DE2257426C3 - Verfahren zur Erzeugung von SO 62°-haltigen Gasen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von SO 62°-haltigen Gasen

Info

Publication number
DE2257426C3
DE2257426C3 DE2257426A DE2257426A DE2257426C3 DE 2257426 C3 DE2257426 C3 DE 2257426C3 DE 2257426 A DE2257426 A DE 2257426A DE 2257426 A DE2257426 A DE 2257426A DE 2257426 C3 DE2257426 C3 DE 2257426C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
heat
temperature
gases
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2257426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257426A1 (de
DE2257426B2 (de
Inventor
Hans-Joachim 4620 Castrop-Rauxel Kümmel
Peter Dipl.-Ing. Dr. 5804 Herdecke Meurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE2257426A priority Critical patent/DE2257426C3/de
Priority to NL7312985A priority patent/NL7312985A/xx
Priority to IT29541/73A priority patent/IT995530B/it
Priority to ZA00738868A priority patent/ZA738868B/xx
Priority to DK632373A priority patent/DK133426C/da
Priority to GB5415573A priority patent/GB1449197A/en
Priority to BE138121A priority patent/BE807749A/xx
Priority to FR7341785A priority patent/FR2207752B1/fr
Publication of DE2257426A1 publication Critical patent/DE2257426A1/de
Publication of DE2257426B2 publication Critical patent/DE2257426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257426C3 publication Critical patent/DE2257426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/54Preparation of sulfur dioxide by burning elemental sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von SOrhaltigen Gasen mit einer Temperatur entsprechend der Anspringtemperatur der folgenden katalytischen Umwandlung zu SO3. SCVhaltige Gase werden in der Rege! durch Verbrennen von Schwefel mit Luft erhalten.
Bei derartigen SO2-Erzeugungsverfahren ist es erforderlich, einen wesentlichen Teil der Verbrennungswärme aus dem Gas zu entfernen, da die folgende katalytische Umwandlung der SO2-Anteile zu SO3 zweckmäßig bei der jeweiligen Anspringtemperatur der Katalysatormasse beginnt. Die Anspringtemperatur liegt in der Regel bei 400 bis 4500C.
Es ist bekannt, die SCVErzeugung derart durchzuführen, daß der eingesetzte Schwefel und die Luft in einem Brenner gezündet werden und die Flamme dann in einem Verbrennungsofen, der ausgemauert ist und für wirtschaftliche industrielle Anlagengrößen einen Durchmesser von 3 m und mehr und eine Länge von 10 m und mehr liat, zur vollen Ausbildung kommt. Diesem Verbrennungsofen folgt in der Regel ein Abhitzekessel zur Dampferzeugung, in welchem das heiße Gas bis auf eine Temperatur unterhalb 4500C abgekühlt wird.
Um bei den herkömmlichen Verbrennungsofen nur geringe Wärmever'uste zu erhalten, werden sie zum einen mit einer starkwandigen isolierenden Ausmauerung und zum anderen mit einer zusätzlichen Außenisolierung um den Stahlmantel versehen. Infolge der großen Abmessungen des Verbrennungsofens werden beträchtliche Inveütitionsmittel erforderlich.
Die Verbrennung wird in der Regel mit solch einem Luftüberschuß, der bei λ ungefähr 2,3 liegt, durchgeführt, daß die Verbrennungsgase den Verbrennungsofen mit einer Temperatur unterhalb 1000°C verlassen. In dem Abhitzekessel, der dem Verbrennungsofen nachgeschaltet ist, steht dann eine Temperaturdifferenz von max. 1000 -450 = 550°C zur Dampferzeugung zur Verfügung. Infolge dieser geringen Temperaturdifferenz sind erhebliche Wärmeaustauscherflächen erforderlich. Der hohe Luftüberschuß resultiert einmal aus der bereits bei der Verbrennung erfolgenden Zugabe des Reaktionssauerstoffs in Form von Luft für die später folgende 503-Reaktion und auf der Zugabe von weiterer Luft zur s Senkung der Gastemperatur im Verbrennungsofen.
Nach der DE-OS 19 48 754 wird versucht, die Temperatur der den Verbrennungsofen verlassenden Gase bis auf etwa 16000C anzuheben durch unterstöchiometrische Verbrennung des Schwefels mit Luft als Sauerstoffträger. In einem Abhitzekessel nach dem Verbrennungsofen werden die SO2- und schwefeldampfhaltigen Gase auf etwa 7500C abgekühlt Danach erfolgt bei weiterer Luftzugabe die Verbrennung des restlichen Schwefeldampfes unter Temperaturerhöhung. In einer folgenden Mischvorrichtung wird die für die SO3-BiIdung erforderliche Luftmenge zugegeben und dadurch die Temperatur auf 4500C gesenkt. Nach dieser Veröffentlichung wird im Abhitzekessel nur die Verbrennungswärme eines Teils des eingesetzten Schwefels teilweise ausgenutzt.
Nach der DE-OS 16 67421 werden zur Erzeugung von Schwefeldioxyd schwefelhaltige Rohstoffe bei einem Luftüberschuß-Koeffizienten von /2=1,0 bis 1,6 verbrannt und in den Strom der Verbrennungsgase zusätzliche Luftmengen eingeführt, damit das für die Oxydation zu Schwefeltrioxyd erforderliche Schwefeldioxyd-Sauerstoff-Verhältnis erreicht wird. Die Abfuhr der Verbrennungswärme der ersten Oxydationsstufe erfolgt in einem der Brennkammer räumlich nachgeordneten Abhitzekessel.
Aus der DE-OS 2 10 773 ist bekannt, Schwefel unter Druck und stöchiometrisch zu verbrennen. Dem die Verbrennungszone verlassenden Gemisch wird sofort Sekundärluft zugemischt. Durch diese Maßnahme wird das hohe Temperaturniveau der Verbrennung erniedrigt ohne optimal genutzt worden zu sein. Die Brennkammer weist eine dickwandige Außenmauerung auf und am Brennkammerausgang schließt ein Wärmeaustauscher an.
Zusammenfassend ergibt sich, daß in bekannten Verfahren bei überstöchiometrischer Verbrennung, d. h. 02-Überschuß, die Verbrennungsgase mit einer Temperatur von unterhalb 10000C in den Abhitzekessel eintreten und bei unterstöchiometrischer Verbrennung unverbrannter Schwefel den Abhitzekessel durchströmt und der verfügbare Teil seiner Verbrennungswärme nicht zur Dampferzeugung, sondern zur Aufheizung der zugeführten restlichen Verbrennungsluft dient. Die bei der Erzeugung von SO2 aus der Verbrennung des gesamten eingesetzten Schwefels mit einem sauerstoffhaltigen Gas anfallende Verbrennungswärme läßt sich mittels bekannter Verfahren nicht bei optimaler Temperaturdifferenz gewinnen, bzw. die bei unterstöchiometrischer Verbrennung verbleibende Verbrennungswärme der Rest-Schwefelmenge ist nicht zur Dampferzeugung nutzbar.
Es wurde gefunden, daß sich diese Nachteile vermeiden lassen, wenn das Verfahren zur Erzeugung von SO2-haItigen Gasen mit einer Temperatur entsprechend der Anspringtemperatur der folgenden katalytischen Umwandlung zu SO3, durch Verbrennen von Schwefel mit Sauerstoff oder stark sauerstoffhaltigen Gasen derart durchgeführt wird, daß der gesamte, zur SO2-Erzeugung notwendige Schwefel stöchiometrisch oder nahstöchiometrisch und unter einem Druck von mindestens 3 atü verbrannt wird und die Abfuhr derjenigen Verbrennungswärmemenge, die oberhalb der für die Anspringtemperatur maßgeblichen Wärme-
menge liegt, sowohl im Bereich der Flamme als auch im Bereich der abströmenden Heißgase durch eine als Wärmetauscher dienende, die Flamme und die Heißgase umgebende Rohrwand, deren Rohre längs angeordnet und miteinander dicht verbunden sind, erfolgt
Unter stark sauerstoffhaltigen Gasen sind solche mit einem Sauerstoffgehalt von mehr als 50% und einem Stickstoffgehalt von weniger als 50% zu verstehen. Der Stickstoff kann auch ersetzt werden durch ein anderes inertes Verbrennungsgas.
Um die hohe Flammen- und Gastemperatur schnell abbauen zu können, wird das Verfahren so betrieben, daß die Rohre des Wärmetauschers vom Kühlmittel in Strömungsrichtung der Flamme und der Heißgase durchströmt werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der ausgemauerte Verbrennungsofen nicht benötigt wird. Infolge der hohen Gastemperaturen ergeben sich verbesserte Wärmeübergangswerte, wodurch die Wärmeaustauschflächen gering gehalten werden können. Die Schwefelverbrennungsanlage wird dadurch kompakter. Die stöchiometrische Verbrennung zu SO2 liefert mehr verfügbare Abwärme, da kein Ballast-Sauerstoff aufgeheizt werden muß. Außer geringeren Wärmeverlusten treten geringere Fundamentbelastungen und ein geringerer Platzbedarf auf. Weiterhin kann dieses Verfahren bei senkrechter Aufstellung der Verbrennungsanlage durchgeführt werden.
Da das Verfahren bei einem Druck oberhalb 3 atü betrieben wird, lassen sich zum einen bessere Wärmeübergangszahlen für die Wärmeabfuhr erzielen und zum anderen ergibt sich eine Reduzierung der Apparateabmessungen.
Überraschenderweise zeigt sich als weiterer Vorteil, daß der NO-Gehalt der Verbrennungsgase trotz der hohen Verbrennungstemperatur im gleichen ppm-Bereich liegt wie bei herkömmlichen Verfahren. Da die erzeugte Gasmen,ge infolge Fehlen des Luftstickstoffes und infolge der Verbrennung bei λ von ungefähr 1 jedoch geringer ist, ist die effektive NO-Menge ebenfalls geringer. Die rasche Abkühlung der Verbrennungsgase unterbindet vorzeitig die Gleichgewichtseinstellung der NO-Reaktion.
Die Verbrennung von Schwefel und Sauerstoff unter einem Druck von mindestens 3 atü, bringt darüber hinaus den überraschenden Effekt, daß die Reaktionsflamme ein vermindertes Flammenvolumen aufweist und dadurch das Brennkammervolumen unter Berücksichtigung der zulässigen Wärmestromdichten klein gehalten werden kann.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise durchzuführen, daß der gesamte zu verbrennende Schwefel und der Sauerstoff oder die stark sauerstoff haltigen Gase dem Brenner zugeführt werden. Die Verbrennung soll praktisch stöchiometrisch geführt werden, d. h. mit dem aus technischen Gründen geringstmöglichen Sauerstoff-Überschuß. Die vor dem Brenner stehende Flamme ist von einem Verbrennungsraum umgeben, der durch Wärmeaustauscherrohre gebildet wird, durch welche das Wämeübertragungsmedium, in der Regel Speisewasser oder verdampfendes Wasser, strömt. Die Wärmeabfuhr erfolgt dadurch unmittelbar an das Wärmeübertragungsmedium. Die SO2-haltigen Gase verlassen mit einer Temperatur um etwa 45O0C die Verbrennungs- und Wärmeaustauschereinrichtung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen von SCVhaltigen Gasen mit einer Temperatur entsprechend der Anspringtemperatur der folgenden katalytischen Umwandlung zu SO3 durch Verbrennung von Schwefel mit Sauerstoff oder stark sauerstoffhaltigen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte zur SO2-Erzeugung notwendige Schwefel stöchiometrisch oder nahstöchiometrisch und unter einem Druck von mindestens 3 atü verbrannt wird und die Abfuhr derjenigen Verbrennungswärmemenge, die oberhalb der für die Anspringtemperatur maßgeblichen Wärmemenge liegt, sowohl im Bereich der Flamme als auch im Bereich der abströmenden Heißgase durch eine als Wärmetauscher dienende, die Flamme und die Heißgase umgebende Rohrwand, deren Rohre längs angeordnet und miteinander dicht verbunden sind, erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel die Rohre des Wärmetauschers in Strömungsrichtung der Flamme und der Heißgase durchströmt.
DE2257426A 1972-11-23 1972-11-23 Verfahren zur Erzeugung von SO 62°-haltigen Gasen Expired DE2257426C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257426A DE2257426C3 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Verfahren zur Erzeugung von SO 62°-haltigen Gasen
NL7312985A NL7312985A (de) 1972-11-23 1973-09-20
IT29541/73A IT995530B (it) 1972-11-23 1973-09-28 Procedimento e dispositivo per la produzione di gas contenenti so 2
ZA00738868A ZA738868B (en) 1972-11-23 1973-11-21 Process and equipment for the manufacture of so2 bearing gas
DK632373A DK133426C (da) 1972-11-23 1973-11-22 Fremgangsmade og apparat til fremstilling af so2-holdige gasser
GB5415573A GB1449197A (en) 1972-11-23 1973-11-22 Process for the manufacture of so2-bearing gas
BE138121A BE807749A (fr) 1972-11-23 1973-11-23 Procede et dispositif de preparation de gaz contenant du s02,
FR7341785A FR2207752B1 (de) 1972-11-23 1973-11-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257426A DE2257426C3 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Verfahren zur Erzeugung von SO 62°-haltigen Gasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257426A1 DE2257426A1 (de) 1974-06-20
DE2257426B2 DE2257426B2 (de) 1975-12-18
DE2257426C3 true DE2257426C3 (de) 1982-10-21

Family

ID=5862519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257426A Expired DE2257426C3 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Verfahren zur Erzeugung von SO 62°-haltigen Gasen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE807749A (de)
DE (1) DE2257426C3 (de)
DK (1) DK133426C (de)
FR (1) FR2207752B1 (de)
GB (1) GB1449197A (de)
IT (1) IT995530B (de)
NL (1) NL7312985A (de)
ZA (1) ZA738868B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1545381A (en) * 1921-07-01 1925-07-07 Du Pont Burning sulphur and recovery of heat generated
DE437910C (de) * 1925-03-14 1926-11-30 Linde Eismasch Ag Gewinnung von konzentriertem Schwefeldioxyd
GB993412A (en) * 1961-07-19 1965-05-26 Laporte Acids Ltd Improvements in or relating to the manufacture of sulphur dioxide
US3455652A (en) * 1966-05-31 1969-07-15 Chemical Construction Corp Process for the production of sulfur trioxide and sulfuric acid
DE1667421A1 (de) * 1967-07-10 1972-02-10 Tsni I Pk Kotloturbiny I Im Po Verfahren zur Herstellung von technisch unmittelbar weiterverarbeitbaren Gemischen von Schwefeldioxyd mit Luft
FR2128992A5 (de) * 1971-03-10 1972-10-27 Ugine Kuhlmann
BE792061A (fr) * 1971-12-02 1973-05-29 Bayer Ag Production d'anhydride sulfurique et d'acide sulfurique
BE792627A (fr) * 1971-12-13 1973-06-12 Henri Lardet Atel Appareil de production de gaz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257426A1 (de) 1974-06-20
DE2257426B2 (de) 1975-12-18
DK133426C (da) 1976-11-29
ZA738868B (en) 1975-03-26
BE807749A (fr) 1974-03-15
DK133426B (da) 1976-05-17
FR2207752B1 (de) 1978-04-21
GB1449197A (en) 1976-09-15
IT995530B (it) 1975-11-20
FR2207752A1 (de) 1974-06-21
NL7312985A (de) 1974-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917245C2 (de) Verfahren und Reaktor zum Herstellen von Schwefel
DE666572C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE2337283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgasen
DE2550635C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus einem Verbrennungsabgas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2633006A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden
EP0191141A2 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des NOx-Gehaltes von mittels fossiler Brennstoffe beheizten Grossfeuerungsanlagen
DE2159790B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxid hoher Reinheit
EP0132584A2 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
DE3308406C2 (de)
DE3502788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren der schadstoffemission von feuerungsanlagen
DE2241891C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
DE2257426C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von SO 62°-haltigen Gasen
DE3941307A1 (de) Verbrennungsverfahren zum einschraenken einer bildung von stickstoffoxiden bei verbrennung und anordnung zum ausfuehren des verfahrens
DE2264878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von so tief 2-haltigen gasen
DE2851802C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE2005905A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxid aus verbrauchter Schwefelsäure
DE2510365A1 (de) Verfahren zum umwandeln von stickoxide enthaltenden gasen in gase, die gefahrlos an die umgebung abgelassen werden koennen
DE2354513C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von verunreinigten Salzlösungen
EP0496101B1 (de) Verfahren zur thermischen Aufarbeitung ammoniumsulfathaltiger Rückstände insbesondere ammoniumsulfathaltiger Abwässer
DE2433231A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefeldioxyd aus schwefel und sauerstoff
DE2758819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten von explosiblen gasen in einen brennraum
DE960184C (de) Verfahren zur Gewinnung hochprozentiger SO-Gase zur Herstellung von Kontaktschwefelsaeure bzw. Oleum durch Verbrennung von Saeureharz
DE3927096C2 (de)
DE2014248C3 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von Stickoxide enthaltenden Gasen
DE3709830A1 (de) Brennrohr fuer insbesondere oelbeheizte zentralheizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee