DE2259411B2 - Mittel und Verfahren zum Austreiben von Wasser oder einer anderen unerwünschten Flüssigkeit aus inneren Hohlräumen eines Telefonkabels - Google Patents

Mittel und Verfahren zum Austreiben von Wasser oder einer anderen unerwünschten Flüssigkeit aus inneren Hohlräumen eines Telefonkabels

Info

Publication number
DE2259411B2
DE2259411B2 DE2259411A DE2259411A DE2259411B2 DE 2259411 B2 DE2259411 B2 DE 2259411B2 DE 2259411 A DE2259411 A DE 2259411A DE 2259411 A DE2259411 A DE 2259411A DE 2259411 B2 DE2259411 B2 DE 2259411B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cable
gelling
oil
hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259411A1 (de
DE2259411C3 (de
Inventor
Stanley Dunwoody Kaufman
Raffaele Antonio Atlanta Sabia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2259411A1 publication Critical patent/DE2259411A1/de
Publication of DE2259411B2 publication Critical patent/DE2259411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259411C3 publication Critical patent/DE2259411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Austreiben von Wasser oder einer anderen unerwünschten Flüssigkeit aus inneren Hohlräumen eines Telefonkabels sowie zum nachfolgenden Abdichten des Kabels gegen weiteren Eintritt von Wasser.
ίο Ein einen Luftkern aufweisendes, mit Plastikmaterial isoliertes Telefonkabel saugt sich gelegentlich beim Betrieb mit Wasser voll, welches Leckwege zu Drähten mit beschädigter Isolation erzeugt. Dadurch werden die Ü1 ^rtragungseigenschaften der Aderpaare mit einem au; Jerartige Weise verringerten Isolationswiderstand und mit hoher relativer Dielektrizitätskonstante wesentlich verschlechtert. Die Wiederherstellung des Isolationswiderstandes auf die normalen Betriebswerte ist insbesondere bei mit Plastikmaterial isolierten Erdkabeln sowohl teuer als auch von zeitlich begrenzter Wirkung und oftmals überhaupt nicht möglich.
Ein allgemein bekanntes Verfahren zur Entfeuchtung von Plastikkabeln liegt in der Anwendung von Azeton.
Dieses Verfahren entfernt das Wasser, verhindert jedoch nicht dessen erneuten Eintritt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die Entfernung von Wasser, das bereits in einem mit Plastikmaterial isolierten vielpaarigen Telefonkabel vorliegt, sowie die
Verhinderung von dessen erneutem Eintritt durch vorliegende Kabelabschirmungsfehler oder solche Fehler, die zukünftig durch Füllung der Kabelzwischenräume entstehen können.
Zur Schaffung einer wirksamen Kabelentwässerungs- und Füllverbindung müssen jedoch weitere Erfordernisse erfüllt werden. Beispielsweise muß die Verbindung mit der Drahtisolation, mit der Kabelummantelung, mit der typischerweise aus Aluminium bestehenden Abschirmung und mit anderen Stoffen verträglich sein, die in unterirdischen abgeschlossenen Ummantelungen vorliegen.
Die Verbindung muß auch die Trennung der Leitungen sowie die Unversehrtheit der Abschirmung, des Polyäthylenmantels und der Aluminiumabschirmung gewährleisten.
Die Verbindung darf nicht das Aluminium oder die Kupferleitungen korrodieren, wenn eine Berührung mit Jenseiben durch die kleinen Löcher erfolgt, die sich normalerweise in deren Plastikisolation finden.
Ferner muß die Verbindung eine hohe Isolation, einen hohen spezifischen Widerstand und eine hohe Volumenbeständigkeit bei niedriger Dielektrizitätskonstante aufweisen und darf nur zu geringen dielektrischen Verlusten führen, um den Isolations-Artwiderstand, die Kapazität und die Dielektrizitätsverluste des Kabels auf annehmbare Werte zu bringen.
Um einen erneuten Eintritt von Wasser in das Kabel zu vermeiden, muß die Verbindung hydrophob und beständigbleibend sein/
Wichtig ist, daffndiefVerbindung eine anfänglich geringe Viskosität aufweist; um ein Einpumpen über wesentlicbe^Mhgeiieinheiten des Kabels zu ermöglichen, vorzugsweise während eines normalen Werktages. "·; ; -ν' ,,·. ._■■■-: .:>·■,- ■ ■■■
\yeitere wichtige Eigenschaften sind ejuie lange
6S Lagerzeit, ein geringer;·-Pieis un<j-|iandtiabungssicherheit. ' '·■
Die Erfindung schafft die Möglichkeit, Telefonkabel
dauer
war,
da qu ch
ige/s
en
k-•h
u
h
dauernd von Wasser frei zu machen, das eingedrungen war, und die dielektrischen Eigenschaften wiederum auf annehmbare Werte zu bringen. In gleicher Weise wird durch die Erfindung der evneute Eintritt von Wasser in ein PIC-Telefonkabel verhindert. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Verbindung annehmbar niedrige Anfangsviskositäten auf, bildet sich jedoch zu einer weichen klebrigen Verbindung um, welche die Drahtisolation benetzt.
Die Erfindung strebt die Anwendung eines hydrophoben Isoliermaterials an, welches das Wasser in einem mit Wasser voligesaugten Kabel verdrängt, wenn das Material eingepumpt wird, wobei sich das Material, wenn es sich einmal in seiner Lage befindet, auf hohe Viskosität umwandelt, welche dessen Austritt durch Lunkerlöcher oder ähnliche Abschirmdefekte verhindert, während gleichzeitig der erneute Eintritt von Wasser ausgeschlossen wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Lösungsmittel vorgesehen ist, das durch ein querverbundenes Urethan-Netzwerk gelierbar ist, welches durch Reagierenlassen eines eine Hydroxyl-Funktionalität aufweisenden ersten Materials mit einem eine Isozyanat-Funktionalität aufweisenden zweiten Material gebildet ist.
Das Material wird in das Kabel bei sehr niedriger Viskosität eingepumpt und treibt das Wasser aus. Nach einer Periode, die von der Menge an verwendetem Katalysator al hängt, erfolgt danach in dem Urethan die Herstellung von Querverbindungen, wobei sich ein dreidimensionales Netzwerk ergibt, welches eine Gelierung des Öls bewirkt. Dac Ergebnis ist ein gefülltes Kabel, aus dem das Wasser ausgetrieben ist und das hinfort gegenüber Wasser abgedichtet ist.
Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiei nach der Erfindung wurde ein günstiges Verfahren entwickelt, um ein reagierendes Material von ausreichend geringer Viskosität zu erhalten, welches alle erfindungsgemäß zu stellenden Forderungen erfüllt, einschließlich der Einpumpbarkeit der Verbindung und deren späterer Umsetzung in weiches klebriges Material. Ein besonderes Ausführungsbeispiel hierfür stellt eine Lösung aus einem mit Hydroxylgruppen abgeschlossenen Polybutadien und einem Rizinusöl auf der Grundlage eines Isozyanat-Präpolymers in einem aromatischen Öl von geringer Viskosität dar.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ergab sich, daß ein »Vorentwässerungsmittel«, das in hohem Anteil sowohl mit Wasser als auch mit dem Hauptentwässerungsmittel mischbar ist, zur Entfernung eines ebenso großen Prozentteils des Wassers dient, wie dies durch die Anwendung des gelierenden Hauptentwässerungsmittels allein geschieht. Beispielsweise entfernt eine Vorentwässerung mit flüssigem Polypropylenglykol, das vollständig in Wasser mischbar ist und Polyäthylen benetzt, dac· Wasser. Das Austreiben des Polypropylenglykol mit der letztgenannten Lösung stellt wiederum einen hohen prozentualen Anteil von schlechten Kabelpaaren auf annehmbare Werte des Isolationswiderstandes ein. Die Anfangsviskosität der in das Kabel einzupumpenden Lösung zur Entwässerung und nachfolgenden Füllung großer Kabellängen ist kritisch.
Eine empirische Gleichung für die Viskosität einer Lösung zweier Flüssigkeiten, beispielsweise eines Öls; und eines flüssigen Polymers, ergibt sich durch die folgende Gleichung:
logj?c = (1—Λ?) log>y0 + Av\ogyp. (1)
Hierbei bedeuten ?/c die Viskosität der zusammengesetzten Lösung, >/„ und ηρ die Viskosität des Öls bzw. des flüssigen Polymers: Av bedeutet den prozentualen Gehalt des Polymers in der Lösung.
Aus der obigen Gleichung ergibt sich, daß die Viskosität des Lösungsmittels des Polymers vermindert werden muß. Ferner muß auch der prozentuale Gehalt des Polymers in der Zusammensetzung vermindert werden.
ίο Zusätzlich muß das Polymer im Hinblick auf seine hydrophoben und niedrigviskosen Eigenschaften sowie hinsichtlich seiner Fähigkeit zum Reagieren innerhalb Temperaturbereichen gewählt werden, wie sie in der Praxis auftreten.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Eine bevorzugte Klasse von zu verwendenden Stoffen umfaßt ein Lösungsmittelöl, das durch ein querverbundenes Urethannetzwerk geliert wird, wel-
ao ches durch Reagierenlassen eines Materials, im wesentlichen auf der Grundlage 1:1, gebildet wird, wobei das Material eine nicht blockierte (d. h. verfügbare) Hydroxyl-Funktionalität mit einem Material aufweist, das eine nicht blockierte Isozyanat-Funktionalität aufweist. Die Erfindung strebt insbesondere Systeme innerhalb dieser bevorzugten Klasse an, die eine anfängliche Viskosität von weniger als 100 cP (Centipoise) bei allen Temperaturen zwischen 1,5 und 32° C aufweisen. Systeme gemäß der obigen Erwähnung sind demgemäß vorzuziehen, welche beim völligen Gelieren eine Dielektrizitätskonstante von nicht mehr als 3,0 und vorzugsweise nicht mehr als 2,5 aufweisen.
Ein besonderes Anwendungsfeld der vorliegenden Erfindung ist ein mit einer Abschirmung versehenes und mit Plastikmaterial isoliertes Vielpaar-Leiter-Telefonkabel, das mit einem Lösungsmittel gefüllt ist, welches durch eine querverbunüene Urethan-Polymer-Zusammensetzung, enthaltend 5 bis 20 Gewichtsprozent Polymer, geliert ist. Das querverbundene Methan-Polymer wird aus einem Polyol und einem Isozyanat-Präpolymer gebildet, wobei das Polyol in der Art dem Polyäther, Polyester, Rizinusöl oder Polybutadien entspricht.
Beispiel 1
Das Kabelentwässerungsmittel nach diesem Beispiel besteht aus einem Teil I und einem Teil IT. da die Bestandteile bevorzugt in zwei solchen Teilen gelagert werden, und zwar bis unmittelbar vor der Einführung in das Kabel, wo sie vorzugsweise in gleichen Anteilen des Teils I und II gemischt werden. Alle Zusätze können zu diesem Zeitpunkt jedoch auch miteinander vereinigt sein.
Der Teil I besteht aus einem Rizinusöl auf der Grundlage von Isozyanat-Präpolymer in einem aromatischen Lösungsmittelöl, und zwar in Mengen von 50 g Isozyanat-Präpolymer pro Liter Lösung. Das Präpolymer wird aus Toluen-Diisozyanat und Rizinusöl gebildet und weist eine Hydroxyl-Funktionalität
von 2,8 und ein Äquivalentgewicht von etwa 288 auf. Das Rizinusöl für die vorliegenden Zwecke ist als Gemisch von etwa 70% reinem Glyzeryl-Tririzinoleat und 30 % Glyzeryl-Dirizinoleat-Monooleat oder Monolinoleat definiert. Vom Standpunkt der Anwendung von Isozyanat ist das Rizinusöl angenähert zu 70% tri- und zu 30% difunktionell. Die Triolenstruktur des Rizinusöl erzeugt eine Querverbindung. Das aromatische Lösungsmittelöl ist also öl mit einem größeren
5 6
Anteil von aromatischen Molekülen definiert, d. h. Dichte 1,02
Molekülen mit zumindest einem aromatischen Ring. Viskosität bei 25°C 11 cP
Der Teil II besteht aus 100 g/l der Lösung (in aroma- Fließpunkt bei —400C
tischem Lösungsmittelöl) des durch Hydroxylgruppen Gemischanalinpunkt bei 15,5° C
abgeschlossenen Polybutadien mit einer Hydroxyl- 5 Flammpunkt bei 1430C
funktionalität zwischen 2,2 und 2,4 sowie einem Hy- Kohlenwasserstoffanalyse (Clay-Gel-Anaiyse)
droxylgehalt zwischen 0,75 und 0,9 Äquivalenten pro in Gewichtsprozent:
kg und 4 g/l Dibutyl-Zinn-Dilaurat als Katalysator. Polarisierte Harze 4
Aromate 95
B e i s ρ i e 1 2 i° Gesättigter Anteil 1
Das Entwässerungsmittel des vorliegenden Beispiels Das verwendete Polyol ist ein durch Hydroxyl-
ist gleich wie beim Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß gruppen abgeschlossenes flüssiges Polybutadien, das
das auf Rizinusöl basieren je Isozyanat-Präpoiymer bekannt ist. Dessen Eigenschaften sind wie folgt:
vom Typ Diphenylmethan-Diisozyanat ist. 15
Polybutadien-Isomer-Gehalt:
Beispiel 3 Trans 1, 4 60%
Das Entwässerungsmittel nach diesem Beispiel ent- ^!s . *' 4 Ζλό"
spricht demjenigen des Beispiels 1, mit der Ausnahme, Vinyl 1,2 · · ·ο· · Ζητ! ■
daß das Isozyanat-Präpoiymer auf einem durch Hy- ao Viskosität bei 24 C SU Foise
droxylgruppen abgeschlossenen Polybutadien und Fepehtigkeitsgenalt in /o ü,U5
Toluen-Diisozyanat beruht. ' Jodzahl j™ . .
Hydroxyl gehalt 0,85 Aqui-
Beispiel 4 valente/kg
Das Entwässerungsmittel nach diesem Beispiel ent- 25 Das verwendete Isozyanat ist ebenfalls bekannt. Es spricht demjenigen des Beispiels 1, mit der Ausnahme, handelt sich hier um ein auf Präpolymer basierendes daß das Isozyanat-Präpoiymer auf durch Hydroxyl- Rizinusöl. Dieses wurde weg<;n seines geringen Dampfgruppen abgeschlossenem Polybutadien und Diphenyl- druckes (und damit der geringen Giftigkeit beim Einmethan-Diisozyanat basiert. atmen) und wegen seiner Lösbarkeit in aromatischem
Gemäß dem Beispiel 1 kann der Gewichtsanieil pro 30 Öl gewählt. Einige von dessen Eigenschaften sind Liter des auf Rizinusöl basierenden Isozyanat-Präpoly- nachfolgend zusammengestellt:
mers innerhalb eines Bereiches von 25 bis 150 verändert werden. Aromatisches Lösungsmittelöl wird Funktionalität 2,8
gewählt, um das Polybutadien und das Rizinusöl- Gewichtsäquivalent 388
Präpolymer aufzulösen. Das aromatische Öl besteht 35 Dichte 1,007
vorzugsweise aus mehr als 90 Gewichtsprozent aroma- Erstarrungspunkt 1,5° C
tischer Molekülen, wie dies vorangehend festgelegt Viskosität bei 25° C 215 Poise
wurde, wobei eine Messung gemäß den Normen der % NCO 10,8
American Society of Testing Material Standard
Nr. D-2007 erfolgte. 40 Weitere Beispiele von Stoffen, welche die erforder-
Das Gemisch, bestehend aus den Teilen I und II, liehe Hydroxyl-Funktionalität aufweisen, umfassen
wie es in den drei vorangehenden Beispielen festgelegt folgende Stoffe: Naturgumrr.;, in welchen Hydroxyl-
wurde, muß eine Anfangsviskosität unter 100cP bei Funktionalitäten eingeführt wurden; Äthylen-Propy-
allen Temperaturen zwischen 1,5 und 32° C aufweisen. len-Gummi-Kopolymere oder -Terpolymere, in welche
Insbesondere können die obenerwähnten Konzentra- 45 Hydroxyl-Funktionalitäten eingeführt wurden; und
tionen verändert werden, jedoch nicht über diejenige, Styren-Butadien-Gummi (SBR), welcher im Sinne
weiche die Anfargsviskosität von 100 cP übersteigt. eines Gehaltes von Hydroxyl-Funktionalitäten abge-
Die Konzentrationen der erwähnten Zusätze des wandelt wurde.
Teils II können um etwa 20% reduziert werden, wobei Bei den vorgenannten Beispielen war es über-
das aromatische Lösungsmittelöl noch geliert wird. <o raschend, daß die Gelierungskomponente eine Gelie-
Ein Vorentwässerungsmittel gemäß einer Weiter- rung sogar bei eingemischtem Wasser zeigte, trotz des
bildung der Erfindung erwies sich als sehr vorteilhaft. sehr geringen Anteils an UrethdPgliedern. Die Wich-
Allgemein muß das Vorentwässerungsmittel mit tigkeit dieser Beobachtung ist nachfolgend näher dar-
Wasser und mit der Besserungsverbindung mischbar gelegt.
sein. Auch muß Polyäthylen benetzt werden. Bei dem 55 Bei der Herstellung der erfindungsgemäSen Mittel
obigen Beispiel 1 ist die Besserungsverbindung aroma- ist die Verträglichmachung verschiedener einander
tisches Lösungsmittelöl; als Vorentwässerungsmittel entgegenstehender Erfordernisse notwendig:
hierfür wird erfindungsgemäß beispielsweise Polypro- (1) Das Material muß in das Kabel einpumpbar
pylenglycol mit einem Molekulargewicht im Bereich sein; (2) wenn sich das Material einmal in dem Kabel
von 425 bis 150 verwendet. 60 an der richtigen Stelle befindet, muß es in einer Rea!o
Flüssiges Polyäthylenglycol kann auch als Vor- tion gelierrn, welche sogar beim Vorliegen von Restentwässerungsmittel verwendet werden. Ketone, bei- wasser stattfindet; (3) das Gel muß physikalisch und spielsweise Metbyläthylketon, kann mit den notwen- chemisch stabil sein, wobei sich demgemäß Lösungsdigen Sicherheitsvorkehrungen angewendet werden. mittel nicht abspalten oder auslaufen darf und wobei
Das bei den vorangehenden Beispielen verwendete 65 die Gelstruktur gegenüber Hydrolyse stabil sein muß.
aromatische Öl isi. bekannt. Das Erfordernis zu (1) kann erfüllt werden, indem
Die Haupteigenschaften dieser Substanz sind fol- ein Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel von nied-
gende: riger Viskosität verwendet wird, wobei der Anteil
des Gelierungszusatzes in der Lösung vermindert wird und wobei ferner die Viskosität des Gelierungsmittels erniedrigt wird.
Das Erfordernis (2) muß in zwei Teilen betrachtet werden. Der minimale Anteil von erforderlichem Gelierungsmittel zum Gelieren des Öls muß, was von vornherein nicht bekannt war, gering genug sein, um zusammen hiermit das Erfordernis (1) zu erfüllen. Es besteht die zusätzliche Bedingung, daß das Verbindungsgel bei Gegenwart von Wasser (welches die Urethanreaktion stört) die Anwendung zusätzlichen Gelierungsmittels oberhalb des minimalen Anteils
erfordert, welcher ein trockenes (wasserfreies) öl gelieren würde. Die Verbindung geliert sogar mit darin eingemischtem Wasser und kapselt das Wasser ein. Das Erfordernis (3) steht auch in einem Gegensatz zu dem Erfordernis (1). Da das Material infolge Verflüchtigung des Lösungsmittels nicht schrumpfen darf, kann ein Lösungsmittel, beispielsweise Toluen, von sehr niedriger Viskosität nicht verwendet werden. Sicherheitsbetrachtungen erfordern auch ein Material ίο mit einem geringen Dampfdruck. Ein gemäß der Erfindung verwendetes öl erzielte sowohl die notwendige Flüssigkeits- als auch Viskositäts-Kennwerte.

Claims (9)

2 259 π I Patentanspiüche:
1. Mittel zum Austreiben von Wasser oder einer anderen unerwünschten Flüssigkeit aus inneren Hohlräumen eines Telefonkabels sowie zum nachfolgenden Abdichten des Kabels gegen weiteren Eintritt von Wasser, gekennzeichnet durch ein Lösungsmittelöl, das durch ein querverbundenes Urethan-Netzwerk gelierbar ist, weiches durch Reagierenlassen eines eine Hydroxyi-Funktionalität aufweisenden ersten Materials mit einem eine Isozyanat-Funktionalität aufweisenden zweiten Material gebildet ist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Material in Gewichtsanteilen von 1:1 vorliegen.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das System, welches das Lösungsmittelöl sowie das erste und zweite Material enthält, eine Anfangsviskosität von weniger als 100 cP bei allen Temperaturen zwischen 1,5 und 32° C und beim vollen Gelieren eine Dielektrizitätskonstante von nicht mehr als 3,0 aufweist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gelierbare Lösung<;-nittelöl mehr als 90 Gewichtsprozent aromatische Moleküle und gleiche Gewichtsmengen eines ersten und zweiten Materials enthält, wobei das erste Ma-.erial aus 25 bis 150 g Isozyanat-Präpolymer pro Liter Lösung und das zweite Material aus 80 bis 120 g eines durch Hydroxylgruppen abgeschlossenen Polybutadiens pro Liter Lösung und im wesentlichen 4 g pro Liter Lösung von Dibutyl-Zinn-Dilaurat besteht.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isozyanat-Präpolymer aus Toluen-Diisozyanat und Rizinusöl gebildet ist und eine Hydroxyl-Funktionalität von im wesentlichen 2,8 und ein Äquivalentgewicht von angenähert 28S aufweist und daß das durch Hydroxylgruppen abgeschlossene Polybutadien eine Hydroxyl-Funktionalität zwischen 2,2 und 2,4 sowie einen Hydroxylgehalt zwischen 0,75 und 0,90 Äquivalent pro kg aufweist.
6. Verfahren zum Austreiben von Wasser oder einer anderen unerwünschten Flüssigkeit aus den Zwischenräumen eines vielpaarigen Telefonkabels nebst Abdichtung desselben gegen weiteren Eintritt von Wasser unter Anwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Einpumpen des Zusatzes mit einer Anfangsviskosität von unter 100 cP und einer Gelierungsfähigkeit in einem bestimmten Zeitraum in der Größenordnung von 24 Stunden nach dem Eintritt in das Kabel.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Einpumpen eines nichtgelierenden Entwässerungsmittels mit vollständiger Mischbarkeit in Wasser vor dem Einpumpen des gelierenden Mittels in das Kabel.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gelierende Mittel mit dem nichtgelierenden Zusatz voll mischbar ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtgelierende Mittel aus Polypropylen-Glycol mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 425 bis 150 besteht.
DE2259411A 1971-12-15 1972-12-05 Mittel und Verfahren zum Austreiben von Wasser oder einer anderen unerwünschten Flüssigkeit aus inneren Hohlräumen eines Telefonkabels Expired DE2259411C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20842071A 1971-12-15 1971-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259411A1 DE2259411A1 (de) 1973-06-20
DE2259411B2 true DE2259411B2 (de) 1973-11-22
DE2259411C3 DE2259411C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=22774545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259411A Expired DE2259411C3 (de) 1971-12-15 1972-12-05 Mittel und Verfahren zum Austreiben von Wasser oder einer anderen unerwünschten Flüssigkeit aus inneren Hohlräumen eines Telefonkabels

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3733426A (de)
JP (1) JPS5619161B2 (de)
BE (1) BE792621A (de)
CA (1) CA997133A (de)
CH (1) CH575002A5 (de)
DE (1) DE2259411C3 (de)
ES (1) ES409992A1 (de)
FR (1) FR2163632B1 (de)
GB (1) GB1406859A (de)
IT (1) IT976046B (de)
NL (1) NL159220B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728642A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Siemens Ag Laengswasserdichtes lichtwellenleiterkabel

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903013A (en) * 1972-10-19 1975-09-02 Int Standard Electric Corp Water blocking gel composition
US3996413A (en) * 1972-10-19 1976-12-07 International Standard Electric Corporation Sheathed stranded cable completely filled with water blocking composition
USRE30321E (en) * 1974-01-11 1980-07-01 N L Industries, Inc. Mineral oil extended polyurethane system containing a coupling agent for decontaminating and sealing the interior spaces of an insulated electrical device
US4171998A (en) * 1974-01-11 1979-10-23 N L Industries, Inc. Method for decontaminating and sealing the interior spaces of an insulated electrical device utilizing mineral oil-extended polyurethanes
US4176239A (en) * 1976-09-30 1979-11-27 N L Industries, Inc. Insulated electrical cable containing an agent for decontaminating and sealing the interior space thereof
US4168258A (en) * 1978-02-15 1979-09-18 N L Industries, Inc. Grease compatible, mineral oil extended polyurethane
US4281210A (en) * 1978-02-15 1981-07-28 Nl Industries, Inc. Electrical devices containing a grease compatible, mineral oil extended polyurethane
DE2847387C2 (de) * 1978-10-30 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Füllmasse zur Längsabdichtung elektrischer oder optischer Nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten Übertragungselementen
EP0010576B1 (de) * 1978-10-30 1983-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Füllmasse auf Polyurethan-Basis zur Längsabdichtung elektrischer oder optischer Nachrichtenkabel oder Kabelverbindungen und mit dieser Füllmasse versehene Verbindungsstücke und Kabel
US4231986A (en) * 1979-04-06 1980-11-04 Nl Industries, Inc. Grease compatible mineral oil extended polyurethane
US4329442A (en) * 1981-02-13 1982-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company High adhesion plugging and encapsulating polyurethane prepared from a polyol, a tri or tetra functional aliphatic polyol and a monofunctional aliphatic alcohol
US4396053A (en) * 1981-04-17 1983-08-02 The Firestone Tire & Rubber Company Pneumatic tire including a curable, storage-stable and solventless single component sealant composition
US4876303A (en) * 1984-06-15 1989-10-24 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Mineral-oil-free encapsulant composition
US4849579A (en) * 1984-06-15 1989-07-18 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Articles comprising a mineral-oil-free encapsulant
JPH0319335Y2 (de) * 1985-02-07 1991-04-24
JPS63315018A (ja) * 1987-06-18 1988-12-22 三洋電機株式会社 電気掃除機
JPH03146020A (ja) * 1989-11-01 1991-06-21 Sharp Corp 電気掃除機
DE3943080A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Henkel Kgaa Verwendung von polyesterpolyolen enthaltenden reaktionsmischungen bei der herstellung von massiven polyurethanwerkstoffen nach dem giessverfahren
FR2805349B1 (fr) * 2000-02-23 2002-04-26 Socrat Procede de mesure des caracteristiques electriques d'un cable de telecommunication
CA2913996C (en) 2013-05-31 2021-08-31 Cytec Industries Inc. Formulated polyurethane resin compositions for flood coating electronic circuit assemblies
US9832902B2 (en) 2013-05-31 2017-11-28 Elantas Pdg, Inc. Formulated resin compositions for flood coating electronic circuit assemblies
KR102339480B1 (ko) 2014-03-12 2021-12-15 엘란타스 피디쥐, 인코포레이티드. 역삼투 모듈을 위한 폴리우레탄 접착제
JP2017536459A (ja) 2014-11-26 2017-12-07 サイテク・インダストリーズ・インコーポレーテツド 多液型ポリウレタン組成物、その物品、及び製造方法
CN107847878B (zh) 2015-04-09 2021-10-29 艾伦塔斯Pdg股份有限公司 用于反渗透模件的聚氨酯粘合剂

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540564B2 (de) * 1965-09-30 1973-11-15 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Kunststofiisoherter massiver Aluminium leiter eines Starkstromkabels
US3427393A (en) * 1966-11-03 1969-02-11 Gen Cable Corp Gastight plugs for communication cables
GB1199997A (en) * 1968-03-21 1970-07-22 Monsanto Chemicals Improved Electrical Cables
US3668298A (en) * 1969-12-10 1972-06-06 Bell Telephone Labor Inc Multiconductor communications cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728642A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Siemens Ag Laengswasserdichtes lichtwellenleiterkabel

Also Published As

Publication number Publication date
CH575002A5 (de) 1976-04-30
FR2163632A1 (de) 1973-07-27
IT976046B (it) 1974-08-20
DE2259411A1 (de) 1973-06-20
JPS5619161B2 (de) 1981-05-06
BE792621A (fr) 1973-03-30
US3733426A (en) 1973-05-15
NL7216794A (de) 1973-06-19
GB1406859A (en) 1975-09-17
NL159220B (nl) 1979-01-15
DE2259411C3 (de) 1975-10-16
ES409992A1 (es) 1976-05-01
JPS4865481A (de) 1973-09-08
CA997133A (en) 1976-09-21
FR2163632B1 (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259411C3 (de) Mittel und Verfahren zum Austreiben von Wasser oder einer anderen unerwünschten Flüssigkeit aus inneren Hohlräumen eines Telefonkabels
DE3786157T2 (de) Reparatur eines elektrischen Litzenverteilerkabels.
DE3521250C2 (de)
DE1949618A1 (de) Gummisackgleitmittel fuer die Reifenherstellung durch Formgebung unter Druck
DE2427812A1 (de) Stabilisierte esterimpraegnierungsmittel
EP0531363B1 (de) Bröselmasse zum abdichten von kabelmuffen
DE2652255C2 (de) Mit Mineralöl gestrecktes Polyurethan und seine Verwendung
DE2822187A1 (de) Laengswasserdichte kabel- oder muffenverbindungen
US3981947A (en) Method for reclaiming waterlogged plastic insulated conductor cable
DE2832861A1 (de) Mittel zum impraegnieren der papierisolierung eines oelgefuellten elektrischen energiekabels
DE1669732A1 (de) Elektrisch isolierende Stoffe und Gebilde daraus
DE1540574C3 (de) Längsdichtes Nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten Adern
DE2659903C3 (de) Elektrisch isolierende Flüssigkeit
EP0587003B1 (de) Verfahren zum Vergiessen von Vergussmuffen für elektrische Kabel und Vergussmasse zur Durchführung des Verfahrens
DE2525419A1 (de) Elektrisches kabel mit verbesserter spannungsfestigkeit
DE3041049A1 (de) Elektrische vorrichtungen und elemente mit impraegniertem isoliermaterial
DE1943132C3 (de) Eindickmittel und Füllmassen für Kabel
DE1540407C3 (de) Längsdichtes Nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten Adern
EP0259653B1 (de) Spannungsstabilisierte Kunststoffisolierung
DE2807932A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der feuchtigkeitsaufnahme von thermoplastischen werkstoffen
DE2021726C3 (de) Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und Verfahren zu seiner Herstellung
AT277347B (de) Verfahren zum Herstellen eines Fernmeldekabels und danach hergestelltes Fernmeldekabel
DE2054498A1 (de) Flussigkeitstriebsystem fur Erd olforderverfahren
DE1690095C (de) Nachrichtenkabel mit kunststoffiso lierten Adern
DE3139599A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester kabel- und leitungsdurchfuehrungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee