DE202023101893U1 - Einstellbare Stützvorrichtungen für die primäre und sekundäre Tunnelauskleidung - Google Patents

Einstellbare Stützvorrichtungen für die primäre und sekundäre Tunnelauskleidung Download PDF

Info

Publication number
DE202023101893U1
DE202023101893U1 DE202023101893.9U DE202023101893U DE202023101893U1 DE 202023101893 U1 DE202023101893 U1 DE 202023101893U1 DE 202023101893 U DE202023101893 U DE 202023101893U DE 202023101893 U1 DE202023101893 U1 DE 202023101893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
geotextile
tunnel
primary
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101893.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fourth Eng Co Of China Railway Seventh Group Co Ltd
Fourth Engineering Co Ltd of China Railway Seventh Group Co Ltd
China Railway Seventh Group Co Ltd
Original Assignee
Fourth Eng Co Of China Railway Seventh Group Co Ltd
Fourth Engineering Co Ltd of China Railway Seventh Group Co Ltd
China Railway Seventh Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fourth Eng Co Of China Railway Seventh Group Co Ltd, Fourth Engineering Co Ltd of China Railway Seventh Group Co Ltd, China Railway Seventh Group Co Ltd filed Critical Fourth Eng Co Of China Railway Seventh Group Co Ltd
Publication of DE202023101893U1 publication Critical patent/DE202023101893U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/102Removable shuttering; Bearing or supporting devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Eine einstellbare Vorrichtung zur primären Unterstützung und sekundären Unterstützung der Tunnelauskleidung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst:
Ein Geotextil, das auf die konturierte Oberfläche des Tunnels gelegt wird, wobei das Geotextil mit einer Vielzahl von Einpresslöchern versehen ist;
Ein Geotextil, das auf der konturierten Oberfläche des Tunnels verlegt wird, wobei das Geotextil mit einer Vielzahl von Einpresslöchern versehen ist;
Ein Verstärkungsnetz, das auf dem Geotextil gelegt wird, wobei das Verstärkungsnetz fest an der Oberfläche des Geotextils anliegt;
Eine Vielzahl von Ankerstangen, die nacheinander durch das Verstärkungsnetz, das Geotextil und im Tunnelprofil verankert sind;
Eine ringförmige Stütze (Ringstütze), die an das Verstärkungsnetz anstößt, wobei die ringförmige Stütze durch eine Vielzahl von Stützstangen gebildet wird, wobei zwei benachbarte Stützstangen durch eine Drehachse miteinander verbunden sind und jede benachbarte Stützstange um die Achse der Drehachse gedreht wird, wobei die Enden der Verbindungsstangen mit jeder der beiden benachbarten Stützstangen verbunden sind.

Description

  • Technische Bereiche
  • Das Gebrauchsmuster (Ein Gebrauchsmuster ist eine neue technische Lösung für die Form, den Aufbau oder die Kombination von Produkten, die für den praktischen Einsatz geeignet ist.) bezieht sich auf das Gebiet der einstellbaren Stützvorrichtungen für die primäre und sekundäre Tunnelauskleidung. Insbesondere bezieht sich das Gebrauchsmuster auf eine einstellbare Stützvorrichtungen für die primäre und sekundäre Tunnelauskleidung.
