DE225911C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225911C DE225911C DENDAT225911D DE225911DA DE225911C DE 225911 C DE225911 C DE 225911C DE NDAT225911 D DENDAT225911 D DE NDAT225911D DE 225911D A DE225911D A DE 225911DA DE 225911 C DE225911 C DE 225911C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pitch
- sulfur
- wool
- melting point
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 claims description 38
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 35
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 13
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 4
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 43
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Stearin Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N (3β)-Cholest-5-en-3-ol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 229940108066 Coal Tar Drugs 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- IIAPYHLHANPCCO-UHFFFAOYSA-N 4,4,10,13,14-pentamethyl-17-(6-methylheptan-2-yl)-2,3,5,6,12,15,16,17-octahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol;4,4,10,13,14-pentamethyl-17-(6-methylhept-5-en-2-yl)-2,3,5,6,7,11,12,15,16,17-decahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound CC1(C)C(O)CCC2(C)C3=CCC4(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC4(C)C3=CCC21.CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C IIAPYHLHANPCCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940107161 Cholesterol Drugs 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 210000004243 Sweat Anatomy 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N acrylaldehyde Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C1/00—Working-up tar
- C10C1/20—Refining by chemical means inorganic or organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22 h. GRUPPE
Das Wollpech ist infolge des hohen Siedepunktes der in ihm noch enthaltenen Öle (die
Destillation beginnt bei 3000) ein Körper, ■ welcher seine Verwendung für die verschiedensten
Zwecke wünschenswert macht, die aber dadurch erschwert wird, daß bei der Beschaffenheit,
in welcher es geliefert wird, sein Schmelzpunkt zu niedrig ist. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, den Schmelzpunkt des
Wollpeches zu erhöhen, ohne seine sonstigen Eigenschaften (den hohen Siedepunkt und die
Elastizität) zu beeinträchtigen. Zu dem Zweck wird von dem bekannten Verfahren, dem Wollpech Schwefel ' zuzusetzen, ausgegangen
und dieses so geleitet, daß beide, Wollpech und Schwefel, bis zur beginnenden Destillation erhitzt werden. Die Temperatur,
bei welcher die Destillation erfolgt, liegt bei etwa 300 °.
Hierdurch wird eine Schmelzpunkterhöhung, des Wollpeches um etwa 1200 erreicht.
Dieses so erhaltene Wollpech soll mannigfachen Zwecken dienen. Für sich allein kann
es als Anstrich von säure- und laugenbeständigen Behältern benutzt werden, ferner zum
Überziehen von Stoffen, welche mit rohem Wollpech oder ähnlichen leicht schmelzbaren
Pechen imprägniert sind. Durch Zufügung eines leichtflüchtigen Öles, z. B. Benzin, Benzol,
kann das mit Schwefel behandelte Wollpech als Lackanstrich benutzt werden. Durch
Zusatz von faserigen Stoffen kann es zur Herstellung von plastischen Körpern und Tafeln
dienen, wie solche z. B. für elektrotechnische, bautechnische Isolierzwecke Verwendung finden.
Das Wollpech, von welchem bei den Versuchen ausgegangen wurde, ergab nach
KrämerSarnow einen Schmelzpunkt von 360 C.
Eine gewogene Menge dieses Wollpeches wurde erhitzt und 10 Prozent Schwefel zugefügt. Die Operation wurde in einem Kölbchen
mit Abzugsrohr vorgenommen und die entweichenden Gase aufgefangen. Es ergab sich,
daß etwa 90 Prozent des Schwefels in Reaktion getreten waren. Nach Beendigung der
Operation ergab sich ein Schmelzpunkt des Reaktionsproduktes von 45° C. nach Krämer
S a r η ο w. ·
Ein zweiter Versuch wurde in ähnlicher Weise mit 20 Prozent vorgenommen und erga
>b einen Schmelzpunkt von jo° des Reaktionsproduktes.
Ein dritter Versuch wurde mit 30 Prozent Schwefel ausgeführt, welcher einen Schmelzpunkt
von 1500 des Reaktionsproduktes ergab.
Die Reaktion begann in jedem Fall bei 1200
und vollzog sich hauptsächlich zwischen 200 und 2300 C, doch muß die Temperatur bis zur
Vollendung der Reaktion bis zu 3000 gesteigert
werden/ d. i. bis zum Beginn der
Destillation. Das Ende der Reaktion wird da^
durch angezeigt, daß die starkschäumende Masse in ruhigen Fluß kommt.
Die Produkte, die sich bei der Behandlung mit 20 und 30 Prozent Schwefel ergaben,
waren der Art, daß sie den Ansprüchen, welche an sie zu stellen sind, entsprechen. Es sind
gegen Kälte und Wärme sehr widerstandsfähige Produkte, die aber noch immer eine große Elastizität besitzen.
Für die zweckmäßigste -praktische Durchführung kommt in Betracht, in welcher Weise
der Schwefel dem Wollpech zugefügt wird. Es zeigte sich, daß die Reaktion je kürzer und
schneller vor sich geht, je mehr das Wollpech durch Rühren in Bewegung gebracht und je
feiner der Schwefel in dem geschmolzenen Wollpech verteilt wird. Als sehr praktisch er-,wies
sich das Rühren mittels Einblasen von
ao Luft.
Eine gewogene Menge Wollpech wurde bis zu seinem Schmelzpunkt erwärmt und dann
durch Einblasen von Luft mittels Kompressors in wallende Bewegung gebracht. Es.
wurde dann allmählich Schwefel in Form von Floristella - Schwefel portionsweise zugefügt,
und zwar wie bei obigem Versuche in einer Menge von 10 bis 20 Prozent des Wollpeches.
Die Temperatur wurde dann allmählich bis auf 3000 gesteigert, bei welcher Temperatur
die Reaktion sich beendet zeigte. Es ergaben sich dann Wollpechprodukte mit einem
Schmelzpunkt von etwa 70 bzw. etwa iio°.
Zur Aufklärung des chemischen Vorganges wurde Wollpech für sich allein erhitzt und
Luft eingeblasen, wobei sich weder eine Veränderung des Schmelzpunktes noch des Produktes
an sich oder eine Gewichtszunahme zeigten. Der bei der Einwirkung'aufgefan-
gene Schwefelwasserstoff zeigt an, daß das Wollpech durch Wasserstoffaustritt kondensiert
wird und bei Steigerung der Temperatur eine Polymerisation eintritt, und zwar erfolgt
dies wesentlich bei etwa 3000.
Der Schwefel kann auch in das geschmolzene Wollpech in dampfartigem Zustande eingeführt
werden. Er wird dann in einem entsprechenden Apparat vergast; das Wollpech
wird auf etwa i8o° C. erwärmt und mit dem Einleiten des Schwefeldampfes begonnen, wobei
das Wollpech durch mechanisches Rühren oder durch Einblasen von Luft in ständiger
Bewegung gehalten wird. Der Schwefeldampf wird von dem Wollpech rasch und vollkommen
55. absorbiert. Ist die entsprechende Menge Schwefel von dem Wollpech aufgenommen, so
wird die Verbindung mit dem Schwefelvergasungsapparat unterbrochen und das Wollpech
zur Beförderung der Reaktion langsam weiter erhitzt, zum .Schluß bis auf etwa
3000 C. Unter Anwendung des Schwefels in Dampfform wird bewirkt, daß die Reaktion
sehr leicht und vollkommen vor sich geht.
Es ist bereits bekannt, feste Rückstände der Fettsäuredestillation (Pech) mit Schwefel zu
■ verschmelzen,.um elastische Massen zu gewinnen
; andererseits ist es nicht mehr neu, durch Verschmelzen von Teer mit Schwefel und
Harzen künstlichen Asphalt herzustellen.
Von diesen beiden bekannten Fällen unterscheidet sich das vorliegende Verfahren wie
folgt.
Zunächst handelt es sich bei den bekannten Verfahren um einen einfachen Zusatz von
Schwefel und seine Verschmelzung mit den Rohmaterialien, während bei dem vorliegenden
Verfahren das charakteristische Merkmal darin besteht, daß beides, Wollpech und Schwefel, bis zur beginnenden Destillation erhitzt
wird, also bis auf etwa 3000 C.
Weiterhin bildet in dem ersten bekannten Falle Stearinpech das Ausgangsmaterial, bei
dem vorliegenden Verfahren ist es dagegen Wollpech. Zwischen beiden besteht aber ein
großer Unterschied nicht nur der Herkunft nach, sondern auch in der chemischen Zusammensetzung"
und in den physikalischen Eigenschaften.
Wollpech entsteht als Rückstand bei der Destillation des Wollschweißfettes, das hauptsächlich
aus den Estern des Cholesterins und Isocholesterins und der höheren Fettsäuren zusammengesetzt ist. Das Wollpech besteht
hauptsächlich aus noch undestilliertem Wollfett neben geringen Mengen pyrogener Zer-Setzungsprodukte,
die die schwarze Farbe verursachen. Es enthält demnach Verbindungen
des Wollfettes, die gegen die verschiedenen chemischen Agentien widerstandsfähig sind,
\\eder verseift werden können, noch oxydierbar oder flüchtig sind.
Das Stearinpech dagegen entsteht als Rückstand bei der Destillation der rohen Fettsäuren,
die ihrerseits durch Spaltung der tierischen Fette zum Zweck der Kerzenfabrikation
gewonnen werden; es ist daher im wesentlichen aus den Zersetzungsprodukten
der Fettsäuren und unverseiften Fette zusammengesetzt, was besonders durch den beim
Verbrennen auftretenden stechenden Geruch nach Acrolein nachgewiesen wird. Daneben
enthält es je nach der Art der Verseifung der Fettsäuren als Verunreinigungen Kalkverbindungen
oder Verbindungen, die durch weiter gehende Einwirkung der Schwefelsäure entstanden
sind, sogenannte Säureharze. Diese Produkte sind aber gegen die chemischen
Agentien viel empfindlicher. Sie sind teil-
weise verseifbar, werden teilweise schon von der Luft oxydiert bzw. gespalten, werden
folglich durch Einwirkung der Atmosphärilien spröde und sind infolge des niedrigeren Siedepunktes
leichter flüchtig.
Auch die physikalischen Eigenschaften von Wollpech und Stearinpech sind sehr verschie- |
den. AVollpech ist bei Zimmertemperatur schmierig und schmilzt bei etwa 35° C. Trotzdem
beginnt die Entwicklung flüchtiger Dämpfe erst bei etwa 3000 C. Auch bei sehr
weitgehender Destillation hat der Rückstand fast dieselbe Konsistenz, die sich auch bei
niedrigen Temperaturen nur wenig verändert.
Das Stearinpech ist je nach der Art der Entstehung und nach dem Grad der Destillation
weich bis hart und selbst spröde, doch beginnt selbst bei härteren Sorten die Verflüchtigung
schon bei niedriger Temperatur.
Auch ist die Konsistenz von der Temperatur sehr abhängig.
Das Wollpech besitzt also dem Stearinpech gegenüber in der Widerstandsfähigkeit gegen
chemische Agentien in dem hohen Siedepunkt und in der gleichbleibenden Konsistenz auch
bei niedrigen Temperaturen vorzügliche Eigenschaften, die es zu Isolierungszwecken
und zur Herstellung von Dachpappen sowie zu verschiedenen anderen Zwecken besonders
geeignet machen. Doch kann es wegen seines niedrigen Schmelzpunktes in ursprünglicher
Beschaffenheit nicht verwendet werden.
Was die Art der Einwirkung des Schwefels auf das Wollpech gegenüber dem Stearinpech
anbelangt, so ist diese ebenfalls nicht gleichartig..
Versuche haben gezeigt, daß bei der Einwirkung von 10, 20 und 30 Prozent Schwefel
auf Wollpech praktisch der ganze Schwefel als Schwefelwasserstoff entweicht, somit in der
Weise an der Reaktion teilnimmt, daß er Wasserstoff entziehend bzw. kondensierend
wirkt. Ein noch höherer Zusatz an Schwefel ist aus praktischen Gründen nicht zu empfehlen.
Bei Stearinpech ist dies nicht der Fall, was durch folgende Versuche nachgewiesen wurde.
Stearinpech wurde mit 10 Prozent Schwefel bis zur Beendigung der Reaktion erhitzt und
der entweichende Schwefelwasserstoff aufgefangen. Dabei ergab sich, daß 71 Prozent des
angewendeten Schwefels in Reaktion getreten war. Bei dem gleichen Versuch mit 20 Prozent
Schwefel konnten nur 55,5 Prozent des angewendeten Schwefels als Schwefelwasserstoff
aufgefangen werden, der Rest von 44,5 Prozent hat sich also der Reaktion entzogen
oder in anderer Weise, aber nicht kondensierend gewirkt.
Das bei letzterem Versuch erhaltene Reaktionsprodukt
war sehr porös, nicht mehr glatt schmelzbar und sehr spröde.
Ebenso liegt in der Art der Ausführung des vorliegenden Verfahrens und des bekannten
ein prinzipieller Unterschied. Bei dem vorliegenden Verfahren wird die Temperatur während
der Einwirkung des Schwefels bis zum Beginn der Destillation, das ist bis etwa
3000 C, gesteigert und die Reaktion durch kräftiges Durchmischen mit Luft, um sie mögliehst
vollständig zu machen, unterstützt. Nach dem bekannten Verfahren wird dagegen bei einer Temperatur von 150 bis i6o° C. geaibeitet.
Bei dieser Temperatur ist die Einwirkung des Schwefels aber durchaus keine vollständige. Während bei der vorliegenden
Erfindung" durch Kondensation, d. h. durch Vergrößerung des Molekulargewichtes, eine
Erhöhung des Schmelzpunktes erzielt wird, soll nach dem bekannten Verfahren durch Inkorporierung
von Schwefel eine Art Vulkanisation erreicht werden. Es herrschen also bei
beiden Verfahren ganz verschiedene leitende Gedanken vor.
Schließlich ist auch der Zweck beider Verfahren ein ganz verschiedener. Das bekannte
Verfahren bezweckt nur die Herstellung einer Anstrichmasse. Dies geschieht durch Auflösen
der vulkanisierten Masse unter Druck. Der Zweck des vorliegenden Verfahrens ist es
hauptsächlich, das Wollpech zu bautechnischen usw. Zwecken verwendbar zu machen, während
die Herstellung von Anstrichmassen nur eine Nebenanwendung ist und dann ohne Druck geschieht.
Ebensowenig wie mit dem ersten bekannten Falle hat das vorliegende Verfahren Berührungspunkte
mit jenem zweiten Falle, der den Zweck hat, Steinkohlenteer oder Steinkohlenteerpech
durch Zusatz von Schwefel in Asphalte zu verwandeln.
Die auf diese Weise hergestellten Asphalte sind niemals widerstandsfähig gegen die
Witterungseinflüsse. Sie erweichen in der Sonnenwärme stark, in der. Kälte werden sie
spröde und springen. Auch werden derartige Steinkohlenteer-Asphaltprodukte von den Atmosphärilien
rasch angegriffen. Pappdächer, deren Pappe mit diesen Produkten getränkt oder überstrichen ist, werden bald spröde, und
schließlich tritt durch Verwitterung der Masse die reine Rohpappe zutage, so daß wiederholt
Neuanstriche nötig werden. Diese Nachteile, durch die die Anwendung jener Asphalte auf
ein Minimum beschränkt wird, sind bei der vorliegenden Erfindung nicht vorhanden. Im
Gegenteil zeichnen sich die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Produkte
durch ihre große Widerstandsfähigkeit gegen Kälte und Wärme aus, und die mit diesen Produkten
hergestellte imprägnierte Pappe hält unbegrenzte Zeit den Witterungseinflüsseh
stand und benötigt keinen weiteren Anstrich.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zur Erhöhung des Schmelzpunktes des Wollpeches ohne Herabsetzung des Siedepunktes und der Elastizität unter Zusatz von Schwefel, dadurch gekennzeichnet, daß beides, Wollpech und Schwefel, bis zur beginnenden Destillation erhitzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das geschmolzene Wollpech Schwefel in dampfartigem Zustande eingeführt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Schwefel Luft eingeführt wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225911C true DE225911C (de) |
Family
ID=486510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225911D Active DE225911C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE225911C (de) |
-
0
- DE DENDAT225911D patent/DE225911C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925106C2 (de) | Bitumen-Polymer-Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE225911C (de) | ||
DE730645C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen UEberzuegen | |
DE19609960C2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrolytstabiler Fettungsmittel für Leder und Pelze | |
DE652564C (de) | Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen, Vergussmassen und Kitten mit hohem Tropfpunkt und tiefem Brechpunkt | |
DE607770C (de) | Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Massen | |
AT207506B (de) | Verfahren zur Herstellung von Erstarrungsbindern | |
DE803355C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus gesaettigten hoehermolekularen aliphatischen oder alicyclischen Carbonsaeuren | |
DE698654C (de) | Herstellung von Trockenstoffen | |
DE749435C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen bis kautschukartigen Massen aus Destillationsrueckstaenden synthetischer Fettsaeuren | |
AT8462B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacken. | |
DE723294C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren aus den bei der Aufarbeitung von Paraffinoxydationsprodukten anfallenden Destillationsrueckstaenden | |
DE916354C (de) | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Verarbeitbarkeit von Kunstkautschuk und Kautschuknachfolgestoffen | |
DE596366C (de) | Verfahren zur Erzeugung kuenstlicher Asphalte durch Behandeln von Kohlenwasserstoffen mit Schwefel und Sauerstoff enthaltenden Substanzen | |
DE545375C (de) | Verfahren zur Herstellung kautschukartiger Massen durch Chlorschwefelvulkanisation von OElen | |
DE928843C (de) | Kernoel fuer Giessereizwecke | |
DE721938C (de) | Verfahren zur Erzeugung hochviskoser standoelartiger Stoffe | |
DE578405C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten mit kapillaraktiven Eigenschafte | |
DE228858C (de) | ||
AT82228B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Farben oder dgl. geeigneten Grundstoffes. | |
DE705939C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Firnisersatzes aus Talloel | |
DE605780C (de) | Verfahren zur Herstellung oelartiger chlorierter Naphthaline | |
DE170932C (de) | ||
AT20826B (de) | Verfahren zur Herstellung eines geruchlosen Produktes aus Tran als Ersatz für Talg. | |
DE673427C (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesaettigten Nitrilen |