DE2256653A1 - Pruefgeraet fuer reaktorbehaelter - Google Patents

Pruefgeraet fuer reaktorbehaelter

Info

Publication number
DE2256653A1
DE2256653A1 DE2256653A DE2256653A DE2256653A1 DE 2256653 A1 DE2256653 A1 DE 2256653A1 DE 2256653 A DE2256653 A DE 2256653A DE 2256653 A DE2256653 A DE 2256653A DE 2256653 A1 DE2256653 A1 DE 2256653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor vessel
test
central column
column
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2256653A
Other languages
English (en)
Inventor
David C Burns
Thomas R Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2256653A1 publication Critical patent/DE2256653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/003Remote inspection of vessels, e.g. pressure vessels
    • G21C17/01Inspection of the inner surfaces of vessels
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

I)U1L. ING. NT.
B.
HOLZEB
89 A UG SBURG
N. Μ·«·
Augsburg, den Ij.- November 1972
Westinghouse Electric Corporation, Westinghouse Building, Gateway Center, Pittsburgh, Allegheny County, Pennsylvania 15222, V.St.A.
Prüfgerät für Reaktorbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Überprüfungssystem für Kernreaktorbehälter.
Bei den zur kommerziellen Krafterzeugung verwendeten üblichen Kernreaktorbehältern, wie Druck- oder Siedewasserreaktoren, wird ein im allgemeinen zylinderförmiger Metallbehälterteil mit einem darauf aufgeschweißten Verschlußflansch verwendet, wobei sich eine Vielzahl von Düsen durch die Behälterwand erstreckt. Zwangsläufig müssen zur Anfertigung des Behälters,
zum Befestigen des Flansches am zylindrischen Teil des Behälters sowie zum Anbringen der Einström- und AusflußdUsen zahlreiche Schweißstellen verwendet werden. Obwohl der Reaktorbehälter selbst von einem dicken Betonmantel umgeben ist, ist die Unversehrtheit der Konstruktion des Reaktorbehälters doch von entscheidender Bedeutung.
Die Schweißstellen am Reaktorbehälter werden vor Inbetriebnahme des Behälters selbstverständlich überprüft und die überprüfung der Schweißstellen des im Betrieb befindlichen Behälters ist wünschenswert und neuerdings durch Verordnung auch vorgeschrieben. Gemäß diesen Bestimmungen wird verlangt, daß die Schweißstellen eines Druckbehälters in regelmäßigen Abständen volumetrischen Kontrollen unterzogen werden. Eine Prüfeinheit, die diesen Anforderungen entsprechen soll, muß daher ferngesteuert unter Wasser und in einer radioaktiven Umgebung arbeiten können und gleichzeitig ein hohes Maß an Genauigkeit bei der Plazierung und beim Bewegen des PrüfWerkzeuges aufweisen.
Eine weitere Schwierigkeit bei der Konstruktion solcher Prüfgeräte ergibt sich aus der Vielfalt an Reaktorbehältergroßen, an die das Gerät anpaßbar sein muß.
Es ist demnach Ziel der Erfindung, eine Prüfeinrichtung zu schaffen, mit der Reaktorbehälter bei möglichst geringer Störung des normalen Beschickungs- und Wartungsbetriebes überprüft werden können.
309822/0846
Angesichts dieser Aufgabe besteht die vorliegende Erfindung in einem Prüfgerät für Kernreaktorbehälter zum ferngesteuerten Positionieren eines Werkzeuges im Reaktorbehälter und ist gekennzeichnet durch eine zentrale Stützsäule, von der eine Vielzahl radialer Führungsarme abstehen, wobei die freien Enden der FUhrungsarme so ausgebildet sind, daß sie auf vorgegebenen Stellen des Reaktorbehälters aufsitzen und so bezüglich des Reaktorbehälters einen Lagebezugrahmen für das Prüfgerät bilden, wobei die Stützsäule eine integrierte Einstell*- vorrichtung zur gleichzeitigen Veränderung der radialen Erstreckung der FUhrungsarme aufweist, wodurch die Einrichtung an Reaktorbehälter verschiedener Durchmesser angepaßt werden kann, sowie bewegliche Prüfeinrichtungen mit Antriebsvorrichtungen, die an die zentrale Säule angeschlossen werden können.
Vorzugsweise sind drei bestimmte PrüfUntergruppen vorgesehen, nämlich ein Flanschabtaster, ein DUsenabtaster und ein Behälterabtaster. Jede dieser Abtasteinrichtungen arbeitet mit mehrsondigen Sender/Empfänger-Ultraschallwandlern, wodurch eine genaue volumetrische Kontrolle des Zustandes der Behälterwand ermöglicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten AusfUhrungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen, während des Betriebes arbeitenden Prüfeinrich-
30 98 22/0846
tung in eingebautem Zustand im Reaktorbehälter und stellt sowohl den DUsenabtaster als auch den Behälterabtaster an der Einsatzstelle dar. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung der vorliegenden Erfindung. In Fig. 3 ist ein Schnitt durch den zentralen Teil der Einrichtung nahe der Verbindungsstelle zwischen den FUhrungsarmen und dem zentralen Teil dargestellt, der die Einstellvorrichtung, mit der die Radialerstreckung der FUhrungsarme vergrößert oder verkleinert werden kann, zeigt. Fig. 4 ist ein Schnitt durch den vertikalen Antriebsteil der zentralen Säule, wobei dieser Antrieb zum Heben oder Senken der in Umfangs- und Längsrichtung wirkenden Behälterabtasteinheit dient. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Supporteinrichtung und die zentrale Säule und zeigt, wie die Abtasteinrichtungen um die zentrale Säule gedreht werden können. Fig. 5a ist ein vergrößerter Schnitt längs der Linie A-A aus Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein in einem Betonschutzmantel 11 angeordneter Kernreaktorbehälter 10 gezeigt. Der Betonschutzmantel 11 umgibt und umschließt den Bodenteil des Reaktorbehälters, während der obere Teil des Betonmantels so ausgebildet ist, daß innerhalb des und über dem Reaktorbehälter ein Wasserbecken 12 vorgesehen ist. Der Reaktorbehälter 10 besteht aus einem im allgemeinen zyliriderförmigen Gehäuseteil 1^5 mit einer Vielzahl von Ein- und Ausströmdtisen 14, die durch dessen Seitenwände hindurchtreten, iiin Verschlußflansch 1^3 ist am oberen Ende des
309822/084$
zylindrischen Gehäuseteiles 13 angebracht. In diesem Verschlußflansch sind eine Anzahl von Bolzenlöchern 16 vorgesehen, die den Abschluß des Reaktors durch einen - in der Zeichnung nicht gezeigten - Kopfteil ermöglichen. Die Prüfeinrichtung 17 ist an der Einsatzstelle abgestützt vom Reaktorbehälter gezeigt. Pig. 1 ist eine zusammengesetzte Ansicht und zeigt die für zwei verschiedene Betriebsarten, nämlich für DUsenabtastung und Behälterwandabtastung eingestellte Prüfeinrichtung I7♦ Diese Kontrollen werden zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt, wobei entweder die Düsenabtasteinheit die in Fig. 2 gezeigte Arbeitsstellung einnimmt oder aber ausgebaut ist und der Behälterabtaster an der verlängerten Zentralsäule montiert ist. Die Prüfeinrichtung 17 ist auf genau positionierten Keilnuten 18, die am inneren Abstützflansch 19 des Reaktorbehälters vorgesehen sind, montiert und abgestützt. Diese Keilnuten 18 bilden eine sehr genau bearbeitete Bezugsstellung, die bezüglich aller Behälterdimensionen ein Lagebezugsystem schafft. Mit Hilfe der Keilnuten des Reaktorbehälters kann das Prüfgerät montiert werden, wenn die Innenteile des Reaktors entfernt sind. Wenn die Reaktorinnenteile an ihren Plätzen im Reaktorbehälter sind und eine Teilkontrolle durchgeführt werden soll, liegt das Prüfgerät auf Zentrierbolzen auf, die von den Reaktorinnenteilen abstehen, und diese Zentrierbolzen bilden' dann das Lagebezugsystem.
30 98 22/0848
Das Reaktorprüfgerät 17 ist in Fig. 2 genauer gezeigt, wobei die Flansch- und die Düsenabtastgruppen montiert sind.
Das Prüfgerät 17 umfaßt eine Positionier- und Abstützvorvorichtung 20, die aus einem MittelstUck bzw. Schweißstück 21 besteht, das auf der rohrförmigen Zentralsäule 22 montiert ist, die nach Einführung des Gerätes 17 in den Reaktorbehälter in Längsachse desselben verläuft. Zum Abtasten der Düsen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, braucht die Zentralsäule 22 nur bis zu den Düsen im Behälter zu ragen. Mehrere radial gerichtete FUhrungsarme 23 erstrecken sich vom Schweißstück bzw. MittelstUck 21 und sind mit diesem beim Drehpunkt 24 gelenkig verbunden. Das jeweils andere Ende 25 eines solchen Führungsarmes ist mit einem StUtzschuh 26 versehen, welcher in die Keilnuten des Reaktorbehälters oder die Zentrierbolzen der Reaktorinnenteile, wenn diese eingebaut sind, paßt, je nach dem Aufbau des Behälters zum Zeitpunkt der Überprüfung. Ein Lenkgestänge 27 ist am Ende 28 mit dem Mittelstück 21 und am anderen Ende 29 mit dem Schuh 26 gekoppelt, wodurch gewährleistet wird, daß die Sitzfläche eines jeden Schuhs im Gleichgang gehoben und gesenkt wird und daß die Schuhsitzflächen parallel zueinander bleiben. Dadurch wird die Genauigkeit des Lagetneßrahmens des Prüfgerätes in Bezug auf den Behälter gewährleistet. Alle Lagemessungen werden auf die Keilnuten des Reaktorbehälters bezogen und die PrUfeinheit wird genau in Bezug auf diesen Lagemeßrahmen gehalten.
309822/0846
■ - 7 -
Die Prüfeinheit 17 kann infolge der vollständigen Verstelle barkeit der radialen Erstreckung der FUhrungsarme 2> bei Reaktorbehältern verschiedener Größen und Durchmesser angewendet werden. Drehbar angelenkte Ausgleichsarme 30 erstrecken sich etwa von der Mitte der jeweiligen Führungsarme 25 und sind mit einer Muffe 51, die auf der Mittelsäule 22 beweglich montiert ist, wie in Fig. 3 deutlicher gezeigt ist, gelenkig verbunden. Druckzylinder 52 zur Betätigung der Führungsarme sind im Inneren der zentralen Säule vorgesehen, wobei der Antriebskolben 53 und der Verbindungsschaft 34 über radial verlaufende Glieder 35* die durch Schlitze 36 in der zentralen Säule und ] einen Schlitz 37 in der Muffe 3I ragen, mit der Befestigungsplatte 38 verbunden sind, an welcher der Ausgleichsarm 30 befestigt ist. Die Befestigungsplatte 58 wiederum ist an der Muffe 51 angebracht. Es werden nur zwei solcher Glieder 55 zur Her-
■s,
stellung einer direkten Verbindung mit zwei von den Ausgleichsarmen 50 verwendet. Die anderen zwei Ausgleichsarme 50 sind mit der Muffe 51 verbunden und werden durch diese gemeinsame Kopplung im Gleichgang mit den anderen Armen angehoben bzw. gesenkt. Eine stabilisierende Trommelführung 34a ist im Inneren der Zentralsäule 22 am Schaft 54 und den Armen 35 montiert. Durcl' Betätigung des Schaftes 54 wird die Trommelführung 34a innerhalb der Säule 22 bewegt, wobei die Walzentrommeln 54b die Innenfläche der Zentralsäule 22 berühren.
Die beweglichen Prüfeinrichtungen sind der Flanschabtaster 39, der Düsenabtaster 40 und der Behälterwandabtaster 41 . Die Drehunj
des Flanschabtasters 39 bezüglich der zentralen Säule 22 erfolgt durch die obere Schlittenanordnung 42. Die Vertikalverschiebung des DUsenabtasters 40 und Behälterabtasters 41 erfolgt durch den Vertikalantrieb 43 des Hauptschlittens und den Hauptschlitten 44. Mit Hilfe des Hauptschlittens 44 können DUsenabtaster und Behälterwandabtaster um die zentrale Säule gedreht werden. Die obere Schlittenanordnung 42 ist das konstruktive Gegenstück zur Hauptschlittenanordnung 44, nur ist sie an der Zentralsäule 22 montiert und gegen Vertikalverschiebung gesichert.
Nachstehend folgt eine genaue Beschreibung der einzelnen Untergruppen.
Der Vertikalantrieb des Hauptschlittens
Die Vertikalverschiebung und -ausrichtung der Düsenabtastgruppe 40 und der Behälterabtastgruppe 41, je nachdem, welche Gruppe verwendet wird, erfolgt über den Vertikalantrieb 43 des Hauptschlittens, der in Fig. 4 deutlicher im Schnitt gezeigt ist. Der Vertikalantrieb 43 für den Hauptschlitten besteht aus einem im allgemeinen rohrförmigen Element 45, das mit fluchtenden Abschnitten der Zentralsäule 22, die an beiden Enden des Elementes 45 befestigt sind, verbunden ist. Der Vertikalantrieb 43 des Hauptschlittens umfaßt weiters einen Permanentmagnetdrehmornenterzeuger 46, dessen Welle 47 das Zahnrad 48 und die angeschlossenen Trommeln 49 dreht, wodurch Doppeldrahtzüge 50
309822/0845
über Riemenscheiben 51> die auf dem Hauptschlitten 44 montiert sind, auf- und abgespult werden. Auf diese Weise kann der Hauptschlitten 44 angehoben bzw. gesenkt und so eine vertikale Höhenverstellung von Düsenabtaster 40 und Behälterabtaster 41 erzielt werden. Die Zentralsäule 22 kann durch Anschluß weiterer ähnlicher starrer Rohrteile verlängert werden.
Die Flanschabtastgruppe
Die Flanschabtastanordnung 39 besteht aus dem oberen Schlitten 42," der um den oberen Teil der Zentralsäule 22 montiert ist. Ein Rotationsantriebsmotor 62 ist mit der oberen Schlittenanordnung 42 verbunden und bewirkt die Drehung des oberen Schlittens 42 in derselben Weise, wie soeben bezüglich des Hauptschlittens 44 erläutert wurde. Ein radial gerichteter Arm 6j5 steht vom oberen Schlitten 42 ab und umfaßt einen Radiaieinstellungsantrieb 64, der zum Antreiben der teleskopartig angeordneten Teile 65 des Armes 63 dient. Ein nach unten ragender Fortsatz 66 ist am freien Ende 67 des Armes 63 befestigt. Die Ulträschallumwandleranordnung 68 des Flanschabtasters ist am nach unten verlaufenden Ende des Fortsatzes 66 vorgesehen und dient zur überprüfung der Bandflächen zwischen den Bolzenlöchern 16 im Flansch 15·
Der nach unten gerichtete bzw. vertikale Fortsatz 66 weist vorzugsweise einen teleskopartigen Rohrabschnitt 69 auf, der durch nicht gezeigte pneumatisch betätigte Zylinder} die im Inneren des Fortsatzes 66 angeordnet sind, betätigt wird. Durch Betätigung der
309822/0 84 5
Zylinder wird die Umwandleranordnung 68 mittels mechanischer Anschläge 69a genau Über den Flansch I5 gebracht.
Durch Anordnung einer andersartigen Abtasteinheit am Ende des Flanschabtasters 59 kann die Verschlußschweißstelle zwischen Flansch und Behälter kontrolliert werden.
Der Düsenabtaster
Die DUsenabtastgruppe 40 besteht aus einem radial verlaufenden Hauptteil 70> der durch das Einspannfutter 61 so festgehalten ist, daß der Teil 70 von der Längsachse der Mittelsäule radial herausragt. Die Stellung, in welcher das Einspannfutter den Hauptteil 70 umgreift, kann zur Veränderung der radialen Erstreckung der Anordnung 40 verwendet werden, sodaß die Einheit für Behälter verschiedener Durchmesser verwendet werden kann. Ein teleskopartiger Rohrteil 71 erstreckt sich an einem Ende des Hauptteiles und am freien Ende dieses teleskopartigen Rohrteiles 71 ist ein, in die Düsen passendes,dreisondiges Prüfelement 72 vorgesehen. An den Enden der drei einzelnen Armen bzw. Zacken 73 des Elementes 72 sind gäfederte, an der Düsenwand anliegende Kugellager 7^ und ein Ultraschallumwandler 75 zur Kontrolle der Düsen angeordnet. Ein Elektroantrieb 76 zum Längsvorschub in der Düse dient zum Antreiben eines Schneckenradsatzes und eines in einem Trapezschraubgewinde auslaufenden Elementes, das nicht gezeigt ist, aber im Inneren des Hauptteiles 70 angeordnet ist und vom Elektroantrieb 76 bis zum teleskopartigen Rohrteil 71 reicht und Verlängerung und
Verkürzung des teleskopartigen Rohrteiles bewirkt, wenn der Düsenabtaster sich innerhalb der Düse befindet= Durch den Antrieb 76 kann die Umwandleranordnung 75 an jede beliebige Stelle innerhalb der Düse gebracht werden, soweit dies für eine sichere Kontrolle der Endschweißstellen erforderlich ist. Der Antrieb 76 ist mit einem eingebauten Kodiergerät zur Lageanzeige ausgestattet, wie dieß bei allen im Prüfgerät 17 verwendeten Elektroantrieben der Fall ist, mit Ausnahme des Antriebs 46, der mit einem außen montierten Kodiergerät E versehen ist, das das Gitter R abgreift. Ein Rotationselektromotor 77 ist am Hauptteil 70 montiert und dient zur Drehung des Prüfelementes 72 und der darauf gelagerten Umwandlergruppen 75 um die Düse. Der Antrieb 77 ist mit einem, nicht dargestellten Schneckenradsatz und mit einem eingebauten Kodierer für die Winkelstellungsanzeige verbunden.
Die gefederten Arme 73 dienen zur genauen Abstandhaltung der Umwandler 75 von der Innenwand der Düse und können jede Unrundheit der Düse ausgleichen. Das Endlager bzw. die Kugeln 7 4 erleichtern die Drehung des dreisondigen Elementes 72. Die Abtastung erfolgt durch eine Umdrehung des Elementes 72 bei einer
bestimmten Längsstellung, Anzeigen des Längsantriebs 76 und dann Drehen des Elementes in umgekehrter Richtung, u.s.w.
Die Behälterabtastgruppe
Wenn die Prüf einheit 17 zur Abtastung der zylindrischen Behälterwand 1j3 in Umfangs- und Längsrichtung verwendet werden soll, wer-
309822/0845
den die Diisenabtastgruppe 40 und das Einspannfutter 61 vom Hauptschlitten 44 entfernt. Die Zentralsäule 22 wird durch Anfügen von einzelnen gleichen Rohrelementen, die miteinander ausgerichtet und verbunden werden, auf die erforderliche Länge verlängert, wobei der Hauptschlitten 44, wie bereits beschrieben, auf der zentralen Säule 22 nach oben und unten verschoben werden kann.
Die Behälterabtastgruppen 41 können am Montageflansch 78, der am Außenmantel 57 des Hauptschlittens 44 vorgesehen ist, angeschlossen werden. Obwohl nur eine solche Behälterabtasteinheit 41 benötigt wird, können doch mehrere solcher Einheiten vorgesehen sein, wobei vorzugsweise zwei gegenüberliegende Einheiten in Fig. 1 gezeigt sind. Die Abtasteinheit 41 besteht aus einem längs verlaufenden Rohrstück 79* das mit dem Montageflansch 78 in Eingriff steht, Ein teleskopartiger rohrförmiger Fortsatz 80 ist am freien Ende des Rohrstückes 79 vorgesehen, wobei dieser rohrförmige Fortsatz 80 mittels eines nicht gezeigten pneumatischen Zylinders, der im Inneren des Rohrstückes 79 vorgesehen ist, "betätigt wird. Eine Montageplatte 81 ist am freien Ende des Fortsatzes 80 angebracht. Der Ultraschallumwandler 82 des Behälterwandabtasters ist auf der Montageplatte 81 angeordnet, auf welcher auch ein mittig gelagerter, gefederter Walzenanschlag 85 vorgesehen ist, der mit der Behälterwand in Berührung steht. Durch den Walzenanschlag wird die Umwandlereinheit 82 in Abstand von der Behälterwand gehalten und eine leichte Vertikal- und Drehbewegung der Abtastgruppe 41 entlang der Behälterwand gewährleistet. Der
309822/08 45
Walzenanschlag ist vorzugsweise federbelastet, um die Einheit 41 gegen die Behälterwand zu drücken, damit der vorgegebene Wasser-Ubergangsabstand zwischen den Umwandlern und der Metallwand beibehalten wird. Ein Elektroantrieb 84 zur Drehung der Montageplatte 81 und des darauf montierten Umwandlers 82 ist am Ende des teleskopartigen Fortsatzes 80 montiert. Um ein genaues Bild Über vermutliche Schaden in der Metallwand zu erhalten, ist es wünschenswert, daß die Stellung der einzelnen Umwandler der Gruppe 82 verändert werden kann. Dies wird vorzugsweise durch Verdrehen der Montageplatte 81 in Winkelinkrementen erzielt. Die Montageplatte 81 ist am Ende des Portsatzes 80 vorzugsweise mit Gleitsitz befestigt, sodaß die· Montageplatte mit Hilfe einer langen Stange, die in das auf der Montageplatte 81 vorgesehene Loch 85 eingeführt wird, entfernt werden kann, während die Abtasteinheit im Reaktorbehälter eingebaut ist.
Für die meisten.der Grundbewegungen der einzelnen Elemente der Geräteanordnung mit Ausnahme der Verstellung der Führungsarme werden Permanentmagnetelektromotoren verwendet. Die Elektroantriebsmotoren verwenden Permanentmagnetdrehmomenterzeuger mit exakten digitalen Rückkopplungseigenschaften. Sobald der Lagebezugrahmeh durch den Sitz der Stützschuhe auf dem entsprechenden Reaktorbehälterteil hergestellt ist, geben die rückgekoppelten Steuerelektromotoren eine sehr genaue Lageeinstellung der Umwandlereinheit bei leicht einstellbarer Drehzahlregelung und genauer Lageanzeige. Sin absoluter optischer Kodierer ist mit jedem Elektroantriebs-
30 9822/084B
motor mit Ausnahme von Antrieb 46 direkt gekoppelt. Die Punktionsweise solcher optischer Kodiergeräte gehört zum bekannten Stand der Technik. Diese Funktionsweise besteht im Prinzip in der Ausfluchtung aufeinanderfolgender Öffnungen bzw. Schlitze, die die Winkeldrehung der Triebwelle anzeigt, wodurch ein genaues numerisches Lageausgangssignal geliefert wird, das auch als RUckkopplungssteuersignal für die Kraftversorgung dient. Selbstverständlich sind alle Motoren und elektrischen Anzeigevorrichtungen für den Betrieb unter Wasser abgedichtet.
Ein optischer Kodierer wird ebenso für Lageanzeigesignale., verwendet, die von dem Bezugsgitter erhalten werden, das entlang der vertikalen Abmessung der Zentralsäule verläuft, wodurch die Vertikalstellung der Schlittenanordnung angezeigt wird.
Die Elektroantriebsmotoren werden vorzugsweise durch eine flexible Thyristorkraftquelle gespeist. Die Ausgangsspannung der Kraftquelle wird gemeinsam durch das digital aufgebaute Fehlersignal vom Ausgang des optischen Kodierers und ein von einem