  • Technologie im Überblick
  • Mit der rasanten Entwicklung des Verkehrswesens in China werden Tunnel immer häufiger. Tunnel sind Bauwerke, die unterirdisch, unter Wasser oder im Gebirge errichtet werden und in denen Eisenbahnen verlegt oder Straßen für den Kraftfahrzeugverkehr gebaut werden. Je nach ihrer Lage lassen sie sich in drei Hauptkategorien einteilen: Bergtunnel, Unterwassertunnel und städtische Tunnel. Als Bergtunnel werden Tunnel bezeichnet, die unter Bergen oder Hügeln hindurchführen, um Entfernungen zu verringern und große Rampen zu vermeiden; als Unterwassertunnel werden Tunnel bezeichnet, die unter Flüssen oder unter dem Meer hindurchführen, um Flüsse oder Meerengen zu überqueren; und als Stadttunnel werden Tunnel bezeichnet, die unter Städten hindurchführen, um Eisenbahnlinien durch große Städte zu führen. Von diesen drei Arten von Tunneln werden am häufigsten Bergtunnel gebaut. Bei Bergtunneln sind Stützvorrichtungen erforderlich, um den Tunnel während des Baus abzustützen. Aufgrund der Komplexität von Tunneln und der geotechnischen Technik sind die Tunnelformen, die in verschiedenen Projekten auftreten, unterschiedlich, so dass eine einstellbare anfängliche Tunnelunterstützung und eine sekundäre Auskleidungsunterstützungsvorrichtung erforderlich sind, um sich an verschiedene Formen von Tunneln anzupassen.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Um diese und andere Vorteile gemäß dem Gebrauchsmuster zu erreichen, stellt eine bevorzugte Ausführungsform des Gebrauchsmusters eine einstellbare Vorrichtung zur primären Unterstützung und sekundären Unterstützung der Tunnelauskleidung vor, die Folgendes umfasst:
    • Ein Geotextil, das auf der konturierten Oberfläche des Tunnels verlegt wird, wobei das Geotextil mit einer Vielzahl von Einpresslöchern versehen ist;
    • Ein Verstärkungsnetz, das auf dem Geotextil gelegt wird, wobei das Verstärkungsnetz fest an der Oberfläche des Geotextils anliegt;
    • Eine Vielzahl von Ankerstangen, die nacheinander durch das Verstärkungsnetz, das Geotextil und im Tunnelprofil verankert sind;
    • Eine ringförmige Stütze (Ringstütze), die an das Verstärkungsnetz anstößt, wobei die ringförmige Stütze durch eine Vielzahl von Stützstangen gebildet wird, wobei zwei benachbarte Stützstangen durch eine Drehachse miteinander verbunden sind und jede benachbarte Stützstange um die Achse der Drehachse gedreht wird, wobei die Enden der Verbindungsstangen mit jeder der beiden benachbarten Stützstangen verbunden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gebrauchsmusters umfasst das Verstärkungsnetz in der einstellbaren primären Tunnelstütz- und sekundären Auskleidungsstützvorrichtung eine Vielzahl von Querstäben und eine Vielzahl von Längsstäben, die miteinander verschweißt sind, wobei die Vielzahl von Querstäben parallel zueinander ist und die Vielzahl von Längsstäben parallel zueinander ist und die Querstäbe senkrecht zu den Längsstäben sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gebrauchsmusters ist in der einstellbaren Stützvorrichtung für die primäre und sekundäre Tunnelauskleidung der Stützring, dessen Form an das Tunnelprofil angepasst ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gebrauchsmusters sind in der einstellbaren primären und sekundären Tunnelauskleidungsstützvorrichtung die Stützstangen mit einer Vielzahl von Befestigungsansätzen für die zu befestigenden und zu verbindenden Verbindungsstangen versehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gebrauchsmusters umfasst die einstellbare primäre Tunnelstütz- und sekundäre Auskleidungsstützvorrichtung:
    • Eine Rahmenstange, die innerhalb der ringförmigen Stütze vorgesehen ist
    • Eine Vielzahl von Hebevorrichtungen, wobei jede dieser Hebevorrichtungen ein festes Ende hat, das an der Rahmenstange befestigt ist, und ein teleskopisches Ende, das an der Stützstange oder an der Verbindungsstange befestigt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gebrauchsmusters umfasst in der einstellbaren primären Tunnelstütz- und sekundären Auskleidungsstützvorrichtung die Ankerstange einen Ankerkörper und eine umgekehrte Stange, wobei die umgekehrte Stange an einem Ende drehbar an dem vorderen Ende des Ankerkörpers angelenkt und an dem anderen Ende mittels einer Gleitstange mit dem Ankerkörper verbunden ist, wobei die Gleitstange an einem Ende an der umgekehrten Stange angelenkt und an dem anderen Ende beweglich mit dem Ankerkörper verbunden ist.
  • Das Gebrauchsmuster weist mindestens die folgenden vorteilhaften Wirkungen auf: Die primäre Stütze des Tunnels und die sekundäre Stütze der Auskleidung des Gebrauchsmusters können nachträglich an die verschiedenen Formen des Tunnelprofils angepasst werden.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Merkmale des Gebrauchsmusters ergeben sich zum Teil aus der folgenden Beschreibung und zum Teil auch aus dem Studium und der Praxis des Gebrauchsmusters, wie es der Fachmann versteht.
  • Figurenliste
    • : Schematische Darstellung des Aufbaus der einstellbaren primären Tunnelausbau- und sekundären Ausbaustützvorrichtung im Gebrauchsmuster.
    • : Schematische Darstellung des Aufbaus der ringförmigen Stütze im Gebrauchsmuster.
    • : Schematische Darstellung des Aufbaus der Ankerstange im Gebrauchsmuster.
  • Spezifische Durchführung
  • Das Gebrauchsmuster wird im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, so dass der Fachmann es unter Bezugnahme auf den Text der Beschreibung entsprechend umsetzen kann.
  • Die folgende Beschreibung dient dazu, das Gebrauchsmuster zu erläutern, um dem Fachmann die Umsetzung des Gebrauchsmusters zu ermöglichen. Die bevorzugten Ausführungsformen in der folgenden Beschreibung sind nur als Beispiele angegeben, und andere offensichtliche Variationen können von Fachleuten erdacht werden. Die in der folgenden Beschreibung definierten Grundprinzipien des Gebrauchsmusters können auf andere Ausführungsformen, Variationen, Verbesserungen, gleichwertige und andere technische Lösungen angewandt werden, die nicht vom Zweck und Umfang des Gebrauchsmusters abweichen.
  • In der Beschreibung des Gebrauchsmusters werden die Begriffe „horizontal“, „vertikal“, „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, „innen“, „außen“ usw. zeigen Orientierungs- oder Positionsbeziehungen an, die auf den beigefügten Abbildungen beruhen, und dienen nur der Erleichterung der Handhabung. Sie bedeuten nicht, dass die Vorrichtung oder das Element, auf das Bezug genommen wird, eine bestimmte Ausrichtung haben, in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert sein und funktionieren muss, und sind daher nicht als Einschränkung des Gebrauchsmusters zu verstehen.
  • Der Begriff „eins“ ist als „mindestens eins“ oder „eins oder mehr“ zu verstehen, d.h. in einer Ausführungsform kann die Anzahl der Elemente eins sein und in einer anderen Ausführungsform kann die Anzahl der Elemente mehr als eins sein, und der Begriff „eins“ ist nicht als Begrenzung der Anzahl der Elemente zu verstehen.
  • Wie in den gezeigt, stellt eine bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters eine einstellbare primäre Tunnelstütz- und sekundäre Auskleidungsstützvorrichtung bereit, die Folgendes umfasst:
    • Geotextil 100, das auf der Konturfläche des Tunnels verlegt wird, wobei das Geotextil 100 mit einer Vielzahl von Einpresslöchern versehen ist;
    • Verstärkungsnetz 200, das auf das Geotextil 100 gelegt wird, wobei das Verstärkungsnetz 200 unmittelbar auf die Oberfläche des Geotextils 100 gelegt wird;
    • Mehrere Ankerstangen 300, die nacheinander durch das Verstärkungsnetz 200 und das Geotextil 100 in das Tunnelprofil verankert werden;
    • Eine ringförmige Stütze (Ringstütze 400), die an der Verstärkungsmatte 200 befestigt ist, wobei die Ringstütze 400 durch eine Vielzahl von Stützstangen 410 gebildet wird, wobei zwei benachbarte Stützstangen 410 durch eine Schwenkachse miteinander verbunden sind und jeder benachbarte Stützstange 410 um die Schwenkachse gedreht wird, wobei die Enden der Verbindungsstange 420 an jedem der beiden benachbarten Stützstange 410 befestigt sind.
  • In der obigen Ausführungsform ist das Geotextil 100 mit Einpresslöchern vorgeschnitten, die für die anschließende Injektion von Injektionsmaterial in das Tunnelprofil verwendet werden können, um die Gesamtfestigkeit des Tunnels zu verbessern. Das Geotextil kann entsprechend der Form des Tunnelprofils verändert werden, so dass es für verschiedene Tunnelformen verwendet werden kann. Die oben beschriebene Struktur wird durch den Ring 400 gestützt. In der Praxis kann eine Betonschicht auf die Oberfläche des Bewehrungsgitters gespritzt werden, um die Stabilität zu verbessern.
  • Wobei die Form der Ringstütze 400 einstellbar ist, um sich an verschiedene Formen von Tunneln anzupassen. In der Praxis ist es nur notwendig, den Winkel zwischen zwei benachbarten Stützstangen 410 einzustellen, was einfach und leicht zu bedienen ist. wobei die Stützstangen 410 gerade oder leicht gekrümmt sein können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gebrauchsmusters umfasst das Verstärkungsnetz 200 in der einstellbaren primären und sekundären Tunnelauskleidungsstützvorrichtung eine Vielzahl von Querstäben und eine Vielzahl von Längsstäben, die miteinander verschweißt sind, wobei die Vielzahl von Querstäben parallel zueinander ist, die Vielzahl von Längsstäben parallel zueinander ist und die Querstäbe senkrecht zu den Längsstäben sind.
  • Das Verstärkungsnetz 200 wird aus Stahlstäben hergestellt, die eine hohe Festigkeit aufweisen und einen guten Halt bieten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gebrauchsmusters ist in der einstellbaren Stützvorrichtung für die primäre und sekundäre Tunnelauskleidung die Ringstütze 400 so geformt, dass sie sich dem Tunnelprofil anpasst, um verschiedene Tunnelformen zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gebrauchsmusters ist in der einstellbaren primären und sekundären Tunnelauskleidungsstützvorrichtung die Stützstange 410 mit einer Vielzahl von Befestigungsansätzen für die Verbindungsstange 420 versehen, um eine schnelle Installation/Demontage der Verbindungsstange zu einem späteren Zeitpunkt zu erleichtern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gebrauchsmusters umfasst die einstellbare primäre Tunnelstütz- und sekundäre Auskleidungsstützvorrichtung ferner:
    • Eine Rahmenstange 500, die innerhalb der Ringstütze 400 vorgesehen ist;
    • Eine Vielzahl von Hebevorrichtungen 600, wobei jede Hebevorrichtung 600 ein festes Ende hat, das an der Rahmenstange 500 befestigt ist, und ein teleskopisches Ende, das an der Stützstange 410 oder der Verbindungsstange 420 befestigt ist.
  • In der obigen Ausführungsform besteht die Rahmenstange 500 aus einem herkömmlichen Portalrahmen mit einem Laufrad an der Unterseite, was es der Rahmenstange 500 erleichtert, zu laufen und die Hebevorrichtung 600 zur weiteren Abstützung der oben erwähnten Ringstütze zu verwenden, und die Länge der Hebevorrichtung 600 ist einstellbar, und seine Länge kann entsprechend der tatsächlichen Situation angepasst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gebrauchsmusters, der einstellbaren primären Tunnelstütz- und sekundären Auskleidungsstützvorrichtung, umfasst die Ankerstange 300 einen Ankerkörper 310 und eine umgekehrte Stange 320, wobei die umgekehrte Stange 320 an einem Ende drehbar an der Vorderseite des Ankerkörpers 310 angelenkt und am anderen Ende mit dem Ankerkörper 310 mittels einer Gleitstange 330 verbunden ist, wobei die Gleitstange 330 an einem Ende an der Die Gleitstange 330 ist an einem Ende an der umgekehrten Stange 320 angelenkt und am anderen Ende beweglich an dem Ankerkörper 310 befestigt.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform hat der Ankerkörper 310 ein spitzes vorderes Ende, wodurch die Ankerstange der vorliegenden Anwendung im Vergleich zu herkömmlichen einzelnen Ankerstangen eine bessere Verankerung für den Tunnel darstellt, und die Ankerstange der vorliegenden Anwendung ist nach dem Einsetzen in den Tunnel nur schwer zu entfernen, da sich die umgekehrte Stange 320 während des Entfernungsvorgangs öffnet und durch die nahe gelegene Fels- oder Erdschicht behindert wird.
  • Obwohl die Ausführungsform des Gebrauchsmusters wie oben beschrieben offenbart wurde, ist sie nicht auf die in der Beschreibung und den Ausführungsformen aufgeführten Anwendungen beschränkt, sondern kann auf eine Vielzahl von für das Gebrauchsmuster geeigneten Gebieten angewandt werden, und zusätzliche Änderungen können von denjenigen, die mit dem Gebiet vertraut sind, leicht durchgeführt werden, und daher ist das Gebrauchsmuster, ohne von dem durch die Ansprüche und den entsprechenden Umfang definierten allgemeinen Konzept abzuweichen, nicht auf bestimmte Einzelheiten und die hier gezeigten und beschriebenen Abbildungen beschränkt.

Claims (6)

  1. Eine einstellbare Vorrichtung zur primären Unterstützung und sekundären Unterstützung der Tunnelauskleidung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: Ein Geotextil, das auf die konturierte Oberfläche des Tunnels gelegt wird, wobei das Geotextil mit einer Vielzahl von Einpresslöchern versehen ist; Ein Geotextil, das auf der konturierten Oberfläche des Tunnels verlegt wird, wobei das Geotextil mit einer Vielzahl von Einpresslöchern versehen ist; Ein Verstärkungsnetz, das auf dem Geotextil gelegt wird, wobei das Verstärkungsnetz fest an der Oberfläche des Geotextils anliegt; Eine Vielzahl von Ankerstangen, die nacheinander durch das Verstärkungsnetz, das Geotextil und im Tunnelprofil verankert sind; Eine ringförmige Stütze (Ringstütze), die an das Verstärkungsnetz anstößt, wobei die ringförmige Stütze durch eine Vielzahl von Stützstangen gebildet wird, wobei zwei benachbarte Stützstangen durch eine Drehachse miteinander verbunden sind und jede benachbarte Stützstange um die Achse der Drehachse gedreht wird, wobei die Enden der Verbindungsstangen mit jeder der beiden benachbarten Stützstangen verbunden sind.
  2. Einstellbare Vorrichtung zur Unterstützung der primären und sekundären Tunnelauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsnetz eine Vielzahl von Querstäben und eine Vielzahl von Längsstäben umfasst, die miteinander verschweißt sind, wobei die Vielzahl von Querstäben parallel zueinander und die Vielzahl von Längsstäben parallel zueinander und die Querstäbe senkrecht zu den Längsstäben verlaufen.
  3. Einstellbare Vorrichtung zur Unterstützung der primären und sekundären Tunnelauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringstütze, deren Form an das Tunnelprofil angepasst ist.
  4. Einstellbare Vorrichtung zur Unterstützung der primären und sekundären Tunnelauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstangen mit einer Vielzahl von Befestigungsansätzen für die zu montierenden und zu verbindenden Verbindungsstangen versehen sind.
  5. Einstellbare Vorrichtung zur Unterstützung der primären und sekundären Tunnelauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner umfasst: Eine Rahmenstange, die innerhalb der ringförmigen Stütze vorgesehen ist Eine Vielzahl von Hebevorrichtungen, wobei jede dieser Hebevorrichtungen ein festes Ende hat, das an der Rahmenstange befestigt ist, und ein teleskopisches Ende, das an der Stützstange oder an der Verbindungsstange befestigt ist.
  6. Einstellbare Vorrichtung zur Unterstützung der primären und sekundären Tunnelauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstange einen Ankerkörper und eine umgekehrte Stange umfasst, wobei die umgekehrte Stange an einem Ende drehbar an der Vorderseite des Ankerkörpers angelenkt und an dem anderen Ende mittels einer Gleitstange mit dem Ankerkörper verbunden ist, wobei die Gleitstange an einem Ende an der umgekehrten Stange angelenkt und an dem anderen Ende beweglich mit dem Ankerkörper verbunden ist.
DE202023101893.9U 2022-09-21 2023-04-14 Einstellbare Stützvorrichtungen für die primäre und sekundäre Tunnelauskleidung Active DE202023101893U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202222507233.3U CN218150940U (zh) 2022-09-21 2022-09-21 一种可调节隧道初支及二衬支护装置
CN2022225072333 2022-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101893U1 true DE202023101893U1 (de) 2023-05-17

Family

ID=84562824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101893.9U Active DE202023101893U1 (de) 2022-09-21 2023-04-14 Einstellbare Stützvorrichtungen für die primäre und sekundäre Tunnelauskleidung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN218150940U (de)
DE (1) DE202023101893U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114541411A (zh) * 2022-01-28 2022-05-27 河北省建筑工程质量检测中心有限公司 一种岩土工程用基坑防塌陷稳固支护装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114541411A (zh) * 2022-01-28 2022-05-27 河北省建筑工程质量检测中心有限公司 一种岩土工程用基坑防塌陷稳固支护装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN218150940U (zh) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441527B1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
DE202023101893U1 (de) Einstellbare Stützvorrichtungen für die primäre und sekundäre Tunnelauskleidung
DE1434341A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Tragwerken
DE7212306U (de) Stuetzenanordnung fuer betondeckenschalungen
DE3243210A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von schlitzrinnen zur entwaesserung von verkehrsflaechen
CH610966A5 (en) Rock or slope revetment and method of constructing it
DE60104681T2 (de) Pfahlramme
DE2606241A1 (de) Verfahren zum aufbau einer bewehrenden randversteifung fuer die bordkante von strassen o.dgl., zementbloecke und aufhaengevorrichtungen hierfuer
DE7419996U (de) Stützmauer-Element für Gartenanlagen
EP0336008A1 (de) Fangzaunanordnung
DE2747774C3 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
DE202015100790U1 (de) Uferschutzstruktur für städtische Wasserläufe
AT519819B1 (de) Verfahren zur nachträglichen bodenverfestigung
AT501178B1 (de) Anordnung zum anbringen von hangabgewandten wegflächen an bestehenden strassenkonstruktionen bzw. steilhängen oder dergleichen
DE893779C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgruendungspfaehlen aus bewehrtem Beton od. dgl.
DE3511092C2 (de)
DE202022100086U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Signal- und Beleuchtungsmasten für den Schienenverkehr
DE8508173U1 (de) Bauelement für ein Belüftungs- und Bewässerungssystem für Bäume
DE202021102940U1 (de) Befestigungs- und Verstärkungsvorrichtung für kombinierte rahmenartige Aufhängungskanäle in Schächten
AT223423B (de) Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen
DE1658349A1 (de) Verfahren zum Richten eines Gleises nach ortsfesten Bezugspunkten
DE102016208028B4 (de) Trägerbohlwand und Randwegkonstruktion
AT205726B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfundamenten für Leitungsmaste
DE102021105960A1 (de) Fundament für einen Turm für eine Sendeanlage oder für den Freileitungsbau
DE102021110076A1 (de) Verkleidung für eine Wandschale und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification