DE2021347A1 - Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Verbundkoerper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Verbundkoerper

Info

Publication number
DE2021347A1
DE2021347A1 DE19702021347 DE2021347A DE2021347A1 DE 2021347 A1 DE2021347 A1 DE 2021347A1 DE 19702021347 DE19702021347 DE 19702021347 DE 2021347 A DE2021347 A DE 2021347A DE 2021347 A1 DE2021347 A1 DE 2021347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
sheath
resin
fiber
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702021347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021347C2 (de
Inventor
Molyneux Walter Guillam
William Paton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2021347A1 publication Critical patent/DE2021347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021347C2 publication Critical patent/DE2021347C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0003Producing profiled members, e.g. beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/12Frames made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/542Placing or positioning the reinforcement in a covering or packaging element before or during moulding, e.g. drawing in a sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/887Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced locally reinforced, e.g. by fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • A63B2209/023Long, oriented fibres, e.g. wound filaments, woven fabrics, mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • A63B2209/026Ratio fibres-total material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/48Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with corrugated cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5245Rackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-!ng. R. BEETZ sen·
Dipl~in~. t-t. LA'. <pr::CHT
, Dr.-Ing. R. BiiE i Z jr.
8 München 22, Steinsdorfstr. 10
293-15.644p 30.4*1970
National Research Development Corporation LONDON, S.W.1, Großbritannien
Verfahren zur Herstellung faserverstärkter
Verbundkörper .
Die Erfindung bezieht sich auf faserverstärkte Verbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung ist besonders auf Verbundkörper anwendbar, bei denen die Verstärkung aus großen Faserlängen besteht, vor allem unter Verwendung von Kohlefasern wegen deren hoher Festigkeit in Verbindung mit geringem Gewicht; jedoch ist festzustellen, daß die Verfahren gemäß der Erfindung auch auf die Herstellung von Verbundkörpern mit anderen Faserarten anwendbar ist. Wie in der britischen Patentschrift 1 110 791 offenbar ist, lassen sich Kohlefaserstränge mit hoher Festigkeit und hohem Elastizitätsmodul herstellen, deren Verwendung als'Verstärkung zu Verbundkörpern mit besonders hohem Verhältnis der Festigkeit zum
293-11601-Tp-r (7)
009847/1603
Gewicht führt, das weit höher als das von Homogenmaterialien, wie z. B. festem Metall ist.
Erfindungsgemäß wird ein länglicher Verbundkörper durch Einführen von Verstärkungsfaserlängen in eine Hülle aus geeignetem Material hergestellt.
Die Fasern werden vor dem Einbringen der Fasern in die Hülle vorzugsweise mit einem flüssigen härtbaren Harz ^ imprägniert, und anschließend läßt man das Harz aushärten, um einen Verbundkörper mit Faserverstärkung in einer Harzmatrix zu erhalten. Der beim Einführen der imprägnierten Fasern in den begrenzten Raum innerhalb der Hülle ausgeübte Druck wird ausgenutzt, um einen Teil des Harzes herauszudrücken, und es sind Faservolumenanteile im Bereich von 35 bis 70 $ und mehr erreichbar.
Ein innerer Kernkörper kann zusammen mit den Fasern in die Hülle eingeführt werden, und die mit Harz imprägnierten Fasern können wenigstens teilweise den inneren Kernkörper umhüllen und den Raum zwischen diesem und der Hülle ausfüllen. Man kann erfindungsgemäß auch eine ReIa- ) tivrotation zwischen der Hülle einerseits und dem inneren Kernkörper und den harzimprägnierten Fasern andererseits erzeugen, wodurch die Fasern wendelförmig in die Hülle eingeführt werden.
Der innere Kernkörper und/oder die Fasern können in die Hülle eingespeist oder hineingezogen werden.
Die Erfindung läßt sich auf die Herstellung eines Verbundkörpers anwenden, von dem die Hülle und/oder der innere Bauteil einen Teil bilden.
009847/1603
Öle Ηίϋΐβ muß aus derartigem Material sein, daß sie nicht verschlechtert wird, wenn Hitze zum Aushärten des Harzes erforderlich ist. Einige Harze können durch Zugabe eines Härtemittels/Beschleunigers zum Harz gehärtet werden, und der Hüllenwerkstoff muß gegenüber diesen Zusätzen und natürlich gegenüber dem Harz beständig, sein. So besteht die Hülle, obwohl normalerweise aus Metall, und zwar" möglichst duktilem Metall, wie z. B0 Aluminium oder Stahl, wahlweise auch aus irgendeinem geeigneten Kunststoff; als Matrixwerkstoff geeignet sind z. B. Epoxy-, Polyester-, Phenol-Friedel-Kraft-, Polyimid- und Furanharze.
Die Hülle kann von jeder gewünschten Form, möglicherweise konisch oder abgestuft und von bestimmter Länge sein, doch lassen sich auch erhebliche Längen des Dreiteil-Verbundkörpers herstellen, so daß davon kürzere Längen nach Wunsch abgeschnitten werden können.
Der Verbundkörper gemäß der Erfindung hat einen Bereich von mechanischen Eigenschaften, die in weitem Maße von der besonderen jeweils verwendeten Faser und dem Volumenanteil der Fasern im Verbundkörper abhängen.
Die Festigkeit und Steifheit in der Hauptrichting gemäß der Faserrichtung sind in einseitig gerichteten Verbundkörpern hoch, in anderen Richtungen fallen diese Eigenschaften schnell ab, z. B. sind die Torsions-, Scher- und Quereigenschaften im Verhältnis zu den Axialeigenschaften niedrig. Dieser hohe Grad von Anisotropie begrenzt die Verwendung von Kohlefasern in solchen Fällen von Formerfordernissen , in denen trotz einer gut definierten Hauptbelastungsrichtung"noch gewisse Mindestsekundärfestigkeitseigenschaften erfüllt werden müssen. Zum Beispiel ist im
0 Q 9 8 47/ 1 6 0 3:
Fall eines strukturell hohlen Querschnitts das Haupterfordernis, Zug- oder Druckbelastungen zu übertragen, doch muß in den meisten praktischen Fällen der Körper zusätzlich geeignet sein, auch einige Torsions-, Scher- oder lokale Querkräfte aufzunehmen.
Wegen ihrer außergewohnlichen Festigkeits-Gewichts-Eigenschaften sind Kohlefasern nach Erzeugung entsprechend der britischen Patentschrift 1 110 791 bei der Herstellung der Verbundkörper gemäß der Erfindung besonders nützlich, und die Erfindung soll insbesondere unter Bezugnahme auf solche Fasern beschrieben werden; es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auf die Verwendung dieser Kohlefasern nicht beschränkt ist. Es zeigt sich, daß erfindungsgemäß unter Verwendung von Fasern mit hoher Zugfestigkeit und hohem Modul hergestellte Verbundkörper eine erhebliche Festigkeit in der Hauptrichtung haben. Beispiele dieser Verbundkörper sind im folgenden gegeben*
Bei dem dreiteiligen Verbundkörper ist es. wahrscheinlich, daß der Mantel bzw. die Hülle nicht mehr als 25 $ des Gesamtquerschnitts des Verbundkörpers einnehmen muß, besonders wenn der Mantel aus Metall ist. Wenn der Mantel jedoch aus Kunststoff besteht, wird er wahrscheinlich einen größeren Querschnittsflächenanteil einnehmen.
Der Zweck des Mantels ist, einige Verbesserungen der Quer-, Abscher- und Torsionsfestigkeit des Querschnitts zu bringen, in welcher Hinsicht die Fasern, wie erwähnt, verhältnismäßig geringe Festigkeiten haben. Der Mantel fördert auch die Verteilung stark lokalisiert einwirkender Kräfte, kann jedoch auch als Schutzmantel bei Anwendungen dienen, wo z. B. Erosion ein Problem 1st« Die Un-
009847/160 3-
terbringung der faserverstärkten Matrix innerhalb eines deformierbaren Mantels ermöglicht außerdem Verformungsvorgänge, wie z. B. Biegen oder Umformung in einer Form vor dem Endaushärten. Die verformbare Hülle kann dünn- oder dickwandig sein. Die dünnwandige Hülle kann Stützmittel während des Einführungsvorganges benötigen, wobei ihre Primärfunktion die Bildung der Hülle ist. Die dickwandige Hülle kann selbsttragend während des Einführungsvorganges sein. Die Hülle kann, wenn erwünscht, nach dem Formen und Aushärten entfernt werden.
Der Harz-Faser-Teil des Verbundkörpers kann einem Vorformvorgang, wie z. B. Ziehen durch eine Schablone unterworfen werden, um ihn leichter in eine bestimmt gestaltete Hülle einziehbar zu machen.
Die Hülle kann von jedem gewünschten inneren Querschnitt sein und auch eine Wiedereintrittsform haben, wie sie z. B. bei einer Form notwendig sein kann, die man etwa zur Verwendung als Turbinen- oder Kompressorschaufel vorsieht.
Die Erfindung liefert ein bequemes Verfahren zur Formung eines Tennisschlägers oder dergleichen. Die gefüllte Hülle kann von ausreichender Länge sein, um wenigstens einen Teil des Schlägerkopfes sowie Teile des Griffes zu ergeben. Im Fall von Tennisschlägern läßt man vorzugsweise die HUlIe am Platz, um die Anbringung der Saiten zu erleichtern· Bei einer alternativen Ausführung der Erfindung können die harzüberzogenen Fasern in eine Preßform gezogen werden, deren Muster ein simulierter S hläger oder Schlä- gerteil ist, d. h. daß der Verbundkörper aus der Form als eine Vorform für einen Schläger entfernt wird, nachdem das
009 847/1603
Harz in der Form ausgehärtet ist· Es gäbe wahrscheinlich keine Notwendigkeit, in diesem Fall ein Außenrohr aus Kunststoff vorzusehen, mit der Ausnahme, wenn man die Saiten daran anbringen will.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 und 2 die Herstellung eines Verbundkörpers von "L"-Form;
Fig. 3 ein alternatives Verfahren zu den in Fig. 1 und 2 dargestellten Verfahren;
Fig. 4, 5, 6a und 6b weitere Verfahren;
Fig. 7, 8, 9» 10» 11 weitere Verfahrensmöglichkeiten}
Fig. 12 und 13 ein Verfahren zur Herstellung einer in Fig. 11 erläuterten Form}
Fig. 14 ein Verfahren zum Einziehen der Fasern in die Hülle?
Fig. 15 und 16 verschiedene Vielhohlraumquerschnitte; Fig. 17 einen fertigen Tennisschläger}
Fig. 18 eine Ansicht in Richtung der Pfeile X, X nach Fig. 17J
00984 7/1603
Fig, 19 ein Kohlefaserfurnier in Gestalteines Tennisschlägergriff es 5
Fig. 20 eine Endansicht in Richtung des Pfeils Y nach Fig. '19; und
Fig. 21 ein Verfahren, bei dem die Fasern wendelförmig eingeführt werden.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Herstellung eines Verbundkörpers in Form eines "L1', doch versteht es sich, daß ähnliche Betrachtungen auch für die Herstellung von "Z"-, "I"-, 11Z"- und "HutM-Querschnitten gelten.
In Fig. 1 wurde ein Mantel von 1,22 m Länge aus 28 SWG-Handelsreinheitsaluminium nach einem herkömmlichen Blechverarbeitungsverfahren hergestellt und zum Verbinden in der schon genannten Weise vorbereitet«
Dieser Blechmantel wurde in der im Querschnitt gezeigten Einspannvorrichtung gehalten. Die tJnterform 1 aus Winkelmaterial ist auf einem Sindanyo-Träger 2 montiert und enthält Bandheizgeräte 3 zum Zweck der Warmhärtung des Verbundkörpers in situ. Die Druckplatte k ist in einer Reihe von Belastungspunkten längs ihrer Länge über Druckpolster 5 belastet. Eine Kraft kann auf diese Polster abwechselnd längs der Länge durch Bolzen 6 (Fig. 1) oder durch einen Gewichtskolben 7 (Fig. 2') einwirken. Diese letztere Belastungsmethode macht es möglich, den Verbundkörper während des Aushärtens'unter konstantem Druck zu halten, um Ilarzschrumpfeffekte zu vermelden, während das erstere Verfahren sichert, daß die Mantelform ohne Ver-
QO 9 8-4 77 16 03
zerrung während des Ziehprozesses beibehalten wird» Anschläge 8 schaffen eine Möglichkeit der Abmessungskontrolle.
Zum Zweck des Vorsehens eines Einführungs- und Drahtziehanordnungspunktes, um damit die Fasern in den Mantel einzuziehen, war es erforderlich, die Faserstrangenden in der Gestalt der Formmündung unter Einführung eines kleinen Haltehakens bei diesem Verfahren zu imprägnieren und Ifc zu härten. Dies wurde in einer einfachen Form unter Verwendung eines schnell härtenden Harzes vorgenommen.
Vor dem Ziehvorgang wurden die Fasern, in diesem
Fall 200 Stränge (1 Strang = 10.000 Fasern) sorgfältig in einem (kalthärtendem) Epoxyharzbad mit Hilfe einer kleinen Walze angefeuchtet. Das angefeuchtete Bündel wurde
dann durch die Form und in den Mantel leingezogen, in
welchen vorher etwas Epoxyharz eingeführt war, um eine
Schmierung zu schaffen und Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Eine angenäherte Dimensionskontrolle in diesem Stadium wurde durch geeignetes Voreinstellen der Bolzen 6
erreicht. Als der Einziehvorgang vollendet war, ließ man einen mäßigen Druck längs der Ausdehnung der Druckplatte durch weiteres Anziehen der Bolzen einwirken. Der Körper wurde dann nach irgendeinem erforderlichen Zeitplan mit
Hilfe der Banderhitzer 3 gehärtet. Alternativ läßt sich
die Belastung auch mittels einer Totgewichtbelastung gemäß Fig. 2 erreichen.
Die Erstreckung des Verfahrens auf andere Querschnitttypen erfordert lediglich den Ersatz der genannten Einheit durch eine geeignete Formdruckplatteneinheit. Es soll auch
0 0 9 847/1603 original inspected
noch festgestellt werden, daß das Verfahren auf die Erzeugung flacher und runder Stäbe anwendbar ist. Kompliziertere Teile, wie z. B. Turbinenschaufeln, erfordern eine detaillierte Abänderung, doch wären die gleichen Prinzipien anwendbar.
Fig. 3 erläutert ein Verfahren zur Herstellung eines hohlen Schaftes durch Fertigung zweier Hälften, die anschließend unter Verwendung eines Klebmittels miteinander verbunden werden. So wird eine geteilte Form verwendet, die die Teile 10 und 11 umfaßt, die für den Formvorgang durch Bolzen 12 zusammengehalten werden und so gestaltet sind, daßeine geeignete Hülle geschaffen wird, in der der Hohlraum 13 vorzugsweise über seine Länge konisch verläuft. Jede Hälfte des Schaftes wird getrennt in der vorbeschriebenen Weise durch Einziehen imprägnierter Fasern in den Hohlraum, geeignetes Aushärten des Harzes und anschließendes Entfernen des Teils aus der Form hergestellt. Die volle Konizität kann in der Wandstärke des hohlen Schafts selbst, z. B. wie durch die im wesentlichen einheitliche Bohrung des Körpers 15 in Fig. 5 gezeigt, absorbiert werden, oder die Bohrung kann auch alternativ bzw. zusätzlich konisch verlaufen.
Alternativ läßt sich die Erfindung anwenden, um einen geradeaus gerichteten vollen konischen Schaft in ähnlicher Weise herzustellen, wobei der Formhohlraum so ausgebildet ist, daß er die erforderliche Gestalt in einem Stück liefert. Wiederum läßt sich dieser letztere Schafttyp herstellen, indem man imprägnierte Fasern in ein Rohr einzieht, das einen Teil des Schaftes bilden kann; und der Schaft kann auch abgestuft konisch sein, wie in Fig· k gezeigt ist·
009847/1603
In Fig. 5, die einen Längsschnitt zeigt, ist die hohle Bohrung 14 des Schaftes mit oder ohne Füllrohr mit einem Niedrigdichtekern, wie z. B. Schaumpolyurethan oder Holz gefüllt. Bei der Bildung eines solchen Schafts lassen sich die imprägnierten Fasern und das Kernmaterial in einem Vorgang in die Form einziehen, die natürlich der äußere Mantel selbst sein kann.
Fig. 6a, 6b erläutern die Anwendung der Erfindung
ψ auf die örtliche Verstärkung von Flanschen an Trägern. Fig. 6a zeigt das Endprodukt eines Verfahrens, bei dem in geeigneter Weise ein I-QuerSchnittstab vorgesehen wird, an dem die beiden Flanschen "weggeschnittene" Teile aufweisen; der Querschnitt kann natürlich in irgendeiner geeigneten Weise, z. B. durch Gießen oder Extrusion erzeugt werden; er kann auch aus Metallblech und -band erzeugt werden. Die Metalloberfläche wird zum weiteren Verfahren vorbereitet, und die Hohlräume werden durch geeignete Platten geschlossen; in einer der oben beschriebenen ähnlichen Weise werden imprägnierte Fasern in die so gebildeten Hohlräume eingeführt. Wenn das. Harz ausgehärtet ist, k kann man die Platten entfernen, nachdem die Innenoberflächen der Platten notfalls so behandelt wurden, daß ein Haften am Harz vermieden wird· Die Bndprodukte sind dann so, wie in Fig. 6a gezeigt ist, wo die Teile 16 die · Verstärkungen aus Kohlefaser/Harz-Verbundkörper darstellen.
Die Art der Herstellung einer Länge von Trägermaterial der in Fig. 6b dargestellten Gestalt ist klar; es können zwei Metallquerschnitte, wie sie sich extrudieren oder aus Metallblech herstellen lassen, verwendet werden, oder man kann eine Einzelextrusion mit dem gleichen oder einem ähnlichen Gesamtquerschnitt vornehmen.
009847/1603
Um eine Einheit herzustellen, deren Hauptzweck die Übertragung axialen Zuges oder Druckes ist, lassen sich die in den Fig. 7 bis 10 erläuterten Verfahren anwenden.
In Fig. 7 ist das innengerippte Rohr 17 vorgesehen, und imprägnierte Fasern sind in die vier Hohlräume 18 eingezogen, die zwischen dem Hohlraum eines entnehmbaren Kernkörpers und dem Rohr 17 zwischen den jeweiligen Rippen gebildet sind; der Kernkörper ,wird nachher herausgezogen; alternativ könnte der Kern ein dünnwandiges Rohr sein und brauchte nicht entfernt zu werden, doch kann im letzteren Fall der innere Raum mit einem Kern 1.9t vorzugsweise geringer Dichte, wie z. B. Polyurethanschaum, gefüllt werden.
In einer Variante kann der Kern Niedrigdichtematerial sein, das in den Hohlraum oder die Hohlräume während der Herstellung eingezogen wird; und dieses Kernmaterial würde wahrscheinlich nach Bildung des Schafts nicht entfernt werden.
In Fig. 8 umfaßt der Metallaufbau ein äußerlich geripptes Rohr 20, das sich in einem äußeren Hüllrohr 21 befindet. Ein solcher Querschnitt läßt sich indessen auch in einem S tuck, ζ. Β« durch Extrusion erzeugen, wie es bei der Form, die in Fig. 9 erläutert ist, der Fall ist, wobei die verhältnismäßig dicken Wände eines Rohres in getrennten Zonen 22 hohl gemacht sind, umden Faserharzverbund aufzunehmen.
In der alternativen Form gemäß Fig. 10 werden zwei Rohre 23, 2k durch ein drittes, gewelltes Rohr 25 im Umfangsabstand gehalten, das nicht notwendigerweise ringsum
009847/1603
zusammenhängend sein muß. Einige der so gebildeten Räume oder auch alle diese Räume können mit dem Faserharzverbund gefüllt werden.
Bei den rohrförmigen Verbundkörpern gemäß Fig. 7 bis 10 ist, während der Faserharzverbund die Funktion der Schaffung der Zug- oder Druckfestigkeit erfüllt, der Metallmantel so ausgelegt, daß er die sekundären Belastungserfordernisse, wie z. B. Torsions- oder Querbelastung, z. B. aufgrund von Innendruck, erfüllt.
Noch ein weiterer alternativer Aufbau ist in Fig. erläutert, und dieser Aufbau wird aus zwei extrudierten Teilen gefertigt, wie sie in den Fig. 12 und 13 gezeigt sind. Das Herstellungsverfahren ist dem im Zusammenhang mit Fig. 8 beschriebenen ähnlich und braucht nicht im einzelnen erläutert zu werden. Das Prinzip dieses Aufbaues ist indessen das Vorsehen eines Körpers, der hauptsächlich axiale, jedoch in diesem Fall auch größere Quer- und Torsionsbelastungen aufnehmen soll. Das bei diesem Querschnittstyp angewendete Prinzip ist der weitestmögliche Ersatz von Metall im Querschnitt durch Kohleverbundkörper in der Weise, daß das verbliebene Metall die sekundären Belastungserfordernisse erfüllen kann. Es ist möglich, bis zu 70 $ der Querschnittsfläche eines Trägers von ähnlichen Gesamtquerschnittsabmessungen durch Kohleverbundwerkstoff zu ersetzen und beachtliche Sekundärbelastungseigenschaften zu erzielen. Dadurdi läßt sich eine Gewichtsersparnis von angenähert 60 $ erzielen, während die Axialeigenschaften des Querschnitts beibehalten bleiben.
In Fig. ~\k werden ein durch eine Wendelwicklung aus Stahlfederdraht 37 verstärkter Kern 26 aus Polymerwerk-
009847/1603
stoff und eine Anzahl von Kohlefasersträngen 28, die vorher in einem Bad aus (kalthärtendem) Epoxyharz angefeuchtet wurden, durch Löcher in einer Platte 29 geführt und dann in eine verformbare rohrförmige Polyäthylenhülle 30 eingezogen, in die vorher etwas Epoxyharz eingeführt wurde, um eine Schmierung zu ermöglichen und Lufteinschlüsse zu vermeiden. Die Polyäthylenhülle 30 hat eine Wanddicke von 0,25 nun und wird daher während des Einziehvorganges innerhalb eines rohrförmigen Metallträgers 31 gehalten.
In Fig. .15 umfaßt die Hülle extrudiertes deformierbares Nylon 32 von Rechteckquerschnitt mit drei Längshohlräumen. Mit Epoxyharz angefeuchtete Kohlefasern werden in die beiden Außenhohlräume33 eingezogen, und der Mittelhohlraum 3k wird mit Schaumpolymer gefüllt. In Fig. 16 umfaßt die Hülle ein dünnwandiges deformierbares Polyäthylenrohr 35· Extrudiertes deformierbares Nylon 36 wird in das Rohr 35 eingepaßt und ist so geformt, daß sechs Längshohlräume innerhalb des Rohres gebildet werden. Dann werden mit Epoxyharz angefeuchtete Kohlefasern in die sechs Hohlräume eingezogen.
Ein Doppelschaft-Tennisschläger wird nach Fig. 17 hergestellt, indem man vorher in einem Epoxyharz angefeuchtete Kohlefasern in eine dünne deformierbare thermoplastische Hülle einzieht und dann unter Verwendung von Stahlformen die verformbare gefüllte Hülle vor dem Endaushärten zur Gestalt eines Schlägerkopfes 38 und zweier Schäfte 39 formt. Die Abmessungen des Querschnitts des Kopfes werden durch die Gestalt der Formen bestimmt, die ihrerseits durch die Belastungsanforderungen bestimmt werden, die beim Gebrauch des Schlägers erfüllt sein müssen. Der Griffquerschnitt besteht aus Kohlefaserverbund-
Ό0 9 8-4 77 16 03
körper 4o/Holz 4 1 /Kohlefaserverbundkörper 4o/Sandwich, wie in Fig. 18 dargestellt ist.
Ein Kohlefaserfurnier in der Gestalt eines Schlägergriffes nach den Fig. 19 und 20 wird hergestellt, indem man harzüberzogene Fasern in eine Form einzieht, deren Muster einer simulierten Griffgestalt entspricht.
Wie Fig. 21 zeigt, wird eine Drucktorsionsantriebs- m einheit 42 von einem Rahmen 43 gehalten. Ein angetriebenes Spannfutter 44 greift in die Antriebseinheit 42 ein und kann dadurch axial in der Richtung der Pfeile A-A und drehbar in der Richtung der Pfeile B-B angetrieben werden. Eine kegelstumpfförmige Trichterführung 45 ist vom Rahmen 43 gehalten. Ein festes Spannfutter 46 ist auf einer' gemeinsamen Achse X-X axial mit der Antriebseinheit 42 und dem angetriebenen Futter 44 ausgerichtet. Zum Betrieb ist ein hohler rohrförmiger Mantel 47 im Spannfutter 46 mit seinem rechten Ende 48f wie in der Figur gezeigt, im Eingriff mit der Führung 45 montiert. Eine Länge von Nachschubmaterial, das aus einem rohrförmigen inneren Körper k 49 mit einem gegenüber dem Innendurchmesser des Mantelendes 48 geringeren Außendurchmesser besteht, wird durch die Antriebseinheit 42 und das angetriebene Futter 44 durchgeführt, bis sein linkes Ende, wie durch gestrichelte Linien bei 50a gezeigt ist, sich innerhalb der Führung 45 und gerade außerhalb des Endes 48 des Mantels 47 befindet. Eine Anzahl von Strängen von mit teilweise gehärtetem Epoxyharz imprägnierten Kohlefasern, von denen einige* mit 51 bezeichnet sind, sind an ihren Enden durch eine Klammer 52 am Ende 50 des Körpers 49 festgelegt. Das angetriebene Spannfutter 44 wird nun neben die Antriebseinheit 42 geführt und gespannt, um den inneren Körper 49
009847/1603
zu erfassen. Die Antriebseinheit42 wird dann in Betrieb gesetzt und treibt das Spannfutter W axial zum Mantel und in Rotation bezüglich des Mantels 47.· Der rohrförmige -innere Körper 49 wird so in den Mantel 47 zusammen mit den imprägnierten Fasern eingeführt, die infolge der Rotationsbewegung in Wendelform aufgewickelt werden, wie · dargestellt ist, um den Raum zwischen dem Mantel 4-7 und dem inneren Körper 49 auszufüllen. Zur Bequemlichkeit zeigt die Figur das Herstellungsstadium nach Durchführung eines Teilhubs. Wenn das angetriebene Spannfutter 44 das Ende des Hubs erreicht, das neben der Führung 45 liegt, wird die Antriebseinheit 42 angehalten, das Spannfutter 44 wird von dem inneren Körper 49 gelöst, und der Antrieb wird umgekehrt, um das Spannfutter längs des inneren Körpers 49 zur Vorbereitung eines weiteren Vorwärtshubs zur Antriebseinheit zurückzuführen. In diesem besonderen Fall enthielt das Harz einen Härter und einen Katalysator, die die Aushärtung des Harzes im Anschluß an die Herstellung bewirkten.
009847/1603

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    I 1... Verfahren zur Herstellung eines länglichen faserverstärkten Verbundkörpers, dadurch gekenn zeichnet, daß man Längen von faserförmigem Verstärkungswerkstoff in eine Hülle aus geeignetem Material einführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Faserverstärkung aus Kohlefasern besteht.
  3. 3* Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle während der Einführung der Fasern selbsttragend ist.
  4. k. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vor ihrem Einführen in die Hülle mit einem Harz imprägniert werden.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle im Anschluß an das Aushärten des Harzes entfernt wird«
  6. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit den Fasern ein Kernkörper in die Hülle eingeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern wendelförmig in die Hülle eingeführt werden.
    009847/1603
  8. 8. Verfahren nach. Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern unter Relativrotation zwischen der Hülle einerseits und dem Kernkörper und den Fasern andererseits wendelförmig in die Hülle eingeführt werden.
  9. 9· Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle und/oder der Kernkörper aus im wesentlichen deformierbarem Material bestehen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9 t dadurch gekennzeichnet, daß der deformierbare Verbundkörper vor dem Aushärten des Harzes zu einer gewünschten Gestalt verformt wird.
    009847/1603
    Leerseite
DE2021347A 1969-04-30 1970-04-30 Verfahren zur Herstellung langgestreckter, faserverstärkter Verbundkörper Expired DE2021347C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2204369 1969-04-30
GB2208369 1969-04-30
GB5518869 1969-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2021347A1 true DE2021347A1 (de) 1970-11-19
DE2021347C2 DE2021347C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=27258078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2021347A Expired DE2021347C2 (de) 1969-04-30 1970-04-30 Verfahren zur Herstellung langgestreckter, faserverstärkter Verbundkörper

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5424439B1 (de)
DE (1) DE2021347C2 (de)
FR (1) FR2040503A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494401A1 (fr) * 1980-11-18 1982-05-21 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication d'un profile allonge en matiere plastique armee capable de resister a l'abrasion
EP0211389A2 (de) * 1985-08-07 1987-02-25 Julius &amp; August Erbslöh GmbH &amp; Co. Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofilstabes
FR2619749A1 (fr) * 1987-09-02 1989-03-03 Campagnolo Spa Structure tubulaire et procede de fabrication de cette structure
EP0436391A2 (de) * 1989-12-28 1991-07-10 Tonen Corporation Hybrides Prepreg, Verfahren zu seiner Herstellung und Gegenstände mit einem derartigen Prepreg
EP0589872A4 (de) * 1991-03-13 1993-12-16 Hartley Sandt Bauelement aus verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung.
US5405668A (en) * 1987-12-28 1995-04-11 Sandt; Hartley Composite structural element
FR2711068A1 (fr) * 1993-10-15 1995-04-21 Vsa Procédé pour la réalisation d'un cadre de raquette de tennis à partir d'un élément souple tubulaire imprégné de résine destiné à être moulé.
US6086084A (en) * 1995-06-02 2000-07-11 Hunter Douglas Industries B.V. Reinforced elongate metal body
NL2000867C2 (nl) * 2007-09-20 2009-03-23 W N Smit Groep B V Hoekprofiel, inrichting en werkwijze voor het fixeren van een hoek.
DE102019102600A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines stabförmigen Elementes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803243A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Dunlop Ltd Verfahren zum verstaerken von sportgeraeterahmen
FR2501571B1 (fr) * 1981-03-12 1988-02-12 Renault Pieces moulees renforcees par des profiles realises par pultrusion
GB2110977B (en) * 1981-12-11 1986-03-12 You Chin San Method of producing a racket frame
JP3295905B2 (ja) * 1998-02-12 2002-06-24 住友ゴム工業株式会社 ラケットフレーム
DE102007047012A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Thermoplast Composite Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Kunststoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694661A (en) * 1952-02-12 1954-11-16 Parallel Plastics Co Process for forming adhesive-embedded fiber rods
US2852424A (en) * 1957-04-30 1958-09-16 Frank W Reinhart Reinforced plastic springs
DE1167514B (de) * 1960-08-05 1964-04-09 Alfred Roesler Verfahren zum Herstellen von Profilen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
CH463770A (de) * 1967-04-01 1968-10-15 Rudolf Artur Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE1801709A1 (de) * 1967-10-12 1969-06-19 Goldsworthy Eng Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fadenverstaerkter Profilteile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL222020A (de) * 1956-11-05
BE568982A (de) * 1957-06-28
US3328229A (en) * 1963-11-06 1967-06-27 Dow Chemical Co Method and apparatus for attaching load bearing members to low strength bodies
DE1504491A1 (de) * 1964-10-05 1970-04-30 Koppers Co Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus verklebten Faserstoffen
FR1516945A (fr) * 1967-01-20 1968-02-05 Abu Ab Procédé et dispositif de fabrication de cannes à pêche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694661A (en) * 1952-02-12 1954-11-16 Parallel Plastics Co Process for forming adhesive-embedded fiber rods
US2852424A (en) * 1957-04-30 1958-09-16 Frank W Reinhart Reinforced plastic springs
DE1167514B (de) * 1960-08-05 1964-04-09 Alfred Roesler Verfahren zum Herstellen von Profilen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
CH463770A (de) * 1967-04-01 1968-10-15 Rudolf Artur Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE1801709A1 (de) * 1967-10-12 1969-06-19 Goldsworthy Eng Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fadenverstaerkter Profilteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffe 1956, H. 10, S. 475 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494401A1 (fr) * 1980-11-18 1982-05-21 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication d'un profile allonge en matiere plastique armee capable de resister a l'abrasion
EP0211389A2 (de) * 1985-08-07 1987-02-25 Julius &amp; August Erbslöh GmbH &amp; Co. Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofilstabes
EP0211389A3 (de) * 1985-08-07 1987-06-16 Julius &amp; August Erbslöh GmbH &amp; Co. Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofilstabes
FR2619749A1 (fr) * 1987-09-02 1989-03-03 Campagnolo Spa Structure tubulaire et procede de fabrication de cette structure
US5405668A (en) * 1987-12-28 1995-04-11 Sandt; Hartley Composite structural element
EP0436391A2 (de) * 1989-12-28 1991-07-10 Tonen Corporation Hybrides Prepreg, Verfahren zu seiner Herstellung und Gegenstände mit einem derartigen Prepreg
EP0436391A3 (en) * 1989-12-28 1992-03-04 Tonen Corporation Hybrid prepreg, manufacturing method therefor and articles incorporating such prepreg
US5512119A (en) * 1989-12-28 1996-04-30 Tonen Corporation Method of making a hybrid prepreg
EP0589872A4 (de) * 1991-03-13 1993-12-16 Hartley Sandt Bauelement aus verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung.
EP0589872A1 (de) * 1991-03-13 1994-04-06 SANDT, Hartley Bauelement aus verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
FR2711068A1 (fr) * 1993-10-15 1995-04-21 Vsa Procédé pour la réalisation d'un cadre de raquette de tennis à partir d'un élément souple tubulaire imprégné de résine destiné à être moulé.
US6086084A (en) * 1995-06-02 2000-07-11 Hunter Douglas Industries B.V. Reinforced elongate metal body
US6409183B1 (en) 1995-06-02 2002-06-25 Geert Wemmenhove Reinforced elongate metal body
NL2000867C2 (nl) * 2007-09-20 2009-03-23 W N Smit Groep B V Hoekprofiel, inrichting en werkwijze voor het fixeren van een hoek.
DE102019102600A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines stabförmigen Elementes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2040503A1 (en) 1971-01-22
DE2021347C2 (de) 1984-08-16
JPS5424439B1 (de) 1979-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
EP0113841B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
EP0009007B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohres und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr
EP2247434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofilteile sowie dadurch faserverstärktes kunststoffprofilteil
DE2248358A1 (de) Flugzeugradardom mit kanneliertem kern und herstellungsverfahren
DE60209962T2 (de) Fahrrad-Kurbel und ihre Fertigungsmethode
DE2021347A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Verbundkoerper
EP2361752B1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3516420A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundteiles mit einer komplizierten form
WO2015062933A1 (de) Kontinuierliche herstellung von profilen in sandwichbauweise mit schaumkernen und hartschaum gefülltes profil
DE60206020T2 (de) Seitenelement für Fahrzeugrahmen und Verfahren für dessen Herstellung
DE4302409C2 (de) Zug- oder Felsanker mit angeformtem Gewinde sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP3490782B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils
DE2423497A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten kunstharzgetraenkten hohlkoerpers im wickelverfahren und hohlkoerper nach diesem verfahren
EP0012167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0311837B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
WO2020169266A1 (de) Rohrförmiges, triaxial geflochtenes faserhalbzeug mit zusätzlichen, lokal begrenzten faserschichten
CH386686A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Gewinde versehenen Bolzens aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE102018125863A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Gelenkwellenrohres und Faserverbund-Gelenkwellenrohr
DE3003906A1 (de) Verfahren zur herstellung hohler gegenstaende aus faserverstaerktem kunststoff
WO2019020703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schraubenfeder
DE102013212563A1 (de) Verfahren zur Herstellung gewickelter CFK-Bauteile mit Innenverzahnung
WO2021037389A1 (de) Faserverstärktes geflochtenes strukturbauteil mit einer kunststoffmatrix sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102019104422A1 (de) Rohrförmiges Faserhalbzeug, faserverstärktes Kunststoffhohlprofil und Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Faserhalbzeugs und eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition