DE2258045A1 - Verankerungssystem - Google Patents

Verankerungssystem

Info

Publication number
DE2258045A1
DE2258045A1 DE2258045A DE2258045A DE2258045A1 DE 2258045 A1 DE2258045 A1 DE 2258045A1 DE 2258045 A DE2258045 A DE 2258045A DE 2258045 A DE2258045 A DE 2258045A DE 2258045 A1 DE2258045 A1 DE 2258045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
anchoring system
armature
locking surfaces
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2258045A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Minkang Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2258045A1 publication Critical patent/DE2258045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers

Description

■' * Patentanwalt ..-.--. . .-, -- " .: " _ .,
4 |d ü s s e I d ο r f 1 · Schadowplatz. 9
Ir
.Düsseldorf, 24. Nov. 1972
Westinghouse Electric'Corp.
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Verankerungssystem
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf .Verankerungssysteme, insbesondere auf ein Verankerungssystern.für geringe Gewichte, mit dessen Hilfe als Navigationshilfen dienende Bojen festgelegt werden, die wiederholt angeschlossen und wieder abgetrennt werden müssen.
Die Benutzer von Wasserwegen für Reise und Handel"müssen die örtliche Topographie des. Bodens des betreffenden Gewässers genau kennen. Daher werden als Navigationshilfen Bojen in schiffbaren Flüssen, Seen und Küstengewässern genau ausgelegt; um den Schiffsverkehr zu führen, vor Gefahren zu schützen und die Schiffsbesatzung über ihre jeweilige Lage aufzuklären.
In vielen Gebieten müssen die Bojen mit Rücksicht auf die Wetterbedingungen und Wartungsprobleme zusammen mit ihren Verankerungsseilen und aus Betonblöcken gebildeten Ankern, die mehrere tausend Kilogramm wiegen können, jährlich neu ausgelegt bzw. eingeholt werden. Diese wiederholt und in erheblichem umfang auftretenden Vorgänge bedingen erhebliche Schiffsarbeitszeiten sowie erhebliche Material- und Arbeitskosten, Für jede Boje muß, jedesmal wenn sie ausgelegt bzw. angeschlossen wird, eine genaue Navigations lage bestimmt werden, und auch dieser gesamte Vorgang ist
WJ 32D
Telefon (02 WJ 32D8?# 'iM&^v^tMe Custopaf
teuer und zeitraubend.
In Anbetracht der Einführung von Bojenkonstruktionen mit geringem Gewicht wäre es wünschenswert, wenn das Auslegen der Bojen von einem verhältnismäßig kleinen Hilfsboot (Tender) aus vorgenommen werden könnte, jedoch bleibt weiterhin das Problem der Handhabung des massiven Betonblock-Ankers bestehen.
Insofern wäre es günstig, wenn der massive Betonblock-Anker nur einmal ausgelegt werden müßte, ohne ihn dann wiederholt einholen und erneut positionieren und auslegen zu müssen. Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, würde darin bestehen, die Ankerleine von dem Ankerblock aus zu einem an der Wasseroberfläche schwimmenden Körper verlaufen zu lassen und die leichte Boje periodisch an den Schwimmkörper anzuschließen bzw. von diesem abzutrennen. Viele Ankerleinen, die durch das Wasser hindurch zu entsprechenden Oberflächenbojen verlaufep, sind jedoch äußerst störend, da sie für die Schiffahrt eine mögliche Gefahrenquelle bilden.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, ein preiswertes, leicht bedienbares und robustes Verankerungssystem zu schaffen, das es gestattet, leichte Bojen wiederholt mit hoher Genauigkeit verankern zu können, ohne die Ankerleinen im Wasser lassen zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verankerungssystem mit einem mittels eines Ankerseils, an dessen oberem Ende eine zu verankernde Vorrichtung wie eine Boje leichten Gewichts befestigbar ist, auf den Grund eines Gewässers absenkbaren Anker erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Anker erste Verriegelungsflächen aufweist und lösbar mit einer am Gewässergrund fixierten, mit den Verriegelungsflächen des Ankers zusammenwirkenden zweite Verriegelungsflächen aufweisenden Halterung verbindbar und längs des Ankerseils ein Gewicht zur Entkopplung der ersten und der zweiten Verriegelungsflächen voneinander und damit zur Freigabe und zum anschließenden Einholen des Ankers absenkbar ist.
309823/0335
Erfindungsgemäß weist das Verankerungssysjbem eine Ankerstation bzw. eine Halterung auf/ die auf den Grund des jeweiligen Gewässers gebracht und dann vorzugsweise während ihrer gesamten Lebensdauer in dieser Lage belassen wird. Durch das Wasser hindurch wird der Anker abgesenkt, mit der er mittels der zusammenwirkenden Verriegelungsflächen gekoppelt werden kann. Soll der Anker eingeholt werden, so kann längs der Ankerleine.ein Gewicht abgesenkt werden, das so ausgestaltet ist, daß die zusammenwirkenden Verriegelungsflächen entkoppelt werden und sich der Anker somit an die Oberfläche zurückholen läßt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen-·-." in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen: . .
Fig. l die für die Erfindung in situ maßgeblichen Ver
hältnisse;
Fig. 2 perspektivisch eine Teilansicht der Ankersta
tion bzw. Halterung der Fig. 1;
Fig. 3 eine etwas abweichende Ausführung einer Hal
terung, wie sie mit Fig. 2 gezeigt ist;
Fig. 4 die Vorderansicht eines Ankers, wie er in Fig.
1 gezeigt ist;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Ankers der Fig. 4;
Fig. 6-8 ' einzelne bei der Einführung des Ankers der
Fig. 4 bzw. 5 in die Halterung der Fig. 2 bis zur endgültigen Verriegelung durchlaufene Phasen;
Fig. 9 eine Ausführungsform eines Rückgewinnungsge
wichtes, mit dessen Hilfe der Anker aus seiner Lage entsprechend Fig. 8 befreit und wieder eingeholt werden kann;
309823/0335
Fig. 10 die beim Einholen des Ankers der Fig. 8 mit dem
Rückgewinnungsgewicht der Fig. 9 auftretenden Verhältnisse;
Fig. 11-14 das Auslegen bzw. Anschließen und das spätere
Einholen einer abgewandelten Ausführungsform eines Ankers;
Fig. 15 eine weiter abgewandelte Ausfuhrungsform eines
Verankerungssystems nach der Erfindung;
Fig. 16 - 19 das Festlegen bzw. Einholen eines Ankers eines
weiter abgewandelten Verankerungssystems der Erfindung; und
Fig. 20 eine weitere Ausführungsform eines Ankers nach
der Erfindung, der ohne die Zuhilfenahme einer Feder bedienbar ist.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform des Verankerungssystems nach der Erfindung, wobei ein Anker am Gewässergrund festgelegt wird. Auf dem Bett 12 ist zuvor eine Ankerstation inform einer Halterung IO genau positioniert und fixiert worden. Der Anker 14 wird von einem kleinen Hilfs- oder Verlegeschiff 16 aus mittels eines flexiblen Kabels wie dem Ankerseil 18 abgelassen.
Wie nachstehend noch weiter ins einzelne gehend erläutert, weisen der Anker und die zugehörige Halterung zusammenwirkende Verriegelungsflächen auf, mit deren Hilfe der Anker bei weiterem Absenken lösbar an die Halterung 10 angeschlossen werden kann. In einigen Fällen ist das Bett 12 vom Verlegeschiff 16 aus sichtbar, so daß der Anker 14 unter optischer Kontrolle zu der Halterung 10 hin abgesenkt werden kann. Wird in unruhigen Gewässern oder Gewässern gearbeitet, die verhältnismäßig, beispielsweise bis zu 30 m und mehr, tief sind, so sollte eine Einrichtung vorgesehen sein, um den anfänglichen Kontakt zwischen Halterung und Anker herbeizuführen. Eine Möglichkeit, einen solchen Kontakt zu bewirken, wo die
3 0 9 8 2 3/0336
Ankerstation nicht sichtbar ist, besteht ötwa im Einsatz einer Unterwasser-Fernsehkamera oder eines Echolots 20 hoher Auflösung, vorzugsweise eines Typs, der das Gebiet abtastet und periodisch akustische Energie mit extrem schmaler Strahlbreite ausstrahlt, um dann die reflektierte akustische Energie zu empfangen und auf einer Wiedergabevorrichtung wie einer Kathodenstrahlröhre aufzuzeichnen. Um das Auffinden der Halterung und eine genaue Kopplung des Ankers damit zu erleichtern, sind die Halterung 10 und der Anker 14 vorzugsweise mit leicht identifizierbaren Schall-Targets 24 bzw. 25 ausgestattet.
Wie mit Fig. 2 gezeigt, weist die Halterung 10 einen Sockel 30 mit einem Gewicht auf, das ausreicht, die Halterung in aufrechter Lage zu halten. Als Material für den Sockel 30 kommt etwa Beton infrage. Von dem Sockel 30 aus ragen nach oben mehrere Beine 32, die zusammen mit einer Platte 34 zur Abstützung eines Trichterkopfes 36 dienen, an dessen Unterseite sich ein Verriegelungselement in Form einer horizontalen Verriegelungsplatte 40 mit einer zentral darin angeordneten öffnung 41 befindet.
Da das Verlegungsschiff 16 sich der Halterung 10 aus jeder Richtung nähern kann, erstreckt sich das Schall-Target 24 Vorzugsweise über den ganzen Umfang der Halterung. Entsprechend einem'Ausführungsbeispiel hat das Schall-Target 24 daher die Form eines töroidartigen Rings mit darin eingeschlossenen Lufträumen, der um den oberen Bereich des Trichterkopfes 36 herum angeordnet ist.
Der Trichterkopf 36 dient zur Zentrierung des Ankers und zur Führung desselben zu der Verriegelungsplatte 40. Eine weitere Ausführungsfoirm, die den Trichterkopf 36 nicht hat, ist mit Fig. 3 gezeigt, und hier ist einfach nur eine auf einer Sockelplätte 45 aufruhende Verriegelungsplatte 44 mit einer zentrischen öffnung gezeigt. Es sind zahlreiche weitere Ausführungsformen möglieh, um den Anker und die Halterung mit voneinander entkoppelbaren> zusammenwirkenden Verriegelungsf lachen auszustatten.
309823/0335
Eine mögliche Ausfuhrungsform eines Ankers ist mit Fig. 4 wiedergegeben, die eine Vorderansicht dieses Ankers zeigt. Fig. 5 gibt eine Seitenansicht des gleichen Ankers wieder. Der Anker weist einen mittleren Teil auf, der aus den langgestreckten Körpern 50, 51 aufgebaut ist, die mittels Bolzen 53 miteinander verbunden, jedoch über diese im Abstand voneinander gehalten sind» ■
Der Anker 14 hat mehrere vorragende Teile wie die Flügel 56 und 57, die mit dem die langgestreckten Körper 50, 51 aufweisenden mittleren Teil des Ankers über den unteren Bolzen 53 schwenkbar verbunden sind. Die Flügel 56, 57 v/erden durch eine Blattfeder 60 oder eine sonstige geeignete Feder gespreizt gehalten. Die Blattfeder 60 i3t mit dem Anker mittels des mittleren Bolzens 53 verbunden und greift mit ihren äußeren Enden an den Stellen 62, 63 an den Flügeln 56, 57 an. Die Flügel 56, 57 haben jeweils Verriegelungsflächen 67 und 68, die an der Unterseite der Verriegelungsplatte 40 befindlichen Verriegelungsfläche angreifen, sobald der Anker durch die öffnung 41 geführt worden ist.
Wenn der Anker 14 durch das Wasser abgesenkt wird, so läßt er sich auf dem Bildschirm des Echolots leicht feststellen, indem das Target 25 vorgesehen wird, das einfach von einem an seinen beiden Enden durch Kappen abgeschlossenen Rohr gebildet sein kann. Nach dem Eintritt des Ankers 14 in den Auffang-Trichterkopf 36 (Fig. 2) gelangt der Anker bei weiterem Absenken gerade über die öffnung 41. Die Abmessungen sind so getroffen, daß der Durchmesser D der öffnung 41 kleiner als der Abstand zwischen den äußeren Ecken 70 und 71 der Flügel 56 und 57 ist.
Der erste Kontakt des Ankers mit der Verriegelungsplatte 40 ist mit Fig. 6 veranschaulicht. Bei weiterer Absenkung des Ankers nach diesem anfänglichen Kontakt entsprechend Fig. 6 werden die Flügel 56 und 57 zu dem Mittelkörper hin zusammengedrückt, bis die Ecken 70, 71 durch die öffnung 41 passen. Dieser Zustand ist mit Fig. wiedergegeben. Wird der Anker weiter abgesenkt, so gelangen die Verriegelungaschultern 67, 68 auf die Unterseite der Verriegelungsplatte 40, worauf die Flügel unter der Wirkung der Blattfeder 60
309823/0336
wieder eine gespreizte Lage annehmen, so daß es zur gegenseitigen Verriegelung kommt. Die zu verankernde Vorrichtung wird an das Änkerseil 18 angeschlossen und ist so an der Ankerstation (Halterung 10) festgelegt/ da die sich' im gespreizten Zustand befindenden Flügel sich nicht durch die Öffnung 41 in der Verriegelungsplatte 40 hindurch bewegen können.
Soll der Anker eingeholt werden, so muß er von der Halterung abgetrennt werden können, ohne daß dazu etwa ein Taucher herangezogen werden müßte. Um diese Entkopplung verwirklichen zu können, ist erfindungsgemäß ein Rückgewinnungsgewicht vorgesehen, für das Fig. 9 ein Beispiel wiedergibt. Das Rückgewinnungsgewicht 74 hat zwei Hälften 74a und 74b, die gelenkig miteinander verbunden sind, so daß sie sich um das Ankerseil 18 herum schließen lassen, das dann in einen Kanal 77 verläuft. Das Rückgewinnungsgewicht 74 weist einen konischen Mündungsbereich 79 auf, der die Flügel des Ankers umschließt, so daß diese sich zusammenziehen und es zu einer Entriegelung kommt.
Hat das Rückgewinnungsgewicht 74 das Ankerseil 18 noch an der Wasseroberfläche umschlossen, so kann es frei - durch das Ankerseil 18 geführt - abwärtsfallen, oder aber es kann statt dessen auch mit Hilfe eines weiteren Seils abgesenkt werden, das an ösen 81 angeschlossen ist, die sich an der Oberseite des Rückgewinnungsgewichts 74 befinden.
Der Rückgewinnungsvorgang ist mit Fig. 10 dargestellt, wo das Rückgewinnungsgewicht 74 längs des AnkerseiIs 18 abgesenkt worden ist und der Mündungsbereich 79 die Flügel 56 und 57vzur Ankermitte hin zusammengedrückt hat. Der Abstand zwischen den äußeren Ecken 70 und 71 ist jetzt geringer als der Durchmesser der Öffnung 41, so daß bei Ausübung einer entsprechenden Zugkraft auf das Ankerseil 18 der Anker aus der. Halterung herausgezogen werden kann.
Soweit angebracht, können Gewichte verwendet werden, um eine positive bzw. formschlüssig* Kopplung zu unterstützen, indem zu dem Gewicht des Ankers noch weiteres Gewicht hinzugefügt wird. So könnte
309823/0335
beispielsweise das Rückgewinnungsgewicht 74 weiter als Zuführgewicht dienen, so daß Fig. IO gleichzeitig eine Phase bei der Verlegung des Ankers wiedergeben würde, bei der das Rückgewinnungsgewicht 74 und der Anker 14 als Einheit zugeführt worden sind und der Anker durch die Öffnung 41 in die Verriegelungsplatte 40 eingeführt wird. Wird das Rückgewinnungsgewicht 74 als Zuführgewicht eingesetzt, so enthält es vorzugsweise ein zu seiner Auffindung oder Identifizierung geeignetes Schall-Target 84 (analog den Targets 24, 25 der Fig. 1).
Dieses Schall-Target - ebenso wie die übrigen, zuvor erläuterten Schall-Targets - kann passiv oder aber auch aktiv, etwa als akustischer Transponder ausgebildet sein, der bestimmte Signale aussendet, so daß das Echolot die Einheit leicht identifizieren kann.
In der bisherigen Beschreibung sind die Verriegelungsflächen der Halterung an der mit einer Öffnung ausgestatteten\ferriegelungsplatte vorgesehen. Es sind jedoch zahlreiche andere Ausführungsmöglichkeiten für miteinander zusammenwirkende Verriegelungsflächen bzw. Verriegelungseinrichtungen möglich. Eine solche weitere Ausführungsform ist mit Fig. 11 veranschaulicht.
Die hier mit 88 bezeichnete Halterung weist keine mit einer Öffnung versehene Verriegelungsplatte, sondern statt dessen einen pilzartigen Ansatz 90 auf, der mit dem hier mit 94 bezeichneten Anker zusammenarbeitet. Der Anker 94 weist zwei Flügel 96 und 97 auf, die um einen Zapfen 98 schwenkbar sind. Der Flügel 96 hat einen oberen Bereich 100 und einen unteren Bereich 101 und in gleicher Weise hat der Flügel 97 einen oberen Bereich 103 und einen unteren Bereich 104. Die beiden unteren Bereiche 101 und 104 bilden eine Klaue, mit deren Hilfe der pilzartige Ansatz 90 umfaßt werden kann. Eine Feder 106 sorgt dafür, daß die oberen Bereiche 100 und 103 auseinandergedrückt werden, so daß sie die Klaue zu schließen suchen»
309823/0335
—■ Q mm
Der Anker 94 kann abgesenkt werden, so daß die Enden der unteren Bereiche 101 und 104 an der Außenfläche des pilzartigen Ansatzes 90 angreifen, so daß durch weiteres Absenken unter der Einwirkung der Schwerkraft die Klaue gegen die Wirkung der Feder 106 in ihre geöffnete Lage gedrängt wird. In etwas abgewandelter Form kann das Verfahren, wie das mit Fig. 11 veranschaulicht ist, in der Weise eingesetzt werden, daß ein Montagegewicht 110 mit einem konischen Maul 113 zugeführt wird, das die oberen Bereiche 100 und 103 zusammendrückt, so daß die Klaue öffnet. Dieser Aufbau wird, wie in Fig. 12 gezeigt, so weit abgesenkt, daß die unteren Bereiche 101 und 104 den pilzartigen Ansatz 90 umschließen. Da^ Montagegewicht wird dann, wie mit Fig. 13 angedeutet, zur Wasseroberfläche zurückgezogen, so daß die Feder 106 die oberen Bereiche 100 und 103 auseinanderdrängt und die unteren Bereiche in Kontakt mit dem pilzartigen Ansatz 90 bringt.
Soll der Anker eingeholt werden, so wird das Montagegewicht 110 längs des Ankerseils abgesenkt, so daß sein konisches Maul die oberen Bereiche lOQund 103 des Ankers gegen die Wirkung der Feder 106 zusammendrückt, so daß die unteren Bereiche 101 und 104 sich von dem pilzartigen Ansatz 90 lösen. Anker und Montagegewicht werden dann gemeinsam - wie mit Fig. 14 gezeigt - zur Oberfläche zurückgeholt.
Bei den mit Fig. 4 und 11 gezeigten Ankern ist das Kontaktgebiet der Verriegelungsflächen eine Funktion der Dicke der Flügelkörper. Mit Fig. 15 ist eine abgewandelte Verriegelungsfläche gezeigt, bei der die Verriegelungsfläche der Halterung von einem kugelförmigen Ansatz 120 gebildet ist, während die greifenden Bereiche der Flügel 123 und 124 als im wesentlichen schüsseiförmige Bereiche 126 bzw. 127 ausgebildet sind, so daß sich verhältnismäßig große Verriegelungsflächen ergeben.
Bei den zuvor beschriebenen Ankern sind die Federn so ausgebildet, daß die Flügelteile oberhalb des Drehpunkts auseinandergedrückt werden. Bei dem mit Fig. 16 wiedergegebenen Anker 130 kreuzen Flügelbereiche 132, 134 einander mittels eines Schwenkzapfens 136»
309823/0335
wobei sie im Verhältnis zueinander durch eine oberhalb des Schwenkzapfens 136 angeordnete Feder 139 vorgespannt sind. Dieser Anker kann der Halterung 88 in Verbindung mit einem Gewicht 142 zugeführt werden, der die oberen Teile der Flügeibereiche 132» 134 auseinanderdrängt, so daß die unteren Teile dan pilzartigen Ansatz 90 entsprechend Fig. 17 umgreifen können.
Bei Entfernung des Gewichtes 142 kommen die oberen Teile der Flügelkörper unter der Wirkung der Feder wieder zusammen, so daß es zu der angestrebten Verriegelung zwischen Anker und Halterung entsprechend Fig. 18 kommt.
Entsprechend Fig. 19 ist das Gewicht an dem Ankerseil herabgelassen worden, um die Verriegelung zwischen Anker und Halterung wieder aufzuheben, und der gelöste Anker sowie das Gewicht 142 können dann gemeinsam zur Wasseroberfläche geholt werden.
Mit den vorstehenden Ausführungen sind verschiedene konstruktive Einzelheiten des Verankerungssystems nach der Erfindung erläutert worden, und es versteht sich, daß zahlreiche Abwandlungen davon möglich sind, ohne den eigentlichen Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
Beispielsweise sind verschiedene Ausführungsformen des Ankers möglich, bei denen eine Feder fehlt. Eine solche AusfUhrungsform ist mit Fig. 20 wiedergegeben, die einen Anker 150 mit Flügelteilen 153 und 154 zeigt. Die Flügelteile 153 und 154 sind mittels eines Schwenkzapfens 156 gelenkig verbunden. Das Gewicht der Flügelteile, das symbolisch mit den Pfeilen w angedeutet ist, greift an den entsprechenden Schwerpunkten an und übt so entsprechende Drehmomente um den Schwenkzapfen 156 aus. Die Flügelteile 153 und 154 werden jedoch an einer vollkommenen Verdrehung um den Schwenkzapfen 156 durch untere Stirnflächen 159 und 160 der Flügelteile 153 bzw. 154 gehindert, die aneinander anschlagen, se daß die Flügelteile des Ankers 150 die gezeigte Lage annehmen. Wenn die Flügelteile an einer Verriegelungsplatte 16-3 angreifen und durch die zugehörige Öffnung 164 hindurchgeführt werden, so
309823/0335
läßt die dabei auftretende Hebelwirkung die Flügelteile aufeinander zu wandern, bis die Verriegelungsflächen 167, 168 die öffnung. 164 passiert haben, worauf die Flügelteile sich erneut in die
veranschaulichte Relativlage bewegen und die gewünschte Verriegelung bewirken. Soll der Anker eingeholt werden, so kann wieder ein Rückgewinnungsgewicht längs des Ankerseils 170 herabgelassen werden, um die Flügelteile ähnlich Fig. 10 zusammenzubringen.
Patentansprüche;
3 09823/0335

Claims (12)

  1. Patentansprüche ;
    ./Verankerungssystem mit einem mittels eines Ankerseils, an dessen oberem Ende eine zu verankernde Vorrichtung befestigbar ist, auf den Grund eines Gewässers absenkbaren Anker, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (14; 94? 130) erste Verriegelungsflächen aufweist und lösbar mit einer am Gewässergrund fixierten, mit den Verriegelungsflächen des Ankers zusammenwirkenden, zweite Verriegelungsflächen aufweisenden Halterung (10; 88) verbindbar und längs des Ankerseils (18; 170) ein 'Gewicht zur Entkopplung der ersten und zweiten Verriegelungsflächen voneinander und damit zur Freigabe und zum anschließenden Einholen des Ankers absenkbar ist.
  2. 2. Verankerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker eine Mehrzahl beweglicher vorragender Teile mit Verriegelungsbereichen für den wechselweisen Angriff an Verriegelungsflächen der Halterung aufweist und das Ankerseil den Anker in die anfängliche Berührung mit den Verriegelungsflächen der Halterung führt und daß die Verriegelungsflächen der Halterung und des Ankers so ausgebildet und angeordnet sind, daß ein weiteres Absenken des Ankers nach der anfänglichen Berührung die gegenseitige Verriegelung bewirkt.
  3. 3. Verankerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen vorstehenden Teile des Ankers als Flügel (56, 57; 96, 97) mit den entsprechenden Verriegelungsflächen ausgebildet sind.
  4. 4. Verankerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Feder aufweist, die mit den beweglichen vorspringenden Teilen verbunden ist, um diese in eine erste Lage vorzuspannen, und daß ein weiteres Absenken des Ankers eine Verschiebung der vorspringenden Teile gegen die Vorspannungswirkung der Feder in eine zweite Lage bewirkt, worauf die vorspringenden Teile nach der gegenseitigen Verriegelung in ihre erste Lage zurückkehren.
    309823/0335
  5. 5. Verankeru'ngssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht so ausgebildet und angeordnet ist, daß die beweglichen vorspringenden Teile des Ankers bei seiner Absenkung berührt und aus der Verriegelung mit der Halterung herausgeschwenkt werden.
  6. 6. Verankerungssystem nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht einen inneren Kanal (77) für den Einschluß des Ankerseils (18) und e.^rsn konischen Mündungsbereich (79) zur Erfassung und Verschiebung der Flügelteile aufweist.
  7. 7. Verankerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht aus mindestens zwei Hälften (74a, 74b) zusammengesetzt ist, die voneinander entfernbar sind, um das Ankerseil (18) zu umschließen, und nach Einschluß des Ankerseils (18) im Verhältnis zueinander fixiert werden können.
  8. 8. Verankerungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsflächen der Halterung (10) eine Verriegelungsplatte (40) mit einer darin vorgesehenen Öffnung (41) aufweisen, durch die ein Teil des Ankers eingeführt wird.
  9. 9. Verankerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen mit der Halterung (10) verbundenen konischen Körper zur Erfassung des Ankers und zu dessen Führung zu der Öffnung (41) hin aufweist.
  10. 10. Verankerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsfläche der Halterung an einem von der Halterung aus vorspringenden Ansatz vorgesehen ist, an dem die beweglichen vorspringenden Teile des Ankers angreifen.
    309823/0 335
  11. 11. Verankerungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsflächen der vorspringenden Teile von schüsseiförmigen Bereichen (126* 127) gebildet sind.
  12. 12. Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein erstes leicht identifizierbares Target (25), das mit dem Anker (14) verbunden ist, und mindestens ein zweites leicht identifizierbares Target (24) zur Identifizierung der Lage der Halterung aufweist.
    KN/me 3
    309823/0335
    Lee τ seife
DE2258045A 1971-12-01 1972-11-27 Verankerungssystem Pending DE2258045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20367171A 1971-12-01 1971-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258045A1 true DE2258045A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=22754858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258045A Pending DE2258045A1 (de) 1971-12-01 1972-11-27 Verankerungssystem

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3752106A (de)
JP (1) JPS4863492A (de)
AR (1) AR194626A1 (de)
AU (1) AU4782672A (de)
BE (1) BE791974A (de)
BR (1) BR7208361D0 (de)
CA (1) CA949817A (de)
DE (1) DE2258045A1 (de)
FR (1) FR2159153A5 (de)
GB (1) GB1341373A (de)
IT (1) IT971411B (de)
NL (1) NL7216246A (de)
SE (1) SE385839B (de)
ZA (1) ZA727358B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658483C3 (de) * 1976-12-23 1981-10-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Anlage zum Verzurren eines Fluggerätes, insbesondere eines Hubschraubers
GB2068320B (en) * 1980-01-30 1983-11-30 Vickers Ltd Marine tether anchoring device
US4354446A (en) * 1980-08-22 1982-10-19 Conoco Inc. Temporary mooring of tension leg platforms
GB2087330B (en) * 1980-11-06 1984-05-16 Vickers Ltd Marine anchor tethering device
JPS6142393U (ja) * 1984-08-22 1986-03-18 新日本製鐵株式会社 海洋構造物の係留接続装置
NO164729C (no) * 1988-07-14 1990-11-14 Norske Stats Oljeselskap Forankringsanordning.

Also Published As

Publication number Publication date
BE791974A (fr) 1973-05-28
SE385839B (sv) 1976-07-26
IT971411B (it) 1974-04-30
US3752106A (en) 1973-08-14
CA949817A (en) 1974-06-25
JPS4863492A (de) 1973-09-04
NL7216246A (de) 1973-06-05
AU4782672A (en) 1974-04-26
ZA727358B (en) 1973-06-27
FR2159153A5 (de) 1973-06-15
AR194626A1 (es) 1973-07-31
AU459467B2 (de) 1975-03-27
BR7208361D0 (pt) 1974-02-21
GB1341373A (en) 1973-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1145397B1 (de) Verfahren zum verlegen von elektrischen kabeln von einer ersten offshore-windenergieanlage zu einer zweiten offshore-windenergieanlage
DE2452560C2 (de) Verfahren zum Überführen einer Arbeitsplattform aus der schwimmenden Lage in eine aus dem Wasser herausgehobene Lage und Arbeitsplattform zur Ausführung des Verfahrens
EP0389576B1 (de) Minenräumgerät zum räumen von ankertauminen
DE60101279T2 (de) Selbstangetriebenes Gerät zum Greifen, Festmachen und Bewegen eines Unterwasserfahrzeuges oder ähnliches
EP2796619A1 (de) Schwimmfähige Arbeitsplattform mit einem Hubsystem und Verfahren zum Heben bzw. Absenken einer derartigen schwimmfähigen Arbeitsplattform
DE2258045A1 (de) Verankerungssystem
DE3013169C2 (de)
DE2303598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen eines seils oder dergl. an einen unterseeischen leitpfosten
DE2911570C2 (de)
EP0394617A1 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung des Betonierdruckes
DE202023101893U1 (de) Einstellbare Stützvorrichtungen für die primäre und sekundäre Tunnelauskleidung
EP3802305B1 (de) Schwimmende plattform für die befestigung einer schwimmenden windenergieanlage an einem gewässergrund
DE2323135A1 (de) Verfahren zum errichten eines turmes od. dgl. auf dem meeresboden
DE2725879A1 (de) Verfahren zur handhabung von geraeten auf einem unter wasser liegenden boden, insbesondere zur betaetigung und wartung von schachtkoepfen
DE1100193B (de) Vorrichtung zum Anheben von Gegen-staenden, insbesondere zum Herausziehen von Brennstoffelementen aus Kernreaktoren
DE2028859A1 (de) In Küstennähe auf dem Boden eines Gewässers angeordnete Anlage zum Aufnehmen von Rohrleitungen
EP0615593A1 (de) Spannweiten-unterstützung für unterwasser-rohrleitungen
DE102016107558B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Drahtes und Verfahren zum Ausbringen des Gerätes in ein Gewässer mit der Vorrichtung
DE2626146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gegenseitigen ausrichten und verbinden zweier teile unter wasser
DE2548862A1 (de) Rohrkupplung
DE3511092C2 (de)
DE202022100086U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Signal- und Beleuchtungsmasten für den Schienenverkehr
DE2403046C3 (de) Schwimmfähige Bohrplattform mit ausfahrbaren Säulen
DE2806240A1 (de) Schwimmfaehige boje mit stuetzen
DE3121477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum freigeben eines brennelements fuer einen kernreaktor aus einem greifer