DE2257499A1 - Dehnbarer verbundstoff bzw. verbundformkoerper - Google Patents

Dehnbarer verbundstoff bzw. verbundformkoerper

Info

Publication number
DE2257499A1
DE2257499A1 DE2257499A DE2257499A DE2257499A1 DE 2257499 A1 DE2257499 A1 DE 2257499A1 DE 2257499 A DE2257499 A DE 2257499A DE 2257499 A DE2257499 A DE 2257499A DE 2257499 A1 DE2257499 A1 DE 2257499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
knitted fabric
synthetic resin
body according
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2257499A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Doll Lowthian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2257499A1 publication Critical patent/DE2257499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/047Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with mixed fibrous material
    • C08J5/048Macromolecular compound to be reinforced also in fibrous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

E.I. DTJ PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, VoSt.A,
Dehnbarer Verbundstoff bzw. Verbundformkörper
Die Erfindung betrifft Verbundstoffe bzw. Verbundformkörper aus Glasfasertuch und thermoplastischem Harz, bei denen das Glasfasertuch ein Glasfasergewirk ist und eins Schicht aus dem Kunstharz in eine Oberfläche des Gewirks eingebettet ist.
In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen umfasst der Ausdruck "Gewirk" auch gestrickte Erzeugnisse, weil der Aufbau von Wirkerei- und Strickereierzeugnissen der gleiche ist.
Aus der USA-Patentschrift 3 446 686 ist es bekannt, Kunststoffschichten zu Verstärkungszwecken auf Textilstoff aufzukaschieren und aus dem so erhaltenen Schichtstoff Formkörper herzustellen. Die Patentschrift beschreibt, dass es ein Nachteil dieser Methode ist, dass der Textilstoff nur eine be-, grenzte Dehnbarkeit aufweist und daher bei der Formgebung leicht bricht. Um diesen Nachteil zu beseitigen, beschreibt ,die Patentschrift das Aufkaschieren des Textilstoffs auf den
■ - 1 309822/1089
AD-4636 J
Kunststoff während der Formgebung. Dies erfolgt, indem man eine Schicht aus thermoplastischem Material auf die mit Klebstoff überzogene Oberfläche eines Glasfasergewirks auflegt, die Schicht aus thermoplastischem Material erhitzt und die thermoplastische Schicht sowie das Glasfasergewirk in eine Form zieht, wo der Formkörper entsteht. Beim Kühlen bindet der Klebstoff das Gewirk an die geformte Schicht aus thermoplastischem. Material. Dies hat den Nachteil, dass der Klebstoff ein schwaches Glied in der Verbundstruktur darstellt.
Die Erfindung stellt einen Verbundstoff aus Glasfasertuch und thermoplastischem Harz zur Verfügung, der nach seiner Herstellung verformbar ist und für seinen strukturellen Zusamnenhalt keinen Klebstoff erfordert. Der Yerbundstoff gemäss der Erfindung besteht aus einer Schicht aus thermoplastischem Harz, die teilweise in ein Glasfasergewirk eingebettet ist. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung kann der Verbundstoff durch Warmverformung in die Form eines gewölbten Bodens für chemische Behandlungsgefasse gebracht werden. Gemäss einer anderen Ausführungsform kann der Verbundstoff zu einem Zylinder verformt werden, der sich z.B. zur Verwendung als Rohrleitung oder als zylinderförmige Gefässauskleidung eignet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Verbundstoff gemäss der Erfindung in der Draufsicht bzw. in Seitenansicht.
Fig- 3a und 3b sind vergrösserte Draufsichten auf zwei Stücke eines Glasfasergewirks, das zur Eerstellung des Verbundstoffs gemäss der Erfindung verwendet werden kann.
Fig. 4 zeigt in noch stärkerer Vergrösserung eine einzelne Garnmasche (eines Glasfasergewirks), die ein Monofil aus thermoplastischem Harz enthält.
- 2 309822/1089
AD-4636 3
Pig. 5 zeigt schematise]! den -ungefähren Verlauf einer Maschenreihe des Glasfasergewirks.
Mg. 6 zeigt schematisch den Verlauf der in Pig. 5 dargestellten Maschenreihe heim Ausrecken.
Fig. 7 zeigt schematisch die in Fig. 5 dargestellte Maschenreihe, die in eine im C^erschnitt dargestellte Schicht aus thermoplastischem Harz teilweise eingebettet ist.
Pig. 8 zeigt schematisch den in Pig. 7 dargestellten Verbundstoff nach dem Ausrecken. ι
Pig. 9 zeigt schematisch den in Pig. 8 dargestellten Verbundstoff mit einer verstärkenden Hinterlegung aus einem vergiesnbaren Material.
Pig. 10 ist eine isometrische Ansicht eines aus einem Verbundstoff gemäss der Erfindung hergestellten gewölbten Gefässbodens. .
Pig. 11 ist ein Querschnitt durch den in Figo 10· dargestellten Gefässboden.
Pig. 12 ist eine isometrische Ansicht eines Verbundstoffs gemäss der Erfindung, der durch Verformen und lahtschweissen zu einem Zylinder von niedrigem Verhältnis von Länge zu Durchmesser verarbeitet worden ist, der z.B„ als „Seitenwand eines Gefässes verwendbar ist.
Fig. 13 ist eine isometrische Ansicht einer, unbestimmten Länge eines Verbundstoffes gemäss der Erfindung in Form eines Zylinders von hohem Verhältnis von Länge zu Durchmesser, der sich z.B. zur Verwendung als Rohrleitung eignet.
309822/1089
AD-4636 L
Fig. 14 zeigt eine aus dem Zylinder gemäss Pig. 13 dargestellte Rohrleitung.
Pig. 15 ist ein Querschnitt nach der Linie 15-15 (in vergrössertem Massstab) der Pig. 14.
Pig. 16 und 17 zeigen schematisch im Seitenaufriss eine Vorrichtung und die Verfahrensstufen zur Herstellung eines Verbundformkörpers gemäss der Erfindung durch Warmverformung.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Verbundstoff 2 gemäss der Erfindung, der aus zwei Bestandteilen beoteht, nämlich aus einem Glasfasergewirk 4 und einer Schicht 6 aus thermoplastischem Kunstharz. Wie der Querschnitt der Fig. 2 zeigt, haben das Glasfasergewirk und die Kunstharzschicht die gleiche Ausdehnung, und das Glasfasergewirk bildet eine Seite des Verbundstoffs 2, während die Harzschicht die andere Seite bildet.
Die Glasfaserkomponente besteht aus einem Endlosgarn oder einer Gruppe von Garnen in Form von Maschenreihen, wobei jede Maschenreihe mit der vorhergehenden verschlungen ist, so dass der Glasfaserstoff als Gewirk bezeichnet werden kann. Pig. 3a zeigt eine Reihe von Garnen 10, 12, 14 und 16, von denen jedes eine Maschenreihe 18 bildet, die in der vorhergehenden (und nachfolgenden) Reihe verschlungen ist, so dass das Ganze ein Flachgewirk 20 darstellt. Man kann im Rahmen der Erfindung jede Gewirkart verwenden; z.B. kann man ausser dem Linkslinks-Flachgewirk auch Gewirkarten, wie das Jersey-Flachgewirk, das Raschelgewirk, die Linksmasche und die Trikotmasche, verwenden. Textilstoffe, die doppelt gewirkt sind und durch Bindemaschen zusammengehalten werden, sogenannte Doppelgewirke, können ebenfalls verwendet werden. Fig. 3b erläutert den doppelt gewirkten Aufbau des Glasfasertuchs 21, der erfindungsgemäss verwendet werden kann. Es können auch Abwandlungen der Grundbindungen angewandt werden, wie die Fangmasche, , wobei während des Wirkvorganges periodisch in den gewünschten
- 4 -3Ü9822/1089
AB-4636 S
Abständen Maschen ungewirkt bleiben, so dass auf einer oder beiden Seiten des Gewirks eine unebene Oberfläche entsteht, die die scheinbare Dicke des Gewirks vergrössert. Allen diesen Gewirkarten ist das Merkmal gemeinsam, dass der Textilstoff aus Garnmaschen besteht, die sich von jeder Oberfläche des Textilstoffs aus erstrecken und in allen Richtungen dehnbar sind. Im allgemeinen ist eine Dehnbarkeit des Gewirks iL. allen Richtungen (ohne Bruch) um mindestens 10 fi erwünscht, und für gewisse Anwendungszwecke soll die Dehnbarkeit mindestens 20 $ betragen (bezogen auf die ursprünglichen Abmessungen des Gewirks). Der Verbundstoff, der dieses Gewirk enthält, weist ebenfalls eine entsprechende Dehnbarkeit auf.
Das Garn des Gewirks besteht vollständig oder vorwiegend aus Glasfasern, Anstelle von Glasmonofilen verwendet man Garn, weil Glasmonofile verhältnismässig zerbrechlich sind. Wenn das Garn ausser Glasfasern noch andere Pasern enthält, so bestehen diese (Stapelfasern oder Monofile) vorzugsweise aus thermoplastischem Harz. In Mg. 4 sind diese thermoplastischen Harzfasern durch den Faden 22. in der Glasfasergarnmasche 24 erläutert. Der Faden 22 kann von den Glasfasern getrennt sein, d.h. er braucht nicht mit den Glasfasern verdreht zu sein, wie es in Fig. A gezeigt ist, in welchem Falle die Glasfasermaschen infolge der höheren Elastizität der Glasfasern einen grösseren Krümmungsradius haben als die thermoplastische Fadenmasche 22. Gewöhnlich ist jedoch der Faden 22 mit der Glasfaser verschlungen; diese Yersohlingung kommt entweder durch Verdrehen vor»dem Wirkvorgang oder unter dem Einfluss der Wirkmaschine während des Wirkens zustande.
Die thermoplastische Harzschicht des Terbundstoffs gemäss der Erfindung kann nach herkömmlichen Folienherstellungsmethoden aus beliebigen thermoplastischen Harzen hergestellt werden, die unter der Einwirkung von Wärme genügend erweichen, um die Maschen des Glasfasergarns des Gewirks einzukapseln, wenn ein massiger Druck ausgeübt wird. Das Harz hat ein s© hohes Mole-
- 5 -309822/1089
AD-4636 £
kulargewicht, dass es eine selbsttragende Folie oder Schicht "bilden kann, die eine solche Zähigkeit aufweist» dass sie sich um mindestens 90° biegen lässt, ohne zu "brechen. In allgemeinen beträgt das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Harzes mindestens 20 000. Beispiele für solche thermoplastischen Harze sind gesättigte Kohlenwasserstoffpolymerisate (Polyolefine), wie lineares oder verzweigtkettiges Polyäthylen, Polypropylen und Copolymerisate von Äthylen und Propylen, die in der USA-Patentschrift 3 264 2? 2 beschriebenen Ionoieren, die in der britischen Patentschrift 963 380 beschriebenen Copolymerisate aus Äthylen und a,ß-ungesättigten Carbonsäuren, Polymerisate von halogenierten, auch perha7.ogenierten Olefinen, wie Vinylchloridpolymerisate, Polymonochlortrifluorethylen, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid und die aus der Schmelze verformbaren Copolymerisate aus Tetraflxoräthylen und perfluorierten Vinylmonomeren, wie Hexafluorpropylen oder Perfluoralkylvinyläthern, wie Perfluorpropyl- oder -äthylvinyläther, oder Copolymerisate mit nicht perfluorierten Monomeren, wie Äthylen, wie z.B. Copolymerisate aus Tetrafluoräthylen und Äthylen sowie die in der deutschen Offenlegungssehrift 1 957 993 beschriebenen Terpolymerisate, die Polyamide, Oxymethylenpolymerisate, Polycarbonate, Copolymerisate aus Acrylnitril, Butadien und Styrol, Polyester, Polysulfone, PoIy-(phenylenoxid) und chlorierte Polyäther. Die aus der Schmelze verformbaren Copolymerisate des Tetrafluoräthylens enthalten eine genügende Menge an einpolymerisierten Einheiten anderer Monomeren, so dass sie aus der Schmelze verarbeitbar sind, indem sie z.B. eine spezifische Schmelzviscosität von weniger als 10 Poise, bestimmt bei 380 C unter einer Scherspannung von-0,455 kg/cm, aufweisen. Die Menge des hierzu erforderlichen Comonomeren variiert je nach dem betreffenden Comonomeren, liegt aber im allgemeinen im Bereich von 3 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Copolymerisat. Me Dicke der thermoplastischen Harzschicht variiert je nach dem Anwendungszweck und beträgt gewöhnlich 0,127 bis 6,47 mm.
- 6 309822/1089
AD-4656
Das Glasfasergewirk und die Schicht aus thermoplastischem Harz können zu Verbundstoffen gemäss der Erfindung verarbeitet werden, indem man das Gewebe und die Harzschicht übereinanderstapelt und so viel Wärme und Druck zur Einwirkung bringt, dass die mit der Harzschicht in Berührung stehende Gewirkoberfläche sich in die Harzschicht einbettet. Das Einbetten ist dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen des Gewirks mindestens so weit in die Kunstharzschicht eindringen, dass eine mechanische Bindung zwischen dem Gewirk und der Kunstharzschicht zustande kommt. Die Kunstharzschicht kann sogar die Maschen einer Oberfläche des Gewirks einkapseln; dies ist jedoch für alle Anwendungszwecke nicht unbedingt erforderlich, da eine mechanische Bindung schon erzielt wird,, wenn das Kunstharz in die Garnfäden eindringt oder das Garn der Maschen über einen Winkel von mehr als 1.8Q-0 äes Garnumfangs berührt, oder wenn beide Bedingungen erfüllt sind. ITährend mindestens dieses Minimum an Eindringen der Kunstharzschicht in das Glasfasergewirk erwünscht ist, ist eine vollständige Einkapselung des Glasfasergewirks durch die Kunstharzschicht unzweckmässig; denn dann würde ein Verbundstoff ohne nach aussen hin offenrliegende Gewirkmaschen entstehen, die zum Binden an ein vergiessbares Hinterlegungsmaterial erwünscht sind. Pur typische Fälle ist ein Eindringen der Kunstharzschicht in das Glasfasergewirk zu nicht mehr als im Mittel 50 fo der Gewirkdicke erwünscht.
Da die Bindung zwischen dem Glasfasergewirk und der Kunstharzschicht eine mechanische Bindung ist, ist kein KlebstoffÜberzug auf dem Glasfasergewirk oder der Kunstharzschicht erforderlich. Wenn jedoch das Garn, aus dem das Gewirk besteht, ausser Glasfasern auch noch thermoplastische Kunstharzfasern, enthält, kann allerdings eine Schmelzbindung zwischen dem Gewirk und der Kunstharzschicht zustande kommen, vorausgesetzt, dass beide Harze miteinander verträglich sind und nahe genüg benachbarte Schmelzpunkte haben. Gewöhnlich sind bei einer solchen Ausführungsform beide Kunstharze die gleichen. Die
— 7 —
309822/1089
AD-4636 Z
thermoplastische Harzfaser "braucht in dem Garn nicht zu diesem Zweck enthalten zu sein, sondern sie kann die Aufgabe haben, das Gewirk zu stabilisieren (einen gleichmäsaigen GewirLaufbau aufrechtzuerhalten), das Gewirk beim Hantieren weniger zerbrechlich zu machen und dafür zu sorgen, dass es seine Voluminosität behält. Im allgemeinen sind thermoplastische Kunstharzfasern, um diese Ergebnisse zu erzielen, in Mengen von weniger als 50 'f vom Gesamtgewicht des Garns erforderlich. Höhere Anteile an Kunstharzfasern, z.B. bis zu 75 fi des Gesamtgewichte des Garns, können in dem Garn enthalten sein, besonders wenn das Kunstharz verhältnismässig dicht und das Glas-, fasergarn verhältnismässig voluminös ist. j
Eine Methode zum Einwirkenlassen von Wärme und Druck auf den Stapel aus Glasfasergewirk und Kunstharzschicht, um beide zu laminieren, besteht darin, dass man mit einer erhitzten Presse arbeitet und den Druck so lange auf den Stapel einwirken lässt, bis sich der gewünschte Verbundstoff gebildet hat. Die dabei angewandte Temperatur ist mindestens so hoch wie der Kristallschmelzpunkt des Harzes und richtet sich im übrigen nach der Schmelzviscosität des Harzes, dem Druck und der Dauer des Pressvorganges. Im Falle von amorphen Harzen, bei denen die Kennzeichnung der Schmelztemperatur willkürlich ist, wird das Harz nur so hoch erhitzt, dass es fliessfähig genug ist, um in das Gewirk einzudringen. Der Druck soll nicht so hoch sein, dass die freiliegenden Maschen des Gewirks bleibend zerdrückt werden. Zwar werden die Maschen des Gewirks durch die Druckeinwirkiing immer etwas flach gedrückt; wenn der Druck aber nicht zu gross gewesen ist, nehmen die freiliegenden, (nicht in die Kunstharzschicht eingebetteten) Maschen beim Aufheben des Druckes wieder ihre ursprüngliche Form an. Durch Wiedererhitzen des Verbundstoffs wird dieses Zurückfedern der freiliegenden Maschen verstärkt.
Infolge der Ausreckbarkeit (oder Dehnbarkeit) des Glasfasergewirks in dem so hergestellten Verbundstoff lässt sich dieser
- 8 309822/10 8 9
ΑΒ-4636 Q
durch Warmverformung zu einem Formkörper verarbeiten. Bei der Warmverformung wird der Verbundstoff zu einem dreidimensionalen Erzeugnis verstreckt. Die Dehnbarkeit d'es Glasfaser^ewirks ist durch das Garn 30 einer einzelnen Maschenraihe des Glasfasergewirks erläutert, die in Mg. 5 in entspanntem Zustand und in Pig. 6 in gedehntem Zustand dargestellt ist. Im .Grunde neigen die Maschen dazu,- sich beim Strecken gerade zu richten. Das gleiche Garn, dessen untere Maschen in eine thermoplastische Harzschicht 32 eingebettet sind, ist in Pig. 7 in entspanntem Zustand und in Pig. 8 nach dem Ausrekken der Harzschicht 32 dargestellt. Die in Pig. 7 und a dargestellte Beziehung zwischen dem Garn und der Kunsthars;-schicht wiederholt sich in dem Verbundstoff gemäss der Erfindung in jeder Garnreihe des Glasfasergewirks.
Die freiliegenden Garninaschen des Gewirks in dem Verbundstoff, wie z.B. die in Pig. 7 und. 8 dargestellten, nicht von der Kunstharzschicht 32 eingekapselten Maschen, dienen zur Verankerung einer Schicht aus vergiessbarem Material 42, die nicht nur die zuvor freiliegenden Maschen des Gewirks, sondern auch ein Verstärkungsmaterial 44, wie Tuch oder Pasern, einkapselt (Pig. 9). Gemäss dieser Ausführungsform der Erfindung stellt . der aus dem Glasfasergewirk (dargestellt durch das Garn 30) ■und der thermoplastischen Harzschicht 32 bestehende Verbundstoff ein verformbares Erzeugnis dar, welches die Oberflächenbeschaffenheit der Kunstharzschicht aufweist, und das vergiessbare Material 40 kann verwendet werden, um den Verbundstoff zu verstärken. Das vergiessbare Material kann selbst den Verbundstoff verstärken, oder es kann dazu dienen, den Verbundstoff an einen Träger zu binden, der seinerseits eine Verstärkung bildet. Das vergiessbare Material kann auf den Verbundstoff vor dem Ausrecken oder nach dem Ausrecken oder der sonstigen Verformung zum Formkörper aufgebracht werden und verhindert dann eiii weiteres Ausrecken- <
9822/108
AD-4636 40
Man kann jedes Material, welches fliessfähig genug ist, um die freiliegenden Maschen des Glasfasergewirks des Verbundstoff s einzukapseln, und welches sich anschliessend zu einer Verstärkung härten lässt, oder einen Klebstoff als vergiessbares Material oder als Einbettungsteil desselben verwenden. Vorzugsweise dringt das vergiessbare Material so weit in das Glasfasergewirk ein, dass es im .Inneren des Gewirks mit der thermoplastischen Kunstharzschicht zusammentrifft. Das vergiessbare Material kann z.B. ein wärmehartendeb Hars, wie ein Epoxyharz oder ein Polyesterharz, sein. Durch das Eindringen des vergiessbaren Materials in die freiliegenden Garnmaschen des Glasfasergewirks wird das vergiessbare Material me jhanisch an dem Verbundstoff verankert.
Da das vergieasbare Material durch mechanisches Eingreifen in das Glasfasergewirk an den: Verbundstoff festgehalten wird, ist es wichtig, dass das Garn dieses Gewirks fest ist. Deshalb besteht das Gewirk des Verbundstoffes gemäss der Erfindung vorwiegend oder vollständig aus Glasfasern. Glas als Werkstoff hat auch die für viele Anwendungszwecke wichtige Hochtemperatur- und Korrosionsbeständigkeit.
Das Glasfasergewirk soll eine genügende Maschendichte haben, damit der Zusammenhalt zwischen der thermoplastischen Kunstharzschicht und dem giessbaren Material erhalten bleibt. Ein flachgewirkter Aufbau, den man durch Wirken mit 3 1/2 Nadeln je Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) erhält, weist eine für einige Anwendungszwecke ausreichende Maschendichte auf; ein mit mindestens 7 Nadeln je Zoll hergestelltes Flachgewirk ist jedoch zu bevorzugen. Bei Doppelgewirken gibt die Herstellung mit mindestens 3 1/2 Nadeln je Zoll bessere Resultate, weil der Wirkvorgang mit zwei Nadelbetten durchgeführt wird, so dass; insgesamt mit einer Dichte von 7 Nadeln je Zoll gearbeitet wird. Die Maschen sollen aber nicht nur eine bestimmte Dichte haben, sondern sie sollen auch gross genug sein, um das Volumen zu ergeben, das für ihre Einkapselung durch das vergiess-
- 10 309822/1089
AD-4636 JH
bare Material und für die Erzielung der gewünscliten Dehnbarkeit erforderlich, ist. Dies erreicht man durch Einregelung der Merge des je Nadel der Wirkmaschine zugeführten Garns. Der Wirkungsgrad von Glasgewirken, bei denen die Maschendichte gerade an der Grenze liegt, lässt sich erhöhen, indem man die Maschenlänge oder die Voluminosität des Gewirks erhöht, um zu gewährleisten, dass; Jede Masche von dem vergiessbaren Material eingekapselt wird.· Die Maschen sollen aber nicht so lang sein, dass das Gewirk beim Hantieren nicht stabil ist. Das Gewirk braucht nicht auf beiden Seiten das gleiche zu sein. Zum Beispiel kann die in die thermoplastische Harzr schicht eingebettete Seite verhältnismässig glatt, die freiliegende Seite dagegen gerippt sein, um ein grösseres Volumen für das Imprägnieren mit dem vergiessbaren Material zur Verfügung zu stellen, welches gewöhnlich nicht unter Druok, sondern nur auf Grund seines Fliessvermögens in das Glasfasergewirk eindringt.
Wenn das vergiessbare Material dazu bestimmt ist, den Verbundstoff zu verstärken, erzielt man durch ein in das vergiessbare Material eingebettetesVerstärkungsmaterial 44 eine weitere Verstärkung. Beispiele für solches YerStärkungsmaterial sind Glasfasern, Glasfaservorgarn und Glasfasermatten, die in denj herkömmlichen Stapelverfahren angewandt werden können, indem man das Glasfasergewirk mit dem vergiessbaren Material beschichtet, das Yerstärkungsmaterial auf die Oberfläche des vergiessbaren Materials aufbringt, solange dieses noch fliessfähig ist, das Terstärlauigsmaterial mrt weiterem vergiessbarem Material beschichtet, weiteres Verstärkungsmaterial aufbringt und.so weiter. Diese Methode ist besonders zweckmässig zum Aufbringen einer Polyester-Glasfasermatte, eines Vorgarns aus Glasstapelfasern ,als Hinterlegungsmaterial auf den Verbundstoff. Ein anderes Verfahren besteht darin, dass man die Gewirkoberfläche des Verbundstoffs gleichzeitig mit vergiessbarem Material und GlasStapelfaservorgarn beschichtet. Ein anderes Verfahren ist das Ablegen von Endlosfadengarn oder Vorgarn
- 11 -309822/10^9
AD-4636
aus Glasfasern in der Polyesterschicht durch spiralförmiges Umwickeln. Die Dicke des vergiessbaren Materials richtet sich, wenn es als Verstärkung dienen .soll, nach der gewünschten Festigkeit und Starrheit.
Wenn das vergiessbare Material als Klebstoff dienen soll, wird es in einer solchen Dicke aufgetragen, dass die gewünschte Klebwirkung erzielt wird. Kin bevorzugter Klebstoff ist Epoxyharz.
Vor dem Beschichten der Gewirkseite des Verbundstoffs mit vergiessbarem Material oder vor <?er Herstellung des Verbundstoffs soll Schlichte, die sich auf dem Glasgewirk befindet und das Eindringen des Kunstharzes oder des vargiessbaren Materials in das Glasgewirk stören könnte oder sich bei der Behandlung zersetzen würde, durch Abbrennen oder Auswaschen mit Wasser oder Lösungsmitteln entfernt werden. Andererseits kann man auf das Glasfasergewirk ein Mittel aufbringen, durch das dieses Gewirk eine bessere Benetzbarkeit, besonders für das vergiessbare Material, erlangt. Ein Beispiel für ein solches Mittel sind die in der deutschen Offenlegungsschrift 1 954 233 beschriebenen, mit Wasser hydrolysierbaren Organosilane.
Die Verbundstoffe eignen sich im allgemeinen zur Herstellung von Formkörpern, die auf der einen Seite eine thermoplastische Kunstharzschicht und auf der andern Seite ein Glasfasergewirk aufweisen. Das Glasfasergewirk verleiht der thermoplastischen Harzschicht eine gewisse Steifigkeit. Der Verbundstoff kann zur Herstellung von Bauteilen, Formen, Formauskleidungen und allgemein zur Herstellung von Auskleidungen, z.B. für Ventilationsabzüge und Rohrleitungen, oder als Deckbelag für Werkbänke, verwendet werden, wobei die Notwendigkeit eines vergiessbaren Materials als Hinterlegung für den Verbundstoff von dem jeweiligen Anwendungszweck abhängt.
- 12 30 9822/1089
2257Λ99.
AD-4636 . ^J
Die Verbundstoffe gemäss der Erfindung eignen sich "besonders als Auskleidungen, weil die chemisch "beständigsten Auskleidungen, nämlich diejenigen aus halogenieren Polyolefinen, insbesondere aus den aus der Schmelze verarbeitbaren Copolymerisaten des Tetrafluoräthylens, sich an Trägeroberflächen, wie Kunststoff- oder Metalloberflächen, sehr schwer zum Anhaften bringen lassen. Die chemische Behandlung solcher Copolymerisate, z.B. durch Natriumätzung, erhöht zwar deren Haftvermögen an Trägeroberflächen} die Klebverbindung mit der Trägeroberfläche ist jedoch nicht so dauerhaft wie die Haftbindung, die gemäss der Erfindung erzielt wird. Wenn die Bindung «wischen der Auskleidung und der Trägeroberfläche bricht, wird der dabei entstehende Hohlraum zum· Ausgangspunkt einer starken Korrosion, die durch das Hindurchdringen von Chemikalien verursacht wird. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die Bindung zwischen der Auskleidung und der Trägeroberfläche auf einer bleibenderen, chemisch weniger angriffsfähigen mechanischen Bindung auf dem Wege über ein Glasfasergewirk beruht.
Der Hauptvorteil gegenüber den bisher bekannten Schichtstoffen aus Gewebe und Kunststoff besteht darin, dass sich die Verbundstoffe gemäss der Erfindung durch Warmverformung verarbeiten lassen. Bei der Warmverformung wird die thermoplastische Harzschicht durch Ausrecken und das Glasfasergewirk durch Dehnung in die gewünschte Form gebracht.
Ein Formkörper, der sich aus den Verbundstoffen gemäss der Erfindung herstellen lässt, ist der in Mg. 10 und 11 dargestellte gewölbte Boden 48 für chemische Behandlungsgefässe, der aus einer Innenschicht S aus thermoplastischem Kunstharz, einem Glasfasergewirk 4, welches in der Mitte der Dicke des gewölbten Bodens verläuft und zusammen mit der thermoplastischen Kunstharzschicht einen Verbundstoff bildet, wie er bei 2 in lig. 1 dargestellt ist, und einer Aussenschicht aus vergiessbarem Material 40 besteht, die in diesem Falle eine glas-
- 13 -309822/1089
AD-4636 A^
faserverstärkte Polyesterschicht ist. Gewölbte Böden haben normalerweise einen inneren Wölbiingsradius R, der 80 bis 100 $> der lichten Weite R- des Bodens beträgt, und eine Tiefe D, die mindestens 20 ?£ der lichten Weite beträgt. Die bisher bekannten Schichtstoffe aus Textilstoff und Kunststoff hatten keine genügende Warmverformbarkeit, um sich zu gewölbten Gefässböden verformen zu lassen. Deshalb wurden sie in orangenschalenförmige Stücke geschnitten und lann in Form eines gewölbten Gefässbodens zusammengesetzt und nahtgeschweisst, ein kostspieliger und zeitraubender Vorgang, der oft unbefriedigend war, weil die zahlreichen Schweissn^'hte in dem Gefässböden Stellen möglicher Undichtigkeiten darstellten. Die Verbundstoffe gemäss der Erfindung ermöglichen die Herstellung.'einer fugenlosen Auskleidung für gewölbte Gefässböden. Bei der in Fig. 10 und 11 dargestellten Ausfuhrungsform bildet der Verbundstoff den ganzen gewölbten Boden eines Behandlungsgefässes; die Verbundstoffe gemäss der Erfindung können jedoch auch als Auskleidungen für gewölbte Böden verwendet werden, die an eine Metallunterlage angeklebt sind.
Ein Verfahren zum Verformen der Verbundstoffe zu Erzeugnissen, wie dem gewölbten Gefässböden gemäss Fig. 10 und 11, ohne dass dabei dünne Stellen in der Schicht 6 entstehen, besteht darin, dass man eine Schicht des Verbundstcffs gleichmässig erhitzt und aie unter ihrem eigenen Gewicht durchhängen Dässt, bis sie etwa die gleiche Oberflächengrösse aufweist wie der herzustellende Formkörper, worauf man den Verbundstoff zu dem gewünschten Formkörper verformt und ihn' dann kühlt, so dass er seine Form behält.
Fig. 16 zeigt einen Ofen 50, in dem sich ein rechteckiger Rahmen 52 befindet (die Vorderseite ist zur deutlicheren Darstellung abgenommen), der den Umfang eines Verbundstoffs 2 mit der Glasfasergewirkseite nach oben trägt. Der Verbundstoff liegt über einer Formpatrize 54, die ebenfalls in dem Ofen angeordnet ist und die Gestalt der inneren Oberfläche
309822/1
- M89
ΑΌ-4636 45
des herzustellenden gewölbten Gefässbodens aufweist. Beim Erhitzen sackt der Verbundstoff so durch, dass sein nicht abgestützter Teil die durch die gestrichelte Linie 56 (im Qierschnitt) angedeutete Kettenlinienform annimmt.. Die Spannung in dem ganzen, nicht abgestützten Teil des Verbundstoffs ist beim Durchsacken etwa so gross, dass die Dickenverminderung der Harzschicht des Verbundstoffs gleichmassig erfolgt* Dieses Durchsacken ist von einer entsprechenden Ausrecking des Glasfasergewirks des Verbundstoffs begleitet. Die Erhitzungstemperatur richtet sich zu einem gewissen Grade nach der Art des in dem Verbundstoff enthaltenen Harzes, liegt aber im allgemeinen so weit über dem Kristallsehmelzpunkt des /iirst- . harzes, dass das Durchsacken beim Aufheizen des· Ofens erfolgt. Dann wird das Erhitzen unterbrochen, sobald der Verbundstoff so weit, wie gewünscht, durchgesackt ist.
Die Form 54 befindet sich so weit unter dem durchsackenden Verbundstoff, dass:, die Grossen der Oberflächen des sich durchbiegenden Verbundstoffs und der Form etwa die gleichen sind, wenn der nicht abgestützte Teil des Verbundstoffs die Form berührt. Hierdurch erhält man ein sichtbares Anzeichen für den Zeitpunkt, zu dem der Verbundstoff dem Formgebungsvorgang unterworfen werden muss. Zu diesem Zeitpunkt wird der Rahmen 52 gesenkt, so dass er die Formpatrize einschliesst, und dass der Verbundstoff sich über die Formpatrize legt und deren Gestalt anpasst (wie es in Fig. 17 dargestellt ist). Um ein engeres Anliegen des Verbundstoffs um den vertikalen Umfang der Form herum zu erzielen, wird in diesem Bereich mit Hilfe der an eine (nicht dargestellte) Vakuumpumpe angeschlossenen Leitungen 58 (von denen nur zwei abgebildet sind) von unten her ein Vakuum angelegt. Das Vakuum kann auch durch die "Form hindurch bis zu deren Oberfläche zur Einwirkung gebracht werden, um die gewünschte Verformung des Verbundstoffs zu gewährleisten. Die Anwendung von Vakuum, um den erhitzten Verbundstoff auf die Form herabzuziehen, kann als· "Vakuumformgebung" oder "Vakuumverformung" bezeichnet werden. Der so erhaltene Form-
- 15 τ
309822/108.9
AD-4636 i,
körper hat eine einigermassen gleichmässige Schichtdicke' (die grösste und die kleinste Dicke weichen um nicht mehr als 25 voneinander ab) und wird in Berührung mit der Form so weit gekühlt, dass er nach dem Entfernen von der Fora seine Gestalt beibehält. Dann wird der Formkörper von dem Rahmen 52 losgelöst und nach Wunsch beschnitten. Hierauf wird die Verstärkung aus dem vergiessbaren Material, wie eine glasfaserverstärkte Polyesterschicht, oder die mit Klebstoff beschichtete Metallunterlage an der Gewi:*keeite des geformten Erzeugnisses angebracht, wie oben beschrieben.
Die Verbundstoffe gemäss der Erfindung lassen sich auch zu ' Formkörpern verarbeiten, die nicht durch Warmverformung hergestellt zu werden brauchen. Zum Beispiel erhält man den Zylinder 60 (Fig. 12) durch Herumlegen dos Verbundstoffs um einen Dorn (mit der Kunstharzseite dem Dorn zugewandt), so dass die Ränder aneinanderstossen, worauf man die aneinanderstossenden Ränder 62 nach bekannten Methoden durch Heissverschweissen zusammenfügt. Zum Beispiel wird das Glasfasergewirk auf der Glaoseite des Verbundstoffs von den aneinander anstossenden Rändern zurückgestreift, und die Ränder sowie eine Schweissraupe aus thermoplastischem Kunstharz werden in Berührung miteinander so weit erhitzt, dass die Runder aneinander gebunden werden. Dann kann man ein vergiessbares Material 40 auf die Glasfasergewirkseite des Zylinders aufbringen. In diesem Falle kann man als vergiessbares Material glasfaserverstärkten Polyester verwenden. Der Zylinder kann dann von dem Dorn abgenommen und eine Schweissraupe aus thermoplastischem Kunstharz auf der Dornseite des Verbundkörpers längs der aneinanderstossenden Ränder angeschweisst werden. Der so erhaltene Zylinder 60 kann als zylinderförmiger Teil eines chemischen Behandlungsgefässes verwendet werden. Das vergiessbare Material kann aber auch als Klebstoff zum Ankleben des Zylinders an die Innenfläche eines Metallzylinders verwendet werden, um einen ähnlichen zylinderförmigen Gefässteil zu erhalten. Auf jeden Fall kann die Schicht 6 des gewölbten Ge-
- 16 309822/1089
AD-4636 Jft
fässbodens 48 (Fig. 10) durch eine Schweissraupe aus thermoplastischem Kunstharz längs des oberen Randes des Gefässbodens an den unteren Rand der Schicht 6 des Zylinders 60 angeschweisst werden,, so dass man eine zusammenhängende Auskleidung zwischen dem Boden und der Seite des chemischen Behandlungsgefässes erhält.
Eine andere Anwendungsform der Verbundstoffe gemäss der Erfindung ist die Herstellung* einer Rohrleitung 70 von viel grösserem Verhältnis von länge zu Durchmesser, wobei die Innenfläche aus der thermoplastischen Harzschicht 6 und die Aussenseite aus dem Glasfaser^ev.'irk 4 besteht. Eine solche Rohrleitung ist in Pig. 13 dargestellt. Diese Rohrleitung kann nach dem gleichen, an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, wie der Zylinder 60. Infolge der Ausreckbarkeit des Verbundstoffs lassen sich die Enden des Zylinders erhitzen und ausweiten, so dass sie mit anderen Rohrleitungen oder zylindrischen Formen zusammengefügt werden können.
Die Rohrleitung 1Ju kann mit einem vergiessbaren Verstärkungsmaterial, wie glasfaserverstärktem Polyester, zu einer vollständig aus Kunststoff bestehenden Leitung zusammengefügt werden, wie es in Fig. 10 bzw. 12 für den gewölbten Gefässboden 48 bzw. den Zylinder 60 dargestellt ist. Das vergiessbare Material kann aber auch als Klebstoff 76 verwendet werden, der den Verbundstoff an die Innenwandung eines Metallrohres 78 bindet, so dass man die in.Fig. 14 und 15 dargestellte ausgekleidete Rohrleitung 80 erhält (in Fig. 15 ist aus Gründen der Klarheit die Schraffierung des Kunstharzes und· des Klebstoffs 76 fortgelassen).
Die Verbundstoffe gemäss der Erfindung können auch zu rohrförmigen Formkörpern mit anderen als runden Querschnittsformen, z.B. mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, verarbeitet werden.
- 17 -30 9 8 22/1089
AD-4636 l
Bei spiel 1
Das in diesem Beispiel verwendete Gewirk ist ein Doppelflachkettengewirk mit Fangmaschen, gewirkt mit 7 Nadeln je Zoll je Seite (insgesamt 14 Nadeln je Zoll) unter Verwendung von "EGG 150"-Glasfasergarn, das 45 Gewichtsprozent (bezogen auf das Gesamtgarngewicht) an einem orientierten Monofil aus einem im Handel erhältlichen. Copolymerisat aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen (15 "bis 20 Gewichtsprozent He-xafluorpropyleneinheiten) von hohem Molekulargewicht mit einem Schmelzpunkt von 270° C enthält; das Monofil hat einen Durchmesser von 0,013 cm. Das Garn "besteht aus zwei Glasfasergarns drängen, von denen der eine Z-Drehung und der andere S-Drehung aufweist, und zwei Strängen aus dem C'opolymerisat-Monofil. Das Gewirk wird entschlichtet, indem es 30 Minuten in einer 60 C heissen wässrigen Lösung von 1 Gewichtsprozent eines Enzyms ("Rhozyme") und 2 $> Kochsalz behandelt wird, worauf man zu dar Lösung 5 Gewichtsprozent Lösungsmittel auf Erdöldestillatbasis ("Varsol") und 2 1/2 Gewichtsprozent "Triton X-45" sowie 2 1/2 Gewichtsprozent "Triton X-100" als Tenside zusetzt und das Gewirk weitere 20 Minuten bei 80° C in der Lösung behandelt, dann mit Wasser (durch "Überlaufspülung) und schliesslich mit Aceton wäscht und trocknet.
Ein quadratisches Stück dieses Gewirks mit einer Seitenlänge von 47,3 cm wird in entspanntem Zustande in einer Presse auf eine 0,15 cm dicke quadratische Schicht aus dem Copolymerisat mit einer Seitenlänge von 45,7 cm aufgelegt. Zwischen die Gewirkschicht bzw. die Polymerisatschicht und die zugehörigen Pressplatten werden 0,008 cm dicke quadratische Aluminiumbleche mit einer Seitenlänge von 51 cm eingelegt, und zwischen die untere Pressplatte und das untere Aluminiumblech wird ein Druckausgleichskissen eingesetzt. Die (durch Wärmezufuhr zur oberen Platte) auf 276 - 50 C vorerhitzte und beim Pressen auf dieser Temperatur gehaltene Presse wird ge-
2 schlossen, und es wird 10 Minuten ein Druck von 0,35 kg/cm (auf Basis der Kunstharzschicht) zur Einwirkung gebracht.
- 18 309822/1089
ΑΌ-4636 4
Dann wird der Druck entspannt, und nach dem Erkalten des Verbundstoffe werden die Aluminiumbleche abgenommen. Die Bindungsfcistigkeit zwischen dem Gewirk und der Kunstharzschicht, "bestimmt nach dem 180°-Abziehversuch, "beträgt 1340 kg je m . Breite, verglichen mit 140 "bis 180 kg/m für das gleiche Copolymerisät, wenn dieses angeätzt und mit Epoxyharz an einen Metallträger gebunden ist. Das Gewirk hinterlässt einen tiefen Pindruck in der Kunstharzschicht, was man feststellen kann, wenn man die Schicht von dem Gewirk abzieht. Die Oberfläche des Gewirks des Verbundstoffs hat einen genügenden Abstand (d.h. das Gewirfc ist genügend aufgerichtet), so dass es sich von einem vergiessbaren Hinterlegungsmaterial durchdringen lässt. Der Verbundstoff kann mit Hilfe der -in Mg.. 16 und 17 dargestellten Vorrichtung in der Hitze verformt werden, worauf man ein vergiessbares Material aufbringen kann, z.B. indem man eine Schicht aus Polyesterharz über dem Gewirk ausbreitet und das Harz in das Gewirk mit Hilfe einer gerieften Walze hineindrückt, worauf man abwechselnd Schichten aus Glasfasermatte und Glasstapelfaservorgarn zusammen mit Polyesterharz aufträgt und so eine Hinterlegung von einer Dicke von 0,6 cm aufbaut. . -
Ähnliche Verbundstoffe aus dem gleichen Gewirk und Schichten aus anderen thermoplastischen Kunstharzen, wie Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid, können in der gleichen Weise hergestellt werden, wobei man als Monofil in dem Gewirkgarn vorzugsweise das gleiche Harz wie in der Kunstharzschicht oder ein mit diesem verträgliches Harz verwendet. Die Laminierungsbedingungen, also Temperatur,- Druck und Verweilzeit, richten sich nach dem charakteristischen Schmelzverhalten des jeweiligen Kunstharzes. . -
Wenn man das obige Beispiel unter Verwendung eines Copolymerisatmonofils von 0,28 mm Durchmesser durchführt, erhält man ein Gewirk, das etwas steifer im Griff ist.
- 19 3822/1Q89
AD-4636 JQ
Beispiel 2
Das Gewirk dieses Beispiels hat den gleichen Aufbau wie dasjenige des Beispiels 1, und man arbeitet nach dem gleichen Laminierverfahren, soweit nachstehend nichts anderes angegeben ist. Die Grosse der Gewirkprobea beträgt in diesem Falle 17,7 χ 20,3 cm.
Laminier- Verweil-.laminieri'ruck,, zeit, Probe temp., 0C kg/cm2 min Ergebnisse
282 ,0,21 3 gutes Anhaften und
gut aufgerichtetes Gewirk
2 schlechtes Anhaften 2 schlechtes Anhaften
4 gutes Anhaften und hoch aufgerichtetes Gewirk
4- gutes Anhaften und
hoch aufgerichtetes ' Gewirk
4 gutes Anhaften und gut aufgerichtetes Gewirk
2 geringes Anhaften
* Die Copolymerisatschicht befindet sich auf der Oberseite des Glasfasergewirks und ist daher in diesem Palle der erhitzten oberen Pressplatte benachbart.
In diesem Beispiel wird die Temperatur mit einem Oberflächenpyrometer gemessen. Der Hauptgesichtspunkt für die Beurteilung der Güte des Anhaftens ist das Aussehen, d.h. die Einbettung der Kunstharzschicht in das Gewirk ist sichtbar. Schlechtes Anhaften bedeutet, dass ein Teil der Kunstharzschicht nicht in das Gewirk eingebettet ist. -
B 282 0,21
C* 276 0,21
D 276 0,35
E 276 0,525
P 276 1,75
G . 276 1,75
- 20 309822/1089
AD-4636 . $4
Beispiel 5
Es werden Verbundstoffe aus den gleichen Bestandteilen und im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren wie gemäss Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass bei einem Versuch das Gewirk ein mit 3 1/2 Nadeln je Zoll hergestelltes Trikotgewirk ist, "bei dem das Garn aus vier Strängen '1ECG 150"-Glasfasergarn und vier Strängen Copolymerisat-Monofil von 0,013 cm Durchmesser "besteht. In einem anderen Versuch verws-ndet man das gleiche Trikotgewirk, jedoch hergestellt mit 7 Nadeln je Zoll. Ein Verbundstoff, der das Ietatgenannte Gewirk enthält, wird mit Hilfe der in FIg-. 16 und 17 dargestellten Vorrichtung durch Warmverformung in die Form eines gewölkten Gefässbodens von 26,7 cm Durchmesser und 6,7 cm' Tiefe gebracht.
Beispiel 4
Die Verbundstoffe gemäss der Erfindung können durch Zusammenkaschieren im Spalt zwischen zwei Walzen hergestellt w'erdem, wie es durch den folgenden Versuch erläutert wird: Das Gewirk (ohne Silanüberzug) und die Copolymerisatsehicht .gemäss Beispiel 1 werden'zusammengebracht und durch den Spalt zwisehen einem Paar von Walzen mit 15 cm Durchmesser hindurchgeführt, von denen die eine auf 425° 0. erhitzt wird, während die andere mit einem Siliconkautschukbelag versehen ist und gekühlt wird. Das Glasgewirk ist der erhitzten Walze zügewandt. Der Druck an dem Walzenspalt beträgt 10,5 kg/cm und die Fardergeschwindigkeit durch den Walzenspalt 27 cm/min. Die 1800-Abziehfestigkeit des so erhaltenen Verbundstoffs be- · trägt 220 kg je m Breite, ein Wert, der sich vorteilhaft von · der Abziehfestigkeit zwischen einem angeätzten Copolymerisat aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen und Epoxyharz unterscheidet.
Man kann zwar sehr hohe Abziehfestigkeiten zwischen dem Glasfasergewirk und der Harzschicht bei den Verbundstoffen gemäss der Erfindung erzielen, z.B. Abziehfestigkeiten von mehr als
- 21 309822/1089
ΑΌ-4636
630 kg je m Breite, wie sie für Kautschukauskleidungen geeignet sind; die Verbundstoffe gemäss der Erfindung "brauchen jedoch nicht so hohe Abziehfestigkeiten zu haben, weil die erfindungsgemäss zustande kommende mechanische Bindung eine bleibende Bindung ist. Wenn dünra Harzschichten verwendet werden, kann der Versuch, die Abziehfestigkeit zu bestimmen, zum Zerreissen der Harzschicht statx zum Ablösen der Harz-
schicht von dem Gewirk führen, Daher ist für viele Anwendungszwecke der Verbundstoffe gemäss der Erfindung eine Abziehfestigkeit zwischen dem Glasfasergewirk und der Harzschicht von mindestens 179 kg je m Breite ausreichend. Die Abziehfestigkeit wird an einer Verbindstoffprobe von 2,54 cm χ 12,7 cm bestimmt, indem man zunächst das Gewirk- und die Kunstharzschicht an einem Ende über eine Strecke von 2,54 cm nach innen hin voneinander trennt. Die getrennten Enden von Gewirk und Kunstharzschicht werden dann in die Greifbacken eines Zugfestigkeitsprüfgeräts (Instron) eingeklemmt, von denen die eine mit einer Geschwindigkeit von 5f08 cm/min senkrecht von der anderen Greifbacke fortbewegt wird, so dass die Kunstharzschicht unter einem Winkel von 180° von dem Gewirk abgezogen wird. Der für die Abziehfestigkeit angegebene Messwert ist ein Mittelwert aus den Ergebnissen, die an fünf Proben erhalten worden sind.
- 22 309822/1089

Claims (12)

  1. E.I. ά\\ Pont de Nemours
    and Company AD-4636
    Patentansprüche
    .J Dehnbarer Verbundstoff "bzw. Iferbundformkorper aus einer Schicht aus thermoplastischem Kunstharz und einem Glasfasergewirk, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfasergewirk- teilweise in die Kunstharzschicht einge'bettet ist.
  2. 2. Verbundstoff bzw. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die freiliegende Oberfläche des Glasfasergewirks ein vergiessbares Material eingebettet ist.
  3. 3. Verbundstoff bzw. Formkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vergiessbare Material ein Verstärkungsmittel enthält.
  4. 4. Formkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form einer Auskleidung für einen gewölbten Gefässboden hat.
  5. 5. Formkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form eines Zylinders hat.
  6. 6. Verbundstoff bzw. Formkörper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Dehnbarkeit von- mindestens W tfo aufweist.
  7. 7. Verbundstoff bzw. Formkörper nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz ein Polyolefin ist.
    — 23 —
    309822/1089
    AD-4636
  8. 8. Verbundstoff bzw. Formkörper nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz ein halogeniertes Olefinpolymerisat ist.
  9. 9. Verbundstoff bzw. Formkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat ein aus der Schmelze verarbeitbares öopolymerisat des Tetrafluoräthylens ist.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Verbundformkörpern gemäss Anspruch 1 bis 9 durch Warmverformung, dadurch gekennzeichnet, dass man den Verbundstoff an seinen Rändern abstützt, ihn gleichmässig erhitzt und so weit durchsacken lässt, dass er ungefähr die gleiche Oberflachengrösse annimmt wie der herzustellende Formkörper, worauf man den Verbundstoff zu dem gewünschten Erzeugnis verformt und das Erzeugnis abkühlt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verformung durchführt, indem man den durchgesackten Verbundstoff sich über eine Form legen lässt, die die Gestalt des herzustellenden Erzeugnisses hat.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man den Verbundstoff mit Hilfe eines Vakuums zur Anpassung an die Gestalt der Form bringt.
    - 24 -309822/1089
    ι Leer
DE2257499A 1971-11-24 1972-11-23 Dehnbarer verbundstoff bzw. verbundformkoerper Pending DE2257499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20186271A 1971-11-24 1971-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257499A1 true DE2257499A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=22747604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257499A Pending DE2257499A1 (de) 1971-11-24 1972-11-23 Dehnbarer verbundstoff bzw. verbundformkoerper

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4861768A (de)
CA (1) CA1000179A (de)
DE (1) DE2257499A1 (de)
FR (1) FR2160998B1 (de)
GB (1) GB1392569A (de)
IT (1) IT969677B (de)
NL (1) NL7215984A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023204A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-29 Exxon Research Engineering Co Aus mehreren elementen bestehender bolzen und verfahren zu seiner herstellung
DE3045417A1 (de) * 1980-12-02 1982-08-19 Goodyear Aerospace Corp., 44316 Akron, Ohio Verbundmaterial zur herstellung von behaeltern mit biegsamen wandungen und verfahren zur herstellung der behaelter
WO1991018741A1 (en) * 1990-05-31 1991-12-12 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method for manufacturing a composite article and composite article

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1575954A (en) * 1976-05-24 1980-10-01 Du Pont Process for producing shaped articles comprising laminates of fabric and fluorocarbon coplymer
IT1113216B (it) * 1979-03-30 1986-01-20 Nava Pier Luigi Struttura in resina armata resistente agli urti e relativo procedimento di realizzazione
EP0026309A3 (de) * 1979-09-28 1981-07-15 PAMPUS Vermögensverwaltungs-KG Verfahren zur Kaschierung von Polytetrafluoräthylen-Formteilen mit Glasgewebe oder Mineralfaser-Gewebe und dafür bestimmtes Gewebe
DE3165024D1 (en) * 1980-05-09 1984-08-30 Ciba Geigy Ag Pin for pin-jointed mechanisms
JPS6161849A (ja) * 1984-09-04 1986-03-29 平岡織染株式会社 不燃性シ−ト及びその製造方法
JPS62193824A (ja) * 1986-02-20 1987-08-26 セントラル硝子株式会社 柔軟性のあるガラス繊維強化フツ素樹脂複合材料
GB8725470D0 (en) * 1987-10-30 1987-12-02 Courtaulds Plc Textured composites
JP4827460B2 (ja) * 2005-08-24 2011-11-30 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 含フッ素樹脂積層体
EP2449004A1 (de) * 2009-07-02 2012-05-09 E. I. du Pont de Nemours and Company Komponente zur halbleiterherstellung
US8021745B2 (en) * 2009-07-02 2011-09-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Semiconductor manufacture component

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023204A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-29 Exxon Research Engineering Co Aus mehreren elementen bestehender bolzen und verfahren zu seiner herstellung
DE3045417A1 (de) * 1980-12-02 1982-08-19 Goodyear Aerospace Corp., 44316 Akron, Ohio Verbundmaterial zur herstellung von behaeltern mit biegsamen wandungen und verfahren zur herstellung der behaelter
WO1991018741A1 (en) * 1990-05-31 1991-12-12 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method for manufacturing a composite article and composite article

Also Published As

Publication number Publication date
IT969677B (it) 1974-04-10
CA1000179A (en) 1976-11-23
FR2160998B1 (de) 1976-10-29
GB1392569A (en) 1975-04-30
NL7215984A (de) 1973-05-28
FR2160998A1 (de) 1973-07-06
JPS4861768A (de) 1973-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210415C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Verbundfolie mit textiler Oberfläche, die elastische und nichtelastische Bereiche aufweist
DE6610722U (de) Sack hoher belastbakeit.
DE2257499A1 (de) Dehnbarer verbundstoff bzw. verbundformkoerper
DE2009904A1 (de) Verfahren zum Binden der Fasern einer ungewebten luftdurchlässigen Stoffbahn
DE2142683A1 (de) Ungewebtes faserstofflaminat
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
DE2142681A1 (de) Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE4413188A1 (de) Laminiertes Fasergewebe auf Holzbasis, aus diesem Gewebe hergestellte Formkörper und Verfahren zur Herstellung der Formkörper
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE2617580C2 (de) Formkörper aus thermoplastischem Material
DE1127860B (de) Textilbahn sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE69809707T2 (de) Gestickter vliesstoff
EP3941727A1 (de) Verfahren zum herstellen eines selbstverstärkten thermoplastischen kompositwerkstoffs
DE2023854C3 (de) Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage
DE4423739A1 (de) Schichtverbundkörper aus einem glasfaserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2050273C3 (de) Schllngenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE846919C (de) Textilware
DE3235098C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer geklebten Polware, insbesondere Teppichware
DE2642168A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem papiermaterial, sowie gemaess diesem verfahren hergestelltes papiermaterial
DE1704933B2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen, mit kunststoffaeden verstaerkten kunststoffmaterialien
DE1016680B (de) Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2259181C2 (de) Verfahren, Faservlies und Preßwerkzeug zum Herstellen von stellenweise dauerhaft miteinander verbunden Bahnen
DE102013221174B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrlagigen multiaxialen Geleges sowie ein entsprechendes Gelege und dessen Verwendung
DE2514105A1 (de) Verstaerkte folien, verfahren und vorrichtung zu deren kontinuierlichen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination