DE1540564B2 - Kunststofiisoherter massiver Aluminium leiter eines Starkstromkabels - Google Patents

Kunststofiisoherter massiver Aluminium leiter eines Starkstromkabels

Info

Publication number
DE1540564B2
DE1540564B2 DE1540564A DE1540564A DE1540564B2 DE 1540564 B2 DE1540564 B2 DE 1540564B2 DE 1540564 A DE1540564 A DE 1540564A DE 1540564 A DE1540564 A DE 1540564A DE 1540564 B2 DE1540564 B2 DE 1540564B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
corrosion
plastic
insulation
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1540564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540564A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 1000 Berlin Oestreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1540564A1 publication Critical patent/DE1540564A1/de
Publication of DE1540564B2 publication Critical patent/DE1540564B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/2806Protection against damage caused by corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

hemmenden Masse, so daß bei bereits eingetretener Korrosion die Korrosionsprodukte von der Masse durchtränkt werden und damit eine Ausbreitung der Korrosion verhindert ist. Als hochpolymere Kunstoder Naturstoffe sind Polyisobutylen oder Bitumen geeignet.
Die Wanderungs- und Durchdringungsfähigkeit der zwischen den massiven Aluminiumleitern und den Kunststoffisolierungen angeordneten Masse kann in Weiterbildung der Erfindung auch dadurch erzielt werden, daß zunächst eine nichtwanderungs- und durchdringungsfähige Schicht, beispielsweise bituminöser Art, auf die Sektorleiter aufgebracht wird, die dem weichgemachten Kunststoff der Leiterisolierungen einen Teil des überschüssig zugeführten Weichmachers entzieht und dadurch ihre als Korrosionsschutz notwendige Wanderungs- und Durchdringungsfähigkeit erhält. Hierdurch wird die Fertigung eines solchen Niederspannungskabels wesentlich vereinfacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Starkstromkabels, insbesondere den Nulleiter eines Patentansprüche: Niederspannungskabels, so auszubilden, daß bei einer Beschädigung des Außenmantels und der Iso-
1. Kunststoff isolierter massiver Aluminiumlei- lierung keine Korrosionserscheinungen auftreten.
ter eines Starkstromkabels, insbesondere Nullei- 5 Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung
ter eines Niederspannungskabels, dadurch vor, daß die Kunststoffisolierung lose auf den massi-
gekennzeichnet, daß die Kunststoffisolie- ven Aluminiumleiter aufgebracht ist und daß der
rung (25, 26, 27) lose auf den massiven Alumini- Raum zwischen der lose auf den Aluminiumleiter
umleiter (22, 23, 24) aufgebracht ist und daß der aufgebrachten Kunststoffisolierung und dem massi-
Raum zwischen der lose auf den massiven Alu- io ven Aluminiumleiter mit einer wanderungs- und
miniumleiter aufgebrachten Kunststoffisolierung durchdringungsfähigen Masse aus einer Mischung
und dem massiven Aluminiumleiter mit einer aus einem oder mehreren hochpolymeren Kunst-
wanderungs- und durchdringungsfähigen Masse oder Naturstoffen und niedermolekularen Stoffen ge-
(28, 29, 30) aus einer Mischung aus einem oder füllt ist.
mehreren hochpolymeren Kunst- oder Naturstof- 15 Ein solcher Korrosionsschutz verhindert durch
fen und niedermolekularen Stoffen gefüllt ist. seine Wanderungsfähigkeit bei Verletzung der Isolie-
2. Kunststoffisolierter, massiver Aluminiumlei- rung den Beginn der Korrosion, da die wanderungster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, fähige Masse bei Beschädigung der Isolierung an der daß als hochpolymere Kunst- oder Naturstoffe Schadensstelle aus der Kunststoffisolierung heraus-Polyisobutylen oder Bitumen und als niedermole- 20 quillt, so daß jegliches Eindringen von Wasser durch kulare Stoffe Isolieröle oder Weichmacher ver- die Gegenströmung der wanderungsfähigen Masse wendet sind. verhindert ist. Infolge der Durchdringungsfähigkeit
3. Kunststoff isolierter, massiver Aluminiumlei- ist die Masse aber auch geeignet, bereits einsetzende ter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Korrosionserscheinungen zum Stillstand zu bringen daß zwischen dem massiven Aluminiumleiter und 25 und eine Ausweitung der Korrosion zu verhindern,
der Kunststoffisolierung eine Masse, beispiels- Von den beiden Bestandteilen der wanderungsweise bituminöser Art, vorgesehen ist, die dem und durchdringungsfähigen Masse sind die nieder-Kunststoff einen Teil des überschüssig zugeführ- molekularen Bestandteile dazu geeignet, bereits geten Weichmachers entzieht. bildete Schichten von Aluminiumoxyd oder anderen
30 Korrosionsprodukten zu durchtränken und damit die
Ausbreitung einer bereits vorhandenen Korrosion an
der angegriffenen Stelle zu verhindern. Die hochpo-
Für kunststoffummantelte Niederspannungskabel lymeren Bestandteile bilden die wanderungsfähige mit kunststoffisolierten Leitern werden die Leiter oft Komponente, die das Herausquellen der wandeals Aluminiumleiter ausgeführt, die entweder als 35 rungs- und durchdringungsfähigen, korrosionshem-Rundleiter oder auch als Sektorleiter ausgebildet menden Masse an der Schadensstelle bei einer Besind. Bei solchen Kabeln kann eine Beschädigung Schädigung der Isolierung bewirkt,
des Außenmantels und der Isolierung über längere Die Erfindung wird an Hand eines in der Figur als Zeit unbemerkt bleiben. Die Folge sind Korrosions- Ausführungsbeispiel dargestellten Dreileiterstarkerscheinungen an den aus Aluminium bestehenden 40 stromkabels näher erläutert.
Leitern. Dies ist vor allem dann äußerst gefährlich, Die Figur zeigt ein Niederspannungskabel, dessen
wenn durch diese Korrosion der Nulleiter eines drei Sektorleiter 22, 23 und 24 aus Aluminium beste-
Niederspannungskabels zerstört wird. hen und massiv ausgebildet sind. Diese Sektorleiter
An sich sind Starkstromkabel bekannt, deren Lei- sind von der Kunststoffisolierung 25, 26 und 27 um-
ter aus einer Vielzahl von Einzeldrähten aufgebaut 45 geben, die lose auf die Sektorleiter aufgebracht ist.
sind und bei denen eine Längsdichtigkeit des Leiter- Die dadurch gebildeten Hohlräume sind mit den
seiles dadurch erreicht ist, daß in die zwischen den Schichten 28, 29 und 30 ausgefüllt, die aus einer
einzelnen Drähten der Leiterseile vorhandenen Hohl- wanderungs- und durchdringungsfähigen, korrosions-
räume ein polymerisierbares Material eingefüllt ist, hemmenden Masse bestehen. Nach außen sind die
das beim Aufbringen der Leiterisolierung verschäumt 50 Sektorleiter von der beispielsweise aus einer Band-
(USA.-Patentschrift 2 518 454). Dieses Material ist wicklung bestehenden gemeinsamen Isolierung 31
nach der Fertigstellung des Leiterseiles zwar flexibel, und schließlich von dem Außenmantel 32 aus PoIy-
aber fest. Ein hinreichender Korrosionsschutz des vinylchlorid umgeben.
Leiters wird hierdurch nicht erreicht. Bei Beschädigung des Polyvinylchloridmantels 32
Bei einem anderen bekannten Starkstromkabel, 55 und der Kunststoffisolierung 26, 27 und 25 an einer
dessen Leiter ebenfalls aus einer Vielzahl von Dräh- Stelle tritt die wanderungsfähige Masse nach außen,
ten aufgebaut sind, wird die Längsdichtigkeit der so daß jegliches Eindringen von Feuchtigkeit unter
Leiter dadurch erreicht, daß die einzelnen Leiter- die Isolierung und damit ein Entstehen und eine
drähte mit einem dünnen Film aus Polyvinylchlorid Ausbreitung von Korrosionserscheinungen verhin-
umgeben werden und daß diese filmartigen Überzüge 60 dert ist.
anschließend miteinander verschweißt werden (deut- Um die Masse wanderungsfähig zu halten und dasche Patentschrift 896 218). Die hierbei durch die mit ein Herausquellen der Masse an der Schadensmiteinander verschweißten Polvinylchloridfilme ge- stelle mit Sicherheit zu gewährleisten, besteht diese bildete Schutzschicht kann bei einer Beschädigung aus einer Mischung aus einem oder mehreren hocheine Korrosion der Leiterseile ebenfalls nicht verhin- 65 polymeren Kunst- oder Naturstoffen und niedermodern, lekularen Stoffen, beispielsweise Isolierölen oder
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weichmachern. Die niedermolekularen Bestandteile
kunststoffisolierten, massiven Aluminiumleiter eines sichern die Durchdringungsfähigkeit der korrosions-
DE1540564A 1965-09-30 1965-09-30 Kunststofiisoherter massiver Aluminium leiter eines Starkstromkabels Pending DE1540564B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099931 1965-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1540564A1 DE1540564A1 (de) 1970-01-02
DE1540564B2 true DE1540564B2 (de) 1973-11-15

Family

ID=7522689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1540564A Pending DE1540564B2 (de) 1965-09-30 1965-09-30 Kunststofiisoherter massiver Aluminium leiter eines Starkstromkabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540564B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792621A (fr) * 1971-12-15 1973-03-30 Western Electric Co Procede et produit pour chasser l'eau infiltree dans des cablestelephoniques et analogues
US4095039A (en) * 1976-04-16 1978-06-13 General Cable Corporation Power cable with improved filling compound

Also Published As

Publication number Publication date
DE1540564A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011500C2 (de) Einrichtung zur Lecküberwachung und zum Auffinden einer Leckstelle in der wasserdichten Außenhaut eines Gebäudes
DE3712466A1 (de) Elektrisches kabel mit wenigstens einem mit einem fuellmaterial impraegnierten strangfoermigen leiter
DE2733701B2 (de) Elektrische Kabel
EP0251045A2 (de) Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag
DE2940193C2 (de) Längswasserdichtes, kunststoffisoliertes Mittel- oder Hochspannungskabel
DE1540564B2 (de) Kunststofiisoherter massiver Aluminium leiter eines Starkstromkabels
DE2811526B2 (de) Verfahren zum Längsabdichten eines elektrischen Kabels
DE3420778A1 (de) Mehrkerniges oelgefuelltes kabel
DE2737108A1 (de) Elektrisches kabel mit feuchtigkeitssperre
DE4002094C2 (de)
DE3527847A1 (de) Flache elektrische leitung
DE2320282C3 (de) Elektrisches Kabel mit Metallmantel und Korrosionsschutz
DE875378C (de) Bleimantelloses Kabel
DE2203538A1 (de) Elektrisches kabel
DE3527846A1 (de) Flache elektrische leitung
DE2160048A1 (de) Gegen eindringen von wasser in laengsrichtung geschuetztes elektrisches kabel
DE2657280A1 (de) Laengswasserdichtes fernmeldekabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2020741A1 (de) Fernmeldekabel mit Wellmantel
DE2128952A1 (de) Fernmeldekabel
DE2651862C2 (de) Hochspannungskabel
DE2348337A1 (de) Laengswasserdichtes kabel
DE6809358U (de) Indikatorkabel zur anzeige von wassereinbruechen
DE1252774B (de)
DE102005046771A1 (de) Verfahren zum Herstellen selbstabdichtender Abschnitte in Bordnetzen
DE3139386A1 (de) Laengswasserdichte elektrische kabel