DE2832861A1 - Mittel zum impraegnieren der papierisolierung eines oelgefuellten elektrischen energiekabels - Google Patents

Mittel zum impraegnieren der papierisolierung eines oelgefuellten elektrischen energiekabels

Info

Publication number
DE2832861A1
DE2832861A1 DE19782832861 DE2832861A DE2832861A1 DE 2832861 A1 DE2832861 A1 DE 2832861A1 DE 19782832861 DE19782832861 DE 19782832861 DE 2832861 A DE2832861 A DE 2832861A DE 2832861 A1 DE2832861 A1 DE 2832861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnating
naphthalene
oil
lower aliphatic
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832861C2 (de
Inventor
Bernardino Vecellio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE2832861A1 publication Critical patent/DE2832861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832861C2 publication Critical patent/DE2832861C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/22Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Description

DR. E.WIEGAND DIPL-ING.W. NIEMANN 2832861
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT München « Hamburg
• Ο*
TELEFON: 55547« 8000 M D N C H E N 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATH I LD ENSTRASSE 12
TELEX: 529068 KARP D
V 43 189/78 12/MZ 25. Juli 1978
Industrie Pirelli S.p.A. Mailand (Italien)
Mittel zum Imprägnieren der Papierisolierung eines ölgefüllten elektrischen Energiekabels
80988 6/0947
•If-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zum Imprägnieren der Isolierung von ölgefüllten elektrischen Energiekabeln, und insbesondere zum Imprägnieren der Isolierung von Kabeln, die unter Wasser verlegt werden sollen.
Unter ölgefüllten Kabeln sind solche Energiekabel zu verstehen, die eine Isolierung aufweisen, die aus einer selbsttragenden oder abgeschlossenen Isolierung aus Papier und einem dielektrischen fließfähigen Mittel zusammengesetzt ist, wobei die dielektrische Flüssigkeit aus dem Kabel heraus oder in das Kabel hinein fließen kann in Übereinstimmung damit, ob Ausdehnungen oder Zusammenziehungen des Kabels als Folge von Temperaturänderungen stattfinden, sojdaß die Kabelisolierung kontinuierlich und vollständig imprägniert bleibt.
Es ist bekannt, daß das. Mittel zum Imprägnieren der Papierisolierung von ölgefüllten elektrischen Energiekabeln gewisse besondere physikalische und elektrische Eigenschaften haben muß.
Erstens muß dieses Mittel flüssig sein und eine Viskosität haben, die ausreichend niedrig ist und wenigstens niedriger als 15 cSt bei 2o°C ist, um in der Lage zu sein, den Ausdehnungen und Zusammenziehungen des Kabels bei Temperaturänderungen folgen zu können und demgemäß die Isolierung des Kabels vollständig imprägniert halten zu können. Diese niedrige Viskosität soll außerdem dem Mittel keine übermäßig hohe Flüchtigkeit verleihen.
Zweitens muß dieses Mittel.gute Isoliereigenschaften besitzen, und insbesondere muß es einen sehr niedrigen dielektrischen Verlustfaktor tan S haben, der vorzugsweise kleiner oder gleich 0,001 ist.
809886/0947
Das genannte Mittel, welches allgemein ein organisches Öl ist, muß außerdem ein sehr geringes oder kein Bestreben haben, bei den beim Gebrauch des Kabels auftretenden niedrigsten Temperaturen die festen paraffinen Produkten zu trennen.
Mittel, welche diese Eigenschaften haben,sind bekannt, und sie umfassen Kohlenwasserstoffe mit einem Molekulargewicht zwischen 2oo und 4oo, wobei diese Kohlenwasserstoffe durch Alkylierung eines aromatischen Ringes erhalten sind. Die Verwendung solcher Kohlenwasserstoffe, die aus einem aromatischen Ring bestehen, der eine aliphatische Kette hat, die linear oder verzweigt ist, und die neun bis zwölf Kohlenstoffatome enthalten, ist in der italienischen Patentschrift 594 475 und deren Ergänzung No. 8o9 256 beschrieben. Die Dichte dieser Verbindungen, bei 2o 0C beträgt etwa o.87 g/cm5.
Noch heute sind die in den genannten Patentschriften beschriebenen Mittel die zum Imprägnieren der Isolierung von elektrischen Energiekabeln, und zwar von Landkabeln und in geringer Tiefe unter Wasser zu verlegenden Kabeln am meisten verwendeten Mittel. Dennoch bestehen gewisse Nachteile, wenn das Kabel in großer Wassertlefe verlegt werden soll, da die Dichte der genannten Mittel kleiner ist als die mittlere Dichte des Wassers (Salzwasser oder Süßwasser).
Bekanntlich ist der Unterschied zwischen den hydrostatischen Drücken, die auf der Außenseite und auf der Innenseite des eingetauchten Kabels wirken, proportional dem Unterschied zwischen der Dichte des umgebenden Wassers und der Dichte des Imprägnierungsmittels. Wenn der zuletzt genannte Unterschied hohe Werte annimmt, ergibt sich die Gefahr, daß der das Kabel schützende Metallmantel zusammen-
809886/09*7
fällt·.
Es ist somit in solchen Fällen erforderlich, die Dichte des Imprägniermittels bis auf einen Wert zu erhöhen, der dem Wert der Dichte des umgebenden Wassers nahekommt oder diesem gleich ist. Dies wird wirksam dadurch erhalten, daß dem Imprägniermittel Mengen von halogenierten Kohlenwasserstoffen, die nach Erfordernis berechnet werden, zugegeben werden, wie dies in der italienischen Patentschrift 1 o11 139 beschrieben ist.
In der genannten Patentschrift ist insbesondere die Verwendung eines Hexachlorbutadien enpfohlen, welches eine Dichte von 1,68 g/cm5 bei 2o 0C hat. Die Verwendung von halogenierten Kohlenwasserstoffen (und insbesondere chlorinierten) als Zusätze zu dem Imprägnierungsmittel ermöglicht die Regelung der Dichte nach Wunsch, jedoch beläßt sie ein ungelöstes Problem, welches mit dem Altern des Kabels im Zusammenhang steht.
Tatsächlich haben die in der genannten Patentschrift beschriebenen Verbindungen das mehr oder weniger ausgeprägte Bestreben, unter der Einwirkung von Wärme zersetzt zu werden, woraus sich ein gewisser chemischer Angriff des Halogenides an dem Kupfer der Leiter ergibt mit dem Ergebnis, daß sich leitende Salze bilden und sich eine ernsthafte Gefahr für die elektrische Isolierung ergibt. Tatsächlich ergibt sich diese Erscheinung auch bei günstJU-geren Bedingungen, wenn auch dann außerordentlich langsam, scjdaß die Konzentrationen der erzeugten Halogenide nur nach sehr langem Gebrauch des Kabels gefährliche Werte erreichen. Demgemäß kann die Verwendung von halogenierten Kohlenwasserstoffen der Grund für sehr gefährliche Situationen nur dann sein, wenn die Gebrauchsbedingungen des Kabels besonders ernsthaft sind, wenn die Konzentrationen
80988870947
des halogenierten Kohlenwasserstoffes;.= vergleichsweise hoch sind, und 'wenn das Kabel während vieler Jahre im Gebrauch geblieben ist, wie dies gewöhnlich der Fall ist.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, den geschilderten Nachteil zu überwinden, indem ein Imprägniermittel geschaffen wird, welches dauerhafte chemische Stabilität hat und welches außerdem ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften hat.
Es ist gemäß der Erfindung überraschend gefunden worden, daß ein solches Imprägniermittel erhalten werden kann, wenn gewisse niedere aliphatische Derivate von Naphthalin als Imprägniermittel oder als Zusatz zu den jetzt verwendeten Imprägniermitteln verwendet werden, wobei diese Derivate einzeln oder miteinander gemischt verwendet werden können.
Verbindungen gemäß der Erfindung haben derartige physikalische und elektrische Eigenschaften, daß sie die Anforderungen erfüllen, die an Imprägniermittel für elektrische Energiekabel gestellt werden. Außerdem ist das Bestreben dieser Verbindungen, feste Produkte bei niedrigen Betriebstemperaturen zu trennen, praktisch Null.
Wenn Verbindungen gemäß der Erfindung als Zusätze zu üblichen Imprägniermitteln verwendet werden, bieten sie gegenüber anderen Kohlenwasserstoffwerbindungen den weiteren Vorteil, daß sie in der Lage sind, die Gase chemisch zu binden, die sich in dem Isolierpapier und in dem verwendeten Imprägniermittel als Folge der Erwärmung und des Alterns des Kabels entwickeln. Bekanntlich haben diese Gase das Bestreben, sich zu ionisieren, und zwar zufolge des starken elektrischen Feldes, welches rundjum den Leiter
809836/0947
oder die Leiter vorhanden ist. Dies·kann auch der Grund für unheilvolle elektrische Entladungen innerhalb des Kabels sein.
Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zum Impr gnieren der Papierisolierung von ölgefüllten elektrischen Energiekabeln, und insbesondere von Kabeln, die unter Wasser verlegt werden sollen, wobei das Imprägniermittel eine Viskosität von niedriger als 15'cSt bei 2o 0C und einen dielektrischen Verlustfaktor tan S von kleiner oder gleich 0,001 hat. Gemäß der Erfindung ist ein solches Imprägniermittel dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein niederes aliphatisches Derivat von Naphthalin enthält.
In der nachstehenden Tabelle sind gewisse physikalische Eigenschaften einer Reihe von aliphatischen Derivaten von Naphthalin angegeben, die von besonderem Interesse für den Zweck der vorliegenden Erfindung sind.
-Y-
Physikalische Eigenschaften von gewissen niederen aliphatischen Derivaten von Naphthalin:
Schmelzpkt. Dichte bei Viskosität bei - mm.
DERIVAT (Typ und (0C) 2o°C gegen 2o 0C — -
Lage der alipha über der (centistokes) -
tischen Substitu Dichte von -
tion) H2O bei 40C 2,2..
(g/cm3)
- 5o 1, o2o 3,5
1-Methyl -.15 1,oo8 4.1
1-Äthyl - 7 0.993 2.9
2-Äthyl - 12 0.992 4.9
1-Propyl - 2o 0.975 6.5
1-Butyl - 5 0.97ο 4.75
2-Butyl - 4 ο. 97o
2-tert. Butyl - 22 o.966
1-Pentyl - 4 o.956
2-Pentyl - 4 1.006
1,3-Dimethyl - 14 1.003
1,6-Dimethyl - 36 o,97o
1,2,3,4-Tetra-Hydro
Unter den in der Tabelle angegebenen Verbindungen ist gefunden worden, daß das 1-Methylnaphthalin für den Zweck der vorliegenden Erfindung von besonderem Interesse ist. Diese Verbindung hat neben allen physikalischen Eigenschaften, die für ein Mittel zum Imprägnieren der Isolierung von ölgefüllten elektrischen Energiekabeln erforderlich sind, einen besonders niedrigen dielektrischen Verlustfaktor tan S , der kleiner als o,oo1 ist. In den Fällen, in denea die tatsächliche Dichte der oben genannten Verbindung, die gemäß der Tabelle 1,o2o g/cm5 bei 2o 0C im Vergleich zu Wasser bei 4 0C beträgt ,nicht dem gewünschten Wert entsprechen sollte, ist es möglich, ein geeignetes Gemisch mit
809886/0947
gleichwertigen Derivaten zu bilden bis zu den Werten, die den theoretisch erforderlichen Werten so nahe wie möglich kommen.
Selbstverständlich ist es möglich, bei Aufrechterhaltung aller genannten Vorteile dieses Gemisch als einen Zusatz zu üblichen Imprägniermitteln zu verwenden,, die gewöhnlich verwendet werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Imprägniermittel gemäß der Erfindung aus den in der Tabelle angegebenen Derivaten von Naphtahlin auch 1,2,3,4-Tetra-Hydro-Naphthalin verwendet.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist ein ölgefülltes Energiekabels in v/elchem die Imprägnierung des rund um die metallenen Leiter angeordneten Isoliermaterials unter Yerwendung von einem oder mehreren (Gemisch) der niederen aliphatischen Derivate von Naphthalin gebildet ist oder auch aus einem üblichen Imprägniermittel gebildet ist, welches eines oder mehrere der genannten Derivate als Zusatz enthält.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich. .
809886/0947

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ty Mittel zum Imprägnieren der Papierisolierung von ölgefüllten elektrischen Energiekabeln, und insbesondere ■von Kabeln,die unter Wasser verlegt werden sollen, wobei das Imprägniermittel eine Viskosität von niedriger als 15 cSt bei 2o 0C und einen dielektrischen Verlustfaktor tan ξ von gleich oder kleiner als 0.00I hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägniermittel wenigstens ein niederes aliphatisches. Derivat von Naphthalin umfaßt.
    2. Imprägniermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,^ daß das niedere aliphatische Derivat von Naphthalin einem üblichen Imprägniermittel zugegeben ist.
    5. Imprägniermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das niedere aliphatische Derivat von Naphthalin 1-Methylnaphthalin ist.
    4. Imprägniermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das niedere aliphatische Derivat von Naphthalin 1,2,5,4-Tetra-Hydronaphthalin. ist.
    5. Imprägniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    809886/0947
    ORIGINAL INSPECTED
    dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gemisch aus niederen aliphatischen Derivaten von Naphthalin gebildet ist.
    809886/0947
DE19782832861 1977-07-29 1978-07-26 Mittel zum impraegnieren der papierisolierung eines oelgefuellten elektrischen energiekabels Granted DE2832861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26298/77A IT1114926B (it) 1977-07-29 1977-07-29 Fluido perfezionato per l'isolamento di cavi elettrici ad olio fluido per energia,particolarmente per posa subacquea

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832861A1 true DE2832861A1 (de) 1979-02-08
DE2832861C2 DE2832861C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=11219165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832861 Granted DE2832861A1 (de) 1977-07-29 1978-07-26 Mittel zum impraegnieren der papierisolierung eines oelgefuellten elektrischen energiekabels

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4225747A (de)
JP (1) JPS5426484A (de)
AR (1) AR218319A1 (de)
AU (1) AU523884B2 (de)
BR (1) BR7804740A (de)
CA (1) CA1101088A (de)
DE (1) DE2832861A1 (de)
DK (1) DK156453C (de)
ES (1) ES472632A1 (de)
FR (1) FR2399100A1 (de)
GB (1) GB1599745A (de)
IT (1) IT1114926B (de)
MX (1) MX151467A (de)
NO (1) NO150339C (de)
NZ (1) NZ187971A (de)
SE (1) SE444242B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315436A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Società Cavi Pirelli S.p.A., 20123 Milano Mit einem isoliermittel impraegniertes flammfestes elektrisches kabel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803013A (en) * 1987-03-17 1989-02-07 Nippon Oil Co., Ltd. Halogenated naphthalene derivatives
RU2004580C1 (ru) * 1992-04-13 1993-12-15 Всероссийский научно-исследовательский институт по переработке нефти Электроизол ционное масло
US5552067A (en) * 1994-04-22 1996-09-03 Fmc Corporation Thermally stabilizing organic functional fluids in the absence of oxygens
NO301198B1 (no) * 1995-07-14 1997-09-22 Alcatel Kabel Norge As Kabel, fremgangsmåte og impregneringsmasse
JP2001508920A (ja) * 1997-01-17 2001-07-03 エヌケイテイ ケーブルズ アクティーゼルスカブ 電気ケーブル
FR2807060B1 (fr) * 2000-03-29 2004-06-18 Atofina Utilisation d'un melange d'isomeres du monobenzyl-1,2,3,4- tetrahydronaphtalene comme fluide de transfert de chaleur
KR101858899B1 (ko) * 2017-02-16 2018-05-16 엘에스전선 주식회사 전력 케이블

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238637A (en) * 1938-08-18 1941-04-15 Standard Oil Dev Co Insulating oil composition
US2436110A (en) * 1943-01-11 1948-02-17 Shell Dev Electric cable impregnated with tertiary alkyl naphthalenes
US3075040A (en) * 1957-07-26 1963-01-22 Siemens Ag Method for improving the electric strength and flash-over or glowdischarge resistance of olefine polymers
US3930112A (en) * 1974-03-25 1975-12-30 Pirelli Mixed fluid impregnant for oil filled electric cables

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667214A (en) * 1926-02-04 1928-04-24 Ig Farbenindustrie Ag Condensation product from olefines and hydrocarbons of the naphthalene series and process of making the same
GB366091A (en) * 1930-10-29 1932-01-29 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in or relating to electric cables
DE1031889B (de) * 1955-03-25 1958-06-12 Bosch Gmbh Robert Aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Traenkmittel fuer selbstausheilende Kondensatoren
US3163705A (en) * 1959-08-21 1964-12-29 Anaconda Wire & Cable Co Oil insulated impregnant for high voltage electrical apparatus
FR1338528A (fr) * 1962-08-16 1963-09-27 Exxon Standard Sa Huiles isolantes améliorées
US3549537A (en) * 1967-08-01 1970-12-22 Exxon Research Engineering Co Insulating oil compositions containing acenaphthene or acenaphthylene
JPS5078899A (de) * 1973-11-16 1975-06-26
US4033854A (en) * 1974-12-02 1977-07-05 Nippon Oil Company, Ltd. Electrical insulating oils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238637A (en) * 1938-08-18 1941-04-15 Standard Oil Dev Co Insulating oil composition
US2436110A (en) * 1943-01-11 1948-02-17 Shell Dev Electric cable impregnated with tertiary alkyl naphthalenes
US3075040A (en) * 1957-07-26 1963-01-22 Siemens Ag Method for improving the electric strength and flash-over or glowdischarge resistance of olefine polymers
US3930112A (en) * 1974-03-25 1975-12-30 Pirelli Mixed fluid impregnant for oil filled electric cables

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dans, J., Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Springer Verlag Berlin 1949, S. 516 *
Roth, A., Hochspannungstechnik, Springer Verlag Wien 1959, S. 152/153 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315436A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Società Cavi Pirelli S.p.A., 20123 Milano Mit einem isoliermittel impraegniertes flammfestes elektrisches kabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832861C2 (de) 1989-05-03
CA1101088A (en) 1981-05-12
ES472632A1 (es) 1979-02-16
DK156453C (da) 1990-01-22
AU3789378A (en) 1980-01-17
NO150339B (no) 1984-06-18
GB1599745A (en) 1981-10-07
AR218319A1 (es) 1980-05-30
JPS5426484A (en) 1979-02-28
AU523884B2 (en) 1982-08-19
FR2399100A1 (fr) 1979-02-23
BR7804740A (pt) 1979-04-17
JPS6160521B2 (de) 1986-12-22
DK337178A (da) 1979-01-30
SE444242B (sv) 1986-03-24
SE7806276L (sv) 1979-01-30
MX151467A (es) 1984-11-29
NZ187971A (en) 1981-03-16
DK156453B (da) 1989-08-21
US4225747A (en) 1980-09-30
FR2399100B1 (de) 1980-07-11
NO150339C (no) 1984-09-26
IT1114926B (it) 1986-02-03
NO782599L (no) 1979-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737430A1 (de) Stabilisierung gegen elektrische spannungsbeanspruchung in polyolefin- isolierungen
DE2718905A1 (de) Kondensator
DE2806510A1 (de) Fuell- und traenkmasse fuer kabel
DE2832861A1 (de) Mittel zum impraegnieren der papierisolierung eines oelgefuellten elektrischen energiekabels
DE3200955C2 (de)
DE1490256B2 (de) Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit *»iner lichtbogenausgesetzten Oberfläche
DE2823758A1 (de) Mit meta-isopropylbiphenyl isoliertes elektrisches gehaeuse
DE1804542B2 (de) Elektrischer kondensator
DE3320857A1 (de) Feuerhemmende, elektrisch isolierende fluessigkeit
DE2159668C3 (de) Elektrisches Kabel
DE2926609A1 (de) Impraegniermittel und seine verwendung
DE2525419A1 (de) Elektrisches kabel mit verbesserter spannungsfestigkeit
DE2511404C2 (de) Ölgefülltes Unterwasser-Hochspannungskabel
DE2703745C3 (de) Alkyl-chlor-diphenyläther
EP0063297B1 (de) Imprägniermittel und seine Verwendung
DE2341356C2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zum Imprägnieren desselben
DE3315436A1 (de) Mit einem isoliermittel impraegniertes flammfestes elektrisches kabel
DE737731C (de) Isolationsaufbau fuer elektrische Vorrichtungen und Apparate
DE3041049A1 (de) Elektrische vorrichtungen und elemente mit impraegniertem isoliermaterial
DE2624032C2 (de) Dielektrische Flüssigkeit auf der Basis einer halogenierten Diphenylmethanverbindung
DE2242455C2 (de) Elektrische Isolierteile, insbesondere Umhüllungen für Leiter und Kabel aus peroxidisch vernetztem stabilisiertem Polyäthylen
DE2704458A1 (de) Elektrischer kondensator
DE1804542C (de) Elektrischer Kondensator
DE882723C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen des in einer dielektrischen und isolierenden Zusammensetzung gebildeten Halogenwasserstoffs
DE2234065C3 (de) Elektrisches Kabel, vorzugsweise Hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETA CAVI PIRELLI S.P.A., 20123 MILANO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 9/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIRELLI CAVI S.P.A., MAILAND/MILANO, IT