DE3023204A1 - Aus mehreren elementen bestehender bolzen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Aus mehreren elementen bestehender bolzen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3023204A1
DE3023204A1 DE19803023204 DE3023204A DE3023204A1 DE 3023204 A1 DE3023204 A1 DE 3023204A1 DE 19803023204 DE19803023204 DE 19803023204 DE 3023204 A DE3023204 A DE 3023204A DE 3023204 A1 DE3023204 A1 DE 3023204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
core
resin
bolt
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023204
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023204C2 (de
Inventor
Howard D Driver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE3023204A1 publication Critical patent/DE3023204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023204C2 publication Critical patent/DE3023204C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/16Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/10Polyimides, e.g. Aurum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/16Fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32951Transverse pin or stud

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

3023/04
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf einen aus mehreren Elementen bestehenden bolzen für die Bolzenhalterung eines hin- und hergehenden Mechanismus und im besonderen auf einen leichten, faserverstärkten Kolbenbolzen.
Leichte, hochfeste Elemente mit aus verschiedenen Teilen zusammengesetzten Aufbau werden in verschiedensten Anwendungsbereichen eingesetzt und im besonderen dort, wo die durch diese Materialien erzielten Vorteile die im allgemeinen hiermit verbundenen höheren Kosten wettmachen. Ein wachsender Einsatzbereich dieser zusammengesetzten Materialien liegt auf dem Sektor der Automobil teile, bei welchen leichte, hochfeste Teile oftmals zu einem besseren Ausnutzungsgrad des Kraftstoffes führen. Beispiele für solche leichten, hochfesten Teile sind Blattfedern, Stabilisatorstäbe, Karrosserieteile und ähnliches.
Ein weiterer möglicher Anwendungsbereich im Automobilbau für die leichten, hochfesten Teile sind beispielsweise Bolzen für die Bolzenhalterung eines hin- und hergehenden Mechanismus. So ergeben sich beispielsweise 50 % der Kräfte, die bei den hin- und hergehenden Maschinenteilen auftreten, aus dem eigenen Gewicht der Teile. Dementsprechend führt eine Verminderung des Gewichts zu einer Herabsetzung der Belastung. Hierdurch wird eine weitere Gewichtsverringerung ermöglicht und dementsprechend ein erhöhter Wirkungsgrad.
Neue leichte und hochfeste Bolzen für die Bolzenhalterung eines hin- und hergehenden Mechanismus besitzt auch andere mögliche Einsatzbereiche. Beispielsweise dort, wo die Mastiinenleistung an erster Stelle steht, wie beispielsweise bei Rennfahrzeugen können derartige Kolbenbolzen und ähnliches zu einer größeren Leistungsabgabe bei einem bestimmten Motoraufbau führen. Auch bei kleinen Motoren, wie beispielsweise
030065/0712
für Kettensägen und ähnliche Gerätschaf tenj wäre eine erhebliche Verbesserung durch leichte, hochfeste Teile möglich. Die schädlichen, auf die Bedienungsperson übertragenen Vibrationen können durch derartige Anordnungen erheblich vermindert werden, indem man leichtere Bolzen für die Bolzenhalterung eines hin- und hergehenden Mechanismus einsetzt. Möglicherweise können leichte, hochfeste Kolbenbolzen bei Kompressoren eine beträchtliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit herbeiführen.
Trotz dieses vielfachen möglichen Einsatzes für derartige leichte, zusammengesetzte hin- und hergehende Teile wurde bislang nur ein geringfügiger Fortschritt gemacht hinsichtlich der Entwicklung geeigneter Maschinenteile. Im besonderen unter Betrachtung von Kolbenbolzen als spezifisches Beispiel haben die hohen Temperaturen und die hohen wiederholten Belastungen derartiger Teile die Entwicklung leichter, hochfester Kolbenbolzen verhindert.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile ein Maschinenteil zu entwickeln, das trotz eines geringen Gewichtes hochfeste Eigenschaften besitzt, so daß es beispielsweise als Verbindungsbolzen für rasch hin- und hergehende Maschinenteile einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausführungsformen auf die Unteransprüche verwiesen wird.
Der erfindungsgemäße Bolzen für die Bolzenhalterung eines hin- und hergehenden Mechanismus besteht aus einer rohrförmigen Metalihülse, die einen faserverstärkten Harzkern umgibt. Im wesentlichen sind die Fasern des Kerns endlose Fasern, die im wesentlichen in einem Winkel von zwischen etwa O bis etwa i 25° in bezug auf die Längsachse des Beizens orientiert sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die endlosen Fasern des faserverstärkten Harzkernes kreuz-
Θ30065/0712
weise übereirander in einem Winkel zwischen etwa 5 bis etwa 12° in bezug auf die Längsachse des Bolzens.
Gemäß der Erfindung stellt man diesen Bolzen für die Bolzenhalterung eines hin- und hergehenden Mechanismus her, indem man einen faserverstärkten Kern formt, der endlose Fasern besitzt, die in einem vorbestimmten Orientierungswinkel ausgerichtet sind, der im wesentlichen zwischen 0° und ί 25° in bezug auf die Längsachse des Kernelementes liegt, worauf man dieses Kernelement in eine rohrförmige Metallhülse einsteckt. Dabei ist die Hülse und der Kern hinsichtlich ihrer Größe so ausgebildet, daß das Kernelement genau in die rohrförmige Hülse paßt. Hierauf erhitzt man die Anordnung bis zu einer Temperatur und während einer Zeitdauer, die ausreichen, um das Harz innerhalb der rohrförmigen Metallhülse auszuhärten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnunger Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kolbenbolzen gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine andere bevorzugte Ausführungsform des Kolbenbolzens gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung in teilweise aufgeschnittener Form zur Erläuterung des bevorzugten Verfahrens zur Herstellung des Kernelementes gemäß der Erfindung und
Fig. 4 eine weitere perspektivische Darstellung, die teilweise aufgeschnitten ist, zur Erläuterung der Herstellung des Kolbenbolzens gemäß der Erfindung.
030065/0712
Wie bereits angedeutet, handelt es sich bei dem Gegenstand der Erfindung um einen aus mehreren Elementen bestehenden Bolzen für die Bolzenhalterung eines hin- und hergehenden Mechanismus. Ein besonders bevorzugter Anwendungsbereich für den Bolzen gemäß der Erfindung ist die Verwendung als Kolbenbolzen für einen Verbrennungsmotor, so daß die nachfolgende Beschreibung im besonderen auf einen solchen Kolbenbolzen gerichtet ist. Es soll jedoch an dieser Stelle betont werden, daß die Beschreibung lediglich exemplarischen Charakter besitzt und in keiner Weise eine Einschränkung darstellen soll.
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche Bezugsziffern für sich entsprechende Teile verwendet.
Der Kolbenbolzen 10 gemäß der Erfindung ist aus einem faserverstärkten Kernelement hergestellt, bei welchem es sich um einen vollen, festen Kern 11 (siehe Fig. 1), oder vorzugsweise um ein rohrförmiges Kernelement 12 (siehe Fig. 2) handelt. Das Kernelement (11 oder 12) ist in eine rohrförmige Metallhülse 14 eingesteckt.
Die Metallhülse 14 kann aus verschiedenen Metallen und Metalllegierungen wie Stahl, Aluminium oder Titan hergestellt sein. Vorzugsweise besteht die Metallhülse aus einem Stahlrohr, wie beispielsweise einem 4130-Typ Stahlrohr, das einer Wärmebehandlung unterworfen ist zur Erzielung der entsprechenden Festigkeit und Rockwell-Härte. Wenn beispielsweise die Abnutzung nicht so bedeutsam ist wie die Festigkeit, kann die Metallhülse erhitzt werden bis auf eine Endfestigkeit von ca. 14 000 kg/cm . Wenn die Abnutzung wichtiger ist, dann kann die Metallhülse 14 beispielsweise bis zu einer Rockwell-Härte von C-55 oder C-56 erhitzt werden. Das Ausmaß der Wärmebehandlung hängt offensichtlich von dem Einsatzbereich ab, in welchem der Bolzen verwendet werden soll. Das Wärmebehandlungsverfahren ist hinlänglich bekannt und bildet dementsprechend keinen Teil dieser Erfindung.
Q3006S/0712
• ο·
DaK Kernelemont (11 oder 12) des Kolbenbolzens 10 gemäß der Erfindunq besteht aus einem faserverstärkten Harzmaterial. In der Praxis der Erfindung handelt es sich bei den Fasern um endlose Fasern, die aus typischen Verstärkungsfasermaterialien hergestellt sind, wie z.B. Bor, Kohlenstoff, Graphit, Glas, Polyaramide und Mischungen hieraus. Vorzugsweise handelt es sich jedoch bei den Fasern um Kohlenstoff oder Graphitfasern, wobei es sich im besonderen um Kohlenstoff oder Graphitfaserri handelt, die einen Young-Modul von etwa 2,25 χ
β 2 5
10 kg/cm und eine Zugfestigkeit von etwa 28 000 kg/cm oder mehr besitzen.
Wie bereits angedeutet, sind die endlosen Fasern in eine Harzmatrix eingebettet. Im allgemeinen kann jedes Harz Verwendung finden, wie z. B. thermoplastische und wärmeaushärtende Harze, obwohl man vorzugsweise eine Harzmatrix verwendet, die aus einem wärmeaushärtendem Harz besteht.
Geeignete wärmeaushärtende Materialien sind z. B. Epoxyharze, Polyimid-Harze und Polyester-Harze.
Die Epoxyharze sind Polyepoxide, bei welchen es sich um hinlänglich bekannte Kondensationsprodukte oder Bestandteile handelt, die Oxiranringe enthaLten mit Bestandteilen, die Hydroxylgruppen enthalten oder aktive Wasserstoffatome wie Amine, Säuren und Aldehyde. Bei den üblichsten Epoxyharzzusammensetzungen handelt es sich um Epichlorhydrin und Bisphenol und dessen Homologe. Die Polyesterharze sind Polykondensationsprodukte mehrbasischer Säuren mit mehrwertigen Alkoholen. Typische Polyesterharze umfassen Polyterephthalate wie Polyäthylentherephthalat. Die Polyimidharze sind abgeleitet von pyromallitischem Dianhydrid und aromatischen Diaminen.
Die Menge an Fasern innerhalb des Harzes hängt von der Auswahl der Faser oder der Fasern, der Festigkeit und den Gewichtseigenschaf ter des fertigen Teiles und ähnlichem ab. Im allgemeinen verwerdet man für den Kolbenbolzen einer Brennkraft-
Ö3006S/0712
maschine von etwa 50 Vol.-% bis etwa 65 Vol.-% und vorzugsweise von 60 Vol.-% bis etwa 65 Vol.-% hohlenstoffaser in dem Harz. Besonders bevorzugt werden 60 bis 65 VoL.-% endloser Kohlenstoff- oder Graphitfasern in einer Epoxyharzmatrix.
Wie jedem einleuchtet, können auch wahllos orientierte Faserabschnitte miteingebettet sein. Für den Fall, daß wahllos ausgerichtete Fasern mitumfaßt sind, soll mindestens mehr als die Hälfte der Fasern innerhalb des faserverstärkten Harzkernelementes (11 oder 12) endloses, besonders ausgerichtetes Faserverstärkungsmaterial sein.
Die endlosen Fasern in dem Kernelement (11 oder 12) des Kolbenbolzens gemäß der Erfindung sind in einem vorbestimmten Orientierungswinkel ausgerichtet, der im wesentlichen etwa zwischen 0° und etwa - 25° in bezug auf die Längsachse des Kerns liegt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Winkel zwischen etwa ί 5° bis etwa - 12° in bezug auf die Längsachse des Kerns. Es soll noch erwähnt werden, daß die "- "-Bezeichnung anzeigt, daß die Fasern kreuzweiseibereinander liegen, d.h., bei einem Orientierungswinkel von ί lo° 1st die Hälfte der Fasern bei +10 ausgerichtet und die Hälfte der Fasern bei -10° in bezug auf die Längsachse des Kerns. Diese kreuzweise Orientierung ergibt sich beispielsweise auch aus den Fig. 3 und 4.
Bei der Herstellung des Kolbenbolzens gemäß der Erfindung wird das Kernelement (11 oder 12) hergestellt, wobei die Fasern 21 in dem erforderlichen Orientierungswinkel in bezug auf die Längsachse des Kolbenbolzens ausgerichtet sind. Wenn beispielsweise die Fasern in dem Kernelement bei einem Winkel von 0° in bezug auf die Längsachse des Kolbenbolzens zu orientieren sind, werden die endlosen Fasern durch eine geeignete Harzmischung gezogen, wodurch d. e Fasern mit einer bestimmten Menge an Harz imprägniert werden, worauf sie dann durch eine Form geführt werden, in welcher die Fasern und das
030065/0712
Harz in enger Kontakt miteinander gebracht und in Form eines zylindrischen Kernelementes gehärtet werden, wobei die Fasern ir einem Winkel von 0° in bezug auf die Längsachse des Kernelementes ausgerichtet sind. Wahlweise kann das Harzbad,durch welches die Fasern hindurchgezogen werden, auch kurze Faserabschnitte enthalten, so daß innerhalb des sich ergebenden zylindrischen Kernelementes sowohl unregelmäßig ausgerichtete Faserabschnitte wie auch endlose Fasern enthalten sind, die bei 0° in bezug auf die Längsachse des Elementes ausgerichtet sind.
Wenn die Fasern in dem Kern kreuzweise in einem bestimmten Orientierungswinkel übereinanderliegen, wie dies gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Fall ist, wird das Kernelementuaus einer Mehrzahl von imprägnierten Harzschichten aus endlosen gleichgerichteten Fasern hergestellt, indem man zunächst die Schichten in ei/iem vorbestimmten flachen Muster ausschneidet, das im wesentlichen die Form eines Rechteckes besitzt. Dann werden schichtenweise eine Schicht auf die andere gelegt, so daß die Fasern in jeder nächstliegenden Schicht diejenigen der jeweils anderen Schichten kreuzen. Wie beispielsweise die Fig. 3 zeigt, sind die gleichgerichteten Fasern 21 in den einzelnen Schichten 14A, 15, 16 und 17 in einem speziellen vorbestimmten Winkel in bezug auf die Längsachse des Schichtmaterials ausgerichtet. In den Schichten 14A und 16 sind die Fasern 21 in dem speziellen Winkel G1 in bezug auf die Längsachse des Schichtmaterials ausgerichtet. In den Schichten 15 und 17 sind die Fasern in dem speziellen Winkel ö„ in bezug auf die Längsachse ausgerichtet. Die Größen der Winkel Q^ und θ~ sind die gleichen, jedoch in unterschiedlicher Richtung. Da die verschiedenen Schichten des Materials außerdem wechselweise aufgelegt werden, überkreuzen sich die Fasern"in benachbarten Schichten zueinander. Diese Schichten werden dann um einen Dorn herumgelegt, wie beispielsweise den Dorn 25. Nach dem Aufwickeln werden die Schichten auf dem Dorn mittels eines Zellulosebandes oder eines entsprechenden Werkzeuges gehalten, das als Form wirkt.
065/0712
.Μ-
Hiernach wird die gesamte Anordnung erhitzt, um das Harz auszuhärten-»·
Die Temperatur, auf welche die Anordnung zur Aushärtung erhitzt wird, hängt natürlich von einer Anzahl von Faktoren ab, einschließlich des Harztypes,der zur Imprägnierung der Fasern herangezogen wird. Diese Temperaturen sind hinlänglich bekannt. Typisch für epoxyharzimprägnierte Fasern ist die Härtungstemperatur im Bereich von etwa 1OO°C bis etwa 18O°C, während sie vorzugsweise bei 18O°C liegt. In einer ähnlichen Weise hängt die Zeit der Erhitzung von der Härtetemperatur ab, die für das spezielle Harz eingesetzt wird.
Nach dem Aushärten wird die Anordnung aus der Form herausgenommen, der Dorn wird herausgezogen, und das sich ergebende Kernelement wird in die rohrförmige MetaLlhülse 14 eingesteckt.
Da 4ine Anzahl von Schichten oder Lagen des faserverstärkten Schichtmaterials zum Aufbau des Kernelementes 12 eingesetzt wird, die ausreicht, um einen Kern herzustellen, der einen hinreichend großen Durchmesser besitzt, um einen festen Sitz des Kerns innerhalb der Hülse 14 zu gewährleisten, ist es oftmals erforderlich, die äußere Oberfläche des zylindrischen Kernelementes 12 abzuschleifen, um sicher zu sein, daß der Kern mit der erforderlichen Paßgenauigkeit in die Hülse 14 eingeführt werden kann. Tatsächlich bevorzugt man eine gewisse Übergröße des Kerns, den man anschließend abschleift, um sicherzustellen, daß der Kern 12 die erforderlichen Dimensionen für einen genauen Sitz innerhalb der Hülse besitzt.
Wahlweise kann vor dem Einstecken des Kerns (11 oder 12) in die Hülse 14 ein Klebermaterial auf die Innere Fläche der Hülse 14, die äußere Fläche des Kerns, oder auf beide Flächen aufge-
030065/0712
bracht werden. Normalerweise wird hierfür ein thixotroper pastenförmiger Epoxykleber verwendet, wie z. B. Hysol EA 929, der durch die Hysol Division der Dexter Corporation, Pittsburgh, Kalifcrnien, V.St.A. vertrieben wird.
Nachdem man den Kern in das Metallrohr 14 eingepreßt hat, wie dies die Fig. 4 zeigt, wird die Anordnung z. B. in einem Ofen erhitzt zur Nachhärtung und Aufhebung der Spannungen. Hierbei wird die Anordnung auf Temperaturen im Bereich von etwa 125° bis 175°C, vorzugsweise von 15O°C gebracht, wobei die Zeit zwischen 12 bis 20 Stunden und vorzugsweise zwischen 14 bis 18 Stunden liegt.
Im Anschluß an die Nachhärtung kann die Anordnung geschliffen werden zur Herstellung einer Randabfasung und eines gleichmäßigen äußeren Durchmessers, falls dies erforderlich ist»
Um die Erfindung noch näher zu erläutern, werden die nachfolgenden Beispiele angeführt:
Beispiel 1
Entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren wurde ein Kolbenbolzen für einen 8-Zylindermotor kompakter Bauart hergestellt. Der Kolbenbolzen (Hülse und Kern) besaß eine Länge von 76,4 mm, Der Kern 12 besaß einen innendurchmesser von 12,7 mm und einen Außendurchmesser von 22,03 mm. Der Außendurchmesser der Hülse 14 betrug 23,548 mm bis 23,551 mm. Der Innendurchmesser der Hülse war hinreichend, um einen genauen Sitz des Kerns 12 zu gewährleisten, wenn dieser in die Hülse hineingeschoben wurde. Die Hülse 14 war aus 4 130-Stahl mit einer Rockwell-Härte von C-56 hergestellt. Eine 45° Abtasung wurde an jedem Ende der Hülse 14 angebracht. Der Kern 12 wurde aus einem mit endlosen Kohlestoffasern verstärkten Epoxyharz hergestellt. Der Orientierungswinkel der endlosen Kohlestoffasern lag bei - 10 Der so hergefteilte Bolzen war 50 % leichter als ein herkömmlicher Metallkolbenbolzen. Der Bolzen wurde untersucht
§30085/0712
in einer servohydraulischen Ermüdungste^tmaschine und war bei einer Million Zyklen noch nicht gebrochen.
Beispiel 2
Ein Kolbenbolzen für einen I-Zylinder-Rennmotor wurde entsprechend der obigen Beschreibung hergestellt. Der Bolzen (Kern und Hülse) besaß eine Länge von 48,26 mm. Der Kern 12 besaß einen Innendurchmesser von 3,18 mm und einen Außendurchmesser von 11,43 mm-«· Der Außendurchmesser der Hülse betrug 12,45 mm. Der Kern wurde in die Hülse hineingepreßt und dort passend gehalten. Die Hülse 14 war einer Wärmebehandlung
2 unterzogen worden auf eine Endfestigkeit von 14 000 kg/cm und einer Rockwell-Härte von C-44. Eine 45° Abfasung_ wurde an beiden Enden der Hülse 14 angebracht.
Der Kern 12 wurde aus endlosen Kohlestoifasern in einer Epoxymatrix hergestellt. Die Faserausrichtung in dem Kern lag bei + 10°. Der hergestellte Bolzen besaß eine Gewichtseinsparung von 33 %. Der Bolzen wurde praktisch in einem Rennfahrzeug getestet und überstand über eine Million Zyklen ohne Schaden.
Θ30065/0712
Leerseite

Claims (10)

  1. P A T £ ' N T A N W A ι, T E 3023204 DR. KARL TH. HEGEL . DIPL.-ING. KLAUS DICKEL
    GROSSE BERGSTRASSE 223 2000 HAMBURG 50 POSTFACH 500662 TELEFON (040) 39 62 95
    JULIUS-KREIS-STR 4.SSE 33
    TELEFON (089) 88 .210
    8000 Mönchen <;o
    Telegramm-Adresse: Deollncrpatent München
    Ihr Zeidien:
    Unser Zeidien:
    3051
    8000 München, den
    Exxon Research And Engineering Company P.O. Box 55
    Linden, New Jersey 07036 V. St. A.
    Aus mehreren Elementen bestehender Bolzen und Verfahren zu seiner Herstellung
    Patentansprüche:
    il.JAus mehreren Elementen bestehender Bolzen für die Bolzenhai terung eines hin- und hergehenden Mechanismus, gekennzeichnet durch eine rohrfcirmige Metallhülse (14), die einen faserverstärkten Harzkern (11, 12)
    030065/0712
    Postsdieddconto: Hamburg 291220-205 · Bank: Dresdner Bank AG. HaMburg, Kto.-Nr. 3(113897
    ORIGINAL INSPECTED
    umgibt, wobei mindestens 50 % der Fasern endlose Fasern (21) sind, die in einer vorbestimmten Richtung zur Längsachse des Bolzens (10) orientiert sind.
  2. 2. Bolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (21) in einem Winkel von etwa 0° bis etwa i 25° zur Längsachse orientiert sind.
  3. 3. Bolzen nach den Ansprüchen 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (14) aus Aluminium, Titan, Stahl oder Legierungen hieraus besteht.
  4. 4. Bolzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die endlosen Fasern aus Kohlenstoff, Bor, Graphit, Glas, Polyaramiden und Mischungen hieraus bestehen.
  5. 5. Bolzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die endlosen Fasern (21) in einem Winkel von etwa - 5° bis etwa - 12° zur Längsachse des Bolzens (10) orientiert sind.
  6. 6. Bolzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei dem Harz um ein Epoxyharz handelt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung des Bolzens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein faserverstärktes Harzkernelement formt, das aus mindestens 50 % endlosen Fasern besteht, wobei die Fasern in einem vorbestimmten Winkel zur Längsachse des Kernelementes orientiert sind, der zwischen etwa 0° und etwa -liegt, worauf man diesen Kern in eine rohrförmige Metallhülse einschiebt, wobei die Hülse und der Kern so dimensioniert sind, daß der Kern genau in die Hülse hineinpaßt und anschließend den Kern und die Hülse für eine Zeitdauer auf eine erhöhte
    930085/0712
    Temperatur bringt, die ausreicht, um das Harz des Kernes auszuhärten.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst eine Anzahl von harzimprägnierten Schichten herstellt, die aus gleichgerichteten, endlosen Fasern bestehen, wobei die Fasern in einem vorbestimmten Winkel zur Längsrichtung der Schicht ausgerichtet sind, der in einem Bereich von etwa O bis etwa 25° liegt, worauf man die Schichten jeweils wechselweise aufeinanderbringt, so daß die Fasern aufeinanderliegender Schichten jeweils kreuzweise zueinander orientiert sind, wenn der Winkel größer ist als 0°, während die Fasern gleichgerichtet sind, bei einem Winkel von 0°, anschließend die mehrschichtige Lage um einen Dorn herumlegt, die Anordnung zur Aushärtung des Harzes erhitzt, die Anordnung auf Umgebungstemperatur abkühlt und den Dorn entiernt unter Bildung eines faserverstärkten Kernelementes.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Kohlenstoff, Bor, Graphit, Glas, Polyaramiden oder Mischungen hieraus bestehen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichn et, daß man die Anordnung auf etwa 100 bis etwa 180° für eine Zeitdauer erhitzt, die ausreicht, um das Harz auszuhärten.
    S3006S/0712
DE3023204A 1979-06-25 1980-06-21 Bolzen und verfahren zu dessen herstellung Expired - Fee Related DE3023204C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/051,682 US4311406A (en) 1979-06-25 1979-06-25 Hybrid piston pin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023204A1 true DE3023204A1 (de) 1981-01-29
DE3023204C2 DE3023204C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=21972764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023204A Expired - Fee Related DE3023204C2 (de) 1979-06-25 1980-06-21 Bolzen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4311406A (de)
JP (1) JPS566910A (de)
DE (1) DE3023204C2 (de)
FR (1) FR2459922A1 (de)
GB (1) GB2055449B (de)
IT (1) IT1131655B (de)
SE (1) SE431420B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040174A2 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Ciba-Geigy Ag Bolzen für die Verbindung von Maschinenelementen
DE2952117C2 (de) 1979-12-22 1983-11-17 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn Kolbenbolzen
DE3316514C1 (de) * 1983-05-06 1984-04-12 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Kolbenzylinderanordnung,insbesondere fuer Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009424C2 (de) * 1980-03-12 1982-05-06 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Kolbenbolzen
JPS6045919U (ja) * 1983-09-06 1985-04-01 豊田鉄工株式会社 車両用操作ペダル装置
DE3507640A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Hubert 5778 Meschede Möller Verfahren zur herstellung verstaerkter profilteile
US5464442A (en) * 1993-07-12 1995-11-07 Model & Instrument Development Corporation Tubular support pylon and retainer for prosthetic foot
DE19741491C1 (de) * 1997-09-19 1999-06-17 Joerg Vogelsang Gmbh & Co Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens
US6364565B1 (en) 2000-02-01 2002-04-02 Caterpillar Inc. Piston pin assembly
GB2382778B (en) * 2001-12-07 2005-02-16 Blatchford & Sons Ltd An orthotic strut component
DE102005003796A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Smi Products And Services Gmbh Langelement, wie Draht, Stab o.ä. Halbzeug sowie Produkte daraus
US20060264288A1 (en) * 2005-03-24 2006-11-23 Allen Michael A Composite chain and associated methods of use and manufacture
DE102005034353B3 (de) * 2005-07-22 2007-01-04 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens sowie danach hergestellter Kolbenbolzen
IT1392559B1 (it) * 2008-12-22 2012-03-09 Porta S P A Ag Spinotto per motore a combustione interna e procedimento per la sua fabbricazione.
KR101724968B1 (ko) * 2015-12-11 2017-04-07 현대자동차주식회사 무게중심이 편심된 이종재질 피스톤핀 및 그 제조방법
US9970476B2 (en) 2016-02-19 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Crankshaft assembly with core plug and method of manufacturing a crankshaft assembly
KR101866039B1 (ko) * 2016-07-19 2018-06-11 현대자동차주식회사 복합재 피스톤핀 처리방법 및 표면처리된 복합재 피스톤핀
KR102169563B1 (ko) * 2019-09-25 2020-10-23 (주)에스에이치팩 유압 실린더 로드 제조방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808300C (de) * 1951-05-02 Stuttgart Dipl.-Ing. Ernst Mahle Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinenkolben
DE956551C (de) * 1953-07-12 1957-01-17 Josef Hoetzel Kolbenbolzen fuer Verbrennungskraftmaschinen
GB905638A (de) * 1960-02-23 1962-09-12 Francois De Chabot
DE1504771C (de) * 1971-09-16 Raupach, Friedrich, Dr Ing , 8600 Bamberg Verfahren zur Herstellung eines BoI zens oder Stabes aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2257499A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Du Pont Dehnbarer verbundstoff bzw. verbundformkoerper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1670564A (en) * 1925-09-28 1928-05-22 Chrysler Corp Method of making piston pins
FR687544A (fr) * 1929-03-25 1930-08-09 Articulation perfectionnée
US2067714A (en) * 1933-09-02 1937-01-12 Skf Svenska Kullagerfab Ab Piston pin
DE1298908B (de) * 1966-02-04 1969-07-03 Standardgraph Filler & Fiebig Schreib- und Zeichenspitze
GB1215002A (en) * 1967-02-02 1970-12-09 Courtaulds Ltd Coating carbon with metal
DE1900932A1 (de) * 1969-01-09 1970-08-20 Bosch Gmbh Robert Rollenstoessel fuer Kraftstoffeinspritzpumpen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808300C (de) * 1951-05-02 Stuttgart Dipl.-Ing. Ernst Mahle Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinenkolben
DE1504771C (de) * 1971-09-16 Raupach, Friedrich, Dr Ing , 8600 Bamberg Verfahren zur Herstellung eines BoI zens oder Stabes aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE956551C (de) * 1953-07-12 1957-01-17 Josef Hoetzel Kolbenbolzen fuer Verbrennungskraftmaschinen
GB905638A (de) * 1960-02-23 1962-09-12 Francois De Chabot
DE2257499A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Du Pont Dehnbarer verbundstoff bzw. verbundformkoerper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOLTZBERG, M.: Inside the Engine, in: Plastic World, Nov.1978, S.48-51 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952117C2 (de) 1979-12-22 1983-11-17 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn Kolbenbolzen
EP0040174A2 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Ciba-Geigy Ag Bolzen für die Verbindung von Maschinenelementen
EP0040174A3 (en) * 1980-05-09 1981-11-25 Ciba-Geigy Ag Pin for pin-jointed mechanisms
DE3316514C1 (de) * 1983-05-06 1984-04-12 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Kolbenzylinderanordnung,insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
EP0125414A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-21 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Kolbenzylinderanordnung, insbesondere für Verbrennungsmotoren
EP0125414A3 (en) * 1983-05-06 1985-10-16 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Piston cylinder arrangement for internal-combustion engines
US4572058A (en) * 1983-05-06 1986-02-25 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Piston cylinder system, especially for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2459922B1 (de) 1984-12-07
GB2055449B (en) 1983-02-09
SE431420B (sv) 1984-02-06
FR2459922A1 (fr) 1981-01-16
JPS566910A (en) 1981-01-24
SE8004708L (sv) 1980-12-26
IT1131655B (it) 1986-06-25
DE3023204C2 (de) 1993-11-04
GB2055449A (en) 1981-03-04
IT8022979A0 (it) 1980-06-24
US4311406A (en) 1982-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023204A1 (de) Aus mehreren elementen bestehender bolzen und verfahren zu seiner herstellung
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
EP0029093B2 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
DE102017218553B4 (de) Herstellungsverfahren für Blattfedern aus faserverstärktem Kunststoff mit integrierten Augenbuchsen und Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
EP0033765B1 (de) Pleuelstange aus Verbundwerkstoff
DE3026124A1 (de) Schraubenfeder und verfahren zu ihrer herstellung
DE2918028C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Pleuels auf dem Hubzapfen einer einteiligen Kurbelwelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2911167A1 (de) Mit kohlenstoffasern verstaerkte, zusammengesetzte rohrfoermige antriebswelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2951629A1 (de) Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit verlorenem dorn und festgewickelten endstuecken
DE2951111A1 (de) Pleuelstange fuer kraftmaschinen
DE2818167A1 (de) Antriebswellen aus verstaerktem material
EP0506721B1 (de) Zugbeanspruchtes fasertechnisches bauteil
DE3147228C2 (de) Laminat aus mehreren übereinander geschichteten Lagen aus Faser- und/oder Gewebematerial
DE2021347A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Verbundkoerper
DE3436193A1 (de) Ventilfederteller und verfahren zu dessen herstellung
CH652176A5 (en) Elongate force-transmission element and process for producing it
DE4229022B4 (de) Innenwirkendes Schleifwerkzeug und Herstellungsverfahren
DE3804901A1 (de) Antriebswelle und verfahren zu ihrer herstellung
WO2018130561A1 (de) Strangprofil und verfahren zum herstellen eines strangprofils
DE102012207118A1 (de) Bauteil aus Kunststoff
DE3128092A1 (de) &#34;pfeilschaft&#34;
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
DE3128744A1 (de) &#34;kurbelwelle&#34;
DE102011009208A1 (de) Röhrenförmiges Produkt mit ballistischem Schutz
US4362590A (en) Hybrid piston pin

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSC

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee