuten durchgeführt. Anschließend wurde der Druck vermindert und die Polykondensation im Hochvakuum bei 0,1 bis 0,3 mm Hg durchgeführt. Die grundmolare Viskositätszahl und der Gehalt an freien Carboxylgruppen des entstehenden Polyesters sind in Tabelle II aufgeführt.
3098 25/1024
Tabelle II
Bsp. Nr.
Aroantinc'-.or o-I3ster
Art
zugef.
Menge
)
(g)
C??3 v.Polyester z.Zt.d. Zugabe d.aroma ti sehen Ο
Hochvakuumreak- Entstehender tionszeit(Min). Polyester vor zugabe nach zug.
d.aronax· d.arom.
o-Esters o-Esters
35
O (O CO K>
1,6? 0,6
0,253
85 0,896 7,8 0,77
36
0,6
0,425
35 0,923 3,7 0,78 *
0,6
0,493
0,983 2,1 0,78
37
0,6
0,754
90
20 0,936 1,9 0,77
cn co cn
Tabelle II (Fortsetzung)
38
CH3-C-O--Ö
0,92 0,6
25
80 0,792 9,9 0,76
39
0,92 0,6 0,426
35 0,824 3,9 0,79
0,92 0,6
0,489
55
25 0,853 2,8 0s77
40
0,92 0,6
90
10 0,879 2,5 0,76
Ol ICO
Beispiele 41 bis 46
Diese Beispiele erläutern den Einfluß der zugefügten. Menge an aromatischem o-Ester.
In ein Umesterungsreaktionsgefäß füllte man 97 g Dimethylterephthalat, 69 g Äthylenglykol, 0,04 g Antimontrioxyd und 0,07 g Calciumacetat-monohydrat und erwärmte die Reaktionsteilnehmer auf 160 bis 2250C, wobei das als Ergebnis der Umesterungsreaktion gebildete Methanol abdestilliert wurde. Nach Beendigung der Esteraustauschreaktion wurde phosphorige Säure zu der Reaktionsmischung in einer Menge zugefügt, die äquimolare zu dem Calciumacetat war, und die Reaktionsmischung wurde in ein Polymerisationsgefäß gegeben. Die Innentemperatur des Kessels wurde auf 2650C im Verlauf von ungefähr 30 Minuten erhöht und in den anschließenden 30 Minuten wurde die Innentemperatur auf 275°C erhöht und der Druck wurde auf einen Hochvakuumdruck von 0,1 bis 0,3 mm Hg erniedrigt. Die Umsetzung im Hochvakuum wurde während 60 Minuten durchgeführt, wobei man einen Polyester mit einer grundmolaren Viskositätszahl von ungefähr 0,6 erhielt. Der Druck wurde dann durch Einleiten von Stickstoff auf Atmosphärendruck erhöht. Hexaphenyl-o-terephthalat wurde zu der Reaktionsmischung in einer Menge, wie sie in Tabelle III angegeben ist, zugefügt und die Umsetzung wurde unter Atmosphärendruck während 3 Minuten durchgeführt. Anschließend wurde der Druck erneut vermindert und die Polykondensation weitere 30 Minuten im Hochvakuum von 0,1 bis 0,3 mm Hg durchgeführt. Die grundmolare Viskositätszahl, der Gehalt an endständigen freien Carboxylgruppen und der Gehalt an Diäthylenglykol-Einheiten des entstehenden Polyesters sind in Tabelle III angegeben.
309825/102 4
Tabelle III
Bsp. _ Nr. Art
Aromatischer o-Ester
ν.Poly- Hochvaku- Entstehender Polyester
zugef; ester z.Zt.d. umreaktions-
Menge Zugabe d.aro- zeit nach [Tl] [COOH] [DEG]
mat.o-Esters Zugabe d. *
aromat. o-Esters (Min)
(MoI-S
41
ö ό
0,99 0,3 0,590
90
0,893 9,8 0,77
42 Il 3,29 1,0 0,585 90 0,964 3,0 0,79
43 »I 13,18 4,0 0,594 90 0,921 3,0 0,83
O
>~C -
0
t r
0,61 0,3 0,512 .
90
0,862 3,4 0,79
to cn co
CO
»η co
- 72 -
GO O
Ol
■fc
VO
an
CvI
Ö I
o-o-o-
o-o-< c/ »
S O
CM
ψ,
«ο
OJ GO
309825/1024
Beispiele 47 bis 49 und Vergleichsbeispiel 12
Diese Beispiele erläutern die Herstellung von Polyäthylen-2,6-naphthalat.
In einen Umesterungskessel gab man 122 g Dimethylnaphthalin-2,6-dicarboxylat, 69 g Äthylenglykol, 0,02 g Antimontrioxyd und 0,07 g Calciumacetat-monohydrat und erwärmte die Reaktionsteilnehmer auf 160 bis 225°C, wobei das während der Umesterungsreaktion gebildete Methanol abdestilliert wurde.
Wach Beendigung der Esteraustauschreaktion wurde phosphorige Säure zu der Reaktionsmischung in einer Menge zugefügt, die dem Calciumacetat äquimolar war. Die Reaktionsmischung wurde in ein Polymerisationsgefäß überführt und die Innentemperatur des Kessels wurde auf 265 C im Verlauf von ungefähr 30 Minuten erhöht. In den anschließenden 30 Minuten wurde die Innentemperatur auf 285° erhöht und der Innendruck wurde auf Hochvakuum von 0,1 bis 0,3 mm Hg erniedrigt, anschließend wurde die Polykondensation während 50 Minuten unter diesem Hochvakuum von 0,1 bis 0,3 mm. Hg durchgeführt, wobei man einen Polyester mit einer grundmolaren. Viskositätszahl von ungefähr 0,50 erhielt. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Innendruck durch Einleiten von Stickstoff auf Atmosphärendruck erhöht und der in Tabelle IV angegebene aromatische o-Ester wurde zu der Reaktionsmischung in einer Menge von 0,1 Mol-%, bezogen auf die. Naphthalin-2,6-dicarbonsäure-Komponente zugefügt. Die Reaktion wurde unter Atmosphärendruck während 3 Minuten durchgeführt, anschließend wurde der Druck erneut vermindert und die Polykondensation wurde im Hochvakuum von 0,1 bis 0,3 mm Hg während 30 Minuten durchgeführt. Die grundmolare Viskositätszahl [/*?], der Gehalt an endständigen freien Carboxylgruppen und der Gehalt an Diäthylenglykol-Einheiten des entstehenden Polyesters sind in Tabelle IV aufgeführt.
Zum Vergleich wurde die Polykondensation im Hochvakuum bei 0,1 bis 0,3 mm Hg während 55 Minuten durchgeführt und Proben
309825/1024
wurden entnommen. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Polyester-Proben eine grundmolare Viskositätszahl von 0,55 und einen Gehalt an endständigen freien Carboxylgruppen von 14 Äquiv./iO g Polyester. Dieser Polyester wurde im Hoch* vakuum während 30 Minuten der Polykondensationsreaktion unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
309825/1024
Bsp. Nr.
Aromatiseher ο-Ester
Art
zugef"
M
es'ter ss^t4
Zugabe 4»ara« seit giftete tSt ZT α
[cook]
aoiat ο·* Esters ten)
4?
48
Ql
GEr
C-O'
ό ο
3,26 1,0
2,06 1,0
Q,
0,511
0,493
O»740 Z9
0,70
0,71 ;
0,790 2,4 . 0,69
Tabelle IY (Fortsetzung
Vergleichsbeispiel
nicht zugefügt (Leerprobe) 0,55
0,620
14,0
18,2
0,68
O (O CO IO
Beispiele 50 bis 52 und Vergleichsbeispiel 15
Diese Beispiele erläutern Ausführungsformen, bei denen Tetramethylenglykol als Glykolkoraponente verwendet wird.
In ein Umesterungsreaktionsgefäß gab man 97 g Dimethylterephthalat, 100 g Tetramethylenglykol und 0,04 g Tetrabutyltitanat und erwärmte die Reaktionsteilnehmer auf 170 bis 230 C, um eine Esteraustauschreaktion bzw. Urnesterungsreaktion zu bewirken. Nach Beendigung der Umesterungsreaktion wurden 0,036 g Trimethylphosphat zu der Reaktionsmischung'zugegeben und diese wurde in ein Polymerisationsgefäß überführt. Die Innentemperatur wurde auf 2500C im Verlauf von ungefähr 30 Minuten erhöht und der Druck wurde auf 30 mm Hg vermindert. In den anschließenden 30 Minuten wurde der Druck weiter auf Hochvakuum von 0,1 bis 0,2 mm Hg vermindert und dann wurde die Polykondensation im Hochvakuum von 0,1 bis 0,2 mm, Hg während 25 Minuten durchgeführt.
Die grundmolare Viskositätszahl des entstehenden Polyesters betrug ungefähr 0,5· Zu diesem Zeitpunkt wurde der Druck auf Atmosphärendruck durch Einleiten von Stickstoff erhöht und der in Tabelle V angegebene aromatische o-Ester wurde zu der Reaktionsmischung zugefügt, (der Wert an Mol-% ist auf den sauren Bestandteil des Polyesters bezogen). Die Reaktion wurde dann bei Atmosphärendruck während 5 Minuten durchgeführt und der Druck wurde vermindert. Im Hochvakuum von 0,1 bis 0,2 mm Hg wurde die Polykondensation während 20 bis 50 Minuten durchge-' führt. Die grundmolare Viskositätszahl [·)>], der Gehalt an freien Carboxylgruppen und der Gehalt an Ditetramethylenglykol des entstehenden Polyesters sind in Tabelle V aufgeführt.
Zum Vergleich wurde die Polykondensation im Hochvakuum bei 0,1 bis 0,3 mm Hg während 60 Minuten ohne Zugabe eines anderen o-Esters durchgeführt. Eine Probe wurde entnommen. Die Polyesterprobe hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 0,75,
309825/1024
einen Gehalt an terminalen Carboxylgruppen von 12,2 Äqu./iO g Polyester und einen Gehalt an Ditetramethylenglykol von
0,48 Gew.%. Dieser Polyester wurde der Polykondensationsreaktion im Hochvakuum während 60 Minuten unterworfen (Vergleichsbeispiel 13). Die Ergebnisse dieses VergleichsVersuchs sind
ebenfalls in Tabelle V aufgeführt.
309825/1024
4*
Q) S ι
ÖH Φ
O O
>.-Prt
fiel ·
to
to Ti •P α« ß
P. ία
irv O
CVl
ITv
CVi
=■
G-
- 79 -
Q O
CM (Λ Q
CVl
ο in
ω ο irv
«ι
CVl
Κ Q
CVJ I
0-O-(
»rl
αϊ !
CM
CVl
309825/102
Tabelle V (Fortsetzung)
'Vergleichsbeispiel
nicht zugefügt (Leerprobe)
(60) 0,75 12,2 0,48
(120) 1,07 14,5
Beispiel 53 und Vergleichsbeispiel 14
Diese Beispiele erläutern Ausführungsformen$ bei denen aliphatische Polyester hergestellt werden.
Eine Mischung aus 87 g Dirnethyladipat, 118 g Hexamethylenglykol und 0,04 g Tetrabutyltitanat wurde auf 170 bis 220°C erwärmt, um die Umesterungsreaktion zu bewirken. Die Badtemperatur wurde bei 270°C gehalten und der Druck wurde allmählich vermindert. Bei 0,1 mm ig wurde die Polykondensation während 60 Minuten durchgeführt, wobei man ©inen Polyester mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,48 erhielte Der Druck wurde auf Atmosphärendruck erhöht und 2,169 g+Hexa~p-=cresyl=o~ adipat wurden zu der Reaktionsmischung zugegeben» Der Druck wurde erneut vermindert und die Polymerisation wurde während 30 Minuten durchgeführt. Die grundmolare Viskositätszahl und der Gehalt an freien Carboxylgruppen des entstehenden Polyesters sind in Tabelle VI aufgeführt. +(0,6 MoI-Ji)
Zum Vergleich wurde die Polymerisation auf ähnliche Weise bei 0,1 mm Hg während 90 Minuten ohne Zugabe von Hexa-p-cresyl-oadipat durchgeführt (Vergleichsbeispiel 14)o Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle VI aufgeführte
Tabelle VI
Bsp.Nr. Gesamtzeit d.Hoch- Entstehender Polyester Diäthylen-' vakuumreaktion TT" ISenalt an frei- glykol-(Min.) Op en -COOH-Gruppen genalt
Bsp.53 90 0,84 684 0,81 Vergl.Bsp.14 90 0,71 19,0 0,80
Beispiel 54 und Vergleichsbeisj3iel_J[5
Diese Beispiele erläutern die Herstellung von Polyestern aus einer Hydroxycarbonsäure«
Eine Mischung aus 98 g Methyl-ß-hydroxyäthoxy-benzoatp 54 g Äthylenglykol und 0,02 g Tetraisopropyltitanat wurde auf
309825/1024
bis 225 C erwärmt, um eine Esteraustauschreaktion zu bewirken. Das Methanol, das sich bei der ISsteraustaus chreaktion bildete, wurde abdestilliert. Die Badtemperatur wurde bei 285°C gehalten und der Druck wurde allmählich vermindert. Die Polymerisation wurde bei vermindertem Druck von 0,2 mm Hg während 600 Minuten durchgeführt. Die grundmolare Viskositätszahl des entstehenden Polyesters betrug 0,420. Zu diesem Zeitpunkt wurden 1,79 g Diphenyl-p-(triphenoxy)-methylphenyl-o-acetat zu der Reaktionsmischung zugefügt und die Polymerisation wurde bei 0,2 mm Hg während 60 Minuten durchgeführt. Der entstehende Polyester hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 0,501 und einen Gehalt an freien Carboxylgruppen von 2,1 Äquiv./iO g Polyesten + (0,6 Mol-%)
Zum Vergleich wurde die Polymerisation bei 0,1 mm Hg ohne Verwendung eines aromatischen o-Esters während 660 Minuten durchgeführt. Der entstehende Polyester hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 0,453 und einen Gehalt an freien Carboxylgruppen von 10,3 Äquiv./1Og.Polyester.
Beispiele 55t 56 und Verßleichsbeispiel 15
Diese Beispiele erläutern die Herstellung von Copolyestern.
In ein Umesterungsreaktionsgefäß gab man 88,2 g Dimethylterephthalat, 8,8 g (10 Mol-%) Dimethylisophthalat, 69 g Äthylenglykol, 0,07 g Magnesiumacetat, 0,004 g Cobaltacetat und 0,04 g Antimontrioxyd. Die Reaktionsteilnehmer wurden
auf 170 bis 230 c erwärmt, um die Umesterungsreaktion zu bewirken. Nach Beendigung der Umesterungsreaktion wurde zu der Reaktionsmischung Trimethylphosphat in einer Menge zugegeben, die äquimolar war der Summe von Magnesiumacetat und Cobaltacetat. Die Reaktionsmischung wurde in ein Polymerisations-gefäß überführt und die Innentemperatur des Kessels wurde auf 260 C im Verlauf von 30 Minuten erhöht und der Druck wurde im
309825/102 4
Verlauf von 30 Minuten vermindert. In den anschließenden 30 Minuten wurde die Innentemperatur auf 285°C erhöht und der Druck auf Hochvakuum von 0,1 bis 0,2 mm Hg erniedrigt,. Die Polymerisation wurde während 40 Minuten bei 0,1 bis 0,2 mm Hg durchgeführt. Der entstehende Polyester hatte einegrundmolare Viskositätszahl von ungefähr 0,40. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Druck auf Atmosphärendruck durch Einleiten von Stickstoff erhöht und der in Tabelle VII angegebene aromatische o-Ester wurde zu der Reaktionsmischung in einer Menge von 1,0 VLol-%, bezogen auf den sauren Bestandteil des Polyesters^ zugegeben, Die- Umsetzung^ wurde_jrährejad-_5_Minuten _ bei Atmosphärendruck durchgeführt und der Druck wurde erneut vermindert und die Polymerisation wurde bei 0,1 bis 0,2 mm Hg während 50 Minuten durchgeführt. Die grundmolare Viskositätszahl [-to] und der Gehalt an endständigen Carboxylgruppen = (-COOH Xquiv./10's Polyester) sind in Tabelle VII aufgeführt.
Zum Vergleich wurde die Polymerisation bei 0,1 bis 0,3 mm Hg während 90 Minuten durchgeführt, ohne daß man einen aromatischen o-Ester verwendete {Vergleichsbeispiel 15)· Die Ergebnisse dieses Vergleichsversuchs sind ebenfalls in Tabelle VII aufgeführt.
309825/1024
Bsp, Nr.
Aromatischer o-Ester
Art
zugef. Menge
Tabelle VII L7? Jv. PoIyester z.Zt.d. Zugabe d.aromat.o-Esters
Hochvakuumreaktions
zeit nach Zugab d.aromat.
o-Esters(Min.)
Entstehender Polyester
[ COOH] [DEG]
O (D CO
Q-oc-Q-c-o-Q
O C
1,98 0,6
0,413
0,846 3,3
0,79
Ci
O O
4
1,80 0,6
0,405
0,798 3,0
0,80
Vergl. Bsp.15 nicht zugefügt (90)
0,662 17,3
cn co cn
Beispiel 57 und Vergleichsbeispiel 16
Diese Beispiele erläutern die Herstellung von Polyäthylen» terephthalat nach dem Äthylenoxydverfahren.
In einen Autoklaven, der mit einem Kühler ausgerüstet war, gab man 8,3 kg Terephthalsäure, 43 kg Benzol, 4,4 kg Äthylenoxyd und 50 g Triäthylamin und erwärmte die Reaktionsteilnehmer während 10 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre bei 180 C. Ein Ventil, das am oberen Teil des Kühlers angebracht war, wurde geöffnet, um Verdampfung zu bewirken und um die Reaktionsmischung auf 1300C abzukühlen. Die Reaktionsmischung wurde dann in einen Druckfilter überführt und nichtumgesetzte Terephthalsäure wurde durch Filtration entfernt.
Bei 1300C wurde die Reaktionsmischung in eine geschmolzene Phase, die in Benzol unlöslich war, und eine Benzolphase getrennt. Die Benzolphase wurde abgekühlt, wobei Bis-ßhydroxyäthylterephthalat ausfiel. Die Ausbeute betrug 10s4 kg.
In ein Polymerisationsgefäß gab man 19,65 kg Bis-ß-hydroxyäthylterephthalat, hergestellt gemäß dem obigen Verfahren, 6,06 g Antimontrioxyd und 0,93 g Trimethylphosphat und setzte bei Atmosphärendruck bei 285°C während 15 Minuten in einem Stickstoffstrom um. Anschließend wurde der Druck auf 0,5 mm Hg im Verlauf von 45 Minuten erniedrigt und die Polymerisation wurde während 100 Minuten bei einem verminderten Druck von 0,5 bis 0,2 mm Hg durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt zeigte der Polyester eine grundmolare Viskositätszahl von 0,650= Dann fügte man zu dem Polyester 236 g+festes Tri-p-methoxyphenylo-formiat unter dem obigen Hochvakuum und führte die Polymerisation während weiterer 60 Minuten durch. Der entstehende Polyester hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 0,82 und einen Gehalt an endständigen Carboxylgruppen von 4,6 Äqu./iO g Polyester und einen Gehalt an Diäthylenglykol von 0,66 Gew.% des Polyesters. . +(0,8 MoI-^)
Zum Vergleich wurde ein Hochvakuumpolymerisation während
309825/1024
16O Minuten ohne die Zugabe von Tri-p-methoxyphenyl-o-for rat durchgeführt. Der entstehende Polyester hatte eine grund iiolare Viskositätszahl von 0,782 und einen Gehalt an endständigen Hydroxylgruppen von 27,8 Äqu./iO g Polyester und einen Diäthylenglykol-Gehalt von 0,65% des Polyesters.
Beispiel 58 und Vergleichsbeispiel 17
In diesen Beispielen wird die Herstellung von Polyalkylenterephthalat durch ein direktes Polymerisationsverfahren erläutert .
In ein Veresterungsgefäß gibt man 83 g Terephthalsäure, 69 g Äthylenglykol, 0,04 g Antimontrioxyd und 0,07 g Calciumacetatmonohydrat und setzt bei 240 C unter Druck um, wobei man das während der Umsetzung gebildete Wasser abdestilliert.
Nach Beendigung der Veresterungsreaktion wird Phosphorsäure zu der Reaktionsmischung in einer Menge von 1,1 Mol/Mol Calciumacetat zugefügt und die Reaktionsmischung wird in ein Polymerisationsgefäß überführt. Im Verlauf von ungefähr 30 Minuten wird die Inneritemperatur des Kessels auf 2.600C erhöht und der Druck auf 30 mm Hg erniedrigt. In den anschließenden 30 Minuten wird die Innentemperatur auf 2850C erhöht und der Druck wird auf Hochvakuum von 0,1 bis 0,2 mm Hg erniedrigt. Die Polymerisation wird dann bei 0,1 bis 0,2 mm Hg während 40 Minuten durchgeführt, wobei man einen Polyester mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,410 erhält. Zu diesem Zeitpunkt wird der Druck auf Atmosphärendruck durch Einleiten von Stickstoff erhöht und Phenyl-äthylen-o-benzoat
CH 0 . CH0
Rc-o^ 2 ό
309825/1024
wird zu der Reaktionsmischung in einer Menge von 1«,21 g (O9Q Mol-%, bezogen auf den Terephthalsäure-Bestandteil des Polyesters) zugefügt» Dann wird der Druck erneut vermindert und die Polymerisation bei 0,1 bis 0,2 mm Hg während 50 Minuten durchgeführt.
Der entstehende Polyester hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 0,711 und einen Gehalt an; endständigen Carboxylgruppen von 4,2 Äqu./iO g Polyester und einen Gehalt an Diäthylenglykol von 1S43 Gew.% Polyester»
Zum Vergleich wurde das gleiche Verfahren wie oben beschrieben wiederholt mit der Ausnahme, daß die Zugabe von aromatischem o-Ester nicht erfolgte» Die Polymerisation im Hochvakuum wurde während 90 Minuten durchgeführt. Der entstehende Polyester hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 0,658 und einen Gehalt an endständigen Carboxylgruppen von 18,5 Äqu./iO g Polyester und einen Gehalt an Diäthylenglykol von 1,43 Gew.%t bezogen auf den Polyester.
Beispiel 59 und VerRleichsbeispiel 18
Diese Beispiele erläutern eine zweistufige Zugabe des aromatischen o-Esters.
In ein Umesterungsgefäß gab man 20 kg Dimethylterephthalat, 13,2 kg Äthylenglykol, 7,4 g Manganacetat und 8,08 g Antimontrioxyd und erwärmte bei 170 bis 230°C, um die Umesterungsreaktion zu bewirken. Nach Beendigung der Umesterungsreaktion wurde Trimethylphosphat zu der Reaktionsmischung in einer Menge zugefügt, die dem Manganacetat äquimolar war, und die Reaktionsmischung wurde in ein Polymerisationsgefäß überführt. Die Innentemperatur des Kessels wurde auf 2600C im Verlauf von ungefähr 15 Minuten erhöht und in den anschließenden 60 Minuten wurde die Innentemperatur-auf 2850C erhöht und der Druck auf 0,1 bis 0,2 mm Hg erniedrigt. Anschließend wurde die Polymerisation während 90 Minuten bei 0,1 bis 0,2 mm Hg
309825/1024
durchgeführt, wobei man einen Polyester mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,525 erhielt. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Druck auf Atmosphärendruck durch Einleiten von Stickstoff
+
erniedrigt und 151 g p-Triphenoxymethyl-phenylbenzoat wurden zu der Reaktionsmischung zugefügt. Die Umsetzung wurde während 5 Minuten unter vermindertem Druck durchgeführt und der Druck wurde erneut vermindert, anschließend wurde die Polymerisation während 20 Minuten bei 0,1 bis 0,2 mm Hg durchgeführt. Der Polyester zeigte eine grundmolare Viskositätszahl von 0,732 zu diesem Zeitpunkt. Dann fügte man auf gleiche Weise wie oben beschrieben zu der Reaktionsmischung 151g(O,3 p-Triphenyoxymethyl-phenylbenzoat und führte die Polymeri- Μ01" sation im Hochvakuum bei 0,1 bis 0,2 mm Hg während 45 Minuten durch, wobei man einen Polyester mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,993» einem Gehalt an endständigen Carb^ oxylgruppen von 42 Äqu./10 g Polyester und einem Gehalt an Diäthylenglykol von 0,84 Gew.?<> an Polyester erhielt.
+(0,3 Mol-*»)
Das so erhaltene Hochpolymere wurde versponnen, wobei man eine Schmelzspinnvorrichtung verwendete. Das entstehende filamentartige Garn hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 0,952 und einen Gehalt an endständigen Carboxylgruppen von 10,3 Äquiv./iO g Polyester. Das Garn wurde mit einem Streckverhältnis von 4,8 bis 900C und einem Streckverhältnis von 1,2 bei 1800C gestreckt und dann einer Nachwärmebehandlung unterworfen.
Das entstehende Garn wurde gemäß bekannten Verfahren verzwirnt und zu einem Reifenverstärkungscord verarbeitet. Die Wärmestabilität unter feuchten Bedingungen des so erhaltenen Reifencords wurde gemäß dem folgenden Verfahren bestimmt.
Die Probe wurde bei einer Temperatur von 25 C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% während 48 Stunden aufbewahrt und anschließend weitere 48 Stunden in einem versiegelten Zustand
309825/1024
bei 1500C gehalten. Die Retention der Festigkeit (%) wurde gemäß der folgenden Formel berechnet;
(Festigkeit(kg/2000 de) des Reifen-
„ .. , .. , .. , cords nach dem Feuchtigkeits-Wärme-Festigkeitsreaktion bzw. fteständigkeitsversuch)
Festigkeitsretention(%) = & - ' e ' ■—-
(Festigkeit (kg/2000 de) des Reifencords vor dem Feuchtigkeits-Wärmebeständigkeitsversuch)
χ 100 Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII aufgeführt=
Zum Vergleich wurde auf ähnliche Weise ohne Zugabe des aromatischen Polyesters eine Hochvakuumreaktion während 16O Minu- ten durchgeführt, wobei man einen Polyester mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0^80 und einem Gehalt an endständigen Carboxylgruppen von 25,8 Äqu„/iO g Polyester erhielt. Die Polymerisation wurde anschließend während 200 Minuten bei vermindertem Druck durchgeführt» Das entstehende hochpolymerisierte Polyäthylenterephthalat hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 0,970. einen Gehalt an endständigen Carboxylgruppen von 32,0 Äqu./iO g Polyester und einen Gehalt an Diäthylenglykol von 0,83 Gew.^ Polyester» Es wurde versponnen, gestreckt und zu einem Reifencord auf gleiche Weise wie oben beschrieben verarbeitet. Die Wärmestabilität unter feuchten Bedingungen wurde ebenfalls auf gleiche Weise wie oben an dem erhaltenen Reifencord untersucht- Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII aufgeführt.
Tabelle VIII
Beispiel 59 Verffl.Beispiel 18
grundmolare Viskositätszahl £77]
des Reifencord . * 0,952 0,930
Gehalt an endst.-CpOH-Gruppen d.
Reifencord(Äqu./iObgPolyester) 10,3 39s0
Festigk.d.Reifencords vor d. ■
Feuchtigkeits-Wärmebeständ.Test 14,9 14S7
Festigkeitsretention(%) 92 60
309 8 25 / 1 02 4 r.i^i-
Beispiel 60
Polyester-Chips» die in den Beispielen 1, 4, 5» 6 und 30 erhalten wurden und Vergleichs-Polyesterchips» die in den Vergleichsbeispielen 7, 8, 9, 10 und 11 erhalten wurden, wurden vermählen und gesiebt. Dann wurden 10,00 g der Polymeren mit einer Größe entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,495 bis 0,37 mm (32 bis 40 mesh) genau abgemessen und in ein Glasgefäß mit einem Durchmesser von 35 mm und einer Länge von 60 mm gegeben und das Polymer wurde thermisch in einem Ofen mit Antrieb mit einem heißen Luftstrom bei 2200C zersetzt. Von jedem der Polymeren wurde das Verhältnis in der Gewichtsabnahme nach 10 Tagen und nach 20 Tagen bestimmt, wobei man die in Tabelle IX aufgeführten Ergebnisse erhielt.
Aus diesen Ergebnissen ist leicht ersichtlich, daß die Gewichtsabnahme besonders groß ist, wenn die Menge an o-Ester groß ist und der Polyester einen großen Gehalt an Diäthylen-
glyko1 aufwe ist.
Diese Polyester wurden in Luft bei 1400C während 4 Stunden und 180 C während weiterer 4 Stunden getrocknet, anschließend gesponnen, gestreckt und wärmebehandelt unter den gleichen Bedingungen wie es in Beispiel 59 beschrieben ist.
Die so gebildeten Polyätiiylenterephthalat-Filamentgarne wurden auf rostfreie Stahlgarnrahmen mit einer Länge von 25 cm aufgewickelt und thermisch bei 200 C während 100 Stunden in einem Ofen mit Antrieb zersetzt. Die V/erte der Festigkeitsretentionsverhältnisse sind in Tabelle X aufgeführt.
309825/1024
Tabelle IX Tabelle X 10 Tagen nach 20 Tagen· .Nr. 67,5
Bsp. Gehalt 5*5 10 s0 66
5,6 ■ 11 9Q 66
1 an Diäthylenglykol Gewichtsabnahme. (Gew.% 5,9 11 ,0 , 66,5
4 .(Gew. 90 nach 5,9 11 ,5 66
5 0,75 5,6 10 S9
16 0,78 Beispiel 61 land Vergleichsbeispiel- 19 . 63
30 0,80 60
Vergl.Bsp. 0,82 6,0 12 Λ 54
Nr. 0,79 7,5 13 ,8 62,5
7 9,4 17 Λ 60
8 6,9 12 37
9 0,92 8,9 15 ,0
10 1,30
11 1,90 FestigkeitsretentionsverhäTtnis(%)
0,98
Beispiel Nr. 1,39
1
4
5
16
30
Vergleichsbsp,
7
8
9
10
11 '-
In ein Umesterungsreaktionsgefäß gab man 97 g Dimethylterephthalat, 69 g Ithylenglykol, 0,04 g Antimontrioxyd und 0,07 g Calciumacetat-jnonohydrat. Die Mischung wurde auf"160 bis 225°C erwärmt und das Methanol, das sich während der Umesterungs-
' 309825/1024
reaktion gebildet hatte, wurde abdestilliert.
Nach Beendigung der Urnesterungsreaktion wurde phosphorige Säure zu der Reaktionsmischung in einer Menge zugefügt, die dem Calciumacetat äquimolar war und die Reaktionsmischung wurde in ein Polymerisationsgefäß überführt. Die Innentemperatur wurde auf 265 C im Verlauf von ungefähr 30 Minuten erhöht und in den folgenden 30 Minuten wurde die Innentemperatur auf 2750C erhöht und der Druck wurde auf Hochvakuum von 0,1 bis 0,3 mm Hg erniedrigt. Unter diesen Temperatur- und Druckverhältnissen wurde die Hochvakuumreaktion während ungefähr 50 Minuten durchgeführt, wobei man einen Polyester mit einer grundmolaren Viskositätszahl von ungefähr 0,5 erhielt. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Druck in dem Reaktionssystem auf Atmosphärendruck erhöht, indem man Stickstoff einleitete und zu der Reaktionsmischung fügte man dann 1,24 g+Phenyltriphenoxyacetat. Die Umsetzung wurde während 3 Minuten bei Atmosphärendruck durchgeführt und dann wurde der Druck auf 0,1 bis 0,3 mm Hg erniedrigt und die Polykondensation wurde während 10 Minuten durchgeführt. Die grundmolare Viskositätszahl des entstehenden Polyesters betrug 0,693 und der Gehalt an endständigen Carboxylgruppen des entstehenden Polyesters betrug 6,4 Ä'qu./iO g des Polymeren. + (0,6 Mol-%)
Dieser Polyester wurde verfestigt und auf eine Größe entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von (10 mesh) vermählen. Der vermahlene Polyester wurde.bei 160 C während 4 Stunden getrocknet und in fester Form bei 230 C während 5 Stunden im Vakuum polymerisiert. Die grundmolare Viskositätszahl, berechnet für einen V/ert in einer Lösungsmittelmischung aus Phenol und Tetrachloräthan bei einem Gewichtsverhältnis von 6:4 bei 350C, des entstehenden Polyesters betrug 0,994 und der Gehalt an endständigen Carboxylgruppen betrug 1,0 Äqu./iO^g des Polyesters.
Zum Vergleich wurde ein Polyester (mit einer grundmolaren
309825/102
Viskositätszahl von 0,660 und einem Gehalt an endständigen Carboxylgruppen von 12,0 Äqu./iO g des Polyesters) hergestellt, indem man die Hochvakuumpolykondensationsreaktion während 80 Minuten ohne Zugabe des aromatischen o-Esters auf gleiche Weise wie oben als Polymerisation in der festen Phase durchführte. Der entstehende Polyester hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 0,920, berechnet aus dem Wert, den man in einer Lösungsmittelmischung aus Phenol und Tetrachloräthan in einem Gewichtsverhältnis von 6s4 bei 35 C erhalten hatte, und einen Gehalt an endständigen Carboxylgruppen von 7,9 Äqu/10 g des Polyesters.
2 S / 1

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen, stark polymerisierten Carbonsäureestern, wobei man aus einem Glykolester einer Dicarbonsäure oder Hydroxycarbonsäure oder aus dessen niedrigem Kondensat das Glykol entfernt, um Polykondensation zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß man einen aromatischen o-Ester der Formel
    R9O-C-X (I) *- t
    worin X eine Gruppe -R, -(Y1JL- .C-ORc., -( ■OOR7 oder
    -Υ,-0-Ζ bedeutet, 0R6
    0 0 OR1n OR1x
    II Il I '0 ,13
    Z eine Gruppe -C-R8 , -C-ORq, -C-R11 oder -C-OR14 bedeutet,
    R, R und R11, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine einwertige organische Gruppe, die gegenüber dem bei der Esterbildung vorhandenen Bestandteil inert ist und ein Molekulargewicht besitzt, das 250 nicht überschreitet bedeuten,
    R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R91 R10, R12, R13, R14 und R15, die gleich oder verschieden sein können, eine einwertige organische Gruppe bedeuten, die gegenüber den Kiiterbildungs-Komponenten inerb ist und ein Molekulargewicht besitzt, das 250 nicht überschreitet, wobei mindestens einer der Reste R , R9, R , R, , Rt. und R,- , mindestens e n^r· der Reste R1, R2, R3, R10 und H1P und mindestens εΊηκΓ lur Reste H,, R1, Rpi R13 1 R-|4 '-iml R..r ο ine o.i .uoi'ti^ ? aroi.n tische Gi'iv bedeuten, und im Fa.ll, wenn der ci-Er. ter, der durch Λι > ■.':■·>■(,
    "ί ) Π Π 2 5 / 1 0 2 4
    BAD
    Formel dargestellt wird9 Reste R9 R_„ R0 tind Rrt "besitzt,
    f ο - y
    mindestens sine der Gruppen R. 9 R„ und R-, eine einwertige
    aromatische Gruppe"bedeuten„ -.
    zwei der'Gruppen R^ , R2 und R,, zwei der Gruppen R^, R^
    zwei der Gruppen R,.n» R^-, und R und zwei der Gruppen R.7> R., und R.- können -zusammen gebunden sein und einen Ring bilden,
    Y., Y und Y , die gleich oder verschieden sein konnen^ "bedeuten eine, zweiwertige organische Gruppe 9 die gegenüber den Bestandteilen, die den Ester bilden? inert sind und ρ bedeutet 0 oder.1,
    zu einem geschmolzenen Polyester zufügt und die Polykondensation unter solchen Bedingungen durchführt 5 daß die Reaktionsmischung in einem geschmolzenen oder festen Zustand gehalten wird. ·
  2. 2. ' Verfahren gemäß Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß man als Glykol ein· 1,2-Glykol oder ein 1,4~Glykol verwendet.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dicarbonsäure Terephthalsäure und/oder Naphthalin-2f6-dicarbonsäure verwendet.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß R1 bis R , R , R^0 und R12 bis R1 eine einwertige aromatische Gruppe bedeuten=
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ρ 0 oder ρ 1 und Y1 und Y£ p-Phenylen oder 2,6-Naphthalin bedeuten- bzw. einen 2,6-Naphthylrest bedeuten.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 bis R7, r R10 und R12 bis R15 eine Phenyl- oder Naphthy!gruppe bedeuten. ,
    309 825/102 4
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an aromatischem o-Ester, die auf ein Mal zugefügt wird, N Mol-% beträgt, ausgedrückt durch die folgende Formel
    o,O5 χ [T2]"1'3 ^nU 3χ f1'3
    worin [77] die grundmolare Viskositätszahl bedeutet, berechnet aus dem Wert, der in o-Chlorphenol bei 350C des Polyesters zur Zeit, wenn der aromatische o-Ester zugefügt wird, erhalten wurde, und N die Mol-% an aromatischem o-Ester, die zugefügt werden, bezogen auf die Gesamt-sauren Bestandteile, die in dem Polyester enthalten sind, bedeutet.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an aromatischem o-Ester, die auf ein Mal zugefügt wird, N1 Mol-% beträgt, ausgedrückt durch die folgende Formel
    0,1 χ
    worin [^] die grundmolare Viskositätszahl bedeutet, berechnet aus dem Wert, der in o-Chlorphenol bei 35 C des Polyesters zu dem Zeitpunkt erhalten wurde, als der aromatische o-Ester zugefügt wurde, und N1 die Mol-% an aromatischem o-Ester bedeutet, die zugefügt werden, bezogen auf die gesamen sauren Bestandteile, die in dem Polyester enthalten sind.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische o-Ester zu einem geschmolzenen Polyester mit einer grundmolaren Viskositätszahl von mindestens 0,2, berechnet aus dem V/ert, der in o-Chlorphenol bei 35 C erhalten wurde, zugefügt wird.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Kondensationspolymerisationsstufe mindestens ein saurer Bestandteil wie eine aromatische dibasische
    309825/ 1024
    Säure, deren funktioneilen Derivate, aromatische Hydroxycarbonsäuren und/oder deren funktioneilen Derivate mit mindestens einer Glykolkomponente wie 1,2-Glykol und/oder 1,4-Glykol, mindestens ein aromatischer o-Ester zu dem Reaktionsprodukt zugefügt wird, wenn das Reaktionsprodukt eine grundmolare Viskositätszahl, berechnet aus dem Wert, der in o-Chlorphenol bei 350C erhalten wurde, von mindestens 0,2, vorzugsweise von mindestens 0,3» erreicht.
    309825/102 4
DE19722259531 1971-12-06 1972-12-05 Verfahren zur herstellung von polyestern Withdrawn DE2259531A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9850171A JPS502635B2 (de) 1971-12-06 1971-12-06
JP467172A JPS5517769B2 (de) 1972-01-10 1972-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259531A1 true DE2259531A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=26338480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259531 Withdrawn DE2259531A1 (de) 1971-12-06 1972-12-05 Verfahren zur herstellung von polyestern
DE19722265254 Expired DE2265254C3 (de) 1971-12-06 1972-12-05 Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen Polyestern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265254 Expired DE2265254C3 (de) 1971-12-06 1972-12-05 Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen Polyestern

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA988645A (de)
DE (2) DE2259531A1 (de)
FR (1) FR2162485B1 (de)
GB (1) GB1412287A (de)
IT (1) IT971647B (de)
NL (1) NL7216537A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974619A1 (de) * 1998-02-09 2000-01-26 Teijin Limited Polyethylennaphthalendicarboxylatharz-zusammensetzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301552B (de) * 1963-06-19 1969-08-21 Teijin Ltd Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
JPS495630B1 (de) * 1970-03-19 1974-02-08

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974619A1 (de) * 1998-02-09 2000-01-26 Teijin Limited Polyethylennaphthalendicarboxylatharz-zusammensetzung
EP0974619A4 (de) * 1998-02-09 2001-11-21 Teijin Ltd Polyethylennaphthalendicarboxylatharz-zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1412287A (en) 1975-11-05
DE2265254C3 (de) 1981-04-30
DE2265254A1 (de) 1977-01-27
IT971647B (it) 1974-05-10
FR2162485B1 (de) 1975-09-12
CA988645A (en) 1976-05-04
DE2265254B2 (de) 1980-07-10
FR2162485A1 (de) 1973-07-20
NL7216537A (de) 1973-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434579T2 (de) Aliphatische Polyester und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2313903C3 (de) Verfahren zur Herstellung von segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren
EP0346735B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von linearen thermoplastischen Polyestern
DE1052683B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern der Terephthalsaeure
DE2213500B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen, hochmolekularen polyestern
DE3233653A1 (de) Modifizierte polyethylen-terephthalat-formmasse
DE2113442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1301552B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE2214775A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalaten
DE1495955B2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polyestern und deren Verwendung
DE2720004A1 (de) Copolyester sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69914508T2 (de) Herstellung von copolyätherestern
DE1570986A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von hochpolymeren synthetischen Polyestern
DE2259531A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DE1595378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE1966884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern
DE1469143B2 (de) Polyesterformmassen
DE2502911A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DE2105928A1 (de) Lineare Polyatherester, Verfahren zu derer. Herstellung und hieraus ge formte Gegen Stande
DE2365934C3 (de) Herstellung von hochmolekularen Polyestern
DE2243488A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen copolyesterformmassen
DE1495625A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer aromatischer Polyester
CH500242A (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polyester
DE2831779A1 (de) Verfahren zur herstellung praktisch linearer polyester
CH354944A (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee