DE1504491A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus verklebten Faserstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus verklebten Faserstoffen

Info

Publication number
DE1504491A1
DE1504491A1 DE19651504491 DE1504491A DE1504491A1 DE 1504491 A1 DE1504491 A1 DE 1504491A1 DE 19651504491 DE19651504491 DE 19651504491 DE 1504491 A DE1504491 A DE 1504491A DE 1504491 A1 DE1504491 A1 DE 1504491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
mold
molded
parts
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651504491
Other languages
English (en)
Inventor
Ponemon Warren E
Jonas Medney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US401527A external-priority patent/US3378426A/en
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1504491A1 publication Critical patent/DE1504491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/224Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length having a profiled section, e.g. tubes, rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/12Bending or folding helically, e.g. for making springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0003Producing profiled members, e.g. beams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/18Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstücken aus verklebten Faserstoffen Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Formstücken aus verklebten Faserstoffen in einer Vielzahl unterschiedlicher Bauformen.
  • Durch Harz miteinander verbundene Glasfasern eignen sich in hervorragender Weise als Bauelemente oder dergleichen.
  • Glasfasern haben ein ausgezeichnetes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis. Sie sind leicht auszubilden, in ihren Abmessungen stabil und können kontinuierlich praktisch endlos gef ertigt werden. Die Erfindung ist in Verbindung mit derartigen Werkstoffen beschrieben, doch versteht es sich, daß sie auf deren Anwendung nicht beschränkt ist.
  • Die geschilderten Vorteile sind suit langem bekannt. Befriedigende und wirtschaftlich durchführbare Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Glasfasern Bauelementen oder dergleichen standen jedoch nicht zur Verfügung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Lücke zu füllen, Sie bezweckt, eine kontinuierliche Fertigung von Formstücken in den verschiedensten gängigen Bauformen mit sehr niedrigen Kosten und kleinstem Aufwand zu ermöglichen.
  • Es soll leicht von einer Bauform auf eine andere übergegangen werden können; auch wendel-oder spiralförmige Formstücke sollen kontinuierlich herstellbar sein. Kontinuierliche Längen wendelförmiger Formstücke eignen sich beispielsweise für elektrische Anschlußschnüre in Wendelform und als Verstärkung für flexible Schläuche. Erfindungsgemäß hergestellte Wendeln können ferner in Ringe unterteilt und als Veretärkungeglieder benutzt werden. Ein Anwendungsbeispiel für ein Wendelstück von nur einer Windung sind Form- und -Stützteile für Büstenhalterschalen.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ist durch zwei synchron angetriebene, endlose, flexible Formteile gekennzeichnet, die über mindestens einen Teil ihrer Bewegungsbahn unter Bildung -einer Formkammer miteinander in Eingriff stehen. Die Formteile sind vorzugsweise umlaufende endlose Bänder, die mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit und im Bereich ihres gegenseitigen Eingriffs in gleicher Bewegungerichtung angetrieben sind.
  • Zur Herstellung langgestreckter, gerader Formstücke können die beiden Formteile um Je zwei in Abstand voneinander angeordnete Lagerkörper, z. B. Rollen, horumgoführt sein und mit din Lagerkörpern in Reibeingriff stehen.
  • Zur Heretellung von wendel- oder spiralartigen Formstücken ist vorzugsweise eine rotierend angetriebene Trommel vorgesehen, um die das eine, innere Formteil wendelförmig, straff herumgeführt ist. Das innere Formteil ist dabei mit einer konkaven Formfläche versehen, die von dem Formteil nach außen vorsteht. Bei einer Drehung der Trommel läuft das innere Formteil ohne Schlupf mit. Das zweite, äußere Formteil ist auf das innere Formteil ebenfalls wendelförmig so aufgewickelt, daß die konkave Formfläche des äußeren Formteils nach innen weist und der Formfläche des inneren Formteils gegenübersteht, wobei zwischen den beiden Formteilen eine wendelförmige Formkammer gebildet wird. Das äußere Formteil kann sich mit dem inneren Formteil mitbewegen. Wie im folgenden noch näher erläutert ist, läßt das äußere Formteil die erste und letzte Windung des inneren Formteile oder mindestens einen Teil derselben frei oder unbedeckt. Auf diese Weise können die Ausgangsatoffe, beispielsweise mittels Harz verbundene Glasfasern, am einen Ende der Trommel in die wendelförmige Formkammer eingeführt werden und kann das Fertigerzeugnis am anderen Ende der Trommel abgenommen werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungaform einer derartigen Vorrichtung wird der Ausstoß dadurch verdoppelt, daß eine Reihe von endlosen Formteilen und zwei parallele Trommeln vorgesehen werden, die zweckmäßig beide mit einem gemeinsamen Antrieb gekuppelt sind. Das innere endlose Formteil beginnt am einen Ende der ersten Trommel, ist auf diese Trommel mit nach außen gerichteter Formfläche wendelförmig aufgewickelt und ist dann in ähnlicher Weise, jedoch in entgegengesetzter Richtung, wendelförmig um die zweite Trommel geschlungen.
  • Das innere Formteil verläßt die zweite Trommel in derselben Querebene, in der sein Anfang auf der ersten Trommel liegt.
  • Beide Enden des inneren Formteile sind in zweckentsprechender Weise miteinander verbunden, so daß es eine durchgehende, umlaufende Einheit bildet. Das innere Formteil wird durch die Drehung der Trommeln reibend angetrieben. Jeder Trommel ist ein eigenes äußeres Formteil zugeordnet, das über einen Abschnitt des inneren Formteils wendelförmig gewickelt ist, so daß zwischen beiden Formteilen eine Formkammer gebildet wird. Die beiden äußeren Formteile bilden ebenfalls in sich abgeschlossene, durchgehende, umlaufende Elemente. An beiden Enden jeder Trommel sind in geeigneter Weise schräggestellte Führungsetreben angeordnet, so daß das äußere Formteil nach Durchlaufen der wendelförmigen Bewegungsbahn in einer im wesentlichen geraden Linie parallel zur Längsachse der Trommel zur Ausgangsstelle zurückkehrt. Da ein einziges, durchgehendes inneres Formteil über die beiden parallelen Trommeln läuft, wird ein einfaches Getriebe mit einem Zwischenrad verwendet, um die beiden Trommeln in gleicher Drehrichtung anzutreiben. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Glasfasern jeder Trommel zu Beginn des gemeinsamen Laufs des inneren und äußeren Formteils zugeführt und an dessen Ende von den gegenüberliegenden Seiten beider Trommeln abgenommen. mit anderen Worten werden die Glasfasern an der linken Seite der einen Trommel und der rechten Seite der anderen Trommel den Formteilen zugeführt.
  • Wahlweise können Glasfaserbündel verwendet werden, die mit einer Bewicklung, Bewehrung oder Schutzhülle versehen sind.
  • Die Formteile können beispielsweise aus Delrin oder Propylen stranggepreßt oder gespritzt sein, und das zur gegenseitigen Verbindung der Glasfasern verwendete Harz kann ein Epoxydharz, ein Polyester- oder ein anderes zweckentsprechendes Harz sein.
  • Zur Aushärtung des Harzes kann die Vorrichtung nach der Erfindung mit einer Heizeinrichtung versehen sein.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, die für die kontinuierliche Fertigung von geraden, langgestreckten Glasfaser-Bauelementen geeignet ist, Figur 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 nach Figur 1, Figuren 3 bis 8 im Querschnitt verschiedene mittels der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 herstellbare Profilformen, Figur 9 schematisch den Windungsverlauf bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von wendel- oder spiralartigen Formstücken, Figur 10 teilweise schematisch eine Längsseitenansicht der Trommeln, der Formteile und des Antriebs einer Vorrichtung gemäß Figur 9, Figur 11 eine Draufsicht auf den Antrieb der Vorrichtung nach Figur 10, Figur 12 einen vergrößerten Querschnitt der Formbänder, und Figur 13 einen vergrößerten Uuerschnitt ähnlich Figur 12 einer abgewandelten Ausführungsform, wobei ein bewickeltes Faeerstoffbündel geformt wird.
  • Entsprechend den Figuren 1 und 2 weist die insgesamt mit 10 bezeichnete Formvorrichtung vordere und hintere obere Rollen 12 bzw. 14 sowie vordere und hintere untere Rollen 16 bzw. 18 auf. Flexible Formbänder 20 und 22 sind um das obere und das untare Rollenpaar derart herumgeführt, daß die beiden Bänder einander in einem linearen Abschnitt gegenüberliegen.
  • Figur 2 zeigt als Beispiel Formteile, die sich für die Herstellung kontinuierlicher Längen von U-Schienen eignen.
  • Das Formteil 20 ist mit einer Ausnehmung 24 versehen, während das Formteil 22 einen vorstehenden Steg 26 aufweist, so daß zwischen den vorderen und hinteren Rollen im Eingriffebereich der Formteile zwischen den Formteilen eine Formkammer gebildet wird. Der gegenseitige Abstand der Formteile bestimmt die Dicke des Fertigerzeugnisses. Es versteht sich, daß auch zweckentsprechende Kehlen und konische Vsrjüngungen vorgesehen sein können.
  • Glasfasern F werden dabei mit Hilfe eines Harzes R miteinander verbunden und dann zwischen die Formteile eingeführt.
  • Eine Vorratsquelle S, beispielsweise in Form von mehreren Spulen, dient als Vorratsspeicher für die Fasern oder Fäden.
  • Statt die veranschaulichte Imprägniereinrichtung zu verwenden, können die Fasern auch durch ein flüssiges Harzbad geleitet werden, bevor sie den Formteilen zugeführt werden.
  • Auch andere bekannte Imprägnierverfahren sind im Rahmen der Erfindung anwendbar.
  • Das mittels des motors 32 angetriebene Getriebe 30 sorgt für einen synchronen Vorschub der beiden Formteile. Um das Harz auszuhärten, sind Widerstandsheizelemente 34 und 36, die an eine geeignete StromquelLe angeschlossen sind, zwischen jedem Rollenpaar angeordnet. Die Dauer der Aushärtung kann in einfacher Weise beeinflußt werden, beispielsweise indem die Geschwindigkeit der mittels des motors 32 angetriebenen Bänder variiert wird. Auch andere bekannte Heizeinrichtungen sind anwendbar. Die Heizeinrichtungen sind vorzugsweise einstellbar ausgebildet, um eine Anpassung an den Wärmebedarf für die Aushärtung eines bestimmten Harzes vornehmen zu können. Um für eine konstante Spannung zu sorgen, liegen an den Bändern 20 und 22 einstellbar gelagerte Andruckrollen 38 bzw. 40 an. Für eine genaue Einhaltung der Profilform sind zu beiden Seiten der miteinander in Eingriff befindlichen Abschnitte der Formteile parallele Führungskörper 39 und 41 vorgesehen. Je nach dem verwendeten Rohwerkstoff oder dem Werkstoff, aus dem die Formteile hergestellt sind, können auch andere Führungen verwendet werden. Wenn die Bänder nach Erreichen der Rollen 14 und 18 auseinanderlaufen, wird das ausgehärtete endlose Glasfaserformstück entweder auf passende Länge geschnitten oder einer Speichereinrichtung zugeführt.
  • Die Figuren 3 bis 8 zeigen einige der verschiedenen Profile, die mittels des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung hergestellt werden können. Eine U-Schiene gemäß Figur 3 besteht aus im Abstand voneinander angeordneten, parallelen Schenkeln 42 und 44, die mittels eines Querschenkels 46 miteinander verbunden sind. Das Profil nach Figur 4 stellt eine Variation der U-Schiene dar, die eine gekrümmte Wand 48 aufweist. Figur 5 zeigt ein L-Winkelstück mit Schenkeln 50 und 52. In den Figuren 6 und 7 sind Z- und H-förmige Profile dargestellt. Das Z-Profil wird von zwei gegeneinander versetzten, parallelen Schenkeln 54 und 56 gebildet, die mittels eines Querschenkels 58 verbunden sind, während das H-Profil aus zwei in Abstand voneinander angeordneten parallelen Schenkeln 60 und 62 besteht, die mittels eines mittlersn Querschankels 64 verbunden sind.
  • Figur 8 zeigt ein T-Profil aus zwei senkrecht aufeinanderstehenden Schenkeln 66 und 66, von denen der eine in der mitte des anderen Schenkels ansetzt.
  • Die oben beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Gegenstände eignen sich ohne weiteres für kontinuierliche Fertigungsverfahren. Es steht eine Reihe von Profilformen zur Verfügung, die von der vorteilhaften Eigenschaft von Glasfasern Gebrauch machen, daß die Festigkeit groß im Vergleich zum Gewicht ist. Die Formstücke sind beispielsweise dort sinsetzbar, wo die Korrosion ein Hauptproblem darstellt. Infolge der Einfachheit der Vorrichtung kann rasch von einem auf ein anderes Profil übergegangen werden.
  • Figur 9 zeigt schematisch eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Herstellung von wendel- oder spiralförmi gen Formstücken. Es sind zwei Trommeln vorgesehen, die mittele eines motors und einer Antriebsvorrichtung, beispielsweise einem Getriebe, Reibrollen, Riemenscheiben und dergleichen in gleicher Drehrichtung rotierend angetrieben werden. Ein gestrichelt dargestelltes endloses inneres Formteil ist wendelförmig um beide Trommeln herumgeführt. Zwei punktiert dargestellte, ebenfalls endlose äußere Formteile sind wendelförmig auf je eine der Trommeln aufgewickelt. Wie besser aus Figur 10 hervorgeht, sind die erste und die letzte Windung des inneren Formteils auf Jeder Trommel durch das äußere Formteil nicht vollständig abgedeckt.
  • Diese Anordnung erlaubt die Einführung von Faserstoffen zwischen die Formteile an der linken Seite der einen Trommel und die Abnahme des fertiggeformten Gegenstands in Form einer Wendel oder Spirale an der rechten Seite der Trommel.
  • Bei der anderen Trommel finden Eingabe und Abgabe an den entgegengesetzten Seiten statt, da beide Trommeln in gleicher Richtung gedreht werden und das innere Formteil durchgehend ist. An beiden Enden jeder Trommel sind Führungsetreben vorgesehen, die die äußeren Formteile vom Abgabeende zum Eingabeende der betreffenden Trommel zurückleiten.
  • Figur 10 zeigt schematisch den Zusammenbau der verschiedenen maschinenteile gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Trommeln 110 und 112 sind um ihre Längsachse drehbar in einem maschinenrahmen 113 gelagert. Am einen Ende jeder Trommel ist ein Zahnrad 114 bzw. 116 befestigt. Die Zahnräder 114, 116 werden mittels eines Motors 118 über ein Ritzel 120 und ein Zwischenrad 122 angetrieben. Aus Figur 11 folgt, daß die beiden Zahnräder 114 und 116 sowie das motorritzel in gleicher Richtung rotieren.
  • Das innere Formteil 124 (Figuren 10 und 12) hat im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt. Das Formteil 124 ist mit einer unteron Fläche 126 und einer Längsnut 128 mit einer abgerundeten Formfläche 30 versehen und kann aus einem in Wärme härtbaren Kunststoff, beispielsweise Delrin, Nylon oder Propylen stranggepreßt oder gespritzt sein. Die Nut 128 und die Formfläche 130 weisen von der Trommel nach außen und bilden zusammen die eine Hälfte der Formkammer. Die Enden einer passenden Länge stranggepreßten Kunststoffbandes werden entsprechend miteinander verbunden. Dabei liegt das innere Formteil 124 in Wendelform auf den in Abstand voneinander angeordneten parallelen Trommeln 110 und 112, wie dies aus Figur 10 hervorgeht.
  • Das äußere Formteil 132 ist zweckmäßig ebenfalls aus einem in Wärme härtbaren Kunststoff, beispielsweise Delrin, Nylon oder Polypropylen stranggepreßt oder gespritzt und hat im wesentlichen T-Form. Der Schenkel 134 hat im wesentlichen die gleiche Größe wie die Nut 128 des inneren Formteils 124 und ist am einen Ende mit einer konkaven Formfläche 136 versehen. Soll das fertige Formstück kreisf-örmigen Querschnitt haben, bilden die einander gegenüberstehenden Formflächen 130 und 136 der Formteile 124 bzw. 132 Halbkreise. Entsprechend den Ausführungebeispielen nach den Figuren 2-8 werden andere Querschnittsformen des fertigen Formstücks in ähnlicher Weise auf die beiden einander gegenüberstehenden Formteile aufgeteilt.
  • Das äußere Formteil 132 greift im wesentlichen in die gesamten wendelförmig aufgewickelten Abschnitte des inneren Formteils 124 ein. Wie aus Figur 10 hervorgeht, bleibt jedoch mindestens ein Teil der ersten und letzten Windung des inneren Formteils auf beiden Trommeln 110 und 112 frei.
  • Figur 12 zeigt den gegenseitigen Eingriff der Formteile, wobei zu erkennen ist, daß der in der Nut 128 liegende Schenkel 134 eine Relativbewegung zwischen den beiden Formteilen ausschließt. Da das äußere Formteil auf der ersten und letzten Windung des inneren Formteile nicht vorhanden ist, kann ein Faserstoffbündel F eingeführt und das gewendelte fertige Formstück C abgenommen und in einem geeigneten Behälter gespeichert werden.
  • UDrzugsweise sind entsprechende mittel vorgesehen, um die miteinander in Eingriff stehenden Formteile genau auf einer wendelförmigen Bahn zu führen. Die Führungsmittel können in Form einer Mehrzahl von Stiften ausgebildet sein, die in- wendelförmiger Verteilung radial an der Trommel angebracht sind. Ebenso könnte auch eine zusammenhängende wendelförmige Schulter vorgesehen sein. Der Einfachheit halber ist eine wendelförmige Nut 137 gezeigt, die in der Trommeloberfläche ausgebildet ist, so daß das innere Formteil gleitend in die Nut eingeführt werden kann. Zur Verminderung des Reibungswiderstands wird vorzugsweise ein Schmiermittel in die Nut 137 eingebracht.
  • An beiden Enden jeder Trommel sind mehrere schräggestellte Führungsatreben vorgesehen. Diese, zweckmäßig im Maschinenrahmen gelagerten Führungsetreben haben den Zweck, die äußeren Formteile sanft in und außer Eingriff mit dem inneren Formteil zu bringen. Erfindungsgemäß kann auch eine hinreichende Anzahl von schräggestellten Führungsstreben vorgesehen sein, so daß nur ein einziges äußeres Formteil erforderlich wird. Das einzige äußere Formteil wird in einem solchen Fall wendelförmig um einen Abschnitt des inneren Formteils auf der ersten Trommel gewickelt, dann zu der zweiten Trommel geführt, dort mit gleicher, jedoch entgegengesetzter Wendelsteigung aufgewickelt und schließlich quer zur ersten Trommel zurückgeführt. Zwei äußere Formteile sind nur der einfachen Beschreibung halber veranschaulicht.
  • Figur 13 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der ein Faserstoffbündel F' in eine Schutzhülle 140 eingeschlossen oder eingewickelt ist. Die Vorrichtung ist im übrigen in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben aufgebaut. Die Anordnung nach Figur 13 ist von Vorteil, wenn das fertige Formstück besondere Oberflächenbedingungen erfüllen, beispielsweise eine bestimmte Farbe, Struktur oder dergleichen haben soll.
  • Der Faserstoff kann unmittelbar vor dem Einbringen zwischen die Formteile auf beliebige, zweckentsprechende Weise, beispielsweise mit Hilfe einer Sprühvorrichtung S mit einem nicht gehärteten oder teilweise gehärteten warmhärtbaren Harz R beschichtet werden. Statt dessen kann der Faserstrang durch ein Harzbad geführt oder auf andere Weise imprägniert werden.
  • Je nach der Wahl des Harzes und anderen damit verbundenen Faktoren können Haizelemente vorgesehen sein, die aus einer herkömmlichen Stromquelie gespeist werden und in einer oder beiden Trommeln angeordnet sind. Beispielsweise ist ein Heizelement 141 veranschaulicht, das in Längsrichtung innerhalb der Trommeln 110 und 112 angeordnet ist. Die Figuren 12 und 13 zeigen noch eine abgewandelte Heizvorrichtung, und zwar sind dort Metallbänder 142 und 144 vorgesehen, die mittels einer herkömmlichen, nicht dargestellten induktiven Heizeinheit aufgeheizt werden können. Das Metallband kahn in dem einen oder dem anderen oder auch in beiden Formteilen vorgesehen sein. Die Spule der Induktioneheizeinheit umgibt in einem solchen Falle das betreffende, das Metallband aufweisende Formteil an einer geeigneten Stelle. Falls erwünscht, kann die Kunststofform mit metallischen Teilchen gefüllt sein und können kapazitive Heizvorrichtungen verwendet werden. Die vorliegend veranschaulichte Anordnung der Heizelemente dient nur als Beispiel.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist einfach aufgebaut. Gleichwohl gestattet sie eine leistungsfähige Produktion zweier endloser Wendeln. Die Wartung der Vorrichtung ist kostensparend, da die Zahl der bewegten Teile kleinstmöglich gehalten ist und diese Teile verhältnismäßig billig sind.
  • Für die vorliegenden Zwecke werden vorzugsweise sogenannte Epoxydharze verwendet. Epoxydverbindungen sind Verbindungen, bei denen ein Äther-Sauerstoffatom mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen verbunden ist. Unter dem Ausdruck "Epoxydharz soll vorliegend das harzförmige Reaktionsprodukt bestimmter dieser Epoxydverbindungen sowie Verbindungen verstanden sein, bei denen verfügbare Wasserstoffatome vorgesehen sind, die mittels Sauerstoffatomen mit Kohlenstoffatomen verkettet sind, beispielsweise mehrwertige Phenole und mehrwertige Alkohole. Ein besonders geeignetes Epoxydharz ist das Reaktionsprodukt eines Epihalohydrins und eines mehrwertigen Phenols, beispielsweise Bisphenol-Epichlorohydrin. Zu den geeigneten Epoxydharzen gehörsn auch die Reaktionsprodukte von Epihalohydrinen und einem mehrwertigen Alkohol, beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol und dergleichen. Andere äquivalente Epoxydharze sind dem Kunststoffachmann bekannt.
  • Weitere geeignete in Wärme härtbare Harze sind Polyesterharze und insbesondere die Alkydharze, die das Reaktionsprodukt oder Kopolymere von menrwertigen Alkoholen und zweibasischen Säuren aufweisen. Typische Vertreter der großen Anzahl zur Verfügung stehender Polyesterharze sind die Kopolymere von Phthalsäureanhydrid und einem mehrwertigen Alkohol, beispielsweise Äthylenglykol, Diäthylenglykol oder Glyzerin, maleinsäureanhydrid und einemmehrwertigen Alkohol, Sebazinsäure und einem mehrwertigen Alkohol sowie Diäthylenglykol und Bis-Allylkarbonat. Diese und äquivalen--te Polyesterharze werden vorzugsweise vor Einverleibung in der Kunststoffmasse teilweise polymerisiert. Durch Beimischung von Modifikatoren wie epoxydierten Ölen und ungesättigten Fettsäuren können sie in bekannter Weise modifiziert werden. Falls erwünscht, können in die masse auch zweckentsprechende Polyester-Polymerisationskatalysatoren eingebracht werden.
  • Zu weiteren erfindungsgemäß anwendbaren, wärmehärtbaren Polymeren gehören die Akrylverbindungen und die Phenol-Formaldehyd-, Alpha-Furfurylaldehyd- und Resorcin-Formaldehydharze. Der in Wärme härtbare Werkstoff braucht auch nicht in jedem Falle unter den allgemeinen Begriff"Harz" fallen. Beispielswaise können Stoffe wie Phthalsäureanhydrid und Diallylphthalat als warmhärtbares reaktionsfähiges material der Kunststoffmasse verwendet werden.

Claims (19)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Herstellung von Formstücken aus verklebten Faserstoffen, gekennzeichnet durch zwei synchron angetriebene, endlose, flexible Formteile (20, 22; 124, 132), die über mindestens einen Teil ihrer Bewegungsbahn unter Bildung einer Formkammer miteinander in Eingriff stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (20, 22; 124, 132) umlaufende endlose Bänder sind, die mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit und im Bereich ihres gegenseitigen Eingriffe in gleicher Bewegungerichtung angetrieben sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formteile (20, 22) um je zwei in Abstand voneinander angeordnete Lagerkörper (12,14; 16,18) herumgeführt sind und mit diesen Lagerkörpern in Reibeingriff stehen.
  4. 4.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Führungen (39,41), die die beiden Formteile (20,22) im Eingriffebereich gegenseitig ausrichten.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gskennzeichnet, daß das eine Formteil (20) sinne vertiefte Formfläche (24) und das andere Formteil (22) eine vorspringende, zur Längsabmessung des anderen Formteils parallele Formfläche (26) aufweist, sowie daß die Formflächen (24,26) derart bemessen sind, daß sie im Eingriffsbereich der beiden Formteile (20,22) ineinander passen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfläche (24) des einen Formteile (20) drei Seiten aufweist, von denen zwei im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zur dritten Seite verlaufen.
  7. Jorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die. Seiten der Formfläche (24) quer zur Längsabmessung des einen Formteile (20) drei Seiten eines Tetragons bilden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfläche (24) des einen Formteile (20) konkav und die Formfläche (26) des anderen Formteile (22) konvex ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abstand einander gegenüberstehenden Formflächen (24,26) der beiden Formteile (20,22) im Eingriffebereich ein L-Profil bilden.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abstand einander gegenüberliegenden Formflächen (24,26) der beiden Formteile (20,22) im Eingriffsbereich ein Z-Profil bilden.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander in Abstand gegenüberliegenden Formflächen (24,26) der beiden Formteile (20,22) im Eingriffebereich ein H-Profil bilden.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander in Abstand gegenüberliegenden Formflächen (24,26) der beiden Formteile (20,22) im Eingriffsbereich ein T-Profil bilden.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-2 und 4-12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des einen Formteils (124) wendelförmig um mindestens eine rotierend angetriebene Trommel (110) herumgeführt ist, während der andere Abschnitt vom einen zum anderen Trommelende reicht, sowie daß das andere Formteil (132) mindestens mit einem Teil des wendelförmigen Abschnitts des einen Formteils 024) in Eingriff steht.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in gleichem Drehsinn rotierend angetriebene Trommeln (110,112) vorgesehen sind und daß um beide Trommeln (110,112) Abschnitte des einen Formteile (124) wendelförmig herumgeführt sind, die mit den Trommeln in, Reibeingriff storen und jeweils über weitere Abschnitte des einen Formteils (124) miteinander verbunden sind, die zwischen benachbarten Enden der Trommeln, in einer beiden Trommeln gemeinsamen Querebene verlaufen.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden um die Trommeln (110, 112) herumgeführten Abschnitten des einen Formteile (124) je ein eigenes zweites Formteil (132) zugeordnet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß, den beiden um die Trommeln (110, 112) herumgeführten Abschnitten des einen Formteile (124) ein gemeinsames zweites Formteil (32) zugeordnet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Formteil (124) einen in Längsrichtung verlaufenden, nach außen gerichteten Kanal (130) aufweist und das andere Formteil (132) T-förmig ausgebildet ist und im Eingriffsbereich der beiden Formteile mit einem Schenkel des T-Profils reibend in den Kanal (130) hineinreicht.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Formteilen (20, 22; 124, 132) eine Heizeinrichtung (34, 36; 141, 142, 144) zugeordnet ist.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus verklabten Faserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß in mit einem nicht gehärteten Klebstoff (R) verschenes Faserstoffbündel (F) zwischen zwei sich bewegende, einander gegenüberliegende Formflächen (24, 261 130, 136) eingeführt wird, der Klebstoff (R) ausgehärtet wird, während sich das Faserstoffbündel (F) zwischen und zusammen mit den Formflächen bewegt und das verklebte Faserstoffbündel anschließend aus den Formflächon herausgeführt wird.
    L e e r s e i te
DE19651504491 1964-10-05 1965-10-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus verklebten Faserstoffen Pending DE1504491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401527A US3378426A (en) 1964-10-05 1964-10-05 Apparatus for forming continuous helical coils of resin bonded glass fibers
US40397264A 1964-10-15 1964-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504491A1 true DE1504491A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=27017494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651504491 Pending DE1504491A1 (de) 1964-10-05 1965-10-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus verklebten Faserstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1504491A1 (de)
GB (1) GB1096470A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503554A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Formverfahren und -vorrichtung
EP0514718A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Faserverbundprofilen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2040503A1 (en) * 1969-04-30 1971-01-22 Nat Res Dev Joint members reinforced with long fibres
FR2494401A1 (fr) * 1980-11-18 1982-05-21 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication d'un profile allonge en matiere plastique armee capable de resister a l'abrasion
CN118560012A (zh) * 2024-08-05 2024-08-30 南通百迈医疗科技有限公司 一种用于硅胶医疗管材的螺旋成型机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503554A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Formverfahren und -vorrichtung
US5533880A (en) * 1991-03-12 1996-07-09 Takeda Chemical Industries, Ltd. Molding apparatus having a movable die and a counter roll
EP0514718A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Faserverbundprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1096470A (en) 1967-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014538C3 (de) Endloser Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2403610A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fortlaufenden, faserverstaerkten materials
DE1629699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen aus faserverstaerktem Kunstharz
DE2736125A1 (de) Teile aus glasfaserkunststoffen, anlage und verfahren zur herstellung solcher teile
DE1753513B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen von langgestreckten Gegenstaenden aus faserverstaerktem Kunstharz
DE3930351A1 (de) Handlauf fuer rolltreppen, fahrsteige und dergleichen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1801709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fadenverstaerkter Profilteile
DE1928201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Gegenstaende
DE1504491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus verklebten Faserstoffen
DE2421619B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines glasfaserverstärkten Kunststoff-Formteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1504853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE1760327C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenwendel für Reißverschlüsse
DE2430576A1 (de) Mehrschichtfasermatte
DE2603615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur buendelung von kunststoffgitter-roehren
DE1629336A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gitterrosten
EP3235621A1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE2252316A1 (de) Dorn fuer die kontinuierliche herstellung von rohren
DE2323997A1 (de) Reibungselement und verfahren zur herstellung desselben
DE1018679B (de) Rohr aus Beton, Zement und aehnlichen Stoffen mit einem kunstharzgebundenen Aussenueberzug sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1937973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus fadenverstärktem Harz
DE1635653C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
DE2729219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschichteten formteilen aus kunststoffen
DE2060261B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff sowie Verfahren zur Durch führung des Verfahrens
DE1184938B (de) Dorn zum kontinuierlichen Herstellen von verstaerkten Kunststoffrohren durch Aufwickeln von Faserstoffbaendern
DE1629188B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Harzgegenständen