DE3436193A1 - Ventilfederteller und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Ventilfederteller und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3436193A1
DE3436193A1 DE19843436193 DE3436193A DE3436193A1 DE 3436193 A1 DE3436193 A1 DE 3436193A1 DE 19843436193 DE19843436193 DE 19843436193 DE 3436193 A DE3436193 A DE 3436193A DE 3436193 A1 DE3436193 A1 DE 3436193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve spring
fabric layers
mandrel
fabric
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843436193
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436193C2 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Hinz
Walter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Steigleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5300 Bonn
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5300 Bonn, Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5300 Bonn
Priority to DE19843436193 priority Critical patent/DE3436193A1/de
Priority to EP85109291A priority patent/EP0176688B1/de
Priority to JP60193264A priority patent/JPS6189914A/ja
Priority to US06/782,438 priority patent/US4665869A/en
Publication of DE3436193A1 publication Critical patent/DE3436193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436193C2 publication Critical patent/DE3436193C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

A 46 268 u
u - 183
17. September 1984
Anmelderin: Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Sitz: 5300 Bonn Postanschrift: 5Q00 Köln
Beschreibung Ventilfederteller und
Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Ventilfederteller aus kohlefaserverstärktem Kunststoff sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Ventilfedertellers.
Ventilfederteller werden in Verbrennungsmotoren verwendet, um die Kraft einer einen Ventilschaft umgebenden Schraubenfeder auf den Ventilschaft zu übertragen. Die Schraubenfeder stützt sich am Ventilteller ab, und dieser ist beispielsweise mit zwei Klemmkegelhälften am Ventilschaft fixiert. Diese Verbindung bewirkt einen komplexen Kräfte-
-6-
3435193
A 46 268 u
u - 183
17. September 1984 - 6 -
verlauf im Ventilfederteller. Infolge des geringen Keilwinkels der die Klemmkegelhälften'aufnehmenden, konischen Öffnung im Ventilfederteller verursacht die eingeleitete Federkraft eine große Radialkraft. Dadurch werden im Kern des Ventilfedertellers neben axial wirkenden Zugspannungen auch hohe Umfassungsspannungen hervorgerufen.
Der Übergangsbereich vom Kern zur Auflagefläche der Ventilfeder wird auf Schub und Biegung beansprucht.
Üblicherweise werden Ventilfederteller aufgrund . dieser ■ Beanspruchungen aus Einsatzstählen hergestellt.
Es wäre wünschenswert, dieses Material durch leichtere Materialien zu ersetzen, um die Massenkräfte des Steuerantriebes möglichst gering zu halten. Es ist bereits bekannt, Ventilfederteller aus Faserverbundwerkstoffen herzustellen (Dr. D.Lutz "Gerichtete Kohle-Kurz-Fasern im Automobilbau", Vortrag auf der Koo.rdinationskreissitzung "Faserverbundwerkstoffe" 1983; "Plastic Engine is off and Running", Mach. Des. 52 (1980) 10). Bei bekannten Ventilfedertellern werden diese aus kurzfaserverstärktem Kunststoff hergestellt, und es hat sich dabei herausgestellt, daß sich nur geringe Festigkeit und Steifigkeit ergeben, so daß diese Ventilfederte Her große elastische und plastische Deformationen erfahren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Ventilfederteller mit verbesserter Steifigkeit und Festig-
-7-
Ά 46 268 u
u - 183
17. September 1984 - 7 -
keit herzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Ventilfederteller der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere übereinanderliegende Kohlefasergewebelagen in den Ventilfederteller eingebettet sind, daß eine konische Öffnung senkrecht zu den Gewebelagen durch diese hindurchläuft, daß die Schuß- und Kettfäden der Gewebeeinlagen aus dem Querschnitt der Öffnung nach außen gedrängt sind und sich jeweils über einen Teil des Umfangs der Öffnung erstrecken und daß im Randbereich der Öffnung die verdrängten Schuß- und Kettfäden eine größere Dicke der Gewebelagen ausbilden als in von der Öffnung entfernten Bereichen.
Die Verwendung von Gewebelagen mit sich kreuzenden Schuß- und Kettfäden und die Verdrängung der Fäden im Bereich der die Gewebelage durchdrängenden Öffnung ermöglichen einen besonders günstigen Faserverlauf in dem Kunststoff, der den jeweils auftretenden Beanspruchungen in verschiedenen Bereichen des Ventilfedertellers angepaßt ist. Die Fasern verlaufen längs der Öffnung im wesentlichen in Umfangsrichtung und nehmen somit die Dehnungsbeanspruchung längs des Öffnungsumfanges auf, am äußeren Rand dagegen verlaufen die Fasern annähernd radial.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gewebelagen im Bereich der Öffnung in Richtung auf deren Ende mit kleinerem Durchmesser ausgebaucht sind. Dadurch verlaufen die Gewebelagen in dem die Öffnung umgebenden Ringbereich
-8-
A 46 268 u
u - 183
17. September 1984 - 8 -
nicht parallel zur Stirnfläche des Ventilfedertellers, sondern schräg dazu, so daß in dem äußeren, auf Biegung beanspruchten Bereich eine besonders günstige Versteifung erzielt werden kann.
Günstig ist es dabei, wenn sich die Ausbauchung bis in den Randbereich des Ventilfedertellers erstreckt, wenn also auch im Randbereich die Gewebelagen noch gegenüber der Stirnfläche geneigt verlaufen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausbauchung der Gewebelagen in Richtung auf das Ende der Öffnung mit kleinerem Durchmesser zunimmt. Dies wird z.B. in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Gewebelagen in unmittelbarer Umgebung der Öffnung dicker sind als in von der Öffnung entfernten Bereichen, so daß der Abstand der einzelnen Gewebelagen im Öffnungsbereich größer wird als in der Nähe des äußeren Randes.
Vorteilhaft ist es, wenn übereinanderliegende Gewebelagen so gegeneinander verdreht sind, daß die Fäden übereinanderliegender Gewebelagen nicht parallel verlaufen. Beispielsweise können übereinanderliegende Gewebe um 45° verdreht sein, es ist aber auch möglich, geringere Drehwinkel von Gewebelage zu Gewebelage vorzusehen. Auf diese Weise kann der Ventilfederteller in Bezug auf seine Festigkeitseigenschaften weitgehend rotationssymmetrisch ausgebildet werden.
-9-
A 46 268 u
u - 183
17. September 1984 - 9 -
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Ventilfedertellers anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man mehrere Gewebelagen aus Kohlenstoffasern auf einen konischen Dorn so weit aufdrückt, daß der Dorn durch die Gewebelagen hindurchdringt, daß man die mit aushärtbarem Kunststoff getränkten Gewebelagen zusammendrückt und daß man dabei den Kunststoff aushärten läßt.
Das Aufdrücken der Gewebelagen auf einen konischen Dorn verteilt in einfacher Weise die Kett- und Schußfäden im Gewebe in der gewünschten Weise, d.h. diese Fäden werden vom Dorn zur Seite geschoben und dabei bereichsweise an den Umfang des Domes angelegt, so daß sie im unmittelbar an die vom Dorn gebildete Öffnung angrenzenden Bereich längs eines Umfangsabschnittes verlaufen. Diese Verformung setzt sich auch in die etwas weiter von der Öffnung entfernten Bereich fort und verliert sich im weiter außen liegenden Bereich zunehmend.
Es ist dabei möglich, daß man mit aushärtbarem Kunststoff vorimprägnierte Gewebelagen auf den Dorn aufdrückt, man kann aber auch den aushärtbaren Kunststoff erst nach dem Aufdrücken der Gewebelagen auf den Dorn auf diese aufbringen.
Die Gewebelagen lassen sich einzeln auf den Dorn aufdrük-
-10-
A 46 268 u
u - 183
17. September 1984 - 10 -
ken, bei einem anderen Verfahren werden mehrere übereinanderliegende Gewebelagen gleichzeitig auf den Dorn aufgedrückt.
Bei dem Aufdrücken bauchen sich die übereinandergelegten Gewebelagen aufgrund der größeren Gewebedicke im Umfangsbereich der Öffnung stärker aus, so daß eine in Richtung der Spitze des Domes zunehmende Ausbauchung der einzelnen Gewebelagen auftritt.
Es ist vorteilhaft, wenn man einen Dorn verwendet, dessen Konizität der der Klemmkugelhälften entspricht, mit deren Hilfe der Ventilfederteller an einem Ventilschaft fixiert wird. Es ist dadurch nicht mehr notwendig, die innere Öffnung nachzubearbeiten.
Besonders vorteilhaft läßt sich das Verfahren durchführen, wenn man nach dem Aufbringen der Gewebelagen auf den Dorn eine Form über den Dorn setzt, die die Gewebelagen auf ein gewünschtes Volumen zusammendrückt, und wenn man die Aushärtung des Kunststoffes bei aufgesetzter Form vornimmt. Durch die Verwendung einer solchen Form werden die Gewebelagen definiert zusammengedrückt und nehmen ein genau vorgegebenes gewünschtes Volumen ein, so daß Ventilfederteller mit reproduzierbaren Eigenschaften herstellbar sind.
-11-
A 46 268 u
u - 183
17. September 1984 - 11
Nach dem Aushärten können die Ventilfederteller an den Außenflächen mechanisch bearbeitet werden, so daß sie die gewünschte Außenkontur erhalten.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ventilanordnung in einem Verbrennungsmotor mit einem erfindungsgemäßen Ventilfederteller;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Domes und einer Form zur Herstellung des erfindungsgemäßen Ventilfedertellers;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Ventilfedertellers und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Faserverlauf in
einer Gewebelage im Innern des erfindungsgemäßen Ventilfedertellers.
In Figur 3 ist im Querschnitt ein Ventilfederteller 1 dargestellt, der eine obere ebene Stirnseite 2 und eine parallel dazu verlaufende untere Stirnseite 3 aufweist. Von der oberen Stirnseite zur unteren Stirnseite läuft eine
-12-
A 46 268 u
u - 183
17. September 1984 - T2 -
sich von oben nach unten konisch verengende Öffnung durch den Ventilfederteller. Der untere Teil des Ventilfedertellers 1 weist einen geringeren Durchmesser auf als der obere Teil, so daß im Übergangsbereich eine Stufe 5 ausgebildet wird.
Am unteren Rand ist der Ventilfederteller 1 abgeschrägt.
Ein solcher Ventilfederteller mit einer an sich bekannten Formgebung kann in der aus Figur t ersichtlichen Weise an einem Ventilschaft 7 befestigt werden. Zu diesem Zweck werden zwei Klemmkegelhälften 8 verwendet, die den Ventilschaft 7 umgeben und mit einem ringförmigen Vorsprung 9 in eine entsprechende Ringnug 10 des Ventilschaftes eintauchen. Die Klemmkegelhälften 8 · weisen einen Außenmantel 11 auf, dessen Konizität mit der der Öffnung 4 übereinstimmt.
Der Ventilfederteller 1 wird über die beiden Klemmr, kegelhalften 8 geschoben und drückt dabei die beiden Klemmkegelhälften .8 " fest gegen den Ventilschaft Gleichzeitig wird dadurch der Ventilfederteller 1 gegen eine weitere Verschiebung in.Längsrichtung des Ventilschaftes gesichert.
Die von der Stufe 5 ausgebildete Schulter 12 an der Unterseite des oberen Ventilfederringteils bildet eine Anlagefläche für eine den Ventilschaft 7 umgebende Schrau- „ benfeder 13, die sich an dem Motorgehäuse 14 abstützt und
-13-
A 46 268 u
u - 183
17. September 1984 - 13 -
über den Ventilfederteller den Ventilschaft 7 mit einer nach außen gerichteten elastischen Kraft beaufschlägt.
Durch einen von einer Nockenwelle 15 angetriebenen Nokkenhebel 16, der kugelig am Ventilschaft 7 gelagert ist, kann der Ventilschaft entgegen der Kraft der Schraubenfeder 13 nach innen verschoben werden, wobei der Ventilfederteller die Aufgabe übernimmt, die Kraft der Schraubenfeder in den Ventilschaft einzuleiten.
Der erfindungsgemäße Ventilfederteller wird aus einer größeren Anzahl von Kohlefasergewebelagen 6 und einem aushärtbaren Harz in der folgenden Weise hergestellt:
Auf einen konischen Dorn 17, dessen Konizität und Dikke der Konizität bzw. dem Durchmesser der Öffnung 4 im Ventilfederteller entspricht und der von einer ebenen Auflagefläche 18 umgeben ist, werden nacheinander oder gleichzeitig eine größere Anzahl von Kohlefasergewebelagen 6 so aufgedrückt, daß die abgeschrägte Spitze 19 des Dornes 17 durch die Gewebelagen hindurchtritt. Die Gewebelagen werden längs des Dornes in Richtung auf die ebene Auflagefläche 18 verschoben, wobei die Kett- und Schußfäden 20 bzw. 21 von dem Dorn seitlich aus dem Bereich der durch den Dorn erzeugten Öffnung herausgedrängt werden, wobei die Fäden sich im öffnungsnahen Bereich an den Umfang der Öffnung anlegen und über einen bestimmten Winkelbereich längs dieses Umfanges verlaufen, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Die Verdrän-
-14-
A 46 268 u
u - 183
17. September 1984 - 14
gung der Fäden setzt sich auch in abgeschwächter Form bis in einen von der Öffnung entfernten Bereich fort, wobei in den außenliegenden Bereichen nur noch geringe Störungen des ursprünglichen Fadenverlaufs der Innengewebe zu beobachten sind. Insgesamt ergibt sich auf diese Weise in der Gewebelage im Bereich der öffnung ein im wesentlichen ringförmiger Verlauf, in weiter außenliegenden Bereichen dagegen kreuzen sich die Kett- und Schußfäden in der Art eines ungestörten Gewebes.
Durch die Verdrängung der Fasern werden diese im Umfangsbereich außerdem verdichtet, so daß auch die Dicke der Gewebelagen im unmittelbaren ümfangsbereich der öffnung größer ist als im weiter außenliegenden Bereich.
Die in dieser Weise einzeln oder als Packung mehrerer Gewebelagen auf den Dorn aufgedrückten Gewebelagen bauchen sich wegen der größeren Dicke der Gewebelage im dornnahen Bereich in Richtung zur Spitze des Dornes aus, wobei diese Ausbauchung in Richtung auf die Spitze des Dornes immer mehr zunimmt. Diese Ausbauchung führt dazu, daß die Gewebelagen gegenüber der oberen Stirnseite 2 geneigt verlaufen, wobei die Neigung in Richtung auf den Dorn und in Richtung auf die Dornspitze zunimmt (Figur 2).
Die Gewebelagen können bereits mit einem aushärtbaren Kunststoff imprägniert sein, wenn sie auf den Dorn aufgedrückt werden, es ist aber auch möglich, einen aushärtbaren Kunststoff erst auf die Gewebelagen aufzutra-
-15-
A 46 268 u
u - 183
17. September 1984 - 15 -
gen, wenn diese auf den Dorn aufgedrückt sind.
Wenn die mit einem aushärtbaren Kunststoffharz versehenen Gewebelagen auf den Dorn aufgedrückt sind, wird eine Form 22 auf den Dorn aufgesetzt. Diese Form 22 weist eine der Auflagefläche 18 gegenüberliegende Wand 23 sowie seitlich mit der Auflagefläche 18 und der Wand 23 abschließende Seitenwände 24 auf, wobei auf der Innenseite der Form 22 ein Formstück 25 eingesetzt ist, welches bei aufgesetzter Form zwischen sich und der Auflagefläche einen im Querschnitt V-förmigen Ringraum freiläßt, in dem sich die Gewebelagen und das aushärtbare Kunstharz befinden.
Beim Aufsetzen, der Form auf den Dorn werden die Gewebelagen durch das Formstück 25 zusammengedrückt und gegebenenfalls weiter auf den Dorn aufgeschoben, wobei überschüssiges Kunstharz, seitlich aus der Form austreten kann. Es ist damit sichergestellt, daß die Gewebelagen immer in der gleichen Weise verdichtet werden und daß der Anteil des Kunstharzes am Gesamtmaterial des Ventilfedertellers immer gleich bleibt, beispielsweise kann der Faservolumenanteil bei 65% liegen, wenn man bekannte Harzsysteme verwendet, beispielsweise ein Gemisch aus Triglycidylisocyanurat(TGIC) und Methylnadicsäureanhydrid (MNSA).
Wenn, die Form vollständig geschlossen ist, beginnt der Aushärtvorgang durch eine Wärmebehandlung. Das Form-
-16-
A 46 268 u
u - 183
17. September 1984 - 16 -
stück 25 kann dabei aus einem Material bestehen, das bei Erwärmung eine starke Ausdehnung zeigt, so daß bei der Härtung auftretende Schrumpfungen durch das Formstück ausgeglichen werden. Beispielsweise kann das Formstück aus sogenanntem Thermal-Expansions- Rubber (TER) bestehen, einem speziellen Siliconkautschuk mit besonders hoher Wärmedehnung.
Nach dem Aushärten wird der so erhaltene Rohling an seinen Außenseiten mechanisch bearbeitet, beispielsweise durch Drehen oder Schleifen, bis die gewünschte Außenkontur erreicht ist. Die durch den Dorn 17 geformte öffnung 4 benötigt jedoch keine weitere Nachbearbeitung, wenn die Dimensionierung des Domes und die Dimensionierung der Klemmkegelhälften gleich ist.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Ventilfederteller aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere übereinanderliegende Kohlefasergewebelagen (6) in den Ventilfederteller (1) eingebettet sind, daß eine konische Öffnung (4) senkrecht zu den Gewebelagen (6) durch diese hindurchläuft, daß die Schuß- und Kettfäden (21, 20) der Gewebe lagen (6) aus dem Querschnitt der Öffnung (A) nach außen gedrängt sind und sich jeweils über einen Teil des Umfangs der Öffnung (4) erstrecken und daß im Randbereich der Öffnung (4) die verdrängten Schuß- und Kettfäden (21, 20) eine größere Dicke der Gewebelagai (6) ausbilden als in von der Öffnung (4) entfernten Bereichen.
    2. Ventilfederteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebelagen (6) im Bereich der öffnung (4) in Richtung auf deren Ende mit kleinerem Durchmesser ausgebaucht sind.
    -2-
    A 46 268 u
    u - 183
    17. September 1984 - 2 -
    3. Ventilfederteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausbauchung bis in den Randbereich des Ventilfedertellers (1) erstreckt.
    4. Ventilfederteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchung der Gewebelagen (6) in Richtung auf das Ende der Öffnung (4) mit kleinerem Durchmesser zunimmt.
    5. Ventilfederteller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß übereinanderliegende Gewebelagen (6) so gegeneinander verdreht sind, daß die Fäden (20, 21) übereinanderliegender Gewebelagen (6) nicht parallel verlaufen.
    Verfahren z.ur Herstellung eines Ventilfedeitellers aus kohlefaserverstärktem Kunststoff nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere Gewebelagen aus Kohlenstoffasern auf einen konischen Dorn so weit aufdrückt, daß der Dorn durch die Gewebelagen hindurchdringt, daß man die mit aushärtbarem Kunststoff getränkten Gewebelagen zusammendrückt und daß man dabei den Kunststoff aushärten läßt.
    -3-
    A 46 268 u
    u - 183
    17.' September 1984 - 3 -
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mit aushärtbarem Kunststoff vorimprägnierte Gewebelagen auf den Dorn aufdrückt.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man aushärtbaren Kunststoff erst nach dem Aufdrücken der Gewebelagen auf den Dorn auf diese aufbringt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gewebelagen einzeln auf den Dorn aufdrückt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere übereinanderliegende Gewebelagen gleichzeitig auf den Dorn aufdrückt.
    H. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dorn verwendet, dessen Konizität der der Klemmkegelhälften entspricht, mit deren Hilfe der VentilfederteHer an einem Ventilschaft fixiert wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Aufbringen der Gewe-
    -4-
    A 46 268 u
    u - 183
    17. September 1984 - 4 -
    belagen auf den Dorn eine Form über den Dorn setzt, die die Gewebelagen auf ein gewünschtes Volumen zusammendrückt, und daß man die Aushärtung des Kunststoffes bei aufgesetzter Form vornimmt.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ventilfederteller nach dem Aushärten lediglich an 'den Außenflächen mechanisch bearbeitet.
DE19843436193 1984-10-03 1984-10-03 Ventilfederteller und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3436193A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436193 DE3436193A1 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Ventilfederteller und verfahren zu dessen herstellung
EP85109291A EP0176688B1 (de) 1984-10-03 1985-07-24 Ventilfederteller und Verfahren zu dessen Herstellung
JP60193264A JPS6189914A (ja) 1984-10-03 1985-09-03 弁ばね押えとその製造方法
US06/782,438 US4665869A (en) 1984-10-03 1985-10-01 Valve spring retainer and process for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436193 DE3436193A1 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Ventilfederteller und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436193A1 true DE3436193A1 (de) 1986-04-03
DE3436193C2 DE3436193C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=6246950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436193 Granted DE3436193A1 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Ventilfederteller und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4665869A (de)
EP (1) EP0176688B1 (de)
JP (1) JPS6189914A (de)
DE (1) DE3436193A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021087A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilfederteller aus faserverstaerktem kunststoff
DE4321832C1 (de) * 1993-06-28 1994-12-01 Mannesmann Ag 2/2-Wegesitzventil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0231032A (ja) * 1988-04-29 1990-02-01 Honda Motor Co Ltd ばね装置
CA1327153C (en) * 1988-10-07 1994-02-22 Haruo Shiina Valve spring retainer for valve operating mechanism for internal combustion engine
DE4230022A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Leybold Ag Schnüffler für Lecksucher
US5275376A (en) * 1992-09-29 1994-01-04 Trw Inc. Spring retainer
US5255640A (en) * 1993-03-09 1993-10-26 D.P.I. Bi-plastic self-locking valve spring retainer
US5293848A (en) * 1993-06-15 1994-03-15 Trw Inc. Spring retainer for a poppet valve and method of assembling
US6273045B1 (en) * 1999-07-26 2001-08-14 Daniel H. Pierce Valve spring retainer-enlarged slots
DE10335273B4 (de) * 2002-08-16 2008-12-04 Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrteiligen Treibrings für ein Unterkalibergeschoß in Faserverbundbauweise
FR2843631B1 (fr) 2002-08-16 2005-01-14 I S L Inst Franco Allemand De Procede et dispositif pour la fabrication d'un sabot propulseur en plusieurs parties pour un projectile sous-calibre en construction composite et renforcee par des fibres
US7252850B2 (en) * 2003-05-30 2007-08-07 Delavau Llc High protein and high fiber food products
JP5311918B2 (ja) * 2008-08-04 2013-10-09 日本発條株式会社 スプリング・リテーナ及びスプリング・システム
JP2019522756A (ja) * 2016-07-11 2019-08-15 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 保持性が改善されたばねエンドキャップ
DE102018101900B4 (de) 2018-01-29 2023-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gewichtsreduzierter Ventilfederteller und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201023A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventilfederteller fuer ventiltriebe von verbrennungsmotoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021593A (en) * 1958-05-05 1962-02-20 Walter F Cousino Method of making metal rings
US3043284A (en) * 1961-05-29 1962-07-10 Otto E Gundstrom Valve rotator
US3265053A (en) * 1965-02-01 1966-08-09 Michigan Chrome & Chemical Com Valve assembly
US4432311A (en) * 1982-06-11 1984-02-21 Standard Oil Company (Indiana) Composite valve spring retainer and process
JPS59224410A (ja) * 1983-06-03 1984-12-17 Toyota Motor Corp 内燃機関用バルブスプリングリテ−ナ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201023A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventilfederteller fuer ventiltriebe von verbrennungsmotoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021087A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilfederteller aus faserverstaerktem kunststoff
DE4321832C1 (de) * 1993-06-28 1994-12-01 Mannesmann Ag 2/2-Wegesitzventil
US5509447A (en) * 1993-06-28 1996-04-23 Mannesmannufer Aktiengesellschaft 2/2 directional seat valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6189914A (ja) 1986-05-08
EP0176688A2 (de) 1986-04-09
EP0176688A3 (en) 1987-04-22
EP0176688B1 (de) 1988-12-07
DE3436193C2 (de) 1987-04-09
US4665869A (en) 1987-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535070C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
EP0176688B1 (de) Ventilfederteller und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10325598B4 (de) Hochdrucktank, bei dem hochfeste Fasern verwendet werden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69725080T2 (de) Tellerfeder und deren Herstellungsweise
DE1650179A1 (de) Mit Faeden gewickelter Behaelter
EP0678679A1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
EP2256345A2 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschneckenmotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP0631364A2 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0439749A1 (de) Rohrverschraubung
DE2241273A1 (de) Biegsame dichtung aus metall
EP0174296A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE2213893C3 (de) Schwenkbare Ventilkappe für ein Drosselklappenventil
DE102006047412B4 (de) Stabförmige Faserverbundstruktur mit Lasteinleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung
DE4337043C2 (de) Befestigungselement für Keramikbauteile
EP1514031A1 (de) Schraubverbindung mit dichtansatz
DE3640208C2 (de)
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
DE102018123690A1 (de) Zweiteilige hochfeste Schraube
EP3701157A1 (de) Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements
DE2419576A1 (de) Walzvorrichtung
EP2529103B1 (de) Verfahren zur hochdruckdichten verbindung wenigstens eines plattenförmigen körpers mit einem weiteren körper eines kraftstoffinjektors sowie kraftstoffinjektor
DE2248589B2 (de) Elektrisch isolierende Rohrkupplung
EP0311837B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
EP1494254A1 (de) Kraftübertragungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19829104C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schwungrads einer Kupplung mit einem Kupplungsgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee