DE2256888C2 - Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren

Info

Publication number
DE2256888C2
DE2256888C2 DE2256888A DE2256888A DE2256888C2 DE 2256888 C2 DE2256888 C2 DE 2256888C2 DE 2256888 A DE2256888 A DE 2256888A DE 2256888 A DE2256888 A DE 2256888A DE 2256888 C2 DE2256888 C2 DE 2256888C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
induction period
carbon atoms
reaction
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2256888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256888A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Lepper
Ulrich Dipl.-Chem. Dr. 4000 Düsseldorf Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2256888A priority Critical patent/DE2256888C2/de
Priority to US413689A priority patent/US3910975A/en
Priority to IT31347/73A priority patent/IT1001772B/it
Priority to GB5318473A priority patent/GB1393338A/en
Priority to JP48129297A priority patent/JPS5813529B2/ja
Priority to BE137885A priority patent/BE807479A/xx
Priority to FR7341305A priority patent/FR2207106B1/fr
Publication of DE2256888A1 publication Critical patent/DE2256888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256888C2 publication Critical patent/DE2256888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/23Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
    • C07C51/235Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of —CHO groups or primary alcohol groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/39Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a secondary hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/23Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
    • C07C51/245Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of keto groups or secondary alcohol groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch katalytische Oxidation vicinaler Diole mit Sauerstoff.
Gegenüber den seit längerer Zeit bekannten Verfahren der Diol-Oxidation mit äquivalenten Mengen Bleitetraacetat, Perjodat und anderen Verbindungen mit Atomen hoher Oxidationsstufe sind in den letzten Jahren mehrere Verfahren bekanntgeworden, bei denen Sauerstoff in Gegenwart katalytischer Mengen von Schwermetallionen, insbesondere Kobaltionen, zur oxidativen Spaltung der Diole verwendet wird. Im allgemeinen wird dabei so verfahren, daß eine Lösung des vicinalen Diols und katalytischer Mengen Kobaltsalz bei erhöhter Temperatur mit einem sauerstoffhaltigen Gas durch Rühren, Schütteln oder Verwendung einer Fritte in innige Berührung gebracht wird. Die der exothermen Reaktion vorangehende Induktionsperiode, die ähnlich bei Autoxidationsreaktionen beobachtet werden kann, beansprucht in vielen Fällen einen erheblichen Teil der Gesamtreaktionszeit. Die Dauer der Induktionsperiode ist vor allem vom Inhibitorgehalt der eingesetzten Materialien Diol, Lösungsmittel und Katalysator, sowie von der Temperatur und der Katalysatorkonzentration abhängig und kann durch Variation dieser Werte beeinflußt werden. Dies ist jedoch nur innerhalb der für die oxidative Spaltung erforderlichen Versuchsbedingungen möglich.
Da ausbeuteneutrale Maßnahmen, wie zum Beispiel die Verwendung von durch spezielle Reinigungsmaßnahmen von möglichen Inhibitoren befreiten Lösungsmitteln, aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Betracht kommen können, sind auch schon Versuche gemacht worden, durch Zusatz entsprechender Substanzen zum Reaktionsgemisch die Induktionsperiode zu verkürzen. So sind speziell für die oxidative Spaltung von vicinalen Diolen unter Bildung von Carbonsäuren als Initiatoren Percarbonsäuren vorgeschlagen worden, die in Mengen von 20 bis 30 Mol pro 100 Mol Diol in das Reaktionsgemisch eingebracht werden.
Es wurde nun gefunden, daß man bei der oxidativen Spaltung vicinaler Diole unter Bildung von Carbonsäuren, die mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen in Gegenwart von Kobaltionen und ggf. inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt wird, die Induktionsperiode mit Hilfe des nachstehend beschriebenen Verfahrens verkürzen kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren durch oxidative Spaltung vicinaler Diole mit 6 bis 35 C-Atomen mit
Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen in Gegenwart von Kobalt(II)-ionen und gegebenenfalls inerten organischen Lösungsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung unter Zusatz von mehrwertigen Alkoholen, Ketonen und/oder Hydroxyketonen mit maximal 6 und mindestens 2 Sauerstoff- bzw. Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls in Form ihrer Metallkomplexe, durchführt, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome die der Sauerstoffatome um maximal 3 übertrifft
Die zuzusetzenden Initiatoren sollen im Reaktionsgemisch löslich sein, gegebenenfalls nach Zusatz eines der weiter unten genannten Lösungsmittel.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß einzusetzenden Zusätze sind insbesondere zu nennen: Äthylenglykol, Propandiol-1.2, Glycerin, Diacetyl, Acetylaceton, Kobalt(I I)- Acetylacetonat Kolbalt(I I)-(Glykol)3-Acetat
Die Wirkung der beschriebenen Verbindungen ist als durchaus überraschend anzusehen, da Substanzen dieser Strukturen bisher nicht als Aktivatoren von Oxidationsoder Autoxidations- Reaktionen bekannt waren, andererseits aber Zusätze, die als Autoxidations-Initiatoren gelten, wie z. B. Peroxide, einen geringeren Einfluß auf die Induktionsperiode der Diolspaltungsreaktion ausüben.
Die Menge an erfindungsgemäß einzusetzenden Initiatoren ist nicht kritisch. Im allgemeinen kann im Mengenbereich von etwa 0,5 bis 5 Molprozent Initiator gearbeitet werden.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Änderung der üblichen Reaktionsbedingungen nicht erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf Diole mit primären, sekundären und tertiären C-Atomen in der Diol-Gruppierung, die sowohl rein acyclisch sein, als auch Cycloalkyl- und Aryl-Gruppierungen enthalten können und die ferner durch solche Hereroatome bzw. Heteroatomgruppierungen substituiert sein können, die nicht unter den vorliegenden Reaktionsbedingungen oxidierbar sind wie beispielsweise Halogenatome, Äthergruppierungen, Estergruppierungen. Insbesondere werden Diole mit 6 bis 35 C-Atomen eingesetzt. Als Beispiele für die in dem erfindungsgemäßen Verfahren oxidierbaren Verbindungen sind zu
nennen:
Hexandiol-1,2, Octandiol-2,3,
Octadecandiol-9,10, Hectandiol-1,2,
Hexandiol-3,4, Octandiol-1,2,
Nonandiol-1,2, Decandiol-1,2,
Octandiol-4,5, Decandiol-5,6,
Dodecandiol-ö^.Tetradecandiol^.e,
Hexadecandiol-8,9, Cyclohexandiol-1,2,
l^-Diphenyl-l^-dihydroxyäthan,
Phenyl-1,2,-dihydroxyäthan,
3,4-Dimethylhexandiol-3,4,
2,3- Dimethylheptandiol-2,3,
3- Methyl^-äthylhexandiol-SA
2-Methyl-3-butylheptandiol-2,3,
7,8- Dimethyltetradecandiol-7,8,
11,12-Dimethyldocosandiol-11,12,
3-Äthylpentandiol-2,3,
3,5- Dimethylhexandiol-2,3,
3,4-Dimethylhexandiol-2,3,
3-Methyloctandiol-2,3,
4- Propylheptandiol-3,4.
5-Butyldecandiol-5,6,
5-Butyltetradecandiol-5,6,
T-Hexylheptadecandiol^.e,
2-Methylbutandiol-12,
2,3- Dimethylbutandiol-1,2,
2,4,4-TrimethylpentandioI-1X
Die beschriebenen Diole werden, je nach Konstitution und Reaktionsbedingungen, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Carbonsäuren oxidiert Als Katalysatoren werden hierbei in jedem Fall Salze, Oxide, Sulfide oder Komplexverbindungen des zweiwertigen Kobalts eingesetzt Bevorzugt werden als Katalysatoren Kobalt(I I)-Verbindungen, die im Reaktionsgemisch löslich sind, eingesetzt, beispielsweise Kobalt-Salze von höheren Carbonsäuren, wie z. B. der Laurin-, Myristin- oder Palmitinsäure.
Die bei der Umsetzung anzuwendenden Temperaturen liegen im Bereich zwischen 40 und 200° C, wobei die bevorzugten Bereiche je nach Ausgangsmaterial und herzustellendem Produkt variieren.
Die Verwendung von Lösungsmitteln in dem erfindungsgemäßen Verfahren richtet sich ebenfalls nach Ausgangsmaterial und herzustellendem Produkt Grundsätzlich kann auf den Einsatz von Lösungsmitteln verzichtet werden. Die Verwendung eines hochsiedenden Lösungsmittels ist von Vorteil, um eine Abführung der als Zwischenprodukt auftretenden Aldehyde aus dem Reaktionsgemisch durch das Oxidationsgas zu verhindern. Es kommen Lösungsmittel mit Siedepunkten oberhalb 80° C in Frage, wobei mit besonderem Vorteil die in dem Prozeß herzustellenden Carbonsäuren als Lösungsmittel eingesetzt werden können.
Allgemein können als Lösungsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren unpolare, polar-aprotische, sowie polar-protische Lösungsmittel eingesetzt werden. Als Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind demgemäß zu nennen: Paraffinische Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Benzinfraktionen, Carbonsäureester, Benzonitril, Carbonsäuren, Chlorbenzol.
Als Oxidationsgas kann Luft, insbesondere aber reiner Sauerstoff, d. h. Sauerstoff technischer Qualität, der nicht mehr als 10 Volumenprozent anderer Gase, enthält, eingesetzt werden.
Das Oxidationsgas soll möglichst fein verteilt mit dem zu oxidierenden Diol in Kontakt gebracht werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Gas durch mehrere feine Düsen am Boden des Reaktionsgefäßes eingeblasen wird. Man kann auch so verfahren, daß man direkt über der Sauerstoffzuführung am Boden des Reaktionsgefäßes eine hochtourige Rührvorrichtung anbringt oder das Rührorgan selbst mit Bohrungen für die Oxidationsgaszufuhr vorsieht.
Beim Arbeiten im Bereich höherer Temperaturen und bei Umsatz größerer Mengen empfiehlt es sich, das Oxidationsgas auf die jeweilige Temperatur des Reaktionsgemisches vorzuerhitzen.
Die Geschwindigkeit des Oxidationsgasstromes ist von mehreren Versuchsparametern abhängig und daher nicht für alle Ausführungsformen verbindlich anzugeben. Sie richtet sich u.a. nach den apparativen Gegebenheiten, wobei insbesondere die Art der Zuführung des Gases und seine Verteilung im Reaktionsgemisch eine Rolle spielen, ferner nach der Menge des umzusetzenden Materials, sowie danach, ob im kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Betrieb gearbeitet wird und schließlich nach der jeweiligen Arbeitstemperatur.
Die Aufarbeitung kann durch Destillation oder durch Extraktion mittels wäßrig alkalischer Lösung erfolgen.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das Ausmaß der Verkürzung der Induktionsperiode abhängig von den jeweils angewendeten Versuchsbedingungen und daher nur für den Einzelfall anzugeben. Die Dauer der Induktionsperiode kann beispielsweise definiert werden als der Zeitraum, der zwischen der Zugabe der Katalysator-Initiator-Mischung zu dem auf Reaktionstemperatur thermostatisierten Diol bzw. Diol-Lösungsnittelgemisch und dem plötzlichen Temperaturanstieg bei Einsetzen der Reaktion liegt Die Zuverlässigkeit der
ίο Endpunktsanzeige über die Temperaturmessung läßt sich durch titrirnetrische Ermittlung des Diol-Gehaltes bestätigen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Vorrichtung der das Reaktionsgemisch bildenden Komponenten durch Zugabe von Fremdsubstanzen in sehr kleinen Mengen vermieden werden kann. Der mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Substanzen erzielbare Effekt war nicht vorhersehbar, da angenommen werden mußte, daß nur typische Autoxidations-Katalysatoren eine Wirkung zeigen, die erfindungsgemäß einzusetzenden Substanzen nicht als solche beschrieben sind und andererseits typische Autoxidations-Katalysatoren wie Peroxide einen deutlich geringeren Effekt zeigen.
Beispiel 1
20 g eines Gemisches mittenständiger, vicinaler Diole der Kettenlängen Cm—Cie wurden in 200 ml n-Butylacetat gelöst, auf 100° C thermostatisiert und über eine Fritte mit einem Sauerstoffstrom von 0,2 l/Minute durchstiömt. Dem Reaktionsgemisch wurden dann 2 Molprozent Kobalt(l I)-Laurat und 5 Molprozent Äthylenglykol zugesetzt. Die Induktionsperiode war nach 4 Minuten beendet. Das Reaktionsgemisch wurde destillativ aufgearbeitet; die Ausbeute an Carbonsäuren der Kettenlängen C7-C9 betrug 82% d. Th.
Da die Dauer der Induktionsperiode auch bei gleichen Versuchsbedingungen in verschiedenen Ansätzen Schwankungen zeigt, wurden 8 weitere identische Versuche durchgeführt. Die Induktionsperiode war im Mittel nach 6 Minuten beendet. Die Ausbeute an Carbonsäuren lag zwischen 80 und 83% d. Th.
Eine Wiederholung des Versuchs ohne Zusatz von Äthylenglykol ergab eine Induktionsperiode von 35 Minuten; die Carbonsäure-Ausbeute blieb unverändert 83% d. Th. Elf weitere Versuche ergaben im Mittel eine Induktionsperiode von 40 Minuten.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von Butylacetat n-Decansäure als Lösungsmittel eingesetzt wurde. Die Induktionsperiode betrug 33 Minuten.
Eine Wiederholung des Versuches in Abwesenheit von Äthylenglykol ergab eine Induktionsperiode von 1 Stunde20Minuten. Beispie| 3
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von Äthylenglykol 4 Molprozent Acetylaceton zugesetzt wurden. Die Induktionsperiode war nach 8 Minuten beendet.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle des Kobalt(II)-Laurats und des Äthylenglykols 2 Molprozent des Komplexes Co(Glykol)3(CH3COO)2 zugesetzt wurden. Die Induktionsperiode war nach 4 Minuten beendet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren durch oxidative Spaltung vicinaler Diole mit 6 bis 35 C-Atomen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen in Gegenwart von Kobalt(II)-ionen und gegebenenfalls inerten organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter Zusatz von mehrwertigen Alkoholen, Ketonen und/oder Hydroxyketonen mit maximal 6 und mindestens 2 Sauerstoff- bzw. Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls in Form ihrer Metallkomplexe, durchführt wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome die der Sauerstoffatome um maximal 3 übertrifft.
DE2256888A 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren Expired DE2256888C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256888A DE2256888C2 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren
US413689A US3910975A (en) 1972-11-20 1973-11-07 Process for the catalytic oxidation of vicinal diols
IT31347/73A IT1001772B (it) 1972-11-20 1973-11-15 Procedimento per l ossidazione ca talitica di dioli vicinali
GB5318473A GB1393338A (en) 1972-11-20 1973-11-16 Process for the catalytic oxidation of vicinal diols
JP48129297A JPS5813529B2 (ja) 1972-11-20 1973-11-19 ビシナルジオ−ル ノ セツシヨクテキサンカホウホウ
BE137885A BE807479A (fr) 1972-11-20 1973-11-19 Procede pour l'oxydation catalytique de diols vicinaux
FR7341305A FR2207106B1 (de) 1972-11-20 1973-11-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256888A DE2256888C2 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2256888A1 DE2256888A1 (de) 1974-05-22
DE2256888C2 true DE2256888C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=5862249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256888A Expired DE2256888C2 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3910975A (de)
JP (1) JPS5813529B2 (de)
BE (1) BE807479A (de)
DE (1) DE2256888C2 (de)
FR (1) FR2207106B1 (de)
GB (1) GB1393338A (de)
IT (1) IT1001772B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3468861D1 (en) * 1983-06-02 1988-02-25 New Japan Chem Co Ltd Process for preparing carboxylic acid
JPH02149941U (de) * 1989-05-25 1990-12-21

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711523A (en) * 1970-09-04 1973-01-16 Procter & Gamble Oxidation of vicinal glycols in the presence of organic peroxides and cobaltous compounds
NL7109931A (de) * 1970-10-28 1972-05-03

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5813529B2 (ja) 1983-03-14
DE2256888A1 (de) 1974-05-22
US3910975A (en) 1975-10-07
FR2207106B1 (de) 1977-06-10
JPS4986313A (de) 1974-08-19
IT1001772B (it) 1976-04-30
BE807479A (fr) 1974-05-20
GB1393338A (en) 1975-05-07
FR2207106A1 (de) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818427C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus festen oder halbfesten hochmolekularen AEthylenpolymerisaten
EP0415202B1 (de) Verfahren zur Herstellung niederer, mehrwertiger Alkohole
DE3321895C2 (de)
DE2848369A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
DE3135946A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxyessigsaeuren
DE2523757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff
DE2902986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2256888C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren
DE1129469B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren
DE2303383A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter saeuren
DE10010769C1 (de) Nichtkatalytisches Verfahren zur Herstellung aliphatischer Carbonsäuren durch Oxidation in mindestens zwei Stufen von Aldehyden
DE2521324C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroperoxids
DE1012913B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden substituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2657386C2 (de)
DE2508452C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen
DE1925965C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Propylen
DE1277236B (de) Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd
EP1560802B1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von carbonyl-verbindungen
DE1618575B2 (de)
DE2038296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE2314454A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von carbonsaeuren
DE919227C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren zur Dehydrierung von sekundaerenAlkoholen zu Ketonen
DE2144117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE2459092A1 (de) Katalysatorprodukte und ihre verwendung zur herstellung ungesaettigter saeuren
DE2704077A1 (de) Oxidationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee