DE2258246A1 - Rundfunkempfaenger - Google Patents
RundfunkempfaengerInfo
- Publication number
- DE2258246A1 DE2258246A1 DE19722258246 DE2258246A DE2258246A1 DE 2258246 A1 DE2258246 A1 DE 2258246A1 DE 19722258246 DE19722258246 DE 19722258246 DE 2258246 A DE2258246 A DE 2258246A DE 2258246 A1 DE2258246 A1 DE 2258246A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiver according
- signal
- pulse
- pulse generator
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 120
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 41
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims description 33
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 15
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 28
- 241001191009 Gymnomyza Species 0.000 description 23
- HLXGRHNZZSMNRX-UHFFFAOYSA-M sodium;3-(n-ethyl-3,5-dimethylanilino)-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN(CC)C1=CC(C)=CC(C)=C1 HLXGRHNZZSMNRX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 16
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 14
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001104043 Syringa Species 0.000 description 1
- 235000004338 Syringa vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002806 neon Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J7/00—Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
- H03J7/18—Automatic scanning over a band of frequencies
- H03J7/20—Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
- H03J7/28—Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers
- H03J7/285—Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers the counter or frequency divider being used in a phase locked loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/02—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
- H03J5/0245—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
- H03J5/0272—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
- H03J5/0281—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/183—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
- H03L7/185—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using a mixer in the loop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
Description
It 2324
Sony Corporation, Tokyo / Japan
Rundfunkempfänger ■
Die Erfindung betrifft einen Rundfunkempfänger, insbesondere einen neuartigen Rundfunkempfänger mit phasenverriegelten
Schaltungskreisen sowie Speicher- und Anzeigeeinrichtungen.
Im allgemeinen wird die von einer gewünschteil Sendestation
zu empfangende Frequenz dadurch eingestellt, daß die (Misch)-Frequenz eines im Empfänger vorgesehenen Oszillators
entsprechend verändert wird. Zur Frequenzeinstellung dieses Oszillators finden insbesondere veränderliche
Kondensatoren Verwendung. Kennt in einem solchen Falle der Benutzer die von der Sendestation ausgesandte Frequenz
nicht, so ist die richtige Wiedergabe der von der Station ausgesandten Frequenz, beispielsweise die Tonwiedergabe
beim Hörfunk und die Bildwiedergabe im Fernsehen, unmöglich. Infolgedessen müssen sich die Benutzer aus den Programmanzeigen
die genauen Sendefrequenzen der Stationen heraussuchen oder sie müssen mittels des einstellbaren Kondensators
eines Tuner die Sendefrequenz suchen.
In diesem Fall erfolgt jedoch die Einstellung des veränderlichen Kondensators von Hand. Aus diesem Grunde ist
eine genaue Einstellung selbst dann nicht immer möglich, wenn der Empfänger mit einer Abstimmungsanzeige versehen
ist. Es ist ferner für den Benutzer mühsam, den Drehknopf des Tuner bei jeder Abstimmung zu betätigen. Um diesen
Nachteil zu vermeiden, wurde ein automatisches Abstimmsystem entwickelt, bei dem das Ausgangssignal eines im Em-
309823/0783
pfänger vorhandenen Zwischenfrequenzverstärker oder das
Ausgangssignal eines Detektors überwacht und die Empfangseinstellung in Abhängigkeit hiervon verändert wird. Diese
Empfängerbauart findet mehr bei Autoradios als bei Heimgeräten Verwendung. Nachteilig bei diesem Empfänger mit
einem automatischen Abstimmsystem ist, daß Such-Stop-Vorgänge häufig wiederholt werden müssen, wenn viele Stationen
vorhanden sind, und daß eine genaue Abstimmung nicht immer gewährleistet ist.
Ein Empfänger, der durch benachbarte Stationen nicht beeinflußt wird, ist besonders für Benutzer wünschenswert,
die in einem Gebiet wohnen, das extrem viele Sendestationen aufweist. Ein Empfänger zur Verwendung in einem solchen Gebiet muß eine hohe Frequenzempfindlichkeit haben. Zur Lösung
dieses Problems wur'de von J. Stinehelfer und J. Nichols ein
AM- und FM-Empfänger mit Phasenverriegelungstechnik vorgeschlagen. Wie beispielsweise von J. Stinehelfer und J. Nichols
im Jahre 1969 unter dem Titel 11A Digital Frequency Synthesizer
for an AM and FM Receiver" beschrieben, enthält die abgestimmte FM-Synthese-Einrichtung hauptsächlich einen
spannungsgesteuerten Oszillator, einen Teiler, ein Frequenz- und Phasen-Vergleichsglied sowie einen Bezugsfrequenzgenerator. Das Vergleichsglied ist ein Element, das
an seinem Ausgang die Rundfunkfrequenz ändert. Der Teiler ist ein Element zur Bestimmung der Rundfunkfrequenz. Der
spannungsgesteuerte Oszillator 1st ein im Tuner vorgesehener Empfangsoszillator. Das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators wird durch den Teiler geteilt; das
so geteilte Signal wird hinsichtlich Frequenz und Phase mit dem kristallgesteuerten Bezugssignal verglichen. Das Ausgangssignal des Frequenz- und Phasenvergleichsgliedes ist
die Steuerspannung für den spannungsgesteuerten Oszillator.
309823/0783
_. 3 — Die Gleichung, die diesen Vorgang wiedergibt, lautet:
(vco) _
_ r
N ~ Jref " (1)
Das Ausgangssignal des Frequenz- und Phasen-Vergleichsgliedes
erzwingt die Gleichheit» Multipliziert man beide Seiten der Gleichung (1) mit N, so bedeutet die Gleichung
f(VCO)= fref'N (2),
daß eine Frequenz erzeugt werden kann, die ein ganzzahliges Vielfaches der Bezugsfrequenz ist. Die erzeugte Frequenz
wird durch das Teilerverhältnis des Teilers bestimmt.
Das FM-Rundfunkband enthält 100 Kanäle von 200 KHz Breite, die in"den USA bei 88,0 MHz beginnen. Der Träger
für den ersten Kanal ist 88,1 MHz und der Träger für den letzten Kanal 107,9 MHz. Der bei dieser Schaltung verwendete
Teiler wird als Rückwärtszähler betrachtet. Dieser Zähler wird mit dem Wert des Teilerverhältnisses des nächsten Taktimpulses
beladen, nachdem der Zähler bis auf 1 zurückgezahlt hat. Alle anderen Taktimpulse haben zur Folge, daß
der Zähler bis auf 1 herabzählt. Wird ein Zustand dieses
Zählers verwendet, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, so
tritt dieses Ausgangssignal einmal für je N Eingangsiiapulse auf, wobei N der dem Zähler vorliegende Wert ist. Zur Erleichterung
des Verständnisses sei ein Beispiel angenommen, wobei der Zähler auf 5 voreingestellt ist, bis auf 1 rückwärtszählt
und dann den Vorgang wiederholt. Der Zähler zählt also 54321 54321 usw. Man kann natürlich auch einen Aufwärts
zähler als Teiler verwenden; er würde in diesem Falle 12345 12345 usw. zählen.
309 8 23/0 783
Wie oben erwähnt, kann der vom Ausgangssignal des Vergleichsgliedes
gesteuerte Oszillator eine genaue Frequenz im Empfänger erzeugen und damit eine korrekte Abstimmung
bewirken. In diesem Falle kann man beispielsweise N zur Bestimmung des Teilerverhältnisses mittels Drucktasten bzw.
Druckknöpfen wählen, auf denen die entsprechenden Frequenzen angegeben sind. Der Benutzer muß also die Frequenz der zu
empfangenden Station kennen.
Der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger enthält einen Teiler zur Unterteilung eines vorgebenen Frequenzbereiches
in eine Vielzahl von Abschnitten, ferner einen Zähler zur
Bestimmung des Teilerverhältnisses des Teilers, Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige einer empfangenen Frequenz sowie
eine Speichereinrichtung zur Speicherung des Vorhandenseins einer empfangenen Frequenz.
Der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger läßt sich ohne Jede Mühe genau auf die Empfangsfrequenz abstimmen.
Bei dem erfindungsgemäßen Empfänger sind Einrichtungen vorhanden, die optisch die durch Unterteilung gewonnenen
Abschnitte des Frequenzbereiches anzeigen, so daß die durch Teilung gewonnenen Frequenzsignale zur Anzeige gelangen.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät können gleichzeitig eine Anzahl von Frequenzen, die von verschiedenen Sendestationen
empfangen werden, im Empfänger angezeigtjwerden. Unter diesen gleichzeitig angezeigten Empfangsfrequenzen kann dann der
Benutzer eine gewünschte Station auswählen.
Bei dem erfindungsgemäßen Empfänger mit Einrichtungen zur Unterteilung des Frequenzbereiches in eine Vielzahl von
Abschnitten sind Speichereinrichtungen vorgesehen, die das evtl. in den einzelnen Abschnitten vorhandene Empfangsfrequenzsignal
speichern. Dieser Speicher wird dann in Verbindung mit der Anzeigeeinrichtung gebracht, so daß die dem
309823/0783
Speicher entnommenen Signale Anzeigeelemente der Anzeigeeinrichtung
speichern können.
Die Speichereinrichtung besteht zweckmäßig aus einer Vielzahl von Speicherelementen und die Anzeigeeinrichtung
aus einer Vielzahl von Anzeigeelementen, wobei diese Speicher- und Anzeigeelemente nach Art einer Matrix angeordnet
sind und die Betätigung bzw.. Speisung der Speicherund Anzeigeeinrichtung durch ein gemeinsames. Adressensignal
erfolgt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält der Rundfunkempfänger eine erste Speichereinrichtung, die unabhängig
eine Anzahl von durch verschiedene Stationen ausgesandten Frequenzen speichert, ferner eine zweite Speichereinrichtung,
die selektiv wenigstens eines der von der ersten Speichereinrichtung gespeicherten Signale speichert,
wobei nur die von einer vorgegebenen Sendestation ausgesandte Frequenz empfangen werden kann, wenn der Empfänger
das nächste Mal benutzt wird.
Der erfindungsgemäße Empfänger kann weiterhin eine
Einrichtung enthalten, um die Frequenz des Empfängeroszillators stufenweise zu ändern, so daß die Empfangsfrequenz
manuell eingestellt werden kann.
Eine andere Ausgestaltung des Empfängers sieht vor, daß die Frequenz des Empfangsoszillators in vorgegebenen
Zeitintervallen geändert wird, wobei eine Empfangsfrequenz in eine andere Empfangsfrequenz geändert wird.
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
hervor. Es zeigen
309823/0783
Fig.l ein Blockschaltbild der wesentlichen Teile des
erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers;
Fig.2 ein Blockschaltbild des Stationswählzählers und
des Teilers gemäß Pig.l;
Fig.3 eine Tabelle zur Erläuterung des Verhältnisses
zwischen den Frequenzen des FM-Bandes in Japan, des Teilerverhältnisses und des Inhalts von
Zähler und Teiler;
Fig. 1IA und 1IB Schaltbilder zur Erläuterung der Verbindung
zwischen dem Binär-Dezimal-Wandler und
dem Matrix-Dekoder gemäß Fig.l;
Fig.5 und 6 Schaltbilder von Teilen der Schaltung gemäß Fig.1»;
Flg.7 eine Ansicht der Schautafel-Anzeigeeinrichtung
des erfindungsgemäßen Empfängers;
Fig.8 ein Schaltbild der Anzeigeeinrichtung;
Fig.9 ein Schaltbild des Stationswähldetektors gemäß
Fig.l;
Fig.10 einen Schnitt durch ein nicht-voltalsches
Speicherelement zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Empfänger;
Fig.11 Kennlinien des Speicherelementes gemäß Fig.10;
Fig.12 ein Speicherschaltbild in Form einer Matrix mit
den Speicherelementen gemäß Fig.10;
3 0 9823/0783
Fig.13 die Schaltung zur Steuerung des Speicherkreises
gemäß Fig.12;
Fig.14 die Ansicht des erfindungsgemäßen Empfängers
von vorn;
Fig.15 eine Teilansicht der Steuerdrucktasten;
Fig.16 ein Blockschaltbild einer Stationssuchschaltung
zur Suche der von den einzelnen Sendestationen ausgesandten Frequenzen;
Fig.l7A bis 17J Diagramme zur Erläuterung der Schaltung
gemäß Fig.16;
Fig.18 ein Blockschaltbild zur Erläuterung von Einzelteilen
der Stationssuchschaltung gemäß Fig.16;
sund Fig.2OA bis 2OE
Fig.l9A bis 19E Diagramme zur Erläuterung der Schaltung gemäß Fig.l8;
Fig.l9A bis 19E Diagramme zur Erläuterung der Schaltung gemäß Fig.l8;
Fig.21 ein Schaltbild der Schaltung zur Speisung der
Anzeigeeinrichtung mit dem von der Speichereinrichtung entnommenen Signal;
Fig.22A bis 22F Diagramme zur Erläuterung der Schal tung gemäß Fig.21;
Fig.23 eine Schaltung zur Erläuterung weiterer
Funktionen des erfindungsgemäßen Empfängers;
Fig.2^A bis 2MD Diagramme zur Erläuterung der Schal
tung gemäß Fig.23;
Fig.25 ein Blockschaltbild der Einrichtungen zur Umschaltung
der Speichereinrichtungen.
309823/0783
Der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger wird am Beispiel eines FM-Empfängers erläutert.
Die von einer Anzahl von Sendestationen ausgestrahlten Rundfunkwellen werden von einer Antenne AT (Fig.l) empfangen,
deren Ausgangssignal einem Eingangsteil 1 zugeführt wird, der einen RF-Verstärker, einen Empfängeroszillator und eine
Mischstufe enthält. Im Eingangsteil 1 ist ein spannungsgesteuerter Oszillator vorgesehen, der eine variable Kapazitätsdiode
aufweist und dessen Oszillatorfrequenz sich entsprechend dem Pegel der Steuerspannung in einem Bereich von
beispielsweise 65,1J bis 79,2 MHz ändert. Mit dem Eingangsteil 1 sind verbunden ein Zwischenfrequenzverstärker 2,
ein FM-Diskriminator 3, ein Dämpfungskreis H und ein Stereo-Multiplexer
5, die in der genannten Reihenfolge aufeinanderfolgen. Von einem Ausgangsanschluß 5R erhält man ein rechtes
Stereösignal und von einem Ausgangsanschluß 5L ein linkes
Stereosignal.
Die Oszillatorfrequenz des Empfängeroszillators des genannten Eingangsteiles 1 wird herausgezogen und geteilt.
Das geteilte Signal dieses Empfängeroozillatorausganges und ein Bezugssignal werden nach Frequenz und Phase verglichen.
Das Vergleichsausgangssignal wird zum Zwecke der Stationswahl zum Empfängeroszillator zurückgeführt. In der Praxis
ist das Frequenzband des Empfängeroszillatorausganges das VHF-Band, so daß das Ausgangssignal des Oszillators zunächst
einem Mischer 6 und einem 1M-Teiler 8 zugeführt wird, wodurch
eine Frequenzteilung erfolgt. Dann wird das Signal über einen 1/N-Teiler 9 einem Frequenz- und Phasen-Vergleichsglied
10 zugeführt. Der Mischer 6 ist mit einem Oszillator 7 verbunden, der beispielsweise aus einem Kristalloszillator
besteht und eine Frequenz von beispielsweise 64,6 MHz aufweist. Das Frequenz- und Phasenvergleichsglied
10 wird dem Ausgangssignal von beispielsweise 100 KHz eines Bezugssignalgenerators 11 Über einen lM-Teiler 12 zugeführt.
309823/0783
Vom Vergleichsglied 10 erhält man eine Gleichspannung in Abhängigkeit von der Phasendifferenz zwischen den beiden
Eingangssignalen; diese Gleichspannung wird als Oszillatorfrequenz-Steuerspannung
dem Empfängeroszillator zugeführt. Die vorstehend beschriebene Schaltungsanordnung ist bekannt,
so daß ihre Einzelheiten nicht erläutert zu werden brauchen.
Im stabilen Zustand der in der Phasenlage festgelegten Schleife für den Prequenzvergleich gilt folgende Gleichung:
f - 64,6 . 0,1 Mv
wobei f die Oszillatorfrequenz des Empfängeroszillators
ist. Die Gleichung (1) läßt sich wie folgt umschreiben:
f = 64,6 + O,1N (2)
Wird also das Teilerverhältnis N des 1/N-Teilers 9
von 8 auf 146 geändert, so kann f von 65,4 bis 79,2 MHz
mit jeweils 100 KHz geändert werden. Durch Änderung des Teilerverhältnisses N kann man somit die FM-Wellen im
Frequenzbereich zwischen 76,1 MHz und 89,9 MHz empfangen
und auswählen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der
1/N-Teiler 9 wie in Fig.2 dargestellt ausgebildet. In Fig.2
ist 8a ein Anschluß, dem das Impulssignal des 1/4-Teilers
8 zugeführt wird. Dieses Impulssignal gelangt zu Binärzählern 11a, 11b und lic.
Der Binärzähler 11a wandelt die erste Ziffer der Dezimalzahl in BCD (Binär-Codiertes-Dezimal), der Zähler 11b
wandelt die zweite Ziffer der Dezimalzahl in BCD und der
309823/0783
Zähler lic die dritte Ziffer In ein binäres Ausgangssignal.
Wie später noch erläutert wird, benötigt der Zähler lic hinsichtlich der dritten Ziffer eine 1 oder eine 0 der
Dezimalzahl, so daß er beispielsweise durch ein Flip-Flop gebildet sein kann. Die Ausgangssignale dieser Zähler 11a,
11b und lic werden einem Diskriminator 15 zugeführt, der feststellt, ob die Inhalte der Zähler 11a, 11b und lic bestimmte
Zahlen sind. Das so diskriminierte Ausgangssignal steuert ein Tor 13. Wenn also die Inhalte der Zähler 11a,
11b und lic vorgegebene numerische Konstanten sind, ist das Tor 13 geöffnet. Die Zähler 11a, 11b und lic werden durch das
Tor 13 auf die Inhalte der Zähler 14a, 14b und 14c eingestellt in Abhängigkeit von Jeder Ziffer eines Stationswählzähler
14, der in gleicher Weise wie die Zähler 11a, 11b und lic aufgebaut ist. Werden die Inhalte der Zähler 11a,
11b und lic die vorgegebenen numerischen Konstanten, so wird
der oben erwähnte Vorgang wiederholt. In diesem Falle wird der Inhalt des Stationswählzählers 14 synchron mit dem vom
Anschluß 14' zugeführten Zählerbetriebs-Taktimpuls und ist
bestimmt durch die Zahl der Statlonswähllmpulse, die in einem Steuerkreis CTL gebildet werden (wie später noch
beschrieben wird). Wird der Inhalt des Stationswählzählers 14 beispielsweise nl40", so bildet der Zähler 14 am Ausgang
eines ÜND-Tores 17 ein Rückstellsignal, um eine Innere
Rückstellung zu bewirken. Dieses Rückstellsignal kann von außen einem Anschluß 18 zugeführt werden, um eine äußere
Rückstellung des Stationswählzählers 14 zu bewirken.
Der Diskriminator 15 erhält einzeln Impulssignale, wenn ein Impulssignal, dessen Zahl gleich der Differenz
zwischen der gegebenen numerischen Konstante und dem Inhalt des Stationswählzählers ist, von einem Anschluß 8a dem
Ausgangsanschluß 16 des Diskriminators 15 zugeführt wird.
309823/0783
Man kann also das Teilerverhältnis N des 1/N-Teilers mittels
des Inhaltes des Stationswählzählers 14 bestimmen; infolgedessen wird das Rundfunkband durch den 1/9-Teiler 9 und den
Stationswählzähler 14 geteilt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Inhalt des Stationswählzählers 14 so bestimmt, daß die folgende
Gleichung für jede Rundfunkfrequenz der FM-Rundfunkwellen
erfüllt ist:
(Inhalt des Stationswählzählers 14) =899 - (Zahl der
drei Ziffern, die die Rundfunkfrequenz darstellen).
Der Inhalt des Stationswählzählers 14 stellt also die Komplementärziffer zu "899" dar, welches die größte aus
drei Ziffern gebildete Zahl ist, die die Rundfunkfrequenz wiedergibt. Diese Komplementärzahl entspricht der Rundfunkfrequenz
mit einem Verhältnis von 1:1. Die gegebene numerische Konstante ist eine Zahl gleich der Komplementärzahl
unter Hinzufügung des Teilerverhältnisses N. Die Beziehung zwischen dem Teilerverhältnis N, dem Inhalt des
Stationswählzählers 14 (Komplementärzahl) und der gegebenen numerischen Konstante (N + Komplementärzahl) bezüglich Jeder
Rundfunkfrequenz ist in Fig.3 veranschaulicht. Die obigen Darlegungen werden anhand der folgenden konkreten numerischen
Werte verständlich werden.
Bei Empfang einer FM-Rundfunkwelle von beispielsweise
76,1 MHz wird vom Anschluß 16 ein Stationswähl-Impulssignal so zugeführt, daß der Inhalt des Stationawählzählers 14 auf
"138" eingestellt wird. Ein Impulssignal wird vom 1/4-Teiler
8 über den Anschluß 8a den Zählern 11, lib und lic zugeführt.
Werden die, Inhalte der Zähler 11a, 11b und lic die gegebene numerische Konstante, d.h. "146", so wird dieser Inhalt durch
den Diskriminator 15 diskriminiert. Infolgedessen wird ein
Impulssignal dem Anschluß 16 zugeführt und das Tor 13 ge-
309823/0783
22582A6
öffnet, so daß die Zähler 11a, 11b und lic auf "I38" eingestellt
werden. Die Zähler 11a, 11b und lic zählen also acht Impulssignale vom Teiler 8, um den Inhalt dieser
Zähler wieder auf "146" zu bringen. Der Diskriminator 15 kann auf diese Weise betätigt werden, so daß er ein Impulssignal
vom Anschluß 16 zuführt und das Tor 13 öffnet. Auf diese Weise wird das Impulssignal des Anschlusses 8a
mit 1/8 geteilt. Ist es erwünscht, andere FM-Rundfunkwellen zu empfangen (76,2 MHz bis 89,9 MHz), so wird der
Inhalt des Stationswählzählers 14 auf irgendeine andere
Komplementärzahl entsprechend der zu empfangenden FM-Rundfunkwelle eingestellt. Ändert sich der Inhalt des Stationswählzählers
14 nacheinander, von "000" bis "I38", so kann das
Frequenzband von 89,9 MHz bis 76,1 MHz durchgestimmt werden. In diesem Falle ist der Stationswählzähler 14 so ausgebildet,
daß er durch das Ausgangssignal des UND-Tores 17 zurückgestellt wird, wenn der Inhalt des Stationswählzählers
14 gleich "140" wird (in diesem Falle kann die FM-Welle
mit 76,0 MHz empfangen werden); dadurch wird die obige Schaltung vereinfacht.
Die Inhalte der Zähler l4a, 14b und l4c des oben beschriebenen
Stationswählzählers 14 (dieser Inhalt wird als BCD gegeben) erhält man in Gruppen von Anschlüssen 19a,
19b und 19c; diese binären Ausgangssignale werden einem Binär-Dezimal-Dekoder zugeführt. In Fig.4 ist 20 ein Binär-Dezimal-Dekoder,
der aus einzelnen Binär-Dezimal-Dekodern 20a,20b und 20c besteht, die mit den Binär-Ausgangsslgnalen
an den Anschlußgruppen 19a, 19b bzw. 19c gespeist werden. Der Binär-Dezimal-Dekoder 20a wandelt den Inhalt des
Stationswählzählers 14a, d.h. BCD entsprechend der ersten Ziffer der Komplementärzahl, in die Dezimalzahl um. Der
Binär-Dezimal-Dekoder 20b wandelt den Inhalt des Stationswählzählers 14b, d.h. BCD entsprechend der zweiten Ziffer
der Komplementärzahl, in die Dezimalzahl um. Der Binär-
309823/0783
Dezimal-Dekoder 20c wandelt schließlich den Inhalt des
Stationswählzählers I1Jc, d.h. die Binärkodierung entsprechend
der dritten Stelle der Komplementärzahl, in die
Dezimalziffer um.
Die dritte Ziffer der Komplementärzahl ist nur 0 oder 1, so daß der Dekoder 20c nicht speziell als Dekoder
konstruiert ist. Man kann einen Transistor 21a oder 21b
verwenden,-um das Vorhandensein eines Ausgangssignales an einem der beiden Anschlüsse 19c festzustellen.
Die Dezimalausgänge des Binär-Dezimal-Dekoders 20 hinsichtlich der ersten, zweiten und dritten Ziffer erhält
man an Gruppen von Anschlüssen 22a, 22b bzw. 22c; diese Anschlüsse 22a, 22b und 22c sind mit den entsprechenden
Kathoden von drei Nixie-Anzeigeröhren einer Rundfunkfrequenz-Anzeigeeinrichtung
23 verbunden. Es sei festgehalten, daß der Dezimalausgang des Binär-Dezimal-Dekoders 20 zur Rundfunkfrequenz
die Beziehung einer Komplementärzahl besitzt. Beispielsweise wird der Ausgang "o" des Binär-Dezimal-Dekoders
20a, der sich auf die erste Ziffer bezieht, d.h. auf die Ziffer von 100 KHz, der Kathode "9" der Nixie-Anzeigeröhre,
der Ausgang "1" der Kathode "8" und der Ausgang "2" der Kathode 7· Diese Vorgänge werden in entsprechender
Weise wiederholt; der Ausgang "9" wird schließlich der Kathode "0" zugeführt. Die Anzeige der zweiten Ziffer,
d.h. der Ziffer von 1 MHz, wird in gleicher Weise bewirkt. Die Anzeige der dritten Ziffer, d.h. der Ziffer von 10 MHz,
erfolgt derart, daß der Kollektorausgang des Transistors 21a die Kathode "7" der Nixie-Anzeigeröhre und der Kollektorausgang
des Transistors 21b die Kathode "8" der Nixie-Anzeigeröhre speist.
Die Dezimalausgänge des oben erwähnten Binär-Dezimal-Dekoders 20 werden auch einem Matrix-Dekoder 24 zugeführt.
Es ist dies eine Einrichtung, die eine bestimmte Lampe einer
30 9 823/0783
Schautafel-Anzeigeeinrichtung 47 aufleuchten läßt und das
Adressensignal einer Speichereinrichtung 59N bildet.
Die Ausgänge "o" und "1" entsprechend der 100 KHz-Stelle
des Binär-Dezimal-Dekoders 20a werden einem ODER-Tor zugeführt, das einen Transistor 25a enthält. Die Ausgänge
"2" und "3" werden einem ODER-Tor zugeleitet, das einen Transistor 25b aufweist. Die Ausgänge "*»" und n5w
gelangen zu einem ODER-Tor enthaltend einen Transistor 25c, die Ausgänge "6" und "7" zu einem ODER-Tor enthaltend
einen Transistor 25d und die Ausgänge "8" und "9" zu einem
ODER-Tor enthaltend einen Transistor 25e. Die Ausgänge dieser ODER-Tore werden Anschlüssen 26a, 26b, 26c, 26d
und 26e zugeführt. Die Ausgänge dieser ODER-Tore gelangen weiterhin zu Anschlüssen 27a bis 27e mit Hilfe eines vom
Anschluß 28 zugeführten Signales. Die Ausgänge an den Anschlüssen 26a bis 26e werden als Adressensignale in Richtung
der Reihe der Speicherelemente gegeben und die Ausgangssignale an den Anschlüssen 27a bis 27e als Treibersignale
in Richtung der Reihe der Schautafel-Anzeigeeinrichtung. Wie später noch erläutert wird, ist das dem
Anschluß 28 zugeführte Signal das Ausgangssignal des Flip-Flop zur Steuerung des Stationsimpulsgenerators während der
Periode des Suchens der Rundfunkwelle oder das Auswerte-Ausgangssignal
der Speichereinrichtung.
Fig.5 zeigt das ODER-Tor enthaltend den Transistor 25a
(Fig.4). Wie Fig.5 zeigt, ist die Basis des Transistors 25a
über Widerstände 29a, 30a sowie über hierzu parallelgeschaltete
Widerstände 29b und 30b mit einer Stromquelle +Eq,
beispielsweise 200 V, verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 29a und 30a ist mit dem Anschluß 20 _
des Binär-Dezimal-Dekoders 20a verbunden, an dem man "o"
der ersten Stelle erhält. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 29b und 30b 1st mit dem Anschluß 20&1
309823/0783
des Binär-Dezimal-Deköders 20a verbunden, an dem man "1"
erhält. Der Emitter des Transistors 25a liegt an Masse
über einen Schaltungsteil mit einem Kondensator 31 und einem parallelgeschalteten veränderlichen Widerstand 32.
Am Emitter tritt eine Gleichspannung auf, deren Wert dem Quotienten entspricht, der aus der Teilung von 200 V durch
die Widerstände resultiert. Die Basis des Transistors 25a ist ferner über eine Diode 33 in Durchlaßrichtung mit. dem
Emitter verbunden, so daß das Gleichspannungspotential von 35 V zum Emitter gelangt. Der Kollektor des Transistors
25a ist mit dem Anschluß 26a auf der Speicherseite und über Widerstände 3^, 35 mit Masse verbunden.
Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 3^ und 35
ist in gleicher Weise wie beim Transistor 25a mit der Basis des pnp-Transistors 36 verbunden. Der Kollektor des Transistors
36 ist mit dem Anschluß 27a auf der Seite der 'Schautafel-Anzeigeeinrichtung verbunden; der Emitter liegt
über die Kollektor-Emitter-Strecke des npn-Transistors an Masse. Die Basis des Transistors 37 ist mit dem An-Schluß
28 verbunden, dem die Ausgangssignale des Flip-Flop zur Steuerung des Stationsimpulsgenerators und des Auswerteausganges
der Speichereinrichtung zugeführt werden.
Wenn bei der Schaltung gemäß Fig. 5 der Ausgang "O11
des Binär-Dezimal-Dekoders 20a vorhanden ist, liegt am Anschluß 20&0 das Signal 0 V. Ist der Ausgang "1" de's
Binär-Dezimal-Dekoders 20a vorhanden, so wird das Signal
am Anschluß 20 . zu 0 V. Sind diese Ausgangssignale nicht vorhanden, so liegen an den Anschlüssen 20&0 und 20 ^ jeweils
70 V. In diesem Falle wird das Basispotential des Transistors 25a zu 70 V und das Emitterpotential ist 30 V, so
daß der Transistor 25a nicht leitend wird; infolgedessen erscheint am Kollektor kein Ausgangssignal. Tritt an einem
der Anschlüsse, beispielsweise am Anschluß 20 Q die Spannung
0 V auf, so wird das Basispotential des Transistors 25a kleiner als die Emitterspannung von 30 V, resultierend aus
309823/0783
der Teilung durch die Widerstände 30b, 29b und 29a; beispielsweise
ergeben sich 25 V. Der Transistor 25a wird somit leitend, so daß das Ausgangssignal am Kollektor
erscheint, d.h. am Speicherseitenanschluß 26a. Wird der Transistor 25a leitend, so gelangt seine Basis-Vorspannung
zum Transistor 36; wird der Transistor 37 durch das Signal vom Anschluß 28 leitend, so wird auch der
Transistor 36 leitend, so daß am Anschluß 27a der Schautafel-Anzeigeeinrichtung ein Ausgangssignal auftritt.
Dieses Ausgangssignal wird als Impulssignal abgenommen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Pegel
dieses Ausgangssignales 30 V bezüglich des Speicherseitena
nschlusses 26a und 0 V bezüglich des Schautafel-Anzeige-Anschlusses 27a.
In gleicher Weise wie bei dem ODER-Tor enthaltend den Transistor 25a bilden auch die Transistoren 25b....25e
Jeweils ODER-Tore.
Die Ausgänge der Binär-Dezimal-Dekoder, 20b und 20c,
die jeweils zu den Stellen von 1 MHz bzw. 10 MHz gehören, werden einem UND-Tor zugeführt, um die Treibersignale der
Schautafel-Anzeigeeinrichtung in Richtung der Spalte und die Adressensignale der Speichereinrichtung zu bilden.
Wie Fig.4 zeigt, besteht das UND-Tor aus Ik Transistoren
38a, 38b 38η; die Ausgangssignale erhält man an
den Speicheranschlüssen 39a, 39b ....39n und auch an den Schautafel-Anzeigeanschlüssen 40a, 40b 4On. Die Eingangssignale
zu den UND-Toren, enthaltend die oben erwähnten Transistoren 38a, 38b ....38η, gewinnt man derart,
daß die Ausgänge, entsprechend 76 bis 89 MHz am Ausgang der Binär-Dezimal-Dekoder 20b, 20c erhalten werden. In diesem
Falle besitzt die Stelle von 1 MHz die Beziehung einer Komplementärzahl zur Rundfunkfrequenz, so daß man den Aus-
309823/0783
gang entsprechend 89 MHz an den Anschlüssen 39a» 40a erhalten kann, indem man den Ausgang entsprechend "0" des
Binär-Dezimal-Dekoders 20b und den Ausgang entsprechend "8", erhalten vom Kollektor des Transistors 21b des Binär-Dezimal-Dekoders
20b im UND-Tor mit dem Transistor 38a zuführt. In gleicher Weise kann man die Ausgänge ensprechend
88 MHz, 87 MHz ....76 MHz an den Anschlüssen 39b .... 39n und 40b . ....40 η dadurch erhalten, daß man
die Ausgänge der Binär-Dezimal-Dekoder 20b und 2Od den
UND-Toren mit den Transistoren 38b bzw. 38c zuführt.
In Fig.6 ist das UND-Tor mit dem Transistor 38a dargestellt.
Die Basis des Transistors 38a ist über einen Widerstand 41 mit dem Stromquellenanschluß +EQ von 200 V
verbunden, ferner über einen Widerstand 42 mit dem Ausgangsanschluß
20b0, dermit "0" des Binär-Dezimal-Dekoders
20b verknüpft ist. Die Basis des Transistors 38a ist ferner über einen Widerstand 43, dessen Widerstandswert
gleich dem des Widerstandes 42 ist, mit dem Ausgangsanschluß 21bg verbunden, der zu "8" des Binär-Dekoders 20b
gehört. Der Emitter des Transistors 38a ist mit dem 100 V-Anschluß
+E. sowie über eine Diode mit der Basis verbunden. Der Kollektor des Transistors 38a ist über eine Diode 44
mit dem Anschluß 40a der Schautafel-Anzeigeseite verbunden, ferner über Widerstände 45, 46 mit Masse. Der Verbindungspunkt dieser Widerstände ist mit dem Anschluß 39a der
Speicherseite verbunden.
Wenn bei der Schaltung gemäß Fig.6 der Inhalt des
Stationswählzählers 14 bezüglich der Stelle 1 MHz gleich "0" ist, herrscht am Ausgangsanschluß 20. Q des Binär-Dezimal-Dekoders
20b der Wert 0 V; ist der Inhalt nicht "0", so ist der Ausgangsarischluß 20fe0 auf Potential 70 V.
Ist der Inhalt des Stationswählzählers bezüglich der Stelle 10 MHz gleich "8", so liegen am Ausgangsanschluß 21bg
309823/0783
225Ö2A6
_ 18 -
die Spannung O V; ist dagegen der Inhalt nicht "8", so ist
der Ausgangsanschluß 21fcg auf 70 V. Die Werte der Widerstände
41, 42 und 43 können somit geeignet derart gewählt
werden, daß nur dann, wenn die Widerstände 20bQ
und 21. g den Wert 0 V annehmen, das Basispotential des Transistors 38a hinreichend niedriger gegenüber dem Emitterpotential wird, d.h. 100 V, so daß der Transistor 38a leitend
wird und man Ausgangsimpulse vom Anschluß 39a bzw. vom Anschluß 40a der Schautafelanzeigeseite erhält. Bei diesem
Ausführungsbeispiel besitzen die Ausgangsimpulse am Anschluß 39a der Speicherseite den Pegel von 5 V und am Anschluß
40a der Anzeigeseite den Pegel 100 V.
Vorstehend wurde das UND-Tor mit dem Transistor 38a erläutert; die UND-Tore mit den übrigen Transistoren 38b ..38η
können in gleicher Weise wie oben beschrieben aufgebaut sein.
Im folgenden sei die Anzeigeeinrichtung erläutert, die durch das vom Matrix-Dekoder 24 gebildete Signal gespeist
wird und sich auf Reihen- und Spaltenrichtungen bezieht, ferner die Speichereinheit, an die sich ein solches Signal
richtet. Zunächst sei die Anzeigeeinrichtung erläutert.
In Fig.7 ist eine Schautafel-Anzeigeeinrichtung 47
als Ganzes wiedergegeben. Sie enthält einen Substrat und 70 Anzeigeelemente, beispielsweise Neonlampen L^, Lg ...Ly0,
die auf dem Substrat in fünf Reihen und vierzehn Spalten ν angeordnet sind, wobei jeder Lampe ein Schalter zugeordnet
1st. Die Zahl dieser Lampen entspricht der Zahl der durch Unterteilung gewonnenen Frequenzbereiche. Die
Schautafel-Anzeigeeinrichtung 47 besitzt über den Spalten die Angaben 76 MHz bis 89 MHz und in den jeweiligen Spal-
O P il R
ten die Reihenangaben , die jeweils einen
Abstand von 200 KHz 1»3.5, ...9 besitzen. In dem
FM-Kanalplan, der in Japan verwendet wird, sind die
Rundfunksender auf Frequenzen angeordnet, die jeweils um 100 KHe voneinander entfernt sind. Benachbarte Stationen,
309823/0783
die einen Abstand von 100 KHz besitzen, unterliegen dem sog. "Capture-Effekt", wodurch die von der Wetterstation
ausgesandten Rundfunkwellen unterdrückt werden; infolgedessen ist es unmöglich, Rundfunkwellen, die von zwei
benachbarten Stationen ausgesandt werden, gesondert zu empfangen. Aus diesem Grunde ist es erforderlich und ausreichend,
die Lampen so anzuordnen, daß sie um 200 KHz voneinander entfernt sind,wenn man jeweils eine Station
einer Lampe zuordnen will.
■Wie Fig.8 zeigt, enthält die Schautafel-Anzeigeeinrichtung
5 Zeilen X1, X2, X,, X11 und X1- und 14 Spalten
Y1, Yp Yi4* Am Schnittpunkt zwischen den Zeilen und
Spalten sind Neonlampen L1, Lp ... L70 sowie' in Reihe geschaltete
Widerstände angeordnet. Druckknopfschalter SW1, SWp ... SW70 und in Reihe angeordnete Widerstände
liegen parallel zur Reihenschaltung der Lampen und der zuvor erwähnten Widerstände, Die Zeilen X1, X2 ····Χς sind
mit den Anzeigeanschlüssen 27a, 27b ....27e verbunden, von denen die jeweiligen Zeilen-Treibersignale des Matrix-Dekoders
2*1 abgenommen werden. Die Spalten Y1, Y2 . ...Yll}
sind mit den Anzeigeanschlüssen 40a, 40b . ..4On verbunden, von denen die Spalten-Treibersignale des Matrix-Dekoders
abgenommen werden. Wie oben erwähnt, werden1 diese Treibersignale entsprechend der Komplementärzahl zur Rundfunkfrequenz
erzeugt, so daß die Zeile X1 mit dem Anschluß 27e,
die Zeile X3 mit dem Anschluß 27d, die Zeile X, mit dem
Anschluß 27c, die Zeile Xj. mit dem Anschluß 24b und die
Zeile X1- mit dem Anschluß 27a verbunden ist. Entsprechend
sind die Spalten Y1, Y2 Y^1. mit den Anschlüssen 4On,
40m ....4Oa verbunden. Wie oben erwähnt, ist das Zeilen-Treibersignal
vom Matrix-Dekoder 24 ein Impulssignal mit Massepegel und das Spalten-Trelbersignal ein 100 V Impulssignal.
Erhält man beispielsweise den Ausgang "138", entsprechend
dem Binärausgang des Stationswählzählers 14 vom
309823/0 783
Binär-Dezimal-Dekoder 20 und ist der Ausgang des Flip-Flop
zur Steuerung des Impulsgenerators oder der Ausgang des Speichers gleich "1", so kommt dann der Anschluß 27e auf
Massepotential und der Anschluß 4On auf Potential 100 V,
so daß die Neonlampe L1 aufleuchtet; die Schautafel-Anzeigeeinrichtung
1J7 zeigt damit an, daß eine Rundfunkstation
mit der Frequenz von 76,0 oder 76,1 MHz gewählt ist. Erhält
man bei einem anderen Fall das Ausgangssignal "009 " entsprechend dem Binärausgang des Stationswählzählers 1*1
vom Binär-Dezimal-Dekoder 20 und ist der Ausgang des Flip-Flop zur Steuerung des Impulsgenerators oder der Ausgang des
Speichers vorhanden, so nimmt der Anschluß 27e Massepotenial an und der Anschluß 1IOa erhält 100 V, so daß die Neonlampe
Lrβ gezündet wird. Die Anzeigeeinrichtung ^7 zeigt
damit an, daß eine Rundfunkstation mit der Frequenz von 89,0 oder 89,1 MHz gewählt 1st. Wird der Statipnswählimpuls
beispielsweise vom Anschluß 18 zum Stationswählzähler I^ zugeführt, so werden die Neonlampen nacheinander
in der Reihenfolge von höheren Frequenzen zu niedrigeren Frequenzen gezündet, d.h. in der Reihenfolge L70,
LgQ ....L3. Dies ist die sog. Zeitteilungs-Speisung.
Praktisch hat man den Eindruck, daß die Lampen aufeinanderfolgend gezündet werden.
Die parallel zu den Neonlampen L1, Lp ....L70 angeordneten
Schalter SW1, SWp ....SW70 sind als sog. Lampenschalter
ausgebildet. Die Neonlampen L1, L2 L70 werden
gezündet, wenn das aus Glas usw. bestehende Gehäuse der betreffenden
Lampe gedrückt wird. Der Zustand, in dem die Schalter SW1, SW2 ....SW70 eingeschaltet sind, wird durch
eine Stationswählschaltung **8 (Fig.9) festgestellt. Der
mechanische Aufbau dieser Schalter ist bekannt, so daß Einzelheiten hierfür nicht erläutert zu werden brauchen.
309823/0783
In Pig.9 1st +E1 ein 100 V Anschluß für den Matrix-Dekoder
24 (wie in Pig.4 und 6 dargestellt). Der Anschluß +E1 ist über einen Widerstand mit der Basis eines
pnp-Transistors 49 verbunden und liegt über Widerstände
50, 51 an Masse. Der Verbindungspunkt dieser zwei Widerstände
ist über einen Kondensator 52 mit Masse und ferner mit dem Emitter des Transistors 49 verbunden. Der Kollektor
des Transistors 49 ist über einen Widerstand an die Basis eines npn-Transistors 53 angeschlossen, dessen
Emitter an Masse liegt und dessen Kollektor mit einem . Detektoranschluß 54 verbunden ist.
Wenn unter den Umständen, bei denen die Neonlampen aufeinanderfolgend gezündet werden, beispielsweise der
Schalter SWgg gedrückt wird und schließt, so kommt der
Anschluß 27e an Massepotenial, und die Spannung von 100 V wird vom Anschluß 40a über den Anschluß +E1, die Kollektor-Emitterstrecke
des Transistors 38a und die Diode (vgl. Fig.4) zugeführt. In diesem Augenblick wird die
Last zwischen der Zeile X1 und der Spalte Y^1. größer als
dann, wenn der Schalter SWgg nicht betätigt ist (wenn also
nur die Neonlampe Lgg und der in Reihe hiermit geschaltete
Widerstand vorhanden sind); dadurch verringert sich das Potential am Anschluß +E1 rasch. In diesem Falle ist die
Stromquelle nicht mit einem Konstantspannungskreis versehen, um 100 V Gleichspannung am Anschluß +E1 zu erhalten, so
daß die Spannungsregelung der Stromquellenschaltung nicht gut ist. Verringert sich das Potential am Stromquellenanschluß
+E1 plötzlich, so geht auch das Basispotential des
Transistors 49 zurück. Da das Emitterpotential des Transistors 49 für eine kurze Zeitdauer aufgrund der elektrischen
Ladung des Kondensators 52 konstant ist, wird der Tranrsistor 49 leitend; dadurch wird auch der Transistor 53
leitend, so daß der Detektoranschluß 54 Massepotential erhält;
infolgedessen kann der gedrückte Zustand des Schalters g festgestellt werden. Werden andere Schalter gedrückt, so
309823/078 3
kann in entsprechender Weise der gedrückte Zustand dieser Schalter ermittelt werden. Das Feststell-Ausgangssignal
wird einem Steuerkreis zugeführt, der mit der Abtastung des Steuerkreises zusammenhängt.
Im folgenden sei die Speichereinheit beschrieben, an die das Signal gerichtet wird, das sich auf die Reihen
und Spalten bezieht und vom oben erwähnten Matrix-Dekoder 2k gebildet wird. Die Speichereinheit enthält eine Speichereinrichtung
mit Speicherelementen und einem Speicher-Steuerkreis zur Steuerung der Speichereinrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel
findet als Speichereinrichtung ein nichtvoltaisches Speicherelement Verwendung. Ein solches Speicherelement
kann beispielsweise ein Feldeffektelement sein, etwa ein MAOS-Element mit einem Gate-Aufbau aus vielschichtigen
Isolierstoff-Filmen zur Verschiebung der Schwellwertspannung vor und nach Zuführung der Spannung an die Gate-Elektrode.
Das MAOS-Element enthält einen Siliziumsubstrat 55, einen Siliziumoxydfilm 56, einen Aluminiumoxydfilm
57 und eine Aluminium-Gate-Elektrode 58; die genannten Teile sind in dieser Reihenfolge auf dem Substrat 55 angeordnet
(vgl. Flg.10). Ein solches MAOS-Element besitzt die Eigenschaft, daß der Drain-Strom von der ersten Schwellwertspannung
V1 an der Gate-Spannung von beispielsweise
2 V zu fließen beginnt und daß dann, wenn die kritische Spannung, beispielsweise eine Spannung höher als 22 V,
an die Gate-Elektrode gelegt wird, die Schwellwertspannung verschoben wird. Diese Erscheinung tritt sowohl bei positiven als auch bei negativen kritischen Spannungen auf.
Wird die Gate-Spannung auf Werte über der positiven kritischen Spannung erhöht, so wird die Schwellwertspannung
allmählich in positiver Richtung verschoben; wird dagegen die Gate-Spannung auf Werte über der negativen kritischen
Spannung erhöht, so wird die Schwellwertspannung in negativer Richtung allmählich verschoben. Die zweite Schwellwertspannung
V2 (vgl. Fig.11) ist die erzeugte Schwellwertspannung, wenn
309823/0783
die positive Spannung von 30 V, die höher als die kritische Spannung ist, an die Gate-Elektrode angelegt wird. Die wie
oben verschobene Schwellwertspannung wird selbst dann nicht
geändert, wenn die an die Gate-Elektrode angelegte Spannung wegfällt. Die zweite Schwellwertspannung Vp kann wieder auf
die erste Schwellwertspannung V1 zurückgeführt werden, indem
eine Spannung höher als die negative kritische Spannung, beispielsweise -45 V, an die Gate-Elektrode gelegt wird.
Wenn Vr, deren Wert etwa zwischen der ersten Schwellwertspannung V1 und der zweiten Schwellwertspannung V2 des
MAOS-Elementes liegt, beispielsweise 10 V, an die Gate-Elektrode
gelegt wird, kann man durch das Vorhandensein oder Fehlen des Drain-Stromes den Zustand des MAOS-Elementes
feststellen. Wird diese Spannung Vr (10 V) als Auswertespannung verwendet, so werden die erste Schwellwertspannung
V1 und die zweite Schwellwertspannung V2 in Zustände entsprechend
"0" bzw. "1" gebracht. Die Spannung (30 V), die höher als die positive kritische Spannung ist, um diesen
Zustand "1" zu erreichen, kann als Schreibspannung verwendet werden; die Spannung (-45 V), die höher als die negative
kritische Spannung ist, um das MAOS-Element wieder zurückzustellen,
kann als Löschspannung verwendet werden. Das MAOS-Element läßt sich damit als löschbares Speicherelement
benutzen.
Die MAOS-Elemente mit der oben erwähnten Charakteristik sind in einer Matrix aus 5 Zeilen und 14 Spalten angeordnet
(vgl. Fig. 12), so daß sich 70 Bits-SpeichereinrichtungenJ49n
ergeben. In Fig.12 sind mit Q1, Q2 Q70 die einzelnen
MAOS-Elemente bezeichnet. Sie sind in 5 Zeilen X11* Xpi ·- -·χς
und 14 Spalten Y11, Y31...".. .Y^1 angeordnet. An die Reihe
X11 sind die Gate-Elektroden der MAOS-Elemente Q1, Qg, Q11 «.Q
der ersten Reihe angeschlossen. In entsprechender Weise sind die Gate-Elektroden der MAOS-Elemente in der zweiten, dritten^
309823/0783
vierten und fünften Reihe mit den Leitungen dieser Reihen X21, X , X^2 bzw. X51 verbunden. An die Leitung der
Spalte^ Y11 sind die Source-Elektroden der MAOS-Elemente
Q1, Q2 ...Qe der ersten Spalte angeschlossen. In entsprechender
Weise sind die Source-Elektroden der MAOS-Elemente der zweiten bis vierzehnten Spalte mit den entsprechenden
Leitungen Y2I* ^i ·**^ι4ΐ ver*>unden. Ein Ende
Jeder Spaltenleitung Y11* Y21 · -"Yilii HeBt an Masse über
die Drain- und Source-Elektroden von FET Qy1 , Q„2 ....Q lJ..
Die Gate-Elektroden der PET Q1, QY2 ....Qy1^ sind mit den
Speicherseiten-Anschlüssen 39n, 39m ....39a verbunden, entsprechend
der Spaltenrichtung des Matrix-Dekoders 24 zur Gewinnung des Impulssignales von +5 V. Die Drain-Elektroden
der Gruppe von MAOS-Elementen, die in jeder Spaltenrichtung der MAOS-Elemente angeordnet sind, d.h. (Q1, Q2 ....Q1-),
(Qg, Q., ....Q1Q) ^66* ^67 ·*··^7ο^ sind miteinander
in jeder Spalte verbunden; die gemeinsamen Verbindungspunkte sind an einen Stromquellenanschluß 60 angeschlossen,
dem über Lastwiderstände die Gleichspannung von beispielsweise +21 V zugeführt wird; ferner sind sie über Kathode
und Anode einer Diode mit dem Auswerteanschluß 61 verbunden. Zwischen dem Auswerteanschluß 6l und der Stromquelle 60
ist ein Widerstand 62 angeordnet.
Den Reihen X11* X21 ^ςι wer(*en die beim Matrix-Dekoder
24 gebildeten Impulssignale über die Anschlüsse 26e, 26d ....26a zugeführt; an die Spalten Y11* Yp1 · - - ·γι 111
gelangen die beim Matrix-Dekoder 24 gebildeten Impulssignale
über die Anschlüsse 39n, 39m 39a, so daß eine Abtastung
nach Zeilen und Spalten und infolgedessen eine Spezifizierung der Adresse erfolgt. Wird der Pegel der den Reihen X11* X2I
...X51 zugeführten Impulssignale geändert, so kann das
Einschreiben, Lesen oder Löschen jedes Speicherelementes erfolgen. Wird beispielsweise das Impulssignal einer Spannung
über der kritischen Spannung, beispielsweise 30 V, etwa der
309823/0783
Zeile X11 zugeführt, an die gleichzeitig das Impulssignal
von 5 V über den Anschluß 39n kommt, so wird FET QY1
leitend und verbindet, die Source-Elektrode des MAQS-EIements
Q1 mit Masse. Infolgedessen wird die Schwellwertspannung
des MAOS-Elements Q. von V. nach Vp verschoben
(Fig.11) und dadurch "1" in das MAOS-Element Q1 eingeschrieben.
Wird das Impulssignal der Lesespannung, beispielsweise 10 V (Fig.11)· der Reihe X11 zugeführt, und
befindet sich das MAOS-Element Q1 auf "1", so fließt der
Drain-Strom nicht und der Auswerteanschluß 61 erhält Source-Potential. Befindet sich umgekehrt das MAOS-Element
Q1 auf "0", so fließt der Drain-Strom und der Auswerteanschluß
61 erhält Massepotential, wodurch die Auswertung (Lesen) erfolgt. Ist das Impulssignal mit einer Spannung
über der negativen kritischen Spannung, beispielsweise -45 V, der Reihe X11 zugeführt, so werden alle MAOS-EIemente
Q1, Qg ....Qgg in der ersten Reihe nicht gelöscht,
unabhängig davon, ob das positive Impulssignal von der . Spalte Y11 zugeführt wird oder nicht, um diese Elemente in
den Zustand "0" zu bringen. Da die Spannung von 2k V vom Stromquellenanschluß 60 zugeführt wird, selbst wenn die
Schreibespannung zur Gate-Elektrode des MAOS-Elementes Q1 gelangt, wenn FET QY1 nicht leitend ist, erfolgt kein
Schreiben beim MAOS-Element Q1.
Wie sich aus der oben beschriebenen Speichereinrichtung 59N ergibt, sind die Signale, die den Reihen X11, X31 ...Xr1
und den Spalten Y11* Y2I **··Υΐ4ΐ zuseführt werden, Signale zur
Spezifizierung der Adresse in Reihen- und Spaltenrichtung. Der Pegel der Signale, die von den Reihen X11, X21 ....X^1
zugeführt werden, ändert sich entsprechend Schreiben, Löschen und Lesen (Auswerten). Die Speichereinrichtung 59N besitzt
somit eine doppelte Funktion, wodurch sie als Ganzes etwas kompliziert wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
ist daher eine Speicher^-Steuerschaltung vorgesehen, um den
309823/0783
- 26 Aufbau der Speichereinrichtung als Ganzes zu vereinfachen.
In Fig.13 ist eine Speicher-Steuerschaltung 63 als Ganzes
dargestellt. Die Zeilen X11, X31 ....X51 der oben erwähnten
Speichereinrichtung 59N sind verlängert und über Widerstände
64e, 64d 64a mit den Speicherseitenanschlüssen 26e,
26d ....26a verbunden, die zu den Reihen des Matrix-Dekoders 24 gehören. Von diesen Speicheranschlüssen 26e, 26d
....26a erhält man über den Matrix-Dekoder 24 die Impulssignale, von denen jeder Pegel gleich dem Schreibpegel hinsichtlich
der aufeinanderfolgenden MAOS-Elemente ist, d.h. gleich dem Impulssignal von 30 V, wie oben beschrieben. Die
Speicher-Steuerschaltung 63 enthält einen Stromquellenanschluß 65» dem eine positive Spannung von beispielsweise
5 V zugeführt wird; weiterhin ist ein Löschspannungsanschluß 66 vorhanden, dem eine Löschspannung zugeführt
werden kann, die größer als die negative kritische Spannung (-45 V)ist; ferner sind Schalter 67a, 67b vorhanden, die
Schreib- und Lese-Instruktionen zuführen, weiter ein Speicherwählschalter 67m und eine Anzahl von Schalttransistoren.
In der Praxis können diese Schalter 67a, 67b und 67m durch Impulssignale ersetzt werden, die jeweils Massepegel besitzen.
In Pig.l ist die Speichersteuerschaltung 63 nicht besonders dargestellt, da sie in der Speichereinrichtung 59N enthalten
ist. Der Speicherwählschalter 67m wählt die Speichereinrichtung 59P, die der Speichereinrichtung 59N (Fig.12) entspricht.
Der Schalter 67m ist geschlossen, wennen*icht betätigt
1st; der bewegliche Kontakt liegt an Masse.
Die beweglichen Kontakte der Schalter 67a und 67b sind gleichfalls mit Masse verbunden. Der feste Kontakt des
Schalters 67a 1st über einen Widerstand 68 mit dem Stromquellenanschluß
65 verbunden, ferner mit der Basis eines npn-Traneistors 70, dessen Emitter über einen Widerstand
an Masse liegt. Der feste Kontakt dee Speicherwählschal-
309823/0783
. - 27 -
ters 67m ist über einen Widerstand 71 mit dem Anschluß
und Über einen Widerstand 72 mit Basis eines npn*Transistors
73 verbunden, dessen Emitter an Masse liegt. Der Kollektor des Transistors 73 steht über einen Widerstand
Tk mit dem Anschluß 65 in Verbindung, ferner mit der Basis
eines npn-Transistors 75, dessen Emitter an Masse liegt. Der Kollektor des Transistors 75 und der Kollektor des
Transistors 70 sind miteinander verbunden; der gemeinsame Verbindungspunkt ist über die Kathoden-Anoden-Strecken
parallelgeschalteter Dioden 76e, 76d ....76a an die Zeilen X11, Xp1 ....Xp51 angeschlossen. Der feste Kontakt des
Schalters 67b ist über einen Widerstand 77 mit dem Anschluß 65, ferner mit der Basis eines npn-Transistors 78 verbunden,
dessen Emitter an Masse liegt. Der Kollektor des Transistors 78 ist mit dem festen Kontakt des Speicherwählschalters
67m verbunden und über einen Widerstand 79 mit der Basis eines npb-Transistors 80, dessen Emitter an
Masse liegt. Der Kollektor des Transistors 80 ist über in Reihe geschaltete Widerstände 81, 82 mit dem Anschluß 65
verbunden; der Verbindungspunkt liegt an der Basis eines pnp-Transistors 83, dessen Emitter mit dem Anschluß 65
verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 83 ist über einen Widerstand 84 an die Basis eines Transistors 85 angeschlossen,
dessen Emitter mit dem Löschspannungsanschluß 66 und dessen Kollektor über die Kathoden-Anoden-Strecken
der Dioden 86e, 86d ....86a mit den Zeilen X11, X31 ...X51
verbunden ist.
Wird bei der oben beschriebenen Schaltung der Speicherwählschalter
67m geschlossen, so wird der Transistor 75
leitend und bringt damit die Zeilen X11* X2I X5l auf
Massepotential unabhängig vom Schaltzustand der Schalter 67a und 67b; infolgedessen arbeitet die' Speichereinrichtung
nicht. Wird der Speicherwählschalter 67m geöffnet, und sind
309 8 23/0783
die Schalter 67a und 67b gleichfalls geöffnet, so werden die Transistoren 73» 70 und 78 leitend; das Impulssignal,
das beispielsweise dem Anschluß 26e^gugeführt wird, wird
durch die Widerstände 64e und 69 geteilt und erreicht einen Scheitelwert, der der Leitung X1- zugeführt wird.
Die Werte der Widerstände 64e und 69 werden in geeigneter
Weise so gewählt, daß das Impulssignal, dessen Pegel der Lesespannung Vr, beispielsweise 10 V, entspricht, auf die
Leitung der Reihe X^1 gegeben wird. Entsprechende Impulssignale
können den anderen Reihen X31 ....X^1 zugeführt
werden. Werden der Speicherwählschalter 67m und der Schalter 67a geöffnet, und der Schalter 67b geschlossen, so
werden die Transistoren 70, 80, 83 und 85 leitend und verbinden die Zeilen X11* Xp1 ····Χχλ über die Dioden
86e, 86d ....86a mit dem Loschspannungsanschluß 66. Die Löschspannung wird damit allen Zeilen X11* Xp1 '"'Xr1 zugeführt,
wodurch alle Speicher gelöscht werden. Werden der Speicherwählschalter 67m und der Schalter 67b geöffnet
und der Schalter 67a geschlossen, so werden alle Transistoren außer den Transistoren 73 und 78 nicht leitend; die
auf die Reihen X11* X21 ···'^r1 gegebenen Impulssignale
mit Schreibpegel werden direkt den Zeilen X11* Xp1 . ...X(-<
zugeführt und in die Speichereinrichtung 59N eingeschrieben.
Es ist eine Steuerschaltung CTL mit einer Gruppe von
Druckknöpfen vorhanden, um den Empfänger mit der oben beschriebenen Schautafel-Anzeigeeinrichtung 47 und der Speichereinrichtung
59N zu steuern. Aufbau und Punktion der Steuerschaltung CTL sei im folgenden beschrieben. Bei einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Gehäuse des Rundfunkempfängers auf der Vorderseite mit 10 Drucktasten 87a,
87b, 87c, 87d, 87e und 88a, 88b, 88c, 88d und 88e versehen (vgl. Fig.Hl). Jede Drucktaste ist ein Schalter mit EigenlichtTEmission
und kann den Betriebszustand des Empfängers anzeigen. Die Drucktasten sind nicht mechanisch verriegelt,
309823/0783
sondern beispielsweise mittels eines Flip-Flop (wie noch im einzelnen erläutert wird) elektrisch verriegelt. Bei
dem dargestellten Ausrührungsbeispiel unterscheidet man die Drucktasten anhand von technischen Bezeichnungens die
darauf vorgesehen sind (vgl. Fig.15).. Die Drucktasten 87a ....87e sind zur Umschaltung der Abstimmung sowie zur Bewirkung
der Anzeige bestimmt, während die Drucktasten 88a ....88e die Speichereinrichtung steuern und deren Anzeige
bewirken. In Fig.Ik ist 89 ein Stromquellenschalter. Wird
zunächst dieser Schalter 89 betätigt, so werden die Drucktasten 87a und 88a erleuchtet. Wird nach Einstellung der
Antenne die Drucktaste 88e gedrückt, so erlischt die Drucktaste 87a und leuchtet die Drucktaste 88e auf. In der
Schautafel-Anzeigeeinrichtung -M7 werden die Neonlampen in
einer Richtung von höheren Frequenzen absteigend zu niedrigeren Frequenzen aufeinanderfolgend gezündet. Dies bedeutet,
daß das FM-Band durchgestimmt wird. Nachdem eine Zeitspanne in der Größenordnung von 10 see verstrichen ist,
ist das Durchstimmen bzw. der Suchvorgang beendet. Ist die Information in einen der Speicher 59N eingeschrieben, so
erlischt die Drucktaste 88e und die Drucktaste 87a leuchtet erneut auf. Auf diese Weise wird die Station, deren elektrisches
Feld stärker als der Dämpfungspegel unter den Stationen ist, die in dem Gebiet Rundfunkwellen ausstrahlen, aus dem
Speicher 59N herausgelesen und durch ein Aufblitzen der Lampen an der Anzeigeeinrichtung }\7 angezeigt. Der Empfänger
ist nun bereit, um die von der herausgelesenen Station ausgestrahlten Rundfunkwellen zu empfangen. Das Einschreiben
des Vorhandenseins oder Fehlens dieser Station in den Speicher wird als Stationssuche bezeichnet. Das Zünden der
Lampen in der Schautafel-Anzeigeeinrichtung 47 entsprechend
allen Stationen, wird als Abtastung bezeichnet. Fig.16 zeigt eine Steuerschaltung für die Stationssuche.
309823/0783
Eine Verzögerungsschaltung 90 (Fig.16) mit einem monoatabilen
Multivibrator wird von einem Triggerimpuls S1„
la
(Pig.17A) getriggert, der bei Betätigung der Drucktaste 88e
erzeugt wird. Der Verzögerungskreis 90 erzeugt damit an seinem Ausgang ein Impulssignal S1. (Fig.l7B). Das Impulssignal
Slb besitzt eine Breite TE von beispielsweise 300 ms
und ist als Instruktionssignal auf dem Schalter 67b des Speichersteuerkreises 63 (Fig.13) geeignet. Eine der Speichereinrichtungen
59N wird also zur Zeit TE gelöscht; seine Anstiegscharakteristik gewährleistet die Erzeugung eines
Triggerimpulses S11 (Fig.l7i). Der Triggerimpuls S11 wird
dem äußeren Rückstellanschiuß 18 (Fig.2) des oben erwähnten
Stationswählzählers I1I zugeführt, um den Inhalt des Zählers
14 zurückzustellen. Der Triggerimpuls S11 (Fig.171) stellt
den Flip-Flop 91 ein. Wird das Ausgangssignal S1 des
Flip-Flop 91 zu "1ή (vgl. Fig.17C), so beginnt ein Stationsimpulsgenerator
92a zu schwingen und erzeugt ein Ausgangssignal Sld (Fig.17D). Das Ausgangssignal S1 des Flip-Flop
91 wird dem Anschluß 28 zugeführt, so daß der Transistor 37 (Fig.4) bei der Suche leitend wird. Der Stationsimpulsgenerator
92a ist so ausgebildet, daß einer der Transistoren des nicht stabilen Multivibrators leitend wird, wenn
der Ausgang des Flip-Flop 91 zu "0" wird und nicht leitend wird, wenn der Ausgang des Flip-Flop 91 gleich "1" ist.
"0" oder "!"-Pegel des Ausgangssignales Sld des Stationsimpulsgenerators
92a Ist gemäß FIg.17D, so daß sein unterer Teil eine Triggerung des Stationswählzählers I1J zum Start
seiner Funktion ermöglicht. Der Anstiegsteil des Signales Sld ermöglicht es, daß der Stationssuchimpuls S1 (vgl.
Fig.17E) erzeugt und einem Stationssuchkreis 93 zugeführt wird. Vom Zeltpunkt der Triggerung des Stationswählzählers
Ib bis zjm Zeitpunkt der Erzeugung des Stationssuchimpulses
Sld verstreicht eine Zeitspanne To von beispielsweise
50 ms. Die Zeltdifferenz To wird bestimmt, indem die Stablllsierungszeit der phasenverriegelten Schleife des
309823/0783
Empfängers und die Ansprechzeit des Stationssuchkreises
93 in Betrachtung gezogen werden.
Der S-Kurve-Demodulatorausgang des FM-Diskriminators
3 (Fig.l) wird von einem Anschluß 9^ einem Stationssuchkreis
93 zugeführt, der in Fig.l8 gestrichelt angedeutet ist. Der Stationssuchkreis 93 ist mit einem
Gleichspannungspegeldetektor 95 versehen, der beispielsweise aus einem Differentialverstärker besteht, der den
Gleichspannungspegel des Demodulatorausganges feststellt. Das Nullpegel-Detektorausgangssignal des Gleichspannungspegeldetektors
95 und das Dämpfungssteuersignal, das durch Gleichrichtung des Ausgangssignales des Zwischenfrequenzverstärker
2 (Fig.l) gewonnen wird, werden von einem Anschluß 97 einem UND-Tor 96 zugeleitet. Der Ausgang des
UND-Tores 96 wird in einer Integrationsschaltung 98 inte-,
griert. Ihr Ausgang wird zusammen mit dem oben erwähnten Stationssuchimpuls S^e (Fig.17E), der vom Anschluß 99 zugeführt
wird, einem UND-Tor 100 zugeleitet. Bei dieser Schaltung besitzt der Demodulatorausgang, der vom Anschluß
94 zur Zeit der Abstimmung des Empfängers zugeführt wird,
den Pegel Null, was vom Gleichspannungspegeldetektor 95 festgestellt wird, dessen'Ausgang das Ausgangssignal
eines bestimmten Pegels erzeugt. Das Zwischenfrequenzsignal von 10,7 MHz ist am Ausgang des Zwischenfrequenzverstärker
2 vorhanden, so daß das vom Anschluß 97 zugeführte Dämpfungssteuersignal gleich "1" wird. Als Resultat
erhält man am Ausgangsanschluß des UND-Tores 96 das Stationssignal, das anzeigt, daß der Empfänger auf die
Station abgestimmt ist, die dem Inhalt des Stationswählzählers 14 entspricht. Die Anstiegs- und Abfallcharakteristik
dieses Stationssignales werden im Integrationskreis 98 abgeflacht bzw. verlangsamt-, so daß dem UND-Tor 100
das Gate-Signal Slf (Fig.17F) zugeführt wird. Wird das
UND-Tor 100 mit dem Gate-Signal Slf gespeist, so erhält man
309823/0783
am Ausgang des UND-Tores 100 das Triggersignal S.
(vgl. Fig.l7G)· Das vom Stationssuchkreis 93 erhaltene Triggersignal Sle kann also einen Schreibsignalgenerator
101 triggern, der einen monostabilen Multivibrator enthält, dessen Verzögerungszelt Tw beispielsweise 150 ms
beträgt. Dadurch wird ein Schreibsignal Slh (Pig.17H)
erzeugt. Das Schreibsignal S^ ist ein Instruktionssignal, das denjSchalter 67a des Speichersteuerkreises
63 (Fig.13) einschaltet. Infolgedessen wird das Ausgangssignal des Dekoders 24 der Speichereinrichtung 59N als
Schreibsignal zugeführt. Gleichzeitig wird dieses Schreibsignal zum Stationsimpulsgenerator 92a zurückgeführt, um
seinen Schwingvorgang in der Zeitdauer zu unterbrechen, in der das Schreibsignal erzeugt wird. Die Adresse, mit
der die Speichereinrichtung 59N beschrieben wird, ist durch das adressenspezifizierende Signal bestimmt, das durch
den oben erwähnten Binär-Dezimal-Dekoder 20 und den Matrix-Dekoder
24 gebildet wird. In der Schautafel-Anzeigeeinrichtung
47 bewirkt das im Matrix-Dekoder 24 gebildete Treibersignal, daß die Neonlampen ausgehend von den höheren
Frequenzen zu den niedrigeren Frequenzen aufeinanderfolgend gezündet werden. In diesem Falle ist der Speicherleseausgang,
der an den Anschluß 28 (Fig.4) des oben erwähnten Matrix-Dekoders 24 gegeben wird, gleich "0", während der Zeitdauer
des Suchens der Stationen. Die Transistoren 38 werden also
nicht durch den Speicherleseausgang leitend gemacht, sondern durch den Ausgang des Flip-Flop 91 eingestellt; infolgedessen
werden die Neonlampen aufeinanderfolgend auch dann gezündet, wenn der Speicherleseausgang gleich "0" ist.
Befindet sich der Empfänger im abgestimmten Zustand, so ist die Schwingung des Stationsimpulsgenerators 92a
momentan unterbrochen, so daß die Lampe entsprechend der abgestimmten Rundfunkfrequenz für eine längere Zeitdauer
gezündet wird. Der Inhalt des Stationswählzählers 14 von
309823/0783
"000" bis "139", sucht somit die Stationen nacheinander ab. Ist die Station vorhanden, so wird die Speichereinrichtung
59N aufeinanderfolgend in der Zeit'Twl, TW2 .... beschrieben. Ist die Abtastung über den ganzen Rundfunkfrequenzbereich
des FM-Bandes durchgeführt, ist also der Stationswählzähler 14 von "139" nach "l40" verschoben, so
wird das innere Rückstellsignal S1- (Pig.17J) wie oben
beschrieben erzeugt. Das innere Rückstellsignal bewirkt, daß der Stationswählzähler 14 auf "000" zurückgestellt
wird und daß auch der Flip-Flop 91 zurückgestellt wird,
so daß'die Schwingung des Stationsimpulsgenerator 92a
unterbrochen wird. Das innere Rückstellsignal wird ferner als Startsignal einem Steuerkreis zugeführt, der die Abtast-Betriebsweise
betrifft.
Bei der Abtastung werden alle Stationan angezeigt, von denen der Benutzer Rundfunkfrequenzen im FM-Band
empfangen kann; dies erfolgt mit Hilfe der Schautafel-Anzeigeeinrichtung 47, in der nur die Lampen entsprechend
diesen Station gezündet werden. Der Empfänger geht zu dieser Abtastung über, wenn die Taste 87 gedrückt wird. Es
kann auch automatisch Abtastung erfolgen, sobald die oben beschriebene Stationssuche vollständig durchgeführt wurde.
Der Steuerkreis für die Abtastung ist in der Steuerschaltung
CTL (Fig.l) enthalten. Er besitzt ein Flip-Flop 102, einen Stationsimpulsgenerator 92b, einen Speicherausgangsdiskriminator
I03 und eine Speicherausgangsverzögerungsschaltung
104 (vgl. Fig.21). In Fig.21 bezeichnen +E2 und +E, Stromquellenanschlüsse zur Versorgung mit
Gleichspannungen von 5 bzw. 15 V. Der Einstellanschluß S des Flip-Flop 102 ist mit der Drucktaste 87a verbunden,
ferner mit einem Anschluß I05, dem das innere Rückstellsignal vom Stationswählzähler 14 zugeführt wird. Der Rüekstellanschluß
R des Flip-Flop 102 ist mit dem Ausgangs-
309823/0783
anschluß 54 (Fig.9) des oben erwähnten Stationswähltaste-Detektorkreises
48 verbunden. Diese Einstell- und RÜckstellsignale besitzen Massepegel "0". Der Ausgang Q des
Flip-Flop 102 steuert einen Stationsimpulsgenerator 92b . (das Flip-Flop 102 wird "0" im Einstellzustand und "1" im
Rückstellzustand). Der Stationsimpulsgenerator 92 ist ein nicht stabiler Multivibrator mit npn-Transistoren 106a,
106b. Die Basis des Transistors 106a liegt über eine Diode und die Kollektor-Emitter-Strecke eines npn-Transistors 107
an Masse; die Basis dieses letzteren Transistors ist mit dem Ausgangsanschluß des Flip-Flop 102 verbunden. Wird der
Flip-Flop 102 betätigt und tritt am Ausgang Q das Signal "0" auf, so wird der Transistor 107 nicht leitend, so daß der
Stationsimpulsgenerator 92b schwingt. Wird umgekehrt der Flip-Flop 102 zurückgestellt und tritt am Ausgang Q das
Signal "1" auf, so wird der Transistor 107 leitend und das Schwingen des Stationsimpulsgenerators 92b hört auf. Der im
Stationsimpulsgenerator 92b erzeugte Stationsimpuls wird dem Stationswählzähler 14 zugeführt (in Fig.21 1st nur der
Stationswählzähler 14a dargestellt, derzu 100 KHz gehört).
Der Speicherausgangsdiskriminator 103 enthält einen npn-Transistor 108, ein FET 109 und einen pnp-Transistor 110.
Das Gate des FET 109 ist mit dem Leseanschluß 61 der Speichereinrichtung
(Fig.12) verbunden und liegt über die Kollektor-Emitter-Strecke
des Transistors 108 an Masse. Die Drain-Elektrode des FET 109 ist mit der Basis des Transistors 110
verbunden. Der Basis des Transistors 108 wird der Ausgang des ersten Bit des Stationswählzählers 14a zugeführt. Das Ausgangssignal
am Kollektor des Transistors 110 bewirkt eine Triggerung der Speicherausgangsverzögerungsschaltung 104 der
fclgenden Stufe. Ist der Speicherleseausgang gleich "1", so wird der FET 109 leitend. Auf diese Weise wird auch der Transistor
110 leitend, und es tritt an seinem Kollektor ein Aus-
309823/0783
gangsslgnal auf. Infolgedessen kann man den Zustand feststellen,
daß der Speicherleseausgang gleich "1" ist. Wenn in diesem Falle der Speicherleseausgang kontinuierlich auf
"1" bleibt, wird der Speicherausgangsverzögerungskreis 104 der folgenden Stufe nur einmal getriggert. Das erste Bit des
Stationswählzählers 14a wird somit durch den Transistor überwacht, so daß der Transistor 108 leitend wird in einer
Zeit, die dem 1-Bit der Speichereinrichtung entspricht. Infolgedessen
kann man jedesmal, wenn der Speicherleseausgang kontinuierlich "1" hält, am Kollektor des Transistors
110 einen Ausgangsimpuls erhalten. Der Ausgangsimpuls des Speicherausgangsdiskriminators 103 wird dem Anschluß 28 des
Matrixdekoders 24 (Fig.4) zugeführt und zündet die Neonlampen.
Der Speicherausgangsverzögerungskreis 104 ist ein monostabiler Multivibrator enthaltend npn-Transistoren lila, 111b.
Wird die Stromquelle mit dem Verzögerungskreis 104 verbunden, so wird der Transistor lila leitend; der Verzögerungskreis
104 wird durch den Ausgangsimpuls des Speicherausgangsdiskriminators 103 getriggert; als Rückstellung erhält man am
Kollektor des Transistors lila einen positiven Ausgangsimpuls mit einer gegebenen Impulsbreite. Der Ausgangsimpuls des
Speicherausgangsverzögerungskreises 104 wird zur Basis des Steuertransistors 107· des Stationsimpulsgenerators 92b zurückgeführt
und bewirkt dessen Schwingen während des Vorhandenseins des Ausgangsimpulses des Verzögerungskreises 104. Der
Kollektor des anderen Transistors 111b des Verzögerungskreises
104 wird zu einem Anschluß 112 herausgezogen, an dem ein negatives Speicherdetektorauagangssignal abgenommen wird.
Wird bei der oben beschriebenen Schaltung das innere Rückstellsignal
S1- des Stationswählzählers 14 (Flg.22A) oder der
negative Impuls S2a (Fig. 22A1"), der bei Betätigung der Taste
87a erzeugt wird, dem Einstellansehluß Σ5 des Flip-Flop 102 zu-
309823/Q783
geführt, so wird das Ausgangssignal S2- des Flip-Flop 102
von "1" auf "0" geändert (vgl. Fig.22B), wodurch das Schwingen des Stationsimpulsgenerators 92b eingeschaltet wird. Der in
Fig.22C dargestellte Stationswählimpuls S2c wird somit dem
Stationswählzähler 1*1 zugeführt. Ähnlich dem oben beschriebenen
Suchvorgang wird der Inhalt des Stationswählzählers nacheinander geändert, um die Speichereinrichtung 59N und
die Anzeigeeinrichtung 47 abzutasten. Ist der Leseausgang
der Speichereinrichtung 59N gleich "0", so wird dem Anschluß 28 kein Signal zugeführt; die Lampen der Anzeigeeinrichtung
47 werden infolgedessen nicht gezündet. Ist der Leseausgang
der Speichereinrichtung 59N gleich "1", so erhält man vom Speicherlesediskriminator 103 einen positiven Ausgangsimpuls
S2d (Fiß*22D)· Der Ausgangsimpuls S2d wird vom Anschluß 28
dem Matrixdekoder 24 zugeführt, so daß es möglich 1st, die
Lampen zu zünden und einen positiven Ausgangsimpuls S2
(Fig.22E) mit einer Impulsbreite T vom Verzögerungskreis 104 zu erhalten. In der Zeitspanne, in der der Ausgangsimpuls
S- gleich "1" ist, wird der Transistor 107 leitend und bewirkt das Schwingen des Stationsimpulsgenerators 92b.
Infolgedessen wird das lichtemittierende Horn der Neonlampe, die durch den Schwingausgang des Stationsimpulsgenerators
92b gezündet wurde, lang, so daß die Lichtstärke beträchtlich vergrößert wird.
Vorstehend wurde die Abtastung erläutert. Wenn unter den Neonlampen, die bei der Abtastung angezeigt werden, diejenige
Neonlampe betätigt wird, die der Station entspricht, die der Benutzer zu empfangen wünscht, so kann ein Empfang dieser
Station erfolgen. Bei Betätigung der Stationswähltaste wird der Ausgangsanschluß 54 des Stationswähltasten-Detektorkreises 48 gleich "0", und das Signal S2f (Pig.22P) wird
dem Rückstellanschluß I zugeführt; Der Flip-Flop 102 geht in seinen Rückstellzustand, so daß am Ausgang Q "1" auftritt;
das Schwingen des Stationsimpulsgenerators 92b wird
309823/0783
beendet. Der Inhalt des Stationswählzählers 14 wird somit
in dem Augenblick fixiert, in dem die Neonlampen gezündet werden und wird in dem Zustand entsprechend der gewünschten
Station aufrechterhalten. .
Eine Neonlampe stellt zwei Kanäle dar. Die Abtastung durch den Stationswählimpuls erfolgt jedoch von höheren
Frequenzen zu niedrigeren Frequenzen. Wird beispielsweise, die Neonlampe L31 entsprechend den Frequenzen 8o,O MHz bis
80,1 MHz gedrückt, so hört die Abtastung meistens bei 80,1 MHz auf. Wird jedoch diese Neonlampe L31 in dem Augenblick gedrückt,
in dem 80,0 MHz bei einer Vergrößerung von 1/140 passiert wird, so wird die Abtastung bei 80,0 MHz beendet.
Wird die Abtastung bei 80,0 MHz in Gegenwart der Station mit der Frequenz von 80,1 MHz beendet oder wird die Abtastung
bei 80,1 MHz in Gegenwart der Station von 80,0 MHz beendet, so muß die Abtastung auf den Abstimmzustand korrigiert werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Korrektur in Verbindung mit dem Stationssuchkreis 93 (Fig.16, 18). Ist die
Frequenz von 80,1 MHz normal und wird die Abtastung bei 80,0 MHz beendet, so tritt eine Abweichung von 100 KHz vom abgestimmten
Zustand auf, was ein positives Diskriminierungsausgangssignal
(Gleichspannung) S,- gemäß Fig.l9D im FM-Diskriminator 3 erzeugt. Die Erzeugung des positiven Diskriminlerungs-Ausgangssignales
wird im Gleichstromdetektor '95 festgestellt, der einen Differentialverstärker (Fig.18) enthält, dessen Detektorausgangssignal
einem UND-Tor 113a zugeführt wird. Ein Triggersignal S- (Fig.l9A), das an der Abwärtscharakteristik
des negativen Impulses erzeugt wurde, der am Anschluß 112 des erwähnten Verzögerungskreises 104 (Fig.21) auftrat, wird
/dem Anschluß 114 zugeführt. Das Triggersignal S, gelangt zu einem Verzögerungskreis 115» enthaltend einen Multivibrator
und einen Differentialkreis. Das Triggersignal S- wird zu einem Rechtecksignal S-fe (Fig.19B) verformt, das dem
Differentialkreis zugeleitet wird, von dem ein Triggerimpulssignal S- (Fig.19c) gewonnen wird. Dieses Triggerimpuls-
309823/0 7 83
signal S,c gelangt zu dem UND-Tor 113a. Als Resultat erhält
man einen ersten positiven Korrekturimpuls S, (Pig.19E) am Ausgangsanschluß Il6a des UND-Tores 113a. Der erste
Korrekturimpuls wird dem äußeren Rückstellanschluß des Stationswählzählers 14 zugeführt und stellt diesen zurüok,
so daß die Abtastung erneut beginnt. Wird die Neonlampe Lp1
gedrückt, so hört die Abtastung meistens bei 80,1 MHz auf, so daß eine ausreichende Möglichkeit besteht, die Station
mit der Frequenz von 80,1 MHz zu erfassen. Wenn umgekehrt die Abtastung bei 80,1 MHz beendet wurde,obwohl die Frequenz
von 80,0 MHz normal ist, so tritt eine Abweichung von 100 KHz gegenüber dem abgestimmten Zustand auf; es wird dann beispielsweise
ein negatives Diskriminierungsausgangssignal S^,
(Oleichstrom) gemäß Fig.2OD im FM-Diskriminator 3 erzeugt.
Das negative Diskriminierungsausgangssignal wird durch einen Gleichstromdetektor 95 festgestellt, dessen Ausgangssignal
einem UND-Tor 113b zugeführt wird. Entsprechend dem UND-Tor 113a werden am UND-Tor 113b Signale S^b und S^ (vgl.
Fig,2OB und 20C) vom Speicherdetektorausgang gewonnen. Man
erhält damit am Ausgangsanschluß 116b des UND-Tores 113b einen zweiten Korrekturimpuls Su (Fig.20E). Der zweite
Korrekturimpuls wird vom Ausgangsanschluß Il6b dem Zähler I1Ia entsprechend 100 KHz des Stationswählzählers 14 zugeführt.
Der Inhalt des Stationswählzählers 14 wird also durch
den aweiten Korrekturimpuls von 80,0 MHz auf 80,1 MHz um
100 KHz weitergeschaltet, wodurch der Abstimmzustand erreicht wird. Der erste oder zweite Korrekturimpuls kann also
verwendet werden, um die Abweichung von 100 KHz zu korrigieren und den Abstimmzustand zu erlangen. Im Abstimmzustand
wird der Ausgang des FM-Diskriminators 3 gleich 11O", wie
in den Fig.l9D und 2OD mit voll ausgezogenen Linien veranschaulicht. Der Verzögerungskreis 115 kann in dem Zeitpunkt,
in dem die phasenverriegelte Schleife in den stabilen Zustand gebracht ist, den Abstimmzustand diskriminieren.
309823/0783
Die oben erwähnten Punktionen der Stationssuche, der
Abtastung und der Stationswahl machen es möglich, in einer der Speichereinrichtungen 59N die Station zu speichern,
die der Benutzer in dem betreffenden Gebiet empfangen kann; ferner kann auf diese Weise diese Station durch das Aufleuchten
einer bestimmten Lampe und das Nichtleuchten, aller
,übrigen Lampen auf der Anzeigeeinrichtung 47 angezeigt werden. Wird somit die Neonlampe entsprechend der gewünschten Station
gedrückt» so kann die Frequenz dieser Station empfangen werden. Will man die Frequenz einer anderen Station empfangen, so
wird die Taste 87a gedrückt, was die Stationen bei der Abtastung anzeigt. Dann kann diejenige Neonlampe unter den
erleuchteten Neonlampen gedrückt werden, die einer gewünschten Station entspricht., deren Frequenz empfangen werden soll.
Die systematische Funktion der oben beschriebenen Kreise
ist folgendermaßen: Wird die Stationssuchtaste 88e gedrückt, so beginnt der Stationsimpulsgenerator 92a nach einer bestimmten
Zeitspanne TE zu arbeiten. Der Zähler 14 wird auf "000"
eingestellt, bis der erste Impuls des Stationsimpulsgenerators 92a auftritt. Während der gegebenen Zeitspanne To schwingt
der Empfängeroszillator des Eingangsteiles 1 mit der Frequenz 79,4 MHz. In diesem Falle ist die Frequenz des Ausgangssignales
des l/4~Teilers 8 gleich 3650 KHz. Dieses
Ausgangssignal wird dem Anschluß 8a des 1/N-Teilers 9 zugeführt.
Die Zähler 11a, 11b und ,1Ic des 1/N-Teilers 9 werden
auf "000" eingestellt; sie zählen demgemäß die Impulse des 1/4-Teilers 8, bis diese Impulse von "0" auf "146" verschieben.
Dann stellt der Diskriminator I5 "146" fest und
liefert einen Impuls an den Anschluß 16« Dies bedeutet, daß
die.Frequenz des Ausgangssignales des 1/4-Teilers 8 In 1/146
geteilt ist. Das in 1/146 geteilte Frequenzsignal wird vom Bezugsfrequenzoszillator 11 Über den 1/4-Teiler 12 dem Vergleichsglied
10 zugeführt, wo Frequenz und Phase verglichen werden. Im Zeitpunkt, in dem der Inhalt des Zählers 14 gleich
"000" ist, kann der Ausgang des Zählers 14 auf der Nixie-
309823/0783
_ 40 -
Anzeigeröhre 89,9 MHz anzeigen und kann die Transistoren 25a und 38a des Matrix-Dekoders 24 über den Dekoder 20
(Fig.4) leitend machen. Der Ausgang des Flip-Flop 91 macht
den Transistor 37 leitend und zündet das Lampenelemente L70
der Anzeigeeinrichtung 47 (Fig.8). Ist die Rundfunkwelle von 89,9 MHz vorhanden, so wird ein gegebenes Ausgangssignal
vom FM-Diskriminator 3 und vom Zwischenfrequenzverstärker 2 zum Stationssuchkreis 93 (Fig.l6) geführt; infolgedessen
betätigt der Ausgang des Schreibsignalgenerators 101 den Schalter 67a des Speichersteuerkreises 63 und schreibt "1"
in das Speicherelement Q70 (Fig.12). Ist die Rundfunkwelle
98,9 MHz nicht vorhanden, so tritt am Stationssuchkreis 93 kein Signal auf. Der Schalter 67a bleibt offen und die
Speichereinrichtung wird nicht betätigt. Die oben erwähnten Vorgänge erfolgen zur Zelt, zu der der Inhalt des Zählers 1*1
gleich "000" ist.
Sobald die 1/146 Division erfolgt ist und der Impuls am Anschluß 16 erscheint, wird das Impulssignal S^d (Fig.16
und 17D) vom Stationsimpulsgenerator 92a dem Zähler 14 zugeführt, dessen Inhalt in "001" geändert wird; das Tor 13
wird geöffnet. Die Zähler 11a, 11b und lic des 1/N-Teilers
9 werden somit auf "001" eingestellt. Unter diesen Umständen werden 145 Impulse vom Anschluß 8a zugeführt; der Diskriminator
15 bestimmt die numerische Konstante "146" und demgemäß erscheint wieder ein Impuls am Anschluß 16. Dies bedeutet,
daß das Impulssignal von 3625 KHz des 1/4-Teilers mit 1/145 geteilt wird. Jedes Element der Anzeigeeinrichtung
47 und der Speichereinrichtung 59N ist dasselbe Element für
89,9 MHz und 89,8 MHz. Der obige Vorgang wird somit in gleicher Welse wie bei Empfang von 89*9 MHz durchgeführt. Sobald
der durch die l/l45-Teilung erzeugte Impuls am Anschluß 16 erscheint, wird das Impulssignal vom Stationsimpulsgenerator
92 dem Zähler 14 zugeführt, dessen Inhalt auf "002" eingestellt wird. Zu diesem Zeltpunkt wird das Tor 13 geöffnet
und der Inhalt auf die Zähler 11a, 11b und lic eingestellt.
309823/0783
Wenn unter diesen Umständen 144 Impulse vom Anschluß
8a zugeführt sind, so stellt der Diskriminator 15 die vorgegebene numerische Konstante "146" fest. Das Lampenelernent
Lgq der Anzeigeeinrichtung 47 wird gezündet. Wenn in diesem
Zeitpunkt die Rundfunkwelle von 89,7 MHz vorhanden ist, betätigt der Ausgang des FM-Diskriminators 3 und des Zwischenfrequenzverstärkers
2 den Stationssuchkreis 93 und erzeugt das Speicherschreibsignal; infolgedessen wird "1" in dem
betreffenden Speicherelement der Speichereinrichtung 59N gespeichert.
Der oben beschriebene Vorgang wird wiederholt; schließlieh
ermöglicht der Rückstellimpuls S^. des Zählers 14
(Fig.16 und 17J) die Rückstellung des Flip-Flop 91, so daß
das Schwingen des Stationsimpulsgenerators 92a aufhört. Damit ist die Stationssuche von 89,9 bis 96,1 MHz erfolgt.
Der zweite Stationsimpulsgenerator 92b (Fig.21) wird
durch den Impuls S1, getriggert. Das so erzeugte Ausgangssignal
S2 kann den Zähler 14 wieder speisen. Entsprechend
der Stationssuche zählt der Inhalt des Zählers 14 die Impulse des Impulsgenerators 92b und wird von "000" auf "138"
geändert.
Unter diesen Umständen sind alle Schalter 67a., 67m
und 67b des Speichersteuerkreises 63 (Fig.13) offen>so daß
das Ausgangssignal des Matrixdekoders 24, d.h. der Pegel der Adreßsignale, auf 10 V fixiert ist. Sind die Frequenzen
der von den Stationen ausgesandten Rundfunkwellen 89,9 MHz, 89,0 MHz und 77,2 MHz und sind die Speicherelemente Q70,
Q6g und Q7 mit "1" registriert, so.erhält man das Ausgangssignal
"1" vom Anschluß 6l, wenn die Zeilen X51 bis X11
und die Spalten Y-iih bls Yn von den Adressensignalen in
Zeitteilung abgetastet werden. Werden beispielsweise die Adressensignale der Zeile X^1 und der Spalte Y1H1 zugeführt,
so erhält man das Signal "1" vom Anschluß 6l des
309823/0783
- H2 -
Speicherausgangsdiskriminators 103 (Pig.21). Während der
Zeit T hört somit das Schwingen des Impulsgenerators 92b auf und der Transistor 37 wird leitend; infolgedessen ist
die Lampe L70 für eine lange Zeit erleuchtet. Werden die
Adressensignale den anderen Zeilen und Spalten zugeführt, so erfolgen ähnliche Vorgänge. Wird der Schalter SW70 der
Lampe L7-. betätigt, so nimmt der Anschluß 54 des Kreises
48 (Fig.9) den Wert "0" an und der Ausgang des Flip-Flop
102 den Wert "1". Das Schwingen des Impulsgenerators 92b hört somit auf; der Inhalt des Zählers 14 wird auf "000"
gehalten. Der 1/N-Teiler 9 bewirkt immer die Teilung von
1/146, so daß die Frequenz 89»9 MHz empfangen werden kann. Während des Schwingens der Impulsgeneratoren 92a und 92b
oder anderer Impulsgeneratoren (die später noch beschrieben werden) wird der Dämpfungskreis 4 in Funktion gehalten.
Hört das Schwingen eines Impulsgenerators auf, so wird die Dämpfungsfunktion des Dämpfungskreises 4 unterbrochen. Die
zusammengesetzten Stereosignale werden vom Diskriminator 3 dem Multiplex-Schaltungsteil 5 zugeführt, wo der Stereoklang
erzeugt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann mit verschiedenen Funktionen, die noch beschrieben werden, hinzugefügt
werden. Wird die Taste 87b gedrückt, so werden die Neonlampen in der Schautafel-Anzeigeeinrichtung 47 aufeinanderfolgend
von höheren Frequenzen her Jedesmal dann gezündet, wenn die Taste 87b betätigt wird; gleichzeitig werdendie
Rundfunkkanäle umgeschaltet. Dies wird als "Nächst-Betriebsweise"
bezeichnet. Wird die Taste 87c gedrückt, so wird die Nächst-Betriebsweise zu jedem gegebenen Zeitpunkt durchgeführt,
ohne daß die anderen Tasten gedrückt werden. Dies wird als "Wiederholungs-Betriebsweise" bezeichnet. Ist es.
erwünscht, die eine nach der anderen gezündete Neonlampe auf der Anzeigeeinrichtung 47 unabhängig vom Speicherinhalt
309823/0783
der Speichereinrichtung zu verschieben, so wird die Taste 8?d
gedrückt. Dann wird die Frequenz mit konstanter Geschwindigkeit während der Betätigung der Taste 8?d verschoben.. Dies
wird als "Sehiebe-Betriebsweise" bezeichnet. Jedesmal dann, wenn die Taste 87e betätigt wird, wird die Frequenz schrittweise" um 100 KHz geändert. Dies wird als "Schritt-Betriebsweise"
bezeichnet. Fig.23 zeigt Steuerkreise für diese verschiedenen
Betriebsweisen ("Nächst-, Wiederholungs-, Schiebebzw. Schritt-Betriebsweise"). "
Es seien zunächst die Steuerkreise für die Schiebe- und ■
die Schritt-Betriebsweise erläutert. In Fig.23 bezeichnen
92c und 92d die Stationsimpulsgeneratoren. Der Stationsimpulsgenerator
92c ist als nicht stabiler Multivibrator aufgebaut, wie im Falle der oben bereits beschriebenen Stationsimpulsgeneratoren
92a und 92b. Ein npn-Transistor 117 zur
Steuerung des Stationsimpulsgenerators 92c wird leitend
durch die Spannung, die seiner Basis vom Stromquellenanschluß +E„ zugeführt wird; der Stationsimpulsgenerator 92c
schwingt dann nicht. Infolgedessen erhält man am Anschluß keinen Stationsimpuls; der Stationswählzähler 14 ist nicht
eingestellt. Wird dagegen die Taste 87d betätigt, so kommt
die Basis des Steuertransistors 117 an Masse;, der Transistor
117 wird nicht leitend. Der Stations impulsgenerator. 92c schwingt
dann, so daß vom Anschluß 118 ein Stationsimpuls dem Stationswählzähler
14 während der Betätigung der Taste &7d zugeführt
wir,d. Der Ausgang des Stationsimpulsgenerators 92c wird ferner
dem Einstellanschluß 1 eines Flip-Flop 119 zugeführt und stellt dieses Flip-Flop ein. Der Ausgang Q des Flip-Flop
wird dem Anschluß 28 des Matrixdekoders 2.4 (Fig.4) zugeführt; die, Neonlampe, die sich an der durch den Inhalt des Stationswählzählers
14 bestimmten Stelle befindet, wird ,unabhängig
vom Speicherleseausgang betätigt, wenn das Flip-Flop 119.im
Einstellzustand ist und sein Ausgang Q den Wert "1" besitzt.
309 823/078
Während der Betätigung der Taste 87d werden somit die Neonlampen aufeinanderfolgend von höheren Frequenzen zu niedrigeren
Frequenzen hin gezündet. Der Stationslmpulsgenerator 92d enthält einen pnp-Transistor 120 und einen npn-Transistor
121. Der Transistor 120 ist normalerweise nicht leitend, so daß der Transistor 121 gleichfalls nicht leitend ist; sein
Kollektor liefert somit kein Ausgangssignal. Wird die Taste 87e betätigt, so wird der Transistor 120 und damit auch der
Transistor 121 leitend; der Keollektor des Transistors 121 liefert damit einen Ausgangsimpuls, der als Stationsimpuls
von einem Anschluß 118 dem Stationswählzähler 1Ί und gleichfalls
dem Einstellanschluß S des Flip-Flop 119 zugeführt wird. Bei jeder Betätigung der Taste 87e wird also ein Stationsimpuls erzeugt und es werden die Neonlampen unabhängig vom
Vorhandensein oder Fehlen des Speicherleseausganges in Richtung auf niedrigere Frequenzen gezündet. Das Triggersignal
Sp , das bei Betätigung der Taste)87a erzeugt wird, wird vom
Anschluß 122 zum Rückstellanschluß R des Flip-Flop 119 geführt
.
Die Nächst-Betriebsweise erfolgt durch den Stationslmpulsgenerator
92c, der vom Ausgang Q eines Flip-Flop 123 gesteuert wird. Der Stationsimpulsgenerator 92e besitzt den Aufbau eines nicht stabilen Multivibrators mit einem npn-Steuertransistor
12^1, dessen Basis an den Ausgangsanschluß Q des
Flip-Flop 123 angeschlossen ist. Der Einstellanschluß S des Flip-Flop 123 liegt über die Kollektor-Emitter-Strecke eines
npn-Translstors 125 an Masse; dessen Basis ist über die Kollektor-Emitterstrecke
eines npn-Transistors 126a mit Masse verbunden. Zwischen der Basis des Transistors 126a und Masse ist
die Taste 87b eingeschaltet. Der Transistor 126a ist einer der Transistoren eines Wiederholungssignalgenerators 92f, der
aus einem nicht stabilen Multivibrator besteht. Wird die Taste 87b betätigt, so wird der Transistor 125 leitend und
stellt den Flip-Flop 123 ein, dessen Ausgang Ά zu "0" wird.
309823/0783
- 2J5 -
Der Stationsimpulsgenerator 92e beginnt zu schwingen, und
der Stationsimpuls wird vom Anschluß 118 dem Stationswählzähler lh und gleichzeitig dem Flip-Flop 119 zur Ein- .
stellung zugeführt. Das Flip-Flop 123 wird auf den Speicherleseausgang "1" zurückgestellt, womit das Schwingen des
Stationsimpulsgenerators 92e aufhört. Bei jeder Betätigung der Taste 87h wird somit die Lampe an der Position der
nächsten Station in Richtung von höheren Frequenzen zu niedrigeren Frequenzen gezündet.
Die Wiederholungs-Betriebsweise erfolgt durch den oben beschriebenen Stationsimpulsgenerator 92e, das Flip-Flop 123»
den Wiederholungssignalgenerator 92f und das Flip-Flop 127. Der Wiederholungssignalgenerator 92f ist ein nicht stabiler
Multivibrator mit Transistoren 126a und 126b. Die Schwingdauer des Wiederholungssignalgenerators 92f ist sehr lang
und kann durch Einstellung eines veränderlichen Widerstandes 128 auf jeden Wert zwischen 2 und 10 see eingestellt werden.
Der Wiederholungssignalgenerator 92f enthält ferner einen npn-Steuertransistor 129.» dessen Basis mit dem Ausgangsan-r
Schluß Q des Flip-Flop 127 verbunden ist. Das Flip-Flop 127 besitzt einen Eingang und kehrt seinen Zustand jedesmal dann
um, wenn ein Eingangssignal zugeführt wird; es besitzt einen Eingangsanschluß T, der über die Taste 87c an Masse liegt.
Ein Widerstand 130 und ein Kondensator 131 verhindern den sog. "Chatter-Effekt". '
Bei der obigen Schaltung ist der Ausgang Q des Flip-Flop
127 normalerweise "1"; demgemäß hört der Wiederholungssignalgenerator 92f zu schwingen auf. Wird die Taste 87c betätigt,
so beginnt der Wiederholungssignalgenerator 92f zu schwingen; sein Ausgang wird im unteren Teil differenziert und liefert
das Wiederholungssignal S53 (Fig.24a) an den Einstellanschluß
S des Flip-Flop 123. Dem Rückstellanschluß R des Flip-Flop
309823/0783
wird vom Anschluß 112 ein Speicherdetektorausgang S1.. (Fig.
zugeführt. Der Ausgang des Flip-Flop 123 wird ein Rechtecksignal Sc gemäß Fig.2^B. Der Stationsimpulsgenerator 92e
schwingt nur, wenn der Ausgang Q des Flip-Flop 123 gleich "0" ist; man erhält damit den Ausgang S^, gemäß Fig.2llD vom ■
Stationsimpulsgenerator 92e.
Der Ausgang S1., wird vom Anschluß 118 dem Stationswählzähler
14 zugeführt und stellt das Flip-Flop 119 im Zeitpunkt
des Beginns der Schwingung ein. Ist also die Taste 87c einmal gedrückt, so wird die Lampe, die sich in der Position
der Station befindet, von höheren Frequenzen zu niedrigeren Frequenzen hin gezündet, und zwar Jeweils zu einer vorbestimmten
Zeit, die durch die Periode des Wiederholungssignalgenerators 92f bestimmt ist. Bei dieser Wiederholungsbetriebsweise und
bei der oben erläuterten Nächst-Betriebsweise können die Rundfunkwellen
der Stationen nacheinander empfangen werden und man kann automatisch von den Programmen der Stationen Kenntnis
nehmen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Speichereinrichtungen vorgesehen, die aus MAOS-Elementen
wie oben beschrieben aufgebaut sind. Normalerweise genügt es, in den Speicher 59N alle Stationen einzuschreiben, deren
Frequenzen der Benutzer in dem betreffenden Gebiet empfangen kann« Ist jedoch eine extrem große Zahl von Stationen vorhanden,
deren Frequenzen der Benutzer empfangen kann, so ist das Programm der einzelnen Stationen oft individuell, so daß die
Zahl der Stationen, deren Empfang tatsächlich erwünscht ist, oft begrenzt ist. Der erfindungsgemäße Empfänger kann die
Stationswahl beträchtlich dadurch vereirfachen, daß die gewünschte
Station von vornherein in dem anderen Speicher 59P gespeichert wird.
309823/0783
Fig.25 zeigt ein Blockschaltbild, das die Beziehung zwischen der Speichereinrichtung 59N und einer weiteren
Speichereinrichtung 59P (im folgenden als Programmspeichereinrichtung bezeichnet) veranschaulicht. In gleicher Weise
wie die Speichereinrichtung 59N enthält auch die Programmspeichereinrichtung 59P einen Speichersteuerkreis 63', dessen
Aufbau dem des Speichersteuerkreises 63 (Fig.13) entspricht.
Wird der Schalter 67m des Speichersteuerkreises 63 geschlossen, so wird der entsprechende Schalter des Speichersteuerkreises
63' geöffnet. Das in dem Matrixdekoder 24 gebildete Adressensignal wird den Speichersteuerkreisen'63 "und
63' zugeführt.
Um ein gegebenes Programm in die Programmspeichereinrichtung 59P einzuspeichern, wird die Taste 88d gedrückt.
Dadurch wird das Flip-Flop I.50 getriggert. und der Schalter
67m des in der Speichereinrichtung 59N vorhandenen Speichersteuerkreises
63 durch einen der Ausgänge Q geschlossen, während der entsprechende Schalter des in der Programmspeichereinrichtung
59P vorhandenen Speichersteuerkreises durch einen anderen Ausgang Q geschlossen wird* Wird der Schalter 67m
geschlossen, so wird der Transistor 75 leitend und die Adressensignale fließen zur Masse ab, ohne der Speichereinrichtung
59N zugeführt zu werden. Wird der entsprechende Schalter des Steuerkreises 631 geöffnet, so werden die Adressensignale
des Matrixdekoders 24 der Programmspeiehereinrichtung 59p zugeführt. Wird die (nicht dargestellte) Taste 88d betätigt,
so liefert der Triggerausgang das Löschsignal Eur Programmspeiehereinrichtung und löscht den zuvor gespeicherten
Inhalt; die Lampe der Taste 8,8a erlischt und die Lampe der Taste 88b leuchtet auf. Wird die Taste 87b oder.87c
gedrückt,, wenn das Adressensignal durch die Ausgänge Q und Q des Flip-Flop I50 von der Speichereinrichtung 59N zur
Speichereinrichtung 59P umgeschaltet ist, so beginnt der Stationsimpulsgenerator 92f bzw. 92e zu schwingen, und es erscheinen
an den Anschlüssen 28 und 118 vorgegebene Ausgangs-
309823/0783
- U8 -
signale. Der Zähler IH arbeitet damit, um die Rundfunkwellen
zu erfassen. Wird in diesem Augenblick die Taste 88c gedrückt, so werden alle diejenigen Schalter des
Speichersteuerkreises 631, die den Schaltern 67m, 63a und
63b des Speichersteuerkreises 63 entsprechen, geöffnet. Das gegebene Adressensignal wird somit in dem gegebenen
Speicherelement der Programmspeichereinrichtung 59P aufgezeichnet.
Um die Programme der anderen Stationen zu speichern, kann wieder die Taste 87b betätigt werden, so
daß der Zähler 14 in Wirkung tritt und die gewünschte
Station einfängt. Dann wird die Taste 88c gedrückt und speichert das Programm in der Programmspeichereinrichtüng.
Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf das japanische FM-Band, bei dem die einzelnen Stationen
in ihren Frequenzen um 100 KHz gegeneinander versetzt sind. Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich Jedoch nicht
auf diesen Fall. In den USA sind beispielsweise die Stationen innerhalb eines Bereiches von 88,1 MHZ bis 107,9 MHz um Jeweils
200 KHz voneinander entfernt. In diesem Falle gibt es 100 Stationen, so daß die Zahlen von 0 bis 99 in ein entsprechendes
Verhältnis von 1 : 1 zu den Radiofrequenzen gebracht werden können, so daß ferner diese Zahlen zum Inhalt
des Stationswählzählers gemacht werden können und so daß schließlich dieser Inhalt des Stationswählzählers, versehen
mit dem Teilerverhältnis, als gegebene numerische Konstante determiniert werden kann. Man kann ferner einen Mischer mit
einer Empfängerfrequenz von 120 MHz verwenden, um die Frequenz des Ausganges des Empfängeroszillators zu verkleinern.
Die Schautafel-Anzeigeeinrichtung und die Speichereinrichtung sind als Matrix von 10 Reihen und 10 Spalten aufgebaut.Die
Ausgänge der zwei Stationswählzähler entsprechend der ersten und zweiten Stelle der Dezimalzahlen von 0 bis 99 werden mittels
des Binär-Dezimal-Dekoders in die Dezimalzahl konvertiert. Diese
309823/0783
Dezimalzahl wird als Zeilen- und Spalten-Richtungssignal verwendet, wobei diese Signale der Anzeigeeinrichtung
und der Speichereinrichtung als Lampenspeisesignal bzw.
Adressenspezifizierungssignal zugeführt werden. Ist es erwünscht, die Zeilenrichtung nur mit der 100 KHz-Stelle
zu bilden, so kann die Lampe jeder Spalte von der fünften bis zur zehnten Reihe der Anzeigeeinrichtung, die in 10
Reihen und 10 Spalten vorgesehen ist, zwischen der ersten und zweiten Spalte eingefügt werden, zwischen der zweiten
und dritten Spalte .... zwischen der neunten und zehnten Spalte. Der Inhalt des Stationswählzählers entspricht jedoch
hier nicht als Komplementärzahl der Radiofrequenz; es ist infolgedessen schwierig, die Nixie-Röhre mit dem
Ausgang des Stationswählzählers zu speisen. In diesem Falle ist es jedoch nicht erforderlich, in dem oben erwähnten
Matrix-Dekoder 24 und im Stationssuchkreis 93 den Abstimmungsdiskriminator usw. zu verwenden; infolgedessen
wird der Gesamtaufbau einfacher als bei dem Ausführungsbeispiel, das oben für das japanische FM-Band gegeben wurde.
Die Erfindung ist auch für Fernsehempfänger, AM-Rundfunkempfanger
und andere Rundfunkempfangssysterne geeignet.
309823/0783
Claims (1)
- - 50 -Patentansprüche
Rundfunkempfänger, enthaltend:a) eine Einrichtung zur Unterteilung eines Rundfunkfrequenzbandes in eine Vielzahl von Frequenzbereichen,b) eine Anzeigeeinrichtung mit einer Vielzahl von Anzeigeelementen, deren Zahl der Zahl der Frequenzbereiche entspricht,c) eine Einrichtung zur Erzeugung von Impulssignalen bei jeder Unterteilung des Rundfunkfrequenzbandes sowie zur Unterteilung der Anzeigeelemente der Anzeigeeinrichtung entsprechend einem bestimmten unterteilten Frequenzbereich, dadurch gekennzeichnet , daß weiterhin vorgesehen sind:d) eine Speichereinrichtung enthaltend eine Vielzahl von nicht-voltaischen Speicherelementen,e) eine Einrichtung zur Feststellung von Rundfunksignalen undf) eine Einrichtung zur Speicherung von Signalen in der Speichereinrichtung aufgrund von Ausgangssignalen der Einrichtung zur Feststellung von Rundfunksignalen.2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Unterteilung eines Rundfunkfrequenzbandes einen Teiler enthält, der die Frequenz eines von einem Empfangsoszillator erzeugten Frequenzsignales teilt,309823/0783ferner einen Zähler, dessen vorgewählter Inhalt nacheinander entsprechend der Zahl der von einem Impulsgenerator erzeugten Impulse geändert wird, wobei das Teilerverhältnis des Teilers entsprechend der Änderung des Inhaltes des Zählers geändert wird.3. Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Einrichtung zur Unterteilung eines Rundfunkfrequenz-. bandes weiterhin ein Vergleichsglied enthält, das Frequenzen und Phasen eines vom Teiler gelieferten Ausgangssignales mit denen eines von einem Bezugssignalgenerator erzeugten Bezugssignales vergleicht, weiterhin eine Einrichtung zur Änderung der Frequenz des Signales des Empfangsoszillators entsprechend einem Ausgangssignal des Vergleichsgliedes.4. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leseeinrichtung zum Lesen eines in der Speichereinrichtung gespeicherten Signales vorgesehen ist.5. Empfänger nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß das von der Leseeinrichtung gelesene Signal der Anzeigeeinrichtung zur Speisung eines vorgewählten Anzeigeelementes zugeführt wird.6. Empfänger nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anzeigeelement der Anzeigeeinrichtung einen Schalter besitzt. . ■7. Empfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter der Anzeigeeinrichtung mit Schalter-Detektorkreisen zur Feststellung des Einschalt- und Ausschaltzustandes dieser Schalter verbunden sind, wobei die Ausgangssignale dieser Schalter-Detektor-Kreise der Einrichtung zur Unterteilung des Frequenzbandes zugeführt werden, die dadurch einen vorbestimmten Frequenzbereich3098 2 3/0783 , :' -- 52 aus dem Frequenzband herauszieht.8. Empfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Unterteilung eines Frequenzbandes einen Empfangsoszillator zur Erzeugung eines Empfangsfrequenzsignales enthält, ferner einen Teilerjzur Unterteilung der Frequenz dieses Empfangsfrequenzsignales, weiterhin einen Zähler, dessen vorgewählter Inhalt nacheinander entsprechend der Zahl der von einem Impulsgenerator erzeugten Impulse geändert wird zur Änderung des Teilerverhältnisses des Teilers entsprechend der Änderung des Zählerinhaltes, weiterhin ein Vergleichsglied zum Vergleich von Frequenz und Phase des vom Teiler abgenommenen unterteilten Frequenzsignales mit Frequenz und Phase eines von einem Bezugssignalgenerator abgenommenen BezugssignaIes, weiterhin einen Steuerkreis zur Änderung der Frequenz des vom Empfangsoszillator erzeugten Frequenzsignales, wobei der Impulsgenerator mit dem Ausgangssignal des Schalter-Detektor-Kreises gesteuert wird, um die Schwingung zu unterbrechen.9. Empfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator ferner mit dem Lesesignal der Leseeinrichtung gesteuert ist.10. Empfängerinach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator einen Steuerkreis enthält, durch den der Impulsgenerator den Schwingvorgang nach einer vorbestimmten Zeitspanne der Unterbrechung des Schwingvorganges wieder beginnt.11. Empfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler durch einen Schalter und einen zweiten Impulsgenerator gespeist ist, der einen Impuls jedesmal dann erzeugt, wenn der Schalter eingeschaltet ist.309823/078312. Empfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler durch einen Schalter und einen zweiten Impulsgenerator gespeist ist, der Impulse während eines Zeitintervalles erzeugt, innerhalb dessen der Schalter niedergedrückt ist. ·13. Empfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler durch einen Schalter und einen zweiten Impulsgenerator gespeist wird, der Impulse stets dann erzeugt, wenn der Schalter eingeschaltet ist, wobei der zweite Impulsgenerator mit dem Lesesignal der Leseeinrichtung im Schwingvorgang gestoppt wird.14. Empfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler durch einen Schalter und einen zweiten Impulsgenerator gespeist wird, der Impulse jedesmal dann erzeugt, wenn der Schalter eingeschaltet ist, wobei der zweite Impulsgenerator einen Kreis enthält, der den Schwingvorgang mit dem Lesesignal der Leseeinrichtung unterbricht, weiterhin einen Kreis, der den Schwingvorgang nach einem vorbestimmten Zeitintervall startet.15. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Löschen des in der Speichereinrichtung gespeicherten Inhaltes vorgesehen ist. .16. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Speichereinrichtung vorgesehen ist, die eine Vielzahl von nicht-voltaischen Speicherelementen enthält, weiterhin eine Einrichtung zur Zuführung eines Schreibsignales zum Speicherelement der zweiten Speicherein-* richtung, so daß das Vorhandensein des Rundfunksignales aufgrund des Ausgangssignales der Detektoreinrichtung gespeichert wird.309823/078317» Empfänger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Zuführung eines Schreibsignales durch einen von Hand betätigbaren Schalter im Einschalt- und Ausschaltzustand gesteuert wird.18. Empfänger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Speichereinrichtung gespeicherte Signal durch eine Löscheinrichtung gelöscht werden kann.19· Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler mit der Anzeigeeinrichtung und mit der Speichereinrichtung über einen Adressensignalgenerator verbunden ist, der eine Vielzahl von Zeilen- und Spalten-Adressensignalen erzeugt.20. Empfänger nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet,daß die Anzeigeelemente der Anzeigeeinrichtung in Reihen- und Spalten-Richtung und die Speicherelemente der Speichereinrichtung gleichfalls in Reihen- und Spaltenrichtung angeordnet sind, wobei die Jeweiligen Elemente in Reihen und Spalten mit Reihen- und Spalten-Adressensignalen gespeist werden.21. Empfänger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung mit der Leseeinrichtung verbunden ist, die den in den Speicherelementen gespeicherten Inhalt liest, wobei das Lesesignal der Leseeinrichtung zur Speisung der Anzeigeelemente der Anzeigeeinrichtung zugeführt wird.22. Empfänger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anzeigeelement einen Schalter besitzt und mit der zur Feststellung des Einschalt- und Ausschaltzustandes des Schalters dienenden Schalter-Detektor-Einrichtung verbunden ist.309823/078323· Empfänger nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Schalter-Detektor-Einrich- : tung einem zweiten Impulsgenerator zugeführt wird, der den Zähler so speist, daß seinSchwingvorgang unterbrochen wird. . . .-"--■24. Empfänger nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Impulsgenerator weiterhin durch,das Lesesignal der Leseeinrichtung gesteuert wird. :25. Empfänger nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Impulsgenerator einen Schaltkreis enthält, der die Schwingung während eines vorbestimmten Zeitintervalles aufgrund'des Lesesignales unterbricht.26. Empfängerfnach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente durch Halbleiterelemente mit drei Elektroden gebildet werden, wobei der ersten Elektrode·-., eines der Zeilen- und Spalten-Adressensignale zugeführt wird, der zweiten Elektrode eine vorbestimmte Spannung und der dritten Elektrode das andere der beiden.vorstehend genannten Adressensignale. ■27. Empfänger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode jedes Speicherelementes mit einem Speichersteuerkreis verbunden ist, der das Potential eines der Adressensignale in wenigstens drei Stufen steuert.28. Empfänger|iach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichersteuerkreis das Adressensignal derart steuert, daß die erste Elektrode bei Zuführung des Schreibsignales vom Schreibkreis sich auf einem ersten Potential befindet, bei Anschluß einer negativen elektrischen Stromquelle auf einem zweiten Potential und dann auf eXnem dritten Potential, wenn weder das Schreibsignal noch die negative elektrische Stromquelle angeschlossen sind.309823/0783 A-29. Empfänger nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbindung der negativen Stromquelle mit der ersten Elektrode des Speicherelementes der im Speicherelement gespeicherte Inhalt gelöscht wird.30. Empfänger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode weiterhin an den Leseanschluß der Leseeinrichtung angeschlossen ist.31. Empfänger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente durch Neonlampen gebildet werden.32. Empfänger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Anzeigeelemente und der Speicherelemente gleich der Zahl der Frequenzunterteilungen ist.33. Rundfunkempfänger, enthaltend:a) einen in einem Tuner vorgesehenen Empfangsoszillator zur Erzeugung von Frequenzsignalen,b) einen Teiler zur Unterteilung des vom Empfangsoszillators erzeugten Frequenzsignales,c) einen'Zähler, dessen vorgewählter Inhalt entsprechend der Zahl der von einem Impulsgenerator erzeugten Impulse geändert wird, um das Teilerverhältnis des Teilers entsprechend der Veränderung des Zählerinhaltes zu ändern,d) ein Vergleichsglied zum Vergleich des vom Teiler gelieferten Ausgangssignales mit einem Bezugssignal nach Frequenz und Phase,309823/0783e) einen Steuerkreis zur Änderung der Prequenz des vom Empfangsoszillator gelieferten Frequenzsignales in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Vergleiehsgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sindf) ein Adressensignalgenerator, der mit dem Ausgangssignal des Zählers gespeist wird und eine Vielzahl von Zeilen- und Spalten-Adressensignalen in Zeitteilungsweise erzeugt,g) eine Anzeigeeinrichtung enthaltend in Zeilen und Spalten angeordnete Anzeigeelemente, die zeilenweise durch das Adressensignal in Zeilenrichtung gespeist werden und spaltenweise durch das Spalten-Adressensignal, so daß die Anzeigeelemente der Anzeigeeinrichtung nacheinander entpsrechend dem Inhalt des Zählers gespeist werden.34. Empfänger nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente durch Neonlampen gebildet werden.35. Empfänger nach Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Anzeigeelemente gleich der Zahl der unterteilten Frequenzen des Empfängeroszillators ist.36. Rundfunkempfänger, enthaltend:a) eine Einrichtung zur Feststellung von Rundfunkwellen,b) einen in einem Tuner vorgesehenen Empfangsoszillator zur Erzeugung von FrequenzSignalen,309823/0783c) einen Teiler zur Unterteilung der Frequenzsignale des Empfängeroszillators,d) einen Zähler, dessen vorgewählter Inhalt entsprechend der Zahl der von einem Impulsgenerator erzeugten Impulse geändert wird, um das Teilerverhältnis des Teilers entsprechend der Veränderung des Zählerinhaltes zu ändern,e) ein Vergleichsglied zum Vergleich des Ausgangssignales des Teilers mit einem Bezugssignal nach Frequenz und Phase,f) einen Steuerkreis zur Änderung des Frequenzsignales des Empfängeroszillators in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Vergleichsgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind:g) eine Speichereinrichtung mit einer Vielzahl von nichtvoltaischen Speicherelementen,h) eine Schaltung zwischen der Detektoreinrichtung und der Speichereinrichtung, die einen Impuls in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Detektoreinrichtung erzeugt und diesen Impuls der Speichereinrichtung zuführt, so daß das Vorhandensein von Rundfunkwellen in den Speicherelementen der Speichereinrichtung gespeichert wird.37· Empfänger nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Adressensignalgenerator vorgesehen ist, der mit dem Ausgangssignal des Zählers gespeist wird und Adressensignale entsprechend einer Vielzahl von Zellen und Spalten in Zeitteilung erzeugt, wobei die Speicherelemente der Speichereinrichtung in Zeilen und Spalten angeordnet sind und mit den Jeweiligen Adressensignalen gespeist werden.309823/078338. Empfänger nach Anspruch 37» dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung eine Leseeinrichtung zum Lesen von in den Speicherelementen gespeicherten Signalen enthält, wobei das Lesesignal der Leseeinrichtung verwendet wird, um den Schwingvorgang des Impulsgenerators, während eines vorbestimmten Zeitintervalles zu unterbrechen.39. Empfänger nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-rvoltaischen Speicherelemente der Speichereinrichtung durch Halbleiterelemente mit drei Elektroden gebildet werden, wobei die erste Elektrode mit einem Impuls gespeist wird, der aufgrund eines Ausgangssignales der Detektoreinrichtung von einer Schaltung erzeugt wird.40. Empfänger nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode des Speicherelementes über einen Schalter mit einer negativen elektrischen Stromquelle verbindbar ist, wobei der im Speicherelemente gespeicherte Inhalt bei geschlossenem Schalter durch die negative Spannung gelöscht wird.1Il. Empfänger nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente durch Halbleiterelemente mit drei Elektroden gebildet werden, denen je ein Zeilen- und Spalten-Adressen-Signal sowie Strom von einer elektrischen Stromquelle zugeführt werden, wobei die erste Elektrode mit dem Ausgangsanschluß der Schaltung verbunden ist, die aufgrund eines Ausgangssignales der Detektoreinrichtung einen Impuls erzeugt.42. Empfänger nach Anspruch 1Il, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode des Speicherelementes mit der Leseeinrichtung zum Lesen des im Speicherelement gespeicherten Inhaltes verbunden ist.3 Π 9823/0783Empfängerfnach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind ein Schalter, ein zweiter Impulsgenerator, der stets dann einen Impuls erzeugt, wenn der Schalter eingeschaltet ist, sowie eine Schaltung zur Zuführung des erzeugten Impulses zum Zähler.Empfänger nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind ein Schalter, ein zweiter Impulsgenerator zur Erzeugung eines Impulses stets dann, wenn der Schalter eingeschaltet ist, eine Leseeinrichtung zum Lesen des in der Speichereinrichtung gespeicherten Inhaltes sowie eine Einrichtung zur Unterbrechung der Schwingung des zweiten Impulsgenerators mit dem Signal der Leseeinrichtung.Rundfunkempfänger, enthaltend:a) einen Detektor zur Feststellung von Rundfunkwellen,b) einen in einem Tuner vorgesehenen Empfängeroszillator zur Erzeugung von Frequenzsignalen,c) einen Teiler zur Teilung der vom Empfängeroszillator erzeugten Frequenzsignale,d) einen Zähler, dessen vorgewählter Inhalt entsprechend der Zahl der von einem Impulsgenerator erzeugten Impulse geändert wird, um das Teilerverhältnis des Teilers zu ändern,e) ein Vergleichsglied zum Vergleich des Ausgangssignales des Teilers mit einem Bezugssignal nach Frequenz und Phase, und3 09823/0783f) einen Steuerkreis zur Änderung der Frequenz des vom Empfängeroszillator erzeugten Frequenzsignales in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Vergleichsgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind:g) ein Adressensignalgenerator, der mit dem Ausgangssignal des Zählers gespeist wird und in zeitlicher Aufeinanderfolge eine Vielzahl von Zeilen- und Spalten-Adressen-Signalen erzeugt,h) eine Anzeigeeinrichtung, enthaltend in eineijfvielzahl von Zeilen und Spalten angeordnete Anzeigeelemente, wobei die in einer Zeile vorgesehenen Anzeigeelemente durch das Zeilen-Adressen-Signal und die in einer Spalte angeordneten Anzeigeelemente durch ein Spalten-Adressen-Signal gespeist werden9i) eine Speichereinrichtung, enthaltend eine Vielzahl von nicht-voltaischen Speicherelementen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die Speicherelemente in den Zeilen mit dem Zeilen-Adressen-Signal und die Speicherelemente in den Spalten mit dem Spalten-Adressen-Signal gespeist werden, undj) einen Speichersteuerkreis, der mit wenigstens einem der Zeilen- und Spalten-Speicherelemente verbunden ist, um durch das Ausgangssignal des Detektors eines der Adressensignale in vorbestimmten Speicherelementen zu speichern.46. Empfänger nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Schaltung vorgesehen ist, die das Schwingen des Impulsgenerators mit einem von der Schaltung erzeugten Stop-Impuls unterbricht, wenn der Inhalt des Zählers einen vorbestimmten Wert erreicht.30982 3/078347. Empfänger nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Stop-Impulsgenerator vorgesehen ist, der einen Stop-Impuls erzeugt, wenn der Inhalt des Zählers einen vorbestimmten Wert erreicht, wobei durchdiesen Stop-Impuls der Impulsgenerator im Schwingvorgang unterbrochen wird, daß ferner ein zweiter Impulsgenerator vorgesehen ist, dessen Schwingvorgang durch den genannten Stop-Impuls eingeleitet wird, sowie eine Schaltung zur Zuführung eines von diesem zweiten Impulsgenerator erzeugten Impulses zum Zähler.48. Empfänger nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leseeinrichtung zum Lesen des in der Speichereinrichtung gespeicherten Inhaltes vorgesehen ist, ferner eine Einrichtung zur Speisung der Anzeigeeinrichtung mit dem Ausgangssignal der Leseeinrichtung.49· Empfänger nach Anspruch 45» dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Stop-Impulsgenerator vorgesehen ist, der einen Stop-Impuls erzeugt, wenn der Inhalt des Zählers einen vorbestimmten Wert erreicht, wobei durch diesen Stop-Impuls der Impulsgenerator in seinem Schwingvorgang unterbrochen wird, daß weiterhin ein zweiter Impulsgenerator vorgesehen ist, der beim Stop-Impuls zu schwingen beginnt, ferner eine Schaltung zur Zuführung des Impulses vom zweiten Impulsgenerator zum Zähler, eine Leseeinrichtung zum Lesen des in der Speichereinrichtung gespeicherten Inhaltes, eine Einrichtung zur Speisung der Anzeigeeinrichtung mit dem Ausgangssignal der Leseeinrichtung sowie eine Schaltung zur Unterbrechung des Schwingvorganges des zweiten Impulsgenerators in einem vorbestimmten Zeitintervall zum Lesesignal der Leseeinrichtung.309823/078350. Empfänger nach Anspruch 1J9» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anzeigeelement der Anzeigeeinrichtung einen Schalter besitzt.51. Empfänger nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet,daß der Schalter einen Detektor enthält, der die Betätigung, des Schalters feststellt, weiterhin eine Schaltung . zur Ingangsetzung des Schwingvorganges des zweiten Impulsgenerators durch das Ausgangssignal des Detektors.52. Empfänger nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente der Anzeigeeinrichtung durch Neonlampen gebildet werden, denen je ein von Hand betätigbarer Schalter parallelgeschaltet ist.53. Empfänger nach Anspruch 45 s dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Schalter vorgesehen ist sowie ein zweiter Impulsgenerator, der einen Impuls jedesmal dann erzeugt, wenn der Schalter gedrückt ist, wobei dieser Impuls dem Zähler und der Anzeigeeinrichtung zugeführt wird.54. Empfänger nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Schalter und ein zweiter Impulsgenerator vorgesehen ist, der Impulse während eines Zeitintervalles erzeugt, in dem der Schalter niedergedrückt ist, weiterhin eine Schaltung zur Zuführung dieser Impulse zum Zähler und zur Anzeigeeinrichtung.55· Empfänger nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnets daß weiterhin ein Schalter sowie ein zweiter Impulsgenerator vorgesehen ist, der einen Impuls stets dann erzeugt9 wenn der Schalter betätigt ist, weiterhin eine Schaltung zur Zuführung dieses Impulses zum Zähler, ferner eine-Leseeinrichtunp zum Lesen des in der Speichereinrichtung ge-3 0 9 8 2 3/0783-6U-speicherten Inhaltes sowie eine Schaltung zur Stillsetzung der Schwingung des zweiten Impulsgenerators durch das Ausgangssignal der Leseeinrichtung.56. Empfänger nach Anspruch 55» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Impulsgenerator eine Schaltung enthält, die die Schwingung eine vorbestimmte Zeitspanne einleitet, nachdem sie durch das Ausgangssignal der Leseeinrichtung gestoppt wurde.57· Empfänger nach Anspruch ^5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente durch Halbleiterelemente^nit drei Elektroden gebildet werden, wobei die erste Elektrode mit dem Speichersteuerkreis verbunden ist.58. Empfänger nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet,daß der Speichersteuerkreis das Potential des der ersten Elektrode zugeführten Adressensignales in wenigstens drei Stufen ändert.59. Empfänger nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Potentialänderung einen Widerstands-Spannungsteiler enthält, der das Adressensignal in zwei Stufen ändert, ferner eine negative elektrische Stromquelle zur Erzeugung der dritten Potentialstufe.60. Empfänger nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsteiler in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Detektors gesteuert wird.61. Empfänger nach Anspruch ^5» dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Schaltung vorgesehen ist, die durch Zuführung eines vorbestimmten Potentiales den im Speicherelement gespeicherten Inhalt löscht.309823/078362. Empfänger nach Anspruch 61, dadurch- gekennzeichnet, daß der Löschkreis eine negative elektrische Stromquelle enthält, die vom Speichersteuerkreis gesteuert wird.63. Empfänger nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten, zweiten und dritten Elektrode des Speicherelementes jeweils zugeführt werden das eine der Zeilen- und Spalten-Adressen-Signale, das Potential der Stromquelle bzw. das andere der Zeilen- bzw. Spalten-Adressen-Signale.64.Empfänger nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß der Leseanschluß mit der zweiten Elektrode des Speicherelementes zum Lesen des gespeicherten Inhaltes verbunden ist.65. Rundfunkempfänger, enthaltend:a) einen Detektor zur Feststellung von Rundfunkwe'llen,b) einen in einem Tuner, vorgesehenen Empfängeroszillator zur Erzeugung von Prequenzsignalen,c) einen Teiler zur Teilung der vom Empfängeroszillator erzeugten Prequenzsignale, .d) einen Zähler, dessen Inhalt in Abhängigkeit von der Zahl der von einem Impulsgenerator erzeugten Impulse geändert wird, um das Teilerverhältnis des Teilers entsprechend dem geänderten Inhalt zu ändern,e) ein Vergleichsglied zum Vergleich des vom Teiler abgenommenen, geteilten Prequenzsignales mit einem von einem Bezugssignalgeber gelieferten Bezugssignales nach Frequenz und Phase und309823/0783f) einen Steuerkreis zur Änderung der Frequenz des Empfängeroszillators, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind:g) ein Adressensignalgenerator zur Erzeugung einer Vielzahl von Zeilen- und Spalten-Adressen-Signalen in zeitlicher Aufeinanderfolge,h) eine Anzeigeeinrichtung, enthaltend eine Vielzahl von in Zeilen und Spalten angeordneten Anzeigeelementen, wobei die Anzeigeelemente in den Zeilen durch Zellen-Adressen-Signale und die Anzeigeelemente in Spalten durch Spalten-Adressen-Signale gespeist werden,i) eine erste Speichereinrichtung, enthaltend eine Vielzahl von nicht-voltaischen Speicherelementen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die Speicherelemente in den Zeilen mit Zeilen-Adressen-Signalen undjdie Speicherelemente in den Spalten mit Spalten-Adressen-Signalen gespeist werden,j) eine zweite Speichereinrichtung, enthaltend eine Vielzahl von nicht-voltaischen Speicherelementen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die Speicherelemente in den Zeilen mit Zeilen-Adressen-Signalen und die Speicherelemente in den Spalten mit Spalten-Adressen-Signalen gespeist werden,k) einen ersten Speichersteuerkreis, der mit dem Ausgangssignal des Detektors gespeist wird und mit der ersten Speichereinrichtung verbunden ist und sie derart steuert, daß in diesen Speicherelementen Signale aufgrund eines Ausgangssignales des Detektors gespeichert werden,309823/07831) einen zweiten Speichersteuerkreis, der mit dem Ausgangssignal des Detektors gespeist wird und mit der zweiten Speichereinrichtung zum Zwecke ihrer Steuerung so verbunden ist, daß aufgrund eines Ausgangssignales des Detektors Signale in den Speicherelementen gespeichert werden, undm) eine Einrichtung zur wahlweisen Speisung der ersten oder der zweiten Speichereinrichtung.66. Empfänger nach Anspruch 65 9 dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Schaltung vorgesehen ist, die einen Stop-Impuls erzeugt, wenn der Inhalt des Zählers einen vorbestimmten Wert erreicht, wodurch der Schwingvorgang des Impulsgenerators unterbrochen wird.67. Empfänger nach Anspruch 65» dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind ein Stop-Impulsgenerator zur Erzeugung eines Stop-Impulses, wenn der Inhalt des Zählers einen vorbestimmten Wert erreicht, wodurch der Schwingvorgang des Impulsgenerators unterbrochen wird, ein zweiter Impulsgenerator, dessen" Schwingvorgang durch den Stop-Impuls eingeleitet wird, eine Schaltung zur Zuführung des Impulses vom zweiten Impulsgenerator zum Zähler, eine Leseeinrichtung zum Lesen des in wenigstens einem der beiden Speichereinrichtungeri" gespeicherten Inhaltes, eine Einrichtung zur Speisung der Anzeigeeinrichtung durch das Lesesignal der Leseeinrichtung sowie eine Schaltung zur zeitweisen Unterbrechung des Schwingvorganges des zweiten Impulsgenerators durch das Lesesignal.68. Empfänger nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anzeigeelement der Anzeigeeinrichtung eine Schalteinrichtung besitzt.309823/078369· Empfänger nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen Schaltdetektor zur Feststellung der Betätigung der Schalteinrichtung besitzt, weiterhin eine Schaltung, die den Schwingvorgang des zweiten Impulsgenerators aufgrund des Ausgangssignales des Detektors einleitet.70. Empfänger nach Anspruch 67» dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente der Anzeigeeinrichtung durch Neonlampen mit hierzu parallelgeschalteten, von Hand betätigbaren Schaltern gebildet werden.71. Empfänger nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind ein Schalter und ein zweiter Impulsgenerator, der einen Impuls jedesmal dann, wenn der Schalter niedergedrückt ist, dem Zähler und der Anzeigeeinrichtung zuführt.72. Empfänger nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind ein Schalter, ein zweiter Impulsgenerator zur Erzeugung eines Impulses während der Zeitspanne, in der der Schalter niedergedrückt ist, sowie eine Schaltung zur Zuführung dieses Impulses vom zweiten Impulsgenerator zum Zähler und zur Anzeigeeinrichtung.73· Empfänger nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind ein Schalter, ein zweiter Impulsgenerator zur Erzeugung eines Impulses stets dann, wenn der Schalter niedergedrückt ist, sowie eine Schaltung zur Zuführung dieses Impulses zum Zähler, eine Leseeinrichtung zum Lesen des in wenigstens einem der beiden Speichereinrichtungen gespeicherten Inhaltes sowie eine Schaltung zur Unterbrechung des Schwingvorganges des zweiten Impulsgenerators durch das von der Leseeinrichtung gelieferte Lesesignal.309823/0783'-69 -71J. Empfänger nach Anspruch 73» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Impulsgenerator, dessen Schwingvorgang durch das Lesesignal gestoppt wird, eine Schaltung besitzt, die nach einer vorbestimmten Zeitspanne den Schwingvorgang wieder einleitet.75· Empfänger nach Anspruch 73» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Impulsgenerator eine Schaltung zur Zuführung seines Ausgangsimpulses zur Anzeigeeinrichtung enthält.76. Empfänger nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Schreibsignalkreis vorgesehen ist, der wenigstens mit einem der beiden Speichersteuerkreise verbunden ist und einen Schalter sowie einen Stromkreis zur Erzeugung eines Impulses bei gedrücktem Schalter enthält, wobei das Adressensignal einem vorbestimmten Speicherelement über einen der Speichersteuerkreise aufgrund des Impulses dieser Schaltung zugeführt wird.77« Empfänger nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente der ersten und zweiten Speichereinrichtung durch Halbleiterelemente mit drei Elektroden gebildet werden, wobei die erste Elektrode mit dem Speichersteuerkreis verbunden ist.78. Empfänger nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichersteuerkreise durch eine potentialändernde Einrichtung gebildet werden, die das Potential des der ersten Elektrode des Speicherelementes zugeführten Adressensignales in wenigstens drei Stufen ändert.309823/078379. Empfänger nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß die das Potential ändernde Einrichtung einen Widerstandsteiler enthält, der das Adressensignal in zwei Stufen ändert, ferner eine negative elektrische Stromquelle, die die dritte Potentialstufe erzeugt.80. Empfänger nach Anspruch 79» dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsteiler in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Detektors gesteuert wird.81. Empfänger nach Anspruch 65» dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Schaltung vorgesehen ist, die den in den einzelnen Speicherelementen gespeicherten Inhalt durch Zuführung eines vorbestimmten Potentiales löscht.82. Empfänger nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschkreis durch eine negative elektrische Stromquelle gebildet wird, die vom Speichersteuerkreis gesteuert wird.83. Empfänger nach Anspruch 77» dadurch gekennzeichnet, daß der ersten, zweiten und dritten Elektrode der Speicherelemente zugeführt werden das eine der beiden Zeilen- bzw. Spalten-Adressen-Signale, die Spannung der Stromquelle und das andere der beiden Zeilen- bzw. Spalten-Adressen-Signale.84. Empfänger nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, daß der Leseanschluß mit der zweiten Elektrode des Speicherelementes verbunden ist, um den in diesem Speicherelement gespeicherten Inhalt zu lesen.309823/0783Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9605671A JPS555729B2 (de) | 1971-11-29 | 1971-11-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2258246A1 true DE2258246A1 (de) | 1973-06-07 |
DE2258246C2 DE2258246C2 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=14154775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2258246A Expired DE2258246C2 (de) | 1971-11-29 | 1972-11-28 | Rundfunkempfänger |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3845394A (de) |
JP (1) | JPS555729B2 (de) |
CA (1) | CA1008571A (de) |
DE (1) | DE2258246C2 (de) |
FR (1) | FR2162067B1 (de) |
GB (1) | GB1410363A (de) |
IT (1) | IT971353B (de) |
NL (1) | NL178044C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2542829A1 (de) * | 1974-09-25 | 1976-04-15 | Texas Instruments Inc | Anordnung zur abstimmung eines empfaengers |
DE2551543A1 (de) * | 1975-01-30 | 1976-08-05 | Masco Corp | Funkempfaenger |
DE2803028A1 (de) * | 1977-01-25 | 1978-07-27 | Sanyo Electric Co | Voreinstellbarer tuner |
DE2758034A1 (de) * | 1977-12-24 | 1979-06-28 | Licentia Gmbh | Rundfunkempfaenger mit elektronischen sender-speichern |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5325721B2 (de) * | 1973-11-07 | 1978-07-28 | ||
NL7414564A (nl) * | 1973-11-16 | 1975-05-21 | Int Standard Electric Corp | Radio- of televisieontvanger met een zender- zoekinrichting. |
JPS587090B2 (ja) * | 1973-11-22 | 1983-02-08 | ソニー株式会社 | 受信装置 |
JPS5421049B2 (de) * | 1973-12-28 | 1979-07-27 | ||
US3931579A (en) * | 1974-04-01 | 1976-01-06 | Zenith Radio Corporation | Digital signal seeking tuning system |
US3961261A (en) * | 1974-03-14 | 1976-06-01 | Tennelec, Inc. | Crystalless scanning radio receiver |
JPS5517548Y2 (de) * | 1974-03-20 | 1980-04-23 | ||
US3946319A (en) * | 1974-05-03 | 1976-03-23 | Zenith Radio Corporation | All electronic digital tuner system with memory |
JPS5415164B2 (de) * | 1974-05-20 | 1979-06-13 | ||
JPS5439937Y2 (de) * | 1974-05-27 | 1979-11-26 | ||
US3883807A (en) * | 1974-05-30 | 1975-05-13 | Motorola Inc | Tuning control system |
JPS5346601B2 (de) * | 1974-06-08 | 1978-12-15 | ||
JPS50158208A (de) * | 1974-06-10 | 1975-12-22 | ||
US3956702A (en) * | 1974-07-01 | 1976-05-11 | Zenith Radio Corporation | Band decoder for all-channel digital tuning system |
JPS5637728B2 (de) * | 1974-07-05 | 1981-09-02 | ||
US3971991A (en) * | 1974-09-04 | 1976-07-27 | Zenith Radio Corporation | Television tuning system with varactor malfunction detection |
US3968443A (en) * | 1974-09-25 | 1976-07-06 | Texas Instruments Incorporated | Solid state television channel selection system |
US3968440A (en) * | 1974-09-25 | 1976-07-06 | Texas Instruments Incorporated | Solid state television channel selection system |
US3968444A (en) * | 1974-11-11 | 1976-07-06 | Texas Instruments Incorporated | Skip band tuner |
JPS5513616B2 (de) * | 1975-02-06 | 1980-04-10 | ||
US4013957A (en) * | 1975-04-26 | 1977-03-22 | Kanda Tsushin Kogyo Co., Ltd. | Channel-selecting apparatus for a multichannel transceiver |
JPS51135310A (en) * | 1975-05-19 | 1976-11-24 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Local oscillator for multi-channel |
JPS51137312A (en) * | 1975-05-23 | 1976-11-27 | Trio Kenwood Corp | Automatic channel selection device |
US4081752A (en) * | 1975-05-30 | 1978-03-28 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Digital frequency synthesizer receiver |
US3962644A (en) * | 1975-05-30 | 1976-06-08 | Tennelec, Inc. | Crystalless scanning radio receiver controlled by processing means |
US4110694A (en) * | 1975-10-10 | 1978-08-29 | Warren A. Sturm | Channel number interface |
US4023107A (en) * | 1975-10-14 | 1977-05-10 | Zenith Radio Corporation | Sequential channel tuning system with a memory |
IT1047373B (it) * | 1975-10-16 | 1980-09-10 | Indesit | Disposizione per selezionare una frequenza ricevibile in un ricevitore di segnali |
JPS5712608Y2 (de) * | 1975-10-21 | 1982-03-12 | ||
IT1073074B (it) * | 1975-11-14 | 1985-04-13 | Rca Corp | Sintetizzatore di frequenze televisive,per portanti di frequenza non standardizzata |
US4048672A (en) * | 1976-01-05 | 1977-09-13 | T-Bar Incorporated | Switch matrix control and display |
US4147987A (en) * | 1976-01-19 | 1979-04-03 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Superheterodyne receiver of scanning type |
US4024476A (en) * | 1976-02-02 | 1977-05-17 | Rca Corporation | Programmable frequency divider for a television receiver frequency synthesizer |
JPS5946129B2 (ja) * | 1976-04-05 | 1984-11-10 | ソニー株式会社 | 選局装置 |
NL7607257A (nl) * | 1976-07-01 | 1978-01-03 | Philips Nv | Televisie-ontvanger met een frequentiesynthese- -afstemschakeling. |
DE2629606C2 (de) * | 1976-07-01 | 1983-08-18 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Quasi-analoge-Anzeige von Kanälen in Rundfunkempfangsgeräten |
US4063179A (en) * | 1976-07-21 | 1977-12-13 | Craig Corporation | Channel selector for a scanning monitor receiver |
US4287599A (en) * | 1976-08-02 | 1981-09-01 | Motorola, Inc. | Multi-channel communication device with manual and automatic scanning electronic channel selection |
JPS5350908A (en) * | 1976-10-20 | 1978-05-09 | Sanyo Electric Co Ltd | Broadcast receiving memory unit |
JPS5380108A (en) * | 1976-12-24 | 1978-07-15 | Fujitsu Ten Ltd | Automatic channel selecting receiver |
IT1071553B (it) * | 1977-02-02 | 1985-04-10 | Indesit | Circuito di regolazione |
US4093921A (en) * | 1977-03-17 | 1978-06-06 | Texas Instruments Incorporated | Microcomputer processing approach for a non-volatile TV station memory tuning system |
US4093922A (en) * | 1977-03-17 | 1978-06-06 | Texas Instruments Incorporated | Microcomputer processing approach for a non-volatile TV station memory tuning system |
US4236182A (en) * | 1977-04-30 | 1980-11-25 | Sharp Kabushiki Kaisha | Automatic pre-programming system for TV receivers |
JPS54808A (en) * | 1977-06-03 | 1979-01-06 | Pioneer Electronic Corp | Electronic tuning receiver |
US4123713A (en) * | 1977-06-28 | 1978-10-31 | Rca Corporation | Memory type tuning system with provisions to facilitate setup |
US4179661A (en) * | 1977-07-28 | 1979-12-18 | General Electric Company | Circuit for programming the search circuit of a radio receiver |
US4245349A (en) * | 1977-12-29 | 1981-01-13 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Automatic frequency scanning radio receiver |
IT1091632B (it) * | 1977-12-30 | 1985-07-06 | Indesit | Disposizione circuitale per sintonizzare un segnale tra una pluralita di segnali radioelettrici |
US4287600A (en) * | 1978-03-03 | 1981-09-01 | Motorola, Inc. | Frequency synthesizer with ROM controlled divider and display |
IT1107168B (it) | 1978-06-26 | 1985-11-25 | Indesit | Perfezionamenti a dispositivi pr la selezione di un segnale |
AU4953979A (en) * | 1978-08-16 | 1980-02-21 | Sony Corporation | Receiver tuning with frequency synthesizer |
US4280199A (en) * | 1979-08-03 | 1981-07-21 | Sony Corporation | Apparatus for scanning an addressable memory |
JPS58169730U (ja) * | 1982-05-07 | 1983-11-12 | アルパイン株式会社 | ラジオ受信機 |
JPS58169729U (ja) * | 1982-05-07 | 1983-11-12 | アルパイン株式会社 | ラジオ受信機 |
US4641190A (en) * | 1985-05-10 | 1987-02-03 | Rca Corporation | Muting system |
FR2639499A1 (en) * | 1988-11-23 | 1990-05-25 | Oceanic Sa | programme selection control device (remote control), especially for a television set and television programme playback units containing such devices |
US5262769A (en) * | 1990-04-23 | 1993-11-16 | Reach Electronics, Inc. | Programmed scanning pager receiver |
JPH0548658U (ja) * | 1991-12-09 | 1993-06-29 | 泰東製綱株式会社 | 海中生物付着防止装置 |
JPH1020384A (ja) | 1996-07-03 | 1998-01-23 | Nikon Corp | 機能表示装置 |
US6674993B1 (en) * | 1999-04-30 | 2004-01-06 | Microvision, Inc. | Method and system for identifying data locations associated with real world observations |
US7565541B1 (en) | 2000-06-21 | 2009-07-21 | Microvision, Inc. | Digital fingerprint identification system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600683A (en) * | 1968-06-27 | 1971-08-17 | Plessey Co Ltd | Frequency synthesizers |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US25660A (en) * | 1859-10-04 | Hydrant | ||
US25599A (en) * | 1859-09-27 | Hand-punch | ||
US3129418A (en) * | 1960-08-04 | 1964-04-14 | Teledyne Inc | Electronic keyboard |
US3244983A (en) * | 1963-03-06 | 1966-04-05 | Gen Dynamics Corp | Continuously tunable direct reading high frequency converter |
US3354440A (en) * | 1965-04-19 | 1967-11-21 | Ibm | Nondestructive memory array |
JPS5034181B1 (de) * | 1969-12-13 | 1975-11-06 | ||
US3665318A (en) * | 1970-03-18 | 1972-05-23 | Regency Electronics | Radio receiver |
US3714585A (en) * | 1971-02-17 | 1973-01-30 | Regency Electronics | Scanning radio having rapid channel skipping capability |
JPS5129368A (de) * | 1974-09-05 | 1976-03-12 | Daikin Ind Ltd |
-
1971
- 1971-11-29 JP JP9605671A patent/JPS555729B2/ja not_active Expired
-
1972
- 1972-11-27 GB GB5479672A patent/GB1410363A/en not_active Expired
- 1972-11-27 US US00309803A patent/US3845394A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-28 CA CA157,642A patent/CA1008571A/en not_active Expired
- 1972-11-28 DE DE2258246A patent/DE2258246C2/de not_active Expired
- 1972-11-29 IT IT32260/72A patent/IT971353B/it active
- 1972-11-29 FR FR7242440A patent/FR2162067B1/fr not_active Expired
- 1972-11-29 NL NLAANVRAGE7216214,A patent/NL178044C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600683A (en) * | 1968-06-27 | 1971-08-17 | Plessey Co Ltd | Frequency synthesizers |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Funkschau 1971, H.17, S.535-537 u. H.18, S.587-589 * |
IEEE Transactions on Broadcast and TV-Receivers, 1969, Oktober, S.235-243 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2542829A1 (de) * | 1974-09-25 | 1976-04-15 | Texas Instruments Inc | Anordnung zur abstimmung eines empfaengers |
DE2551543A1 (de) * | 1975-01-30 | 1976-08-05 | Masco Corp | Funkempfaenger |
DE2803028A1 (de) * | 1977-01-25 | 1978-07-27 | Sanyo Electric Co | Voreinstellbarer tuner |
DE2758034A1 (de) * | 1977-12-24 | 1979-06-28 | Licentia Gmbh | Rundfunkempfaenger mit elektronischen sender-speichern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT971353B (it) | 1974-04-30 |
NL178044B (nl) | 1985-08-01 |
JPS555729B2 (de) | 1980-02-08 |
NL178044C (nl) | 1986-01-02 |
FR2162067B1 (de) | 1977-04-22 |
US3845394A (en) | 1974-10-29 |
GB1410363A (en) | 1975-10-15 |
FR2162067A1 (de) | 1973-07-13 |
NL7216214A (de) | 1973-06-01 |
CA1008571A (en) | 1977-04-12 |
JPS4860510A (de) | 1973-08-24 |
DE2258246C2 (de) | 1985-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2258246A1 (de) | Rundfunkempfaenger | |
DE2920023C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Anzeigen analoger Betriebsparameter eines Fernsehempfängers | |
DE2623784A1 (de) | Ueberlagerungsempfaenger mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator | |
DE2222523C3 (de) | Abstimmautomatik, insbesondere für Fernsehempfänger | |
DE2735148A1 (de) | Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung | |
DE3000479A1 (de) | Kanalprogrammiervorrichtung fuer signalempfaenger | |
DE68912531T2 (de) | Radioempfänger. | |
DE2551543C2 (de) | Funkempfänger | |
DE2542829C2 (de) | Anordnung zum Abstimmen eines Rundfunkempfängers | |
DE69219406T2 (de) | Frequenzeinstellung eines Funkempfängers | |
DE2556951B2 (de) | Abstimmeinrichtung für Funkempfänger | |
DE1944067B2 (de) | Kanalwaehler | |
DE2648882A1 (de) | Elektronisches kanalwahlsystem, insbesondere fuer fernsehgeraete | |
DE2847349A1 (de) | Abstimmsystem mit einem speicher fuer abstimminformationen und bedienungseinrichtungen zur erleichterung der programmierung | |
DE2933204C2 (de) | ||
DE2260266A1 (de) | Kanalwaehlvorrichtung | |
DE2828367A1 (de) | Anordnung zum einstellen eines empfaengers auf eine vorbestimmte anzahl bevorzugter abstimmpositionen | |
DE2400943A1 (de) | Rundfunkempfaenger | |
DE2756828C2 (de) | Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers | |
DE2017594C3 (de) | 140469 Japan 30693-69 140469 Japan 30694-69 160469 Japan 30881-69 | |
DE3037196C1 (de) | Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfaengern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen | |
DE2629606A1 (de) | Quasi-analoge-anzeige von kanaelen in rundfunkempfangsgeraeten | |
DE2321214A1 (de) | Schaltungsanordnung zum ueberspringen eines unbenutzten kanals | |
DE3023445A1 (de) | Voreinstellbare abstimmvorrichtung fuer rundfunkempfaenger | |
DE2929469A1 (de) | Normalfrequenzgenerator-abstimmvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |