EP1494254A1 - Kraftübertragungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Kraftübertragungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1494254A1
EP1494254A1 EP03405489A EP03405489A EP1494254A1 EP 1494254 A1 EP1494254 A1 EP 1494254A1 EP 03405489 A EP03405489 A EP 03405489A EP 03405489 A EP03405489 A EP 03405489A EP 1494254 A1 EP1494254 A1 EP 1494254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
insulating tube
transmission element
connecting pieces
fiber body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1494254B1 (de
Inventor
Guido Meier
Leopold Ritzer
Stéphane Page
Sanel Pidro
Markus Keller
Olaf Hunger
Marc Mollenkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to EP03405489A priority Critical patent/EP1494254B1/de
Priority to AT03405489T priority patent/ATE323943T1/de
Priority to DE50303036T priority patent/DE50303036D1/de
Priority to JP2004192652A priority patent/JP4549756B2/ja
Priority to RU2004120075/09A priority patent/RU2339112C2/ru
Priority to US10/880,448 priority patent/US7514635B2/en
Priority to CNB2004100620890A priority patent/CN100358071C/zh
Publication of EP1494254A1 publication Critical patent/EP1494254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1494254B1 publication Critical patent/EP1494254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • H01H2033/426Details concerning the connection of the isolating driving rod to a metallic part

Definitions

  • the invention is based on an element for transmission mechanical force in a rotary and / or pushing movement according to the preamble of claim 1.
  • This power transmission element is axially symmetrical formed and contains two feasible to different electrical potentials Connecting pieces of electrically conductive material as well as a torsion and / or Tensile loadable tube made of an electrically insulating material on the base a fiber reinforced polymer.
  • the two connectors are each on attached to one of both ends of the insulating tube. From a drive in one of both Connection introduced force is transmitted through the insulating tube to the second Transfer connector and guided from there to an actuator. Because of the arranged between the two connectors insulating Both connectors can be at different electrical potentials be held, so that such a power transmission element mainly in high-voltage electrical apparatus, in particular switches, as Push rod or can be used as a rotary shaft.
  • the invention also relates to a method for producing such Power transmission element and a device for carrying out the Process.
  • the invention takes a prior art of Power transmission elements reference, as described in DE 33 22 132 A1.
  • An illustrated in this patent publication and as a push rod used power transmission element has an electrically insulating, fiber-reinforced plastic rod on.
  • In at least one of both ends of the Plastic rods are formed in tapers, in which projections one as Protruding sleeve executed end portion of a steel connection fitting.
  • the projections are after attaching the sleeve to the end of the rod generated by rolling the sleeve. This is when a pushing movement Positive connection between the plastic rod and the connection fitting achieved. Furthermore, by adhesive, which in between a sleeve and rod end formed gap is cleared, clearance between rod and fitting and so the adhesion improved.
  • a power transmission element in which two metal connection fittings are spaced apart by an insulating tube based on LCP material, is described in EP 899 764 A1. Adhesion between the fittings and the Insulating tube is achieved by press fit and / or by gluing.
  • the invention as defined in claims 1 to 19 solves the Task to provide a power transmission element of the type mentioned, which is characterized by a good transmission behavior, especially when occurring great torque, and a method by which such Power transmission element can be produced in a particularly gentle manner can specify, as well as a device for carrying out the method.
  • a good Transmission behavior of the force transmission element by an adhesive bond achieved, which is formed by a molded into one end of the insulating tube Cone, which is guided by the lateral surface on the inner surface of the insulating tube as well as from a formed in one of the two fittings counter-cone and of a cone and counter cone formed and filled with adhesive Gap.
  • the adhesive gap from the inner surface of the insulating tube whose lateral surface extends both when pulling and when turning Force from the adhesive bond directly in all existing in the pipe cross-section Fibers introduced.
  • the fiber reinforcement of the Isolierrohrs formed by winding layerwise deposited fibers, so should the Cone the layers at an angle of about 10 to 30 °, relative to the axis of the insulating pipe, cut. It has been shown that then the adhesive layer to transferring force particularly uniformly into practically all fiber layers, whereby in particular the transmission of large torques in particular is favored effectively.
  • a second embodiment of the invention is a good Transmission behavior of the force transmission element by an embedding achieved, which is a part to be embedded in the direction of the axis of the Isolierrohrs extended portion of one of the two connecting pieces and as embedding the end portion of the manufactured in a casting process Insulating tube.
  • this power transmission element produced by casting is, accounts for a machining of the insulating tube and a Gluing the fittings and it can be done by very precise control of the Casting a good quality of the insulating tube and thus the Power transmission element, especially with regard to its dielectric and mechanical properties are achieved.
  • To one for solving a special transfer task particularly favorable To achieve positive engagement is in the second embodiment of the invention of embedded portion of the connector designed as a positive connection element.
  • the second embodiment of the Power transmission element according to the invention at least one of Connecting pieces guided in the direction of the axis of the insulating tube Longitudinal channel up. An in the manufacture of the insulating tube to support the inner wall used elastic molded body can after the manufacturing process by this channel will be removed.
  • the Fiber reinforcement of the insulating layer stored by winding layered Fibers is formed, so it is recommended, in addition radially through the fiber layers provide guided reinforcing fibers.
  • the Fiber reinforcement With a share of predominantly radial guided reinforcing fibers of about 0.5 to 5%, preferably 1 to 3%, the Fiber reinforcement thus becomes a particularly high torsional strength of the insulating tube and thus also reaches the power transmission element.
  • This process eliminates one of the manufacturing process of Kraftübertragungselements decoupled production of the insulating tube, a Machining the insulating tube as well as gluing the Fittings. Since the manufacturing process of the insulating tube immediately part the manufacturing process of the power transmission element, the Production parameters are controlled very precisely, ensuring good quality of the power transmission element, in particular with regard to its dielectric and mechanical properties, is achieved.
  • the inner surface and the lateral surface of the tubular Fiber body supported with elastic, gas and liquid-tight moldings.
  • the shaping process of the Isolierrohrs are influenced controlled.
  • the Moldings are removed without damage after elastic deformation.
  • Shaping and above all quality of the insulating tube and thus of the Force transmission element can be influenced in a particularly favorable manner, when the moldings are subjected to pressure during curing.
  • the amount of pressure here are unavoidable gas bubbles in the liquid Polymer, in the fiber body or to be embedded sections of the Compression pieces largely suppressed by compression and so the dielectric properties of the power transmission element quite essential improved.
  • the fiber body should by winding several fiber layers are made on a winding core and should the Winding core of the fittings and the inner surface of the fiber body be formed supporting elastic molded body.
  • the molding can then be cured after curing in general duromer or thermoplastic polymer and elastically deformed by the Cavity to be removed to the outside non-destructively. An intrusion of liquid polymer in the cavity when soaking the fiber body is avoided when the inner surface of the fiber body supporting elastic Molded body is impregnated with compressed gas prior to impregnation.
  • An advantageous device for carrying out the inventive Method comprises a mold having at least five openings, of which serve a first and a second of the implementation of the two connectors, a third of the feed of the liquid polymer serves, a fourth of the venting of the Casting mold and a fifth of the supply of compressed gas, which compressed gas during Hardening of the liquid polymer forming the impregnated fiber body acts.
  • the device also includes a winding tool with a Winding core, which of the two connectors and one between the two connecting pieces arranged elastic molded body is formed and the inclusion of the fiber body is used.
  • the device also advantageously has a Aufschrumpftechnikmaschine on with a hollow cylindrical running Vacuum chamber whose two end faces each have an opening for the implementation of with the fiber body wound winding core included and one inside the Chamber arranged, radially extending and the opening comprehensive sealing surface, on which the annular edge of a hollow cylindrical running, elastic molded body is supported vacuum-tight.
  • FIG. 1 and 2 embodiments shown as a shaft first trained power transmission element according to the invention each contain two executable to different electrical potentials connectors 2, 3 from electrically conductive material, such as aluminum, as well as a torsion resilient tube 4 made of an electrically insulating material based on a fiber reinforced polymer with good mechanical, thermal and electrical properties Properties.
  • As reinforcing fibers are mainly plastic fibers, such as based on aramid or polyester, but also inorganic fibers, such as Glass fibers, into consideration.
  • fibers which are arranged in a layer in which the Fibers at an angle of about 30 ° to 60 °, typically about 45 ° to the axis the shaft are arranged.
  • fabrics or mats can be used or can Fibers by means of a winding process stranded deposited.
  • a polymer Especially resins based on epoxy or polyester come into consideration. to It may be advantageous to improve the adhesion of the polymeric resin the portions of the connecting pieces 2, 3 surrounded by fibers with a primer to coat.
  • the two connecting pieces 2, 3 are each at one of both ends attached to the insulating tube 4.
  • Such a wave 1 can, for example, with the Connector 2 held at ground potential and with the connector 3 on High voltage potential can be performed. From one to earth potential arranged, not shown drive can then force on the shaft 1 to a to be driven element, for example, a contact arrangement of a High voltage switching device to be transmitted.
  • a to be driven element for example, a contact arrangement of a High voltage switching device to be transmitted.
  • the attachment is achieved by two adhesive bonds 5 each formed from one in one end of the Insulating tube molded cone 6, from the lateral surface 7 on the inner surface 8 of the insulating tube 4 is guided and of a in the connector 2 and 3, respectively molded counter cone 9 and one of cone 6 and counter cone 9 formed and filled with adhesive gap 10.
  • the adhesive bonds 5 extend extending from the inner surface 8 of the insulating 4 on the lateral surface. 7
  • force from the adhesive bond 5 directly into all in the pipe cross-section existing fibers of the fiber reinforcement initiated. It's shearing forces minimized between the individual fibers, which in transmission elements occur in the prior art, in which an adhesive bond only between lateral surface 7 and connector 2 and 3 is present.
  • the Power transmission element not only large torques, but also large Absorb tensile forces. It is therefore not only as a wave, but also as a wave Pull rod suitable. However, when used as a tie rod, it is recommended that To increase the tensile strength to arrange the fibers mainly in the pulling direction.
  • the fiber reinforcement of the insulating 4th formed by winding layers deposited fibers 11, the cone 6 should be the Fiber layers 11 at an angle of about 10 to 30 °, relative to the axis of Insulating tube, cut. It has been shown that when loading the Power transmission element 1 with torque the adhesive bond 5 then to transmitting force in virtually all fiber layers 11 simultaneously and uniformly initiates. This development of the shaft 1 can therefore be particularly large Transmit torques.
  • the insulating 4 but also be made by pultrusion or by any other method which is used to make fiber-reinforced Polymer tubes is suitable.
  • the shaft 1 In the manufacture of the shaft 1 is formed from the inner surface 8 of the insulating tube 4 and the fittings 2, 3 limited cavity 71. This cavity is practically gas-tight. To prevent sticking during the bonding process Manufacturing process or later due to elevated temperatures during operation of Wave 1 builds up unwanted pressure in the cavity, the cavity 71 opens in an outwardly directed pressure equalization channel 72. This channel connects the Cavity 71 with the outer space surrounding the shaft 1 and builds such a possibly resulting in the cavity overpressure.
  • this channel is beneficial in Dielectric weakly loaded areas of the shaft is provided and is - as Fig.1 can be removed - with advantage radially through the wall of the insulating 4th guided and arranged in the middle between the two connecting pieces 2, 3 and / or axially guided by one of the connecting pieces 2, 3.
  • the Pressure equalization channel as a bore with a diameter of a few mm Diameter, for example 2 to 4 mm, executed.
  • the attachment is achieved by two embeds 12, which as cryogenically ading body 14 has an end portion of the insulating 4.
  • Die Embeddings 12 are formed in a casting process in which a prefabricated, the connecting pieces 2, 3 and a fiber body containing Precursor body of the shaft 1 is encapsulated with polymer.
  • the profile 3 shows that the embedded portion 13 of the connector 2 as Positive locking element is executed and in the circumferential direction about the axis of the Isolierrohrs 4 a deviating from a circle, profile 15, for example according to Art of a polygon. It is so positive connection between the insulating 4 and reaches the connector 2. Accordingly, form-fitting can also occur between the insulating tube 4 and the connector 3 can be achieved.
  • the profile can also ellipse structure or other rotation-dependent Structure have. It is such a particularly good transmission behavior in Occurrence of large torques achieved, as for example by a Drive shaft for a contact system of a high current device is required.
  • the Profile may optionally also circumferentially extending wells or widening be formed. As a result, in addition form-fitting Tensile load reached.
  • connection piece 2 includes a guided in the direction of the axis of the insulating tube 4 longitudinal channel 16.
  • the molded body 22 has an adapted to the profile 15 lateral surface and is hollow with advantage educated. He can then namely from the inside be pressurized and expand radially outwardly due to its elastic training.
  • Fig.2 From Fig.2 it can be seen that the fiber reinforcement of the insulating 4 by Winding layered deposited fibers 11 is formed. In Fig.2 symbolically are also indicated predominantly radially guided by the fiber layers 11 Reinforcing fibers 17. With a proportion of about 0.5 to 5%, preferably 1 to 3 %, these fibers cause a particularly high torsional strength of the insulating tube 4 and thus also the wave 1.
  • the power transmission element 1 can be manufactured with the device shown in FIG. 4.
  • This device comprises a winding tool 20 with a rotatably mounted winding core 21.
  • the winding core 21 is formed by the two connecting pieces 2, 3 and arranged between the two connecting pieces of elastic molded body 22 and serves to receive a fiber body 23.
  • the fiber body 23 is by winding a biased Kunststoffmaschinegeleges 24, preferably based on aramid having a basis weight of a few hundred grams per m 2 , for example, 300 g / m 2 , emerged.
  • the fiber body 23 therefore has the fiber layers 11 shown in FIG.
  • the fiber body 23 may be reinforced by the radially guided fibers 17 shown in FIG.
  • a shaft 1 to be produced is now formed with respect to its geometrical dimensions largely corresponding precursor body 31.
  • This precursor body comprises the sections 13 of the connecting pieces 2, 3 shown in FIG. 2 and to be embedded in the insulating tube 4.
  • the precursor body 31 is brought into a shrink-on tool 30.
  • the Shrinking tool has a hollow cylindrical vacuum chamber 32, whose two end faces each have an opening 33 and and 34 for insertion of the precursor body 31.
  • Inside the chamber 32 is a the Fiber body 23 is provided at a distance surrounding, elastic molded body 35, like the molded body 22 made of an elastomeric material, preferably silicone, consists.
  • the molded body 35 is hollow-cylindrical and has like the Shaped body 22 in the circumferential direction polygonal profile. His two ends are each acting as a sealing body annular edges 36 and 37 formed. These edges are vacuum-proof supported on radially extending and the openings 33, 34 comprising sealing surfaces 38, 39.
  • the precursor body 31 and its fibrous body 23 supporting elastic Moldings 22 and 35 are in a two-part vacuum and pressure resistant Mold 40 brought with a lower mold 41 and an upper mold 42. These Mold is shown in Figures 5 and 6 in section.
  • the two rings 43, 44 are made of metal, preferably a resin-resistant steel, and support the two Edges 36, 37 of the molded body 35 largely vacuum and liquid-tight.
  • Sealing rings 45 and 46 then seal the interior of the Mold 40 largely vacuum, pressure and liquid tight to the outside.
  • openings 47 and 48 of the mold 40 Another opening into the interior of the mold represents the longitudinal channel 16, by an open and connectable to a source of compressed gas end of the balloon-shaped molded body 22 is guided.
  • An opening 49 can liquid polymer, such as epoxy resin, are guided inside the mold.
  • a further opening 50 serves to vent the interior of the mold and is provided with a Vacuum system connectable.
  • the longitudinal channel 16 is sealed to the outside.
  • liquid polymer 51 is supplied via the opening 49.
  • the resin flows through an unspecified, between support ring 43 and Connector 2 located annular gap in the fiber body 23 and soaks this Completely.
  • the pressurized, stretched and the channel 16 sealing molded body 22 prevents resin from passing through the longitudinal channel 16 can escape.
  • the supply of polymer 51 is stopped as soon as the fiber body 23 is completely soaked.
  • the openings 49 and 50 are closed.

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Ein zur Übertragung mechanischer Kraft in einer Dreh- und/oder Schubbewegung dienendes Element 1 enthält zwei auf unterschiedliche elektrische Potentiale führbare Anschlussstücke 2, 3 aus elektrisch leitendem Material sowie ein auf Torsion und/oder Zug belastbares Rohr 4 aus elektrisch isolierendem Material auf der Basis eines faserverstärkten Polymers. Die beiden Anschlussstücke 2, 3 sind jeweils an einem beider Enden des Isolierrohrs befestigt. Um auch für grosse Kräfte ein gutes Übertragungsverhalten zu erreichen, sind zum Befestigen mindestens eines der beiden Anschlussstücke 2, 3 folgende Mittel vorgesehen: Eine Klebverbindung 5, welche gebildet ist von einem in ein Ende des Isolierrohrs 4 eingeformten Konus 6, der von der Mantelfläche 7 auf die Innenfläche 8 des Isolierrohrs 4 geführt ist sowie von einem in das mindestens eine Anschlussstück 2 eingeformten Gegenkonus 9 und von einem von Konus 6 und Gegenkonus 9 gebildeten und mit Klebstoff gefüllten Spalt 10. Alternativ können die Befestigungsmittel auch eine Einbettung enthalten, welche als einzubettendes Teil einen in Richtung der Achse des Isolierrohrs erstreckten Abschnitt des mindestens einen Anschlussstücks aufweist und als Einbettkörper den Endabschnitt des in einem Giessverfahren gefertigten Isolierrohrs. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Element zur Übertragung mechanischer Kraft in einer Dreh- und/oder Schubbewegung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Dieses Kraftübertragungselement ist axialsymmetrisch ausgebildet und enthält zwei auf unterschiedliche elektrische Potentiale führbare Anschlussstücke aus elektrisch leitendem Material sowie ein auf Torsion und/oder Zug belastbares Rohr aus einem elektrisch isolierenden Material auf der Basis eines faserverstärkten Polymers. Die beiden Anschlussstücke sind jeweils an einem beider Enden des Isolierrohrs befestigt. Von einem Antrieb in eines beider Anschlussstücke eingeleitete Kraft wird über das Isolierrohr auf das zweite Anschlussstück übertragen und von dort an eine Betätigungsvorrichtung geführt. Wegen des zwischen den beiden Anschlussstücken angeordneten Isolierrohrs können beide Anschlussstücke auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten werden, so dass ein solches Kraftübertragungselement vor allem in hochspannungsführenden elektrischen Apparaten, insbesondere Schaltern, als Schubstange oder als Drehwelle verwendet werden kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftübertragungselements sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
STAND DER TECHNIK
Mit dem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Kraftübertragungselementen Bezug, wie er in DE 33 22 132 A1 beschrieben ist. Ein in dieser Patentveröffentlichung dargestelltes und als Schubstange verwendetes Kraftübertragungselement weist eine elektrisch isolierende, faserarmierte Kunststoffstange auf. In mindestens eines beider Enden der Kunststoffstange eingeformt sind Verjüngungen, in welche Vorsprünge eines als Hülse ausgeführten Endabschnitts einer stählernen Anschlussarmatur hineinragen.
Die Vorsprünge werden nach dem Aufstecken der Hülse auf das Ende der Stange durch Einrollen der Hülse erzeugt. Hierdurch wird bei einer Schubbewegung Formschluss zwischen der Kunststoffstange und der Anschlussarmatur erreicht. Ferner wird durch Klebstoff, welcher in einem zwischen Hülse und Stangenende gebildeten Spalt vorgesehen ist, Spiel zwischen Stange und Armatur aufgehoben und so der Kraftschluss verbessert.
Ein Kraftübertragungselement, bei dem zwei metallene Anschlusssarmaturen durch ein Isolierrohr auf der Basis von LCP-Material voneinander beabstandet sind, ist beschrieben in EP 899 764 A1. Kraftschluss zwischen den Armaturen und dem Isolierrohr wird durch Presssitz und/oder durch Verklebung erreicht.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen 1 bis 19 definiert ist, löst die Aufgabe, ein Kraftübertragungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches sich durch ein gutes Übertragungsverhalten vor allem auch beim Auftreten grosser Drehmomente auszeichnet, und ein Verfahren, mit dem ein solches Kraftübertragungselement in besonders schonender Weise hergestellt werden kann, anzugeben wie auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein gutes Übertragungsverhalten des Kraftübertragungselements durch eine Klebverbindung erreicht, welche gebildet ist von einem in ein Ende des Isolierrohrs eingeformten Konus, der von der Mantelfläche auf die Innenfläche des Isolierrohrs geführt ist sowie von einem in eines der beiden Anschlussstücke eingeformten Gegenkonus und von einem von Konus und Gegenkonus gebildeten und mit Klebstoff gefüllten Spalt. Dadurch, dass der Klebspalt sich von der Innenfläche des Isolierrohrs auf dessen Mantelfläche erstreckt, wird sowohl beim Ziehen als auch beim Drehen Kraft von der Klebverbindung unmittelbar in alle im Rohrquerschnitt vorhandenen Fasern eingeleitet. Dadurch werden starke Scherkräfte vermieden, welche bei Kraftübertragungselementen nach dem Stand der Technik auftreten, bei denen ein Klebspalt lediglich zwischen Armatur und Mantelfläche vorgesehen ist.
Ist bei der ersten Ausführungsform der Erfindung die Faserverstärkung des Isolierrohrs durch Wickeln lageweise abgelegter Fasern gebildet, so sollte der Konus die Lagen unter einem Winkel von ca. 10 bis 30°, bezogen auf die Achse des Isolierrohrs, schneiden. Es hat sich gezeigt, dass dann die Klebeschicht die zu übertragende Kraft besonders gleichmässig in praktisch alle Faserlagen einleitet, wodurch insbesondere die Übertragung grosser Drehmomente in besonders wirkungsvoller Weise begünstigt wird.
Da bei der Ausführung der Befestigungsmittel als Klebverbindung ein von der Innenfläche des Isolierrohrs und den Anschlussstücken begrenzter Hohlraum im Kraftübertragungselement vorhanden ist, empfiehlt es sich, unerwünscht hohen Druck im Hohlraum durch einen von aussen in den Hohlraum geführten Druckausgleichskanal abzubauen.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein gutes Übertragungsverhalten des Kraftübertragungselements durch eine Einbettung erreicht, welche als einzubettendes Teil einen in Richtung der Achse des Isolierrohrs erstreckten Abschnitt eines der beiden Anschlussstücke aufweist und als Einbettkörper den Endabschnitt des in einem Giessverfahren gefertigten Isolierrohrs. Durch die Einbettung werden Formschluss und Spielfreiheit zwischen dem eingebetteten Anschlussstück und dem Isolierrohr erzielt und können so grosse Zugkräfte und Drehmomente unabhängig von einer Klebverbindung übertragen werden. Da dieses Kraftübertragungselement giesstechnisch hergestellt wird, entfallen ein spanabhebendes Bearbeiten des Isolierrohres sowie ein Einkleben der Anschlussstücke und es kann durch sehr präzise Kontrolle des Giessverfahrens eine gute Qualität des Isolierrohrs und damit auch des Kraftübertragungselements, vor allem hinsichtlich seiner dielektrischen und mechanischen Eigenschaften, erreicht werden.
Um einen zur Lösung einer speziellen Übertragungsaufgabe besonders günstigen Formschluss zu erreichen, wird bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung der eingebettete Abschnitt des Anschlussstücks als Formschlusselement ausgeführt. Weist das Formschlusselement in Umfangsrichtung um die Achse des Isolierrohrs ein von einem Kreis abweichendes Profil auf, ist es beispielsweise nach Art eines Polygons ausgebildet, so wird ein besonders gutes Übertragungsverhalten beim Auftreten grosser Drehmomente erreicht, wie dies beispielsweise von einer Antriebswelle für ein Kontaktsystem eines Hochstromgerätes gefordert wird.
Zweckmässigerweise weist bei der zweiten Ausführungsform des Kraftübertragungselements nach der Erfindung mindestens eines der Anschlussstücke einen in Richtung der Achse des Isolierrohrs geführten Längskanal auf. Ein bei der Fertigung des Isolierrohrs zur Stützung der Innenwand verwendeter elastischer Formkörper kann nach dem Fertigungsprozess durch diesen Kanal entfernt werden.
Ist die Faserverstärkung des Isolierrohrs durch Wickeln lageweise abgelegter Fasern gebildet ist, so empfiehlt es sich, zusätzlich radial durch die Faserlagen geführte Verstärkungsfasern vorzusehen. Mit einem Anteil an vorwiegend radial geführten Verstärkungsfasern von ca. 0,5 bis 5 %, vorzugsweise 1 bis 3 %, der Faserverstärkung wird so eine besonders hohe Torsionsfestigkeit des Isolierrohrs und damit auch des Kraftübertragungselements erreicht.
Ein Verfahren, mit dem die zweite Ausführungsform der Erfindung besonders einfach hergestellt werden kann, ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
  • (1) aus den Anschlussstücken und einem rohrförmigen Faserkörper wird ein dem zu fertigen Kraftübertragungselement hinsichtlich seiner geometrischen Abmessungen weitgehend entsprechender Vorläuferkörper gebildet,
  • (2) der Faserkörper und ein Abschnitt des Vorläuferkörpers, welcher vom Faserkörper umhüllte Teile der beiden Anschlussstücke umfasst, wird in eine Giessform gebracht,
  • (3) der Faserkörper wird in der Giessform mit flüssigem Polymer getränkt, und
  • (4) der polymergetränkte Faserkörper wird unter Bildung des die Anschlussstücke festsetzenden Isolierrohrs gehärtet.
  • Bei diesem Verfahren entfallen eine vom Fertigungsverfahren des Kraftübertragungselements abgekoppelte Herstellung des Isolierrohrs, eine spanabhebendes Bearbeiten des Isolierrohres wie auch das Einkleben der Anschlussstücke. Da der Fertigungsprozess des Isolierstoffrohrs unmittelbar Teil des Fertigungsprozesses des Kraftübertragungselements ist, können die Fertigungsparameter sehr präzise kontrolliert werden, wodurch eine gute Qualität des Kraftübertragungselements, insbesondere hinsichtlich seiner dielektrischen und mechanischen Eigenschaften, erreicht wird.
    In einer bevorzugten Weiterbildung dieses Verfahrens, werden vor dem Einbringen in eine Giessform die Innenfläche und die Mantelfläche des rohrförmigen Faserkörpers mit elastischen, gas- und flüssigkeitsdichten Formkörpern abgestützt. Bei der Durchführung des Verfahrens kann dann der Formgebungsprozess des Isolierrohrs kontrolliert beeinflusst werden. Zugleich können nach dem Härten die Formkörper nach elastischer Verformung zerstörungsfrei entfernt werden.
    Es ist vorteilhaft, den die Mantelfläche abstützenden elastischen Formkörper vor dem Aufbringen auf den Faserkörper in radialer Richtung zu dehnen. Diese Massnahme erleichtert das Aufbringen des Formkörpers auf den Faserkörper und ermöglicht es sogar, den Faserkörper mit einer die Formgebung des Isolierrohrs und damit auch des Kraftübertragungselements günstig beeinflussenden Vorspannung zu beaufschlagen.
    Formgebung und vor allem Qualität des Isolierrohrs und damit auch des Kraftübertragungselements lassen sich in besonders günstiger Weise beeinflussen, wenn die Formkörper beim Aushärten mit Druck beaufschlagt werden. Je nach Höhe des Drucks werden hierbei nicht zu vermeidende Gasbläschen im flüssigen Polymer, im Faserkörper oder an den einzubettenden Abschnitten der Anschlussstücke durch Kompression weitgehend unterdrückt und so die dielektrischen Eigenschaften des Kraftübertragungselements ganz wesentlich verbessert.
    Um mit einfachen Mitteln ein mechanisch besonders stabiles Kraftübertragungselement zu erreichen, sollte der Faserkörper durch Wickeln mehrerer Faserlagen auf einen Wickelkern gefertigt werden und sollte der Wickelkern von den Anschlussstücken und dem die Innenfläche des Faserkörpers stützenden elastischen Formkörper gebildet sein.
    Werden bei der Fertigung des Faserkörpers durch die Faserlagen zusätzlich vorwiegend radial ausgerichtete Verstärkungsfasern geführt , so wird die Torsionsfestigkeit des Kraftübertragungselements mit vergleichsweise einfachen Mitteln erheblich verbessert.
    Um den die Innenfläche des Faserkörper abstützenden elastischen Formkörper wiederverwenden zu können, empfiehlt es sich, eines der beiden Anschlusstücke hohl auszubilden. Der Formkörper kann dann nach dem Härten des im allgemeinen duromeren oder thermoplastischen Polymers elastisch verformt und durch den Hohlraum zerstörungsfrei nach aussen entfernt werden. Ein Eindringen von flüssigem Polymer in den Hohlraum beim Tränken des Faserkörpers wird vermieden, wenn der die Innenfläche des Faserkörpers abstützende elastische Formkörper vor dem Tränken mit Druckgas beaufschlagt wird.
    Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist eine Giessform mit mindestens fünf Öffnungen auf, von denen eine erste und eine zweite der Durchführung der beiden Anschlussstücke dienen, eine dritte der Zufuhr des flüssigen Polymers dient, eine vierte der Entlüftung der Giessform und eine fünfte der Zufuhr von Druckgas, welches Druckgas beim Härten des flüssigen Polymers formgebend auf den getränkten Faserkörper einwirkt.
    Vorzugsweise enthält die Vorrichtung auch ein Wickelwerkzeug mit einem Wickelkern, welcher von den beiden Anschlussstücken und einem zwischen den beiden Anschlussstücken angeordneten elastischen Formkörper gebildet ist und der Aufnahme des Faserkörpers dient. Die Vorrichtung weist ferner mit Vorteil auch ein Aufschrumpfwerkzeug auf mit einer hohlzylinderförmig ausgeführten Vakuumkammer, deren zwei Stirnseiten jeweils eine Öffnung zur Durchführung des mit dem Faserkörper bewickelten Wickelkerns enthalten sowie eine im Inneren der Kammer angeordnete, radial verlaufende und die Öffnung umfassende Dichtfläche, auf welcher der ringförmige Rand eines hohlzylinderförmig ausgeführten, elastischen Formkörpers vakuumdicht abgestützt ist.
    BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und die damit erzielbaren weiteren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
    Fig.1
    eine Seitenansicht einer als Welle ausgebildeten ersten Ausführungsform des Kraftübertragungselements nach der Erfindung, bei der ein Isolierrohr axial geschnitten dargestellt ist,
    Fig.2
    eine Seitenansicht einer als Welle ausgebildeten zweiten Ausführungsform des Kraftübertragungselements nach der Erfindung, bei der ein Isolierrohr ebenfalls geschnitten dargestellt ist,
    Fig.3
    eine Aufsicht in Pfeilrichtung auf einen längs III - III geführten Schnitt durch die (vergrössert dargestellte) Welle nach Fig.2,
    Fig.4
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung der Welle nach Fig.2,
    Fig.5
    eine Aufsicht auf einen axial und parallel zur Zeichnungsebene geführten Schnitt durch eine Giessform der Vorrichtung nach Fig.4, und
    Fig.6
    eine vergrösserte Darstellung eines Teils der Giessform nach Fig.5.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
    In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch gleichwirkende Teile. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen eines als Welle 1 ausgebildeten Kraftübertragungselements nach der Erfindung enthalten jeweils zwei auf unterschiedliche elektrische Potentiale führbare Anschlussstücke 2, 3 aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise aus Aluminium, sowie ein auf Torsion belastbares Rohr 4 aus einem elektrisch isolierenden Material auf der Basis eines faserverstärkten Polymers mit guten mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften. Als Verstärkungsfasern kommen vor allem Kunststofffasern, etwa auf der Basis Aramid oder Polyester, aber auch anorganische Fasern, etwa Glasfasern, in Betracht. Aus fertigungstechnischen Gründen und aus Gründen einer guten mechanischen Festigkeit bei der Übertragung von Drehmomenten ist es günstig, Fasern zu verwenden, die in Gelegen angeordnet sind, in denen die Fasern unter einem Winkel von ca. 30° bis 60°, typischerweise ca. 45,° zur Achse der Welle angeordnet sind. Anstelle von Gelegen können als Faserverstärkung grundsätzlich aber auch Gewebe oder Matten verwendet werden oder können die Fasern mit Hilfe eines Wickelverfahrens strangweise abgelegt sein. Als Polymer kommen vor allem Harze auf der Basis Epoxy oder Polyester in Betracht. Zur Verbesserung der Haftung des polymeren Harzes ist es gegebenenfalls vorteilhaft, die von Fasern umgebenen Abschnitte der Anschlussstücke 2, 3 mit einem Primer zu beschichten. Die beiden Anschlussstücke 2, 3 sind an je einem beider Enden des Isolierrohrs 4 befestigt. Eine solche Welle 1 kann beispielsweise mit dem Anschlussstück 2 auf Erdpotential gehalten und mit dem Anschlussstücke 3 an Hochspannungspotential geführt werden. Von einem auf Erdpotential angeordneten, nicht dargestellten Antrieb kann dann Kraft über die Welle 1 an ein anzutreibendes Element, beispielsweise eine Kontaktanordnung eines Hochspannungsschaltgerätes, übertragen werden. Durch geeignete Befestigung der Anschlussstücke 2, 3 an den Endes des Isolierrohrs 4 kann selbst bei kleinen Abmessungen der Welle 1 ein grosses Drehmoment übertragen und damit eine hohe Beschleunigung des anzutreibenden Elements erreicht werden.
    Bei der Ausführungsform der Welle nach Fig.1 wird die Befestigung erreicht durch zwei Klebverbindungen 5, welche jeweils gebildet sind von einem in ein Ende des Isolierrohrs eingeformten Konus 6, der von der Mantelfläche 7 auf die Innenfläche 8 des Isolierrohrs 4 geführt ist sowie von einem in das Anschlussstück 2 bzw. 3 eingeformten Gegenkonus 9 und von einem von Konus 6 und Gegenkonus 9 gebildeten und mit Klebstoff gefüllten Spalt 10. Die Klebverbindungen 5 erstrecken sich von der der Innenfläche 8 des Isolierrohrs 4 auf dessen Mantelfläche 7. Dadurch wird Kraft von der Klebverbindung 5 unmittelbar in alle im Rohrquerschnitt vorhandenen Fasern der Faserverstärkung eingeleitet. Es werden so Scherkräfte zwischen den einzelnen Fasern minimiert, welche bei Übertragungselementen nach dem Stand der Technik auftreten, bei denen eine Klebverbindung lediglich zwischen Mantelfläche 7 und Anschlussstück 2 bzw. 3 vorhanden ist. Da die Kraft über alle Faserlagen des Rohrquerschnitts eingeleitet wird, kann das Kraftübertragungselement nicht nur grosse Drehmomente, sondern auch grosse Zugkräfte aufnehmen. Es ist daher nicht nur als Welle, sondern auch als Zugstange geeignet. Bei der Verwendung als Zugstange empfiehlt es sich jedoch, zur Erhöhung der Zugfestigkeit die Fasern vorwiegend in Zugrichtung anzuordnen.
    Ist entsprechend der Darstellung in Fig.1 die Faserverstärkung des Isolierrohrs 4 durch Wickeln lageweise abgelegter Fasern 11 gebildet, so sollte der Konus 6 die Faserlagen 11 unter einem Winkel von ca. 10 bis 30°, bezogen auf die Achse des Isolierrohrs, schneiden. Es hat sich gezeigt, dass bei Belastung des Kraftübertragungselements 1 mit Drehmoment die Klebverbindung 5 dann die zu übertragende Kraft in praktisch alle Faserlagen 11 gleichzeitig und gleichmässig einleitet. Diese Weiterbildung der Welle 1 kann daher besonders grosse Drehmomente übertragen.
    Die gemäss Fig.1 ausgeführte Welle 1 kann wie nachfolgend angegeben gefertigt werden:
  • Ablängen eines Vorläuferkörpers des Isolierrohrs 4 aus einem durch Nasswickeln vorgefertigten Isolierrohr grosser Länge,
  • Einformen der Konusse 6 in den Vorläuferkörper durch Drehen und/oder Schleifen, Einformen der Gegenkonusse 9 in die beiden Anschlussstücke 2 und 3,
  • Vorbehandeln der Konusse 6 und der Gegenkonusse 9 mit einem geeigneten Klebstoff, etwa auf der Basis Epoxy,
  • Zusammenfügen von Isolierrohr 4 und Anschlussstücken 2, 3 unter Bildung der schmalen Klebstoffspalte 10, und
  • Aushärten des Klebstoffs unter Bildung der Welle 1.
  • Alternativ kann das Isolierrohr 4 aber auch durch Pultrusion gefertigt werden oder durch irgendeinanderes Verfahren, welches zur Herstellung von faserverstärkten Polymerrohren geeignet ist.
    Bei der Fertigung der Welle 1 bildet sich ein von der Innenfläche 8 des Isolierrohrs 4 und den Anschlussstücken 2, 3 begrenzter Hohlraum 71. Dieser Hohlraum ist praktisch gasdicht. Um zu verhindern, dass sich beim Verkleben während des Fertigungsvorgangs oder später infolge erhöhter Temperaturen beim Betrieb der Welle 1 unerwünschter Druck im Hohlraum aufbaut, mündet der Hohlraum 71 in einen nach aussen geführten Druckausgleichskanal 72. Dieser Kanal verbindet den Hohlraum 71 mit dem die Welle 1 umgebenden Aussenraum und baut so einen möglicherweise im Hohlraum entstehenden Überdruck ab. Aus Gründen eines günstigen elektrischen Verhaltens der Welle ist dieser Kanal mit Vorteil in dielektrisch schwach belasteten Bereichen der Welle vorgesehen und ist - wie Fig.1 entnommen werden kann - mit Vorteil radial durch die Wand des Isolierrohrs 4 geführt und in der Mitte zwischen den beiden Anschlussstücke 2, 3 angeordnet und/oder axial durch eines der Anschlussstücke 2, 3 geführt. Typischerweise ist der Druckausgleichskanal als Bohrung mit einem Durchmesser von einigen mm Durchmesser, beispielsweise 2 bis 4 mm, ausgeführt.
    Bei der Ausführungsform der Welle nach Fig.2 wird die Befestigung erreicht durch zwei Einbettungen 12, welche als einzubettendes Teil 13 jeweils einen in Richtung der Achse des Isolierrohrs 4 erstreckten Abschnitt des Anschlussstücks 2, 3 aufweisen und als Einbettkörper 14 einen Endabschnitt des Isolierrohrs 4. Die Einbettungen 12 werden in einem Giessverfahren gebildet, in dem ein vorgefertigter, die Anschlussstücke 2, 3 und einen Faserkörper enthaltender Vorläuferkörper der Welle 1 mit Polymer umgossen wird.
    Durch die Einbettung werden Formschluss und Spielfreiheit zwischen dem eingebetteten Anschlussstück 2 bzw. 3 und dem Isolierrohr 4 erzielt und können so grosse Zugkräfte und Drehmomente unabhängig von einer Klebverbindung übertragen werden. Da dieses Kraftübertragungselement giesstechnisch hergestellt wird, entfallen Nachbearbeiten des Isolierrohres und Einkleben der Anschlussstücke. Durch präzise Kontrolle des Giessverfahrens lassen sich zudem eine gute Qualität des Isolierrohrs 4 und damit auch der Welle bzw. des Kraftübertragungselements 1 erreichen, insbesondere in Hinblick auf ein vorteilhaftes dielektrisches Verhalten und gute mechanische Eigenschaften.
    Fig.3 zeigt, dass der eingebettete Abschnitt 13 des Anschlussstücks 2 als Formschlusselement ausgeführt ist und in Umfangsrichtung um die Achse des Isolierrohrs 4 ein von einem Kreis abweichendes, Profil 15, beispielsweise nach Art eines Polygons, aufweist. Es wird so Formschluss zwischen dem Isolierrohr 4 und dem Anschlussstück 2 erreicht. Entsprechend kann Formschluss auch zwischen dem Isolierrohr 4 und dem Anschlussstück 3 erreicht werden. Anstelle eines Polygons kann das Profil auch Ellipsenstruktur oder andere rotationsabhängige Struktur aufweisen. Es wird so ein besonders gutes Übertragungsverhalten beim Auftreten grosser Drehmomente erreicht, wie dies beispielsweise von einer Antriebswelle für ein Kontaktsystem eines Hochstromgeräts gefordert wird. In das Profil können gegebenenfalls auch im Umfangsrichtung erstreckte Vertiefungen oder Aufweitungen eingeformt sein. Hierdurch wird zusätzlich Formschluss bei Zugbelastung erreicht.
    Aus den Figuren 2 und 3 kann entnommen werden, dass das Anschlussstück 2 einen in Richtung der Achse des Isolierrohrs 4 geführten Längskanal 16 enthält. Ein bei der Fertigung des Isolierrohrs 4 im Giessprozess zur Stützung der Innenwand des Faserkörpers verwendeter, in den Figuren 5 und 6 dargesteller elastischer Formkörper 22 aus einem elastomeren Material, wie Silikon, kann nach der Fertigung der Welle 1 durch diesen Kanal entfernt werden. Der Formkörper 22 weist eine an das Profil 15 angepasste Mantelfläche auf und ist mit Vorteil hohl ausgebildet. Er kann dann nämlich von innen mit Druck beaufschlagt werden und sich infolge seiner elastischen Ausbildung radial nach aussen erweitern.
    Aus Fig.2 ist ersichtlich, dass die Faserverstärkung des Isolierrohrs 4 durch Wickeln lageweise abgelegter Fasern 11 gebildet ist. In Fig.2 symbolisch angedeutet sind auch vorwiegend radial durch die Faserlagen 11 geführte Verstärkungsfasern 17. Mit einem Anteil von ca. 0,5 bis 5 %, vorzugsweise 1 bis 3 %, bewirken diese Fasern eine besonders hohe Torsionsfestigkeit des Isolierrohrs 4 und damit auch der Welle 1.
    Das Kraftübertragungselement 1 gemäss den Figuren 2 und 3 kann mit der aus Fig. 4 ersichtlichen Vorrichtung gefertigt werden. Diese Vorrichtung enthält ein Wickelwerkzeug 20 mit einem drehbar gelagerten Wickelkern 21. Der Wickelkern 21 ist von den beiden Anschlussstücken 2, 3 und dem zwischen den beiden Anschlussstücken angeordneten elastischen Formkörper 22 gebildet und dient der Aufnahme eines Faserkörpers 23. Der Faserkörper 23 ist durch Wickeln eines vorgespannten Kunstfasergeleges 24, vorzugsweise auf der Basis Aramid mit einem Flächengewicht von einigen Hundert Gramm pro m2, beispielsweise 300 g/m2, entstanden. Der Faserkörper 23 weist daher die in Fig.2 dargestellten Faserlagen 11 auf. Zusätzlich kann der Faserkörper 23 durch die in Fig.2 dargestellten, radial geführten Fasern 17 verstärkt sein. Im Wickelwerkzeug 20 wird nun ein der zu fertigenden Welle 1 hinsichtlich ihrer geometrischen Abmessungen weitgehend entsprechender Vorläuferkörper 31 gebildet. Dieser Vorläuferkörper umfasst die in Fig.2 dargestellten und in das Isolierrohr 4 einzubettenden Abschnitte 13 der Anschlussstücke 2, 3.
    Der Vorläuferkörper 31 wird in ein Aufschrumpfwerkzeug 30 gebracht. Das Aufschrumpfwerkzeug weist eine hohlzylinderförmig ausgeführte Vakuumkammer 32 auf, deren zwei Stirnseiten jeweils eine Öffnung 33 bzw. und 34 zum Einbringen des Vorläuferkörpers 31 enthalten. Im Inneren der Kammer 32 ist ein den Faserkörper 23 mit Abstand umgebender, elastischer Formkörper 35 vorgesehen, der wie der Formkörper 22 aus einem elastomeren Material, vorzugsweise Silikon, besteht. Der Formkörper 35 ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist wie der Formkörper 22 im Umfangsrichtung polygonales Profil auf. Seine beiden Enden werden jeweils von als Dichtungskörper wirkenden ringförmigen Rändern 36 und 37 gebildet. Diese Ränder sind vakuumfest abgestützt auf radial verlaufenden und die Öffnungen 33, 34 umfassenden Dichtungsflächen 38, 39. Vor dem Einbringen des Vorläuferkörpers 31 wird an die Vakuumkammer 32 Unterdruck gelegt und so der Formkörper 35 unter Bildung von Vorspannung radial nach aussen geführt (Darstellung gemäss Fig.4). Im vergrösserten Durchmesser des Formkörpers 35 findet nun der Vorläuferkörper beim Einbringen in das Aufschrumpfwerkzeug ausreichend Platz. Durch Füllen der Vakuumkammer mit Luft wird der Formkörper 35 nach innen verschoben (Richtungspfeile gemäss Fig. 4) und mit einer vorbestimmten Vorspannung auf den Faserkörper 23 des Vorläuferkörpers 31 aufgeschrumpft.
    Der Vorläuferkörper 31 und die seinen Faserkörper 23 stützenden elastischen Formkörper 22 und 35 werden in eine zweiteilige vakuum- und druckfeste Giessform 40 mit einer Unterform 41 und einer Oberform 42 gebracht. Diese Giessform ist in den Figuren 5 und 6 in Schnitt dargestellt. Nach dem Entfernen der Oberform 42 wird der von den Formkörpern 22, 35 und zwei Ringen 43, 44 gestützte Vorläuferkörper 31 in die Unterform 42 gebracht. Die beiden Ringe 43, 44 sind aus Metall, vorzugsweise einem harzresistenten Stahl, und stützen die beiden Ränder 36, 37 des Formkörpers 35 weitgehend vakuum- und flüssigkeitsdicht ab. Nach dem Einbringen des Vorläuferkörpers 31 in die Unterform 41 wird die Oberform 42 aufgebracht und mit Hilfe von Befestigungsmitteln gegen die Unterform 41 gepresst. Dichtungsringe 45 und 46 dichten dann das Innere der Giessform 40 weitgehend vakuum-, druck- und flüssigkeitsdicht nach aussen ab. Durch Öffnungen 47 und 48 der Giessform 40 sind die Anschlussstücke 2, 3 nach aussen geführt. Eine weitere Öffnung ins Forminnere stellt der Längskanal 16 dar, durch den ein offenes und mit einer Druckgasquelle verbindbares Ende des ballonartig ausgeführten Formkörpers 22 geführt ist. Durch eine Öffnung 49 kann flüssiges Polymer, beispielsweise Epoxidharz, ins Forminnere geführt werden. Eine weitere Öffnung 50 dient dem Entlüften des Forminneren und ist mit einer Vakuumanlage verbindbar.
    Zur Fertigung der Welle bzw. des Kraftübertragungselements wird zunächst das Forminnere über die Öffnung 50 evakuiert und wird Druckgas über den Längskanal 16 in den Formkörper 22 eingelassen. Durch den sich hierbei dehnenden Formkörper 22 wird der Längskanal 16 nach aussen abgedichtet. Wie aus Fig.6 ersichtlich ist, wird sodann flüssiges Polymer 51 über die Öffnung 49 zugeführt. Das Harz strömt durch einen nicht bezeichneten, zwischen Stützring 43 und Anschlussstück 2 befindlichen Ringspalt in den Faserkörper 23 und tränkt diesen vollständig. Durch den unter Druck stehenden, gedehnten und den Kanal 16 abdichtenden Formkörper 22 wird vermieden, dass Harz durch den Längskanal 16 austreten kann. Die Zufuhr von Polymer 51 wird beendet, sobald der Faserkörper 23 vollständig getränkt ist. Die Öffnungen 49 und 50 werden verschlossen. Der unter Druck stehende elastische Formkörper 22 und der durch die Unter- und Oberform 41, 42 gestützte Formkörper 35 wirken nun formgebend auf den polymergetränkten Faserkörper 23 ein. Gegebenenfalls noch im flüssigen Polymer befindliche Gasbläschen werden zugleich auf dielektrisch unwirksame Grössen komprimiert. Unter Druck stehend wird sodann das Polymer bei erhöhten Temperaturen gehärtet. Hierbei bilden sich das aus Fig. 2 ersichtliche Isolierrohr 4 mit den beiden Einbettungen 12 bzw. das als Welle 1 ausgeführte Kraftübertragungselement. Nach dem Härten des Polymers kann der Formkörper 22 druckentlastet und infolge seiner elastischen Verformbarkeit zerstörungsfrei durch den Längskanal 16 aus dem Inneren der Giessform 40 bzw. der Welle 1 entfernt werden. Die Welle 1 kann nach dem Entfernen der Oberform 42 der Unterform 41 entnommen werden.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1
    Kraftübertragungselement, Welle
    2, 3
    Anschlussstücke
    4
    Isolierrohr
    5
    Klebverbindung
    6
    Konus
    7
    Mantelfläche
    8
    Innenfläche
    9
    Gegenkonus
    10
    Klebspalt
    11
    Faserlagen
    12
    Einbettung
    13
    einzubettendes Teil
    14
    Endabschnitt
    15
    Profil
    16
    Längskanal
    17
    Verstärkungsfasern
    20
    Wickelwerkzeug
    21
    Wickelkern
    22
    Formkörper
    23
    Faserkörper
    24
    Kunstfasergelege
    30
    Aufschrumpfwerkzeug
    31
    Vorläuferkörper
    32
    Vakuumkammer
    33, 34
    Öffnungen
    35,
    Formkörper
    36, 37
    Ränder
    38,39
    Dichtflächen
    40
    Giessform
    41
    Unterform
    42
    Oberform
    43, 44
    Stützringe
    45, 46
    Dichtungsringe
    47,48,49,50
    Öffnungen
    71
    Hohlraum
    72
    Druckausgleichskanal

    Claims (19)

    1. Element (1) zur Übertragung mechanischer Kraft in einer Dreh- und/oder Schubbewegung enthaltend zwei auf unterschiedliche elektrische Potentiale führbare Anschlussstücke (2, 3) aus elektrisch leitendem Material sowie ein auf Torsion und/oder Zug belastbares Rohr (4) aus einem elektrisch isolierenden Material auf der Basis eines faserverstärkten Polymers, bei welchem Kraftübertragungselement (1) die beiden Anschlussstücke (2, 3) jeweils an einem beider Enden des Isolierrohrs (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen mindestens eines beider Anschlussstücke (2, 3) am Isolierrohr (4) folgende Mittel vorgesehen sind:
      entweder eine Klebverbindung (5), welche gebildet ist von einem in ein Ende des Isolierrohrs (4) eingeformten Konus (6), der von der Mantelfläche (7) auf die Innenfläche (8) des Isolierrohrs (4) geführt ist sowie von einem in das mindestens eine Anschlussstück (2, 3) eingeformten Gegenkonus (9) und von einem von Konus (6) und Gegenkonus (9) gebildeten und mit Klebstoff gefüllten Spalt (10),
      oder eine Einbettung (12), welche als einzubettendes Teil (13) einen in Richtung der Achse des Isolierrohrs (4) erstreckten Abschnitt des mindestens einen Anschlussstücks (2, 3) aufweist und als Einbettkörper (14) den Endabschnitt des in einem Giessverfahren gefertigten Isolierrohrs (4).
    2. Kraftübertragungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausführung der Befestigungsmittel als Klebverbindung (5) die Faserverstärkung des Isolierrohrs (4) durch Wickeln lageweise abgelegter Fasern (11) gebildet ist, und dass der Konus (6) die Lagen (11) unter einem Winkel von ca. 10 bis 30°, bezogen auf die Achse des Isolierrohrs (4), schneidet.
    3. Kraftübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausführung der Befestigungsmittel als Klebverbindung (5) ein von der Innenfläche (8) des Isolierrohrs (4) und den Anschlussstücken (2, 3) begrenzter Hohlraum (71) mit einem aus dem Kraftübertragungselement (1) geführten Druckausgleichskanal (72) verbunden ist.
    4. Kraftübertragungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausführung der Befestigungsmittel als Einbettung (12) der eingebettete Abschnitt (13) des mindestens einen Anschlussstücks (2, 3) als Formschlusselement ausgeführt ist.
    5. Kraftübertragungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement ein von einem Kreis abweichendes Profil (15) aufweist.
    6. Kraftübertragungselement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Anschlussstücke (2, 3) einen in Richtung der Achse des Isolierrohrs (4) geführten Längskanal (16) aufweist.
    7. Kraftübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung des Isolierrohrs (4) durch Wickeln lageweise abgelegter Fasern (11) gebildet ist sowie durch vorwiegend radial durch die Faserlagen (11) geführte Verstärkungsfasern (17).
    8. Kraftübertragungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an vorwiegend radial geführten Verstärkungsfasern (17) ca. 0,5 bis 5 %, vorzugsweise 1 bis 3 %, der Faserverstärkung ausmacht.
    9. Verfahren zur Herstellung des Übertragungselements nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
      aus den Anschlussstücken (2, 3) und einem rohrförmigen Faserkörper (23) wird ein dem zu fertigen Übertragungselement (1) hinsichtlich seiner geometrischen Abmessungen weitgehend entsprechender Vorläuferkörper (31) gebildet,
      der Faserkörper (23) und ein Abschnitt des Vorläuferkörpers (31), welcher vom Faserkörper (23) umhüllte Teile der beiden Anschlussstücke (2, 3) umfasst, wird in eine Giessform (40) gebracht,
      der Faserkörper wird in der Giessform (40) mit flüssigem Polymer (51) getränkt, und
      der polymergetränkte Faserkörper (23) wird unter Bildung des die Anschlussstücke (2, 3) festsetzenden Isolierrohrs (4) gehärtet.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen in die Giessform (40) die Innenfläche und die Mantelfläche des rohrförmigen Faserkörpers (23) mit elastischen, gas- und flüssigkeitsdichten Formkörpern (22, 35) abgestützt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der die äussere Mantelfläche abstützende elastische Formkörper (35) vor dem Aufbringen auf den Faserkörper (23) in radialer Richtung gedehnt wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (22, 35) beim Aushärten mit einem die Form des Isolierrohrs (4) bestimmenden Druck beaufschlagt werden.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkörper (23) durch Wickeln mehrerer Faserlagen (11) gefertigt wird, welche Faserlagen (11) auf einem Wickelkern (21) abgelegt werden, der von den Anschlussstücken (2, 3) und dem die Innenfläche des Faserkörpers (23) stützenden elastischen Formkörper (22) gebildet wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fertigung des Faserkörpers (23) durch die Faserlagen (11) zusätzlich vorwiegend radial ausgerichtete Verstärkungsfasern (17) geführt werden.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der die Innenfläche des Faserkörper (23) abstützende elastische Formkörper (22) nach dem Aushärten durch ein hohl ausgebildetes der beiden Anschlusstücke (2) entfernt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der die Innenfläche des Faserkörpers (23) abstützende elastische Formkörper (22) vor dem Tränken des Faserkörpers (23) mit Druckgas beaufschlagt wird.
    17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessform (40) mindestens fünf Öffnungen (16, 47, 48, 49, 50) aufweist, von denen eine erste und eine zweite (47, 48) der Durchführung der beiden Anschlussstücke (2, 3) dienen, eine dritte (49) der Zufuhr des flüssigen Polymers (51) dient, eine vierte (50) der Entlüftung der Giessform (40) und eine fünfte (16) der Zufuhr von Druckgas, welches Druckgas beim Härten des flüssigen Polymers (51) formgebend auf den getränkten Faserkörper (23) einwirkt.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Wickelwerkzeug (20) aufweist mit einem Wickelkern (21), welcher von den beiden Anschlussstücken (2, 3) und einem zwischen den beiden Anschlussstücken (2, 3) angeordneten elastischen Formkörper (22) gebildet ist und der Aufnahme des Faserkörpers (23) dient.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Aufschrumpfwerkzeug (30) aufweist mit einer hohlzylinderförmig ausgeführten Vakuumkammer (32), deren zwei Stirnseiten jeweils eine Öffnung (33, 34) zur Durchführung des mit dem Faserkörper (23) bewickelten Wickelkerns (21) enthalten, sowie eine im Inneren der Kammer (32) angeordnete, radial verlaufende und die Öffnung (33, 34) umfassende Dichtfläche (38, 39), auf welcher ein ringförmiger Rand (36, 37) eines hohlzylinderförmig ausgeführten, elastischen Formkörpers (35) vakuumdicht abgestützt ist.
    EP03405489A 2003-07-02 2003-07-02 Kraftübertragungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1494254B1 (de)

    Priority Applications (7)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03405489A EP1494254B1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kraftübertragungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    AT03405489T ATE323943T1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kraftübertragungselement, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
    DE50303036T DE50303036D1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kraftübertragungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    JP2004192652A JP4549756B2 (ja) 2003-07-02 2004-06-30 軸、その軸を製造する方法とその方法を実施する装置
    RU2004120075/09A RU2339112C2 (ru) 2003-07-02 2004-07-01 Вал, способ его изготовления, устройство для реализации способа
    US10/880,448 US7514635B2 (en) 2003-07-02 2004-07-01 Shaft, method for producing it and device for carrying out the method
    CNB2004100620890A CN100358071C (zh) 2003-07-02 2004-07-02 轴及其制造方法及实现该方法的装置

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03405489A EP1494254B1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kraftübertragungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1494254A1 true EP1494254A1 (de) 2005-01-05
    EP1494254B1 EP1494254B1 (de) 2006-04-19

    Family

    ID=33427283

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03405489A Expired - Lifetime EP1494254B1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Kraftübertragungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US7514635B2 (de)
    EP (1) EP1494254B1 (de)
    JP (1) JP4549756B2 (de)
    CN (1) CN100358071C (de)
    AT (1) ATE323943T1 (de)
    DE (1) DE50303036D1 (de)
    RU (1) RU2339112C2 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2360798A1 (de) * 2008-11-26 2011-08-24 Japan AE Power Systems Corporation Gasisolierte schaltvorrichtung
    EP2184439A3 (de) * 2008-11-05 2015-11-11 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Verfahren zur Herstellung einer Triebwerkswelle
    WO2016177394A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Volvo Truck Corporation Shaft coupling

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ATE406681T1 (de) * 2004-06-25 2008-09-15 Prysmian Cavi Sistemi Energia Verfahren zum umhüllen eines langgestreckten gegenstands und vorrichtung zum umhüllen dieses langgestreckten gegenstands
    DE102006042301B4 (de) * 2006-09-08 2018-02-22 Ellergon Antriebstechnik Gmbh Membranausgleichskupplung und Lochlaibungsverbindung
    KR101513206B1 (ko) * 2013-10-29 2015-04-17 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기 개폐기구용 핀 제조방법 및 이를 위한 프레스
    ES2632918T3 (es) 2013-10-17 2017-09-18 Lsis Co., Ltd. Disyuntor

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1261358B (de) * 1956-05-07 1968-02-15 British Insulated Callenders Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten Stab oder Rohr aus plastischem Werkstoff
    DD118197A1 (de) * 1975-03-07 1976-02-12
    GB2053766A (en) * 1979-07-24 1981-02-11 Fulmer Res Inst Ltd Improvements in or relating to mounting connectors on elongate members
    DE3322132A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Mechanisch beanspruchbare, elektrisch isolierende, faserarmierte kunststoff-stange mit endarmatur und verfahren zu ihrer herstellung
    DE3641632A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten druck- oder zugstange
    DE19737995A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Micafil Isoliertechnik Ag Bauelement

    Family Cites Families (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1378902A (fr) * 1963-08-20 1964-11-20 Comp Generale Electricite Procédé de fabrication d'un barreau d'ancrage à haute résistance mécanique et électrique et barreau ainsi obtenu
    US3378282A (en) * 1965-12-30 1968-04-16 Amp Inc Tube coupling
    US3717717A (en) * 1970-04-20 1973-02-20 Joslyn Mfg & Supply Co Shrinkable cable joint sleeve, cable joint employing the same, and method of forming a cable joint
    JPS51723B1 (de) * 1970-09-11 1976-01-10
    JPS5399261A (en) * 1977-02-10 1978-08-30 Fukai Kougiyou Kk Joint production
    DE2855570C2 (de) * 1978-12-22 1985-06-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Stabförmiges Bauelement
    DE3218521C2 (de) * 1982-05-17 1985-03-21 Goetze Ag, 5093 Burscheid Drehelastischer Rotationskörper und Verfahren zur Herstellung
    JPS58211011A (ja) * 1982-06-01 1983-12-08 Mitsubishi Rayon Co Ltd 繊維強化複合材料製伝動軸
    GB8526377D0 (en) * 1985-10-25 1985-11-27 Raychem Gmbh Cable connection
    US4688969A (en) * 1986-04-02 1987-08-25 Puget Sound Power And Light Company Electrical ground rod installation device
    DK156351C (da) * 1986-05-07 1990-01-02 Nordiske Kabel Traad Fremgangsmaade ved retablering af halvledende lag omkring en kabelsplejsning samt manchet til brug ved udoevelse af fremgangsmaaden
    JPH058335Y2 (de) * 1986-05-21 1993-03-02
    DE3761847D1 (de) * 1986-12-04 1990-04-12 Siemens Ag Faserverstaerkte druck- oder zugstange.
    JPS6448411U (de) * 1987-09-18 1989-03-24
    JPH01126412A (ja) * 1987-11-10 1989-05-18 Sumitomo Chem Co Ltd 繊維強化樹脂製伝動軸用パイプの製造方法
    US4883925A (en) * 1988-05-02 1989-11-28 Graf Albert C Sealed solder connector assembly and method of use
    JPH04124196U (ja) * 1991-04-26 1992-11-11 リヨービ株式会社 回転力伝達用積層管
    JPH0666310A (ja) * 1992-08-19 1994-03-08 Sumitomo Metal Ind Ltd 繊維強化プラスチック製駆動軸
    JP2992184B2 (ja) * 1993-03-08 1999-12-20 三菱電機株式会社 絶縁操作ロッド
    EP1087489B1 (de) * 1999-04-09 2006-01-11 Central Japan Railway Company Geradverbindung für kabel
    DE10118473A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-21 Basf Coatings Ag Isolationswelle
    JP4050023B2 (ja) * 2001-09-17 2008-02-20 三菱電機株式会社 絶縁操作ロッド

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1261358B (de) * 1956-05-07 1968-02-15 British Insulated Callenders Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten Stab oder Rohr aus plastischem Werkstoff
    DD118197A1 (de) * 1975-03-07 1976-02-12
    GB2053766A (en) * 1979-07-24 1981-02-11 Fulmer Res Inst Ltd Improvements in or relating to mounting connectors on elongate members
    DE3322132A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Sprecher & Schuh AG, Aarau, Aargau Mechanisch beanspruchbare, elektrisch isolierende, faserarmierte kunststoff-stange mit endarmatur und verfahren zu ihrer herstellung
    DE3641632A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten druck- oder zugstange
    DE19737995A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Micafil Isoliertechnik Ag Bauelement

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2184439A3 (de) * 2008-11-05 2015-11-11 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Verfahren zur Herstellung einer Triebwerkswelle
    EP2360798A1 (de) * 2008-11-26 2011-08-24 Japan AE Power Systems Corporation Gasisolierte schaltvorrichtung
    EP2360798A4 (de) * 2008-11-26 2013-11-20 Hitachi Ltd Gasisolierte schaltvorrichtung
    WO2016177394A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Volvo Truck Corporation Shaft coupling

    Also Published As

    Publication number Publication date
    RU2339112C2 (ru) 2008-11-20
    JP4549756B2 (ja) 2010-09-22
    CN100358071C (zh) 2007-12-26
    US20050000722A1 (en) 2005-01-06
    RU2004120075A (ru) 2006-01-10
    ATE323943T1 (de) 2006-05-15
    EP1494254B1 (de) 2006-04-19
    DE50303036D1 (de) 2006-05-24
    CN1577681A (zh) 2005-02-09
    US7514635B2 (en) 2009-04-07
    JP2005024095A (ja) 2005-01-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
    DE102013005649B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Lasteinleitungselement aufweisendes Faserverbundbauteil
    DE2946530A1 (de) Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit festgewickelten endstuecken
    DE102014004157B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix
    DE3331021A1 (de) Stangenfoermiger hohlkoerper zur uebertragung von druck-, zug-, biege- und verdrehkraeften, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des beschriebenen verfahrens
    DE102015007047B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
    EP2602496A1 (de) Verbindung zwischen zwei Bauteilen und Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile
    EP0176688B1 (de) Ventilfederteller und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102012202653A1 (de) Werkzeug für ein LCM-Verfahren
    EP1584452B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines formstabilen, hohlkörperförmigen Elementes mit einem Bodenbereich und Verwendung eines solchen Elementes
    EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
    EP1494254A1 (de) Kraftübertragungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE2509607A1 (de) Stabisolator und verfahren zur herstellung desselben
    DE2637683A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotationssymetrischen hohlkoerpern
    DE3936999C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material
    EP0311837B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
    DE102004009744A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkerns
    DE3641632A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten druck- oder zugstange
    DE102008045380A1 (de) Kunststoffummanteltes Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP3441156B1 (de) Verfahren zur herstellung einer umformmatrize zum druckumformen von werkstücken
    DE2325436A1 (de) Zugfeste verkappung fuer vieladrige elektrische kabel
    DE4435856C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserverbundrohren mit äußerer, metallischer Oberfläche und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
    DE19524903A1 (de) Wellenförmige Kraftübertragungseinrichtung in faserverstärkte Rahmenstrukturen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE69105913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln und unter Druck halten, eines Kerns durch eine Umhüllung aus zusammengesetztem Material.
    DE102018203704A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050623

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ABB RESEARCH LTD.

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50303036

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060524

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060712

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060919

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070122

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060702

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ABB RESEARCH LTD.

    Effective date: 20060731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060702

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090720

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090715

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090728

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100702

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100702

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100702

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100703

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20180719

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50303036

    Country of ref document: DE

    Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ABB RESEARCH LTD., ZUERICH, CH

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50303036

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50303036

    Country of ref document: DE

    Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ABB RESEARCH LTD., ZUERICH, CH

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50303036

    Country of ref document: DE

    Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ABB RESEARCH LTD., ZUERICH, CH

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50303036

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50303036

    Country of ref document: DE

    Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50303036

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50303036

    Country of ref document: DE

    Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50303036

    Country of ref document: DE

    Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20220720

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20220720

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50303036

    Country of ref document: DE

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230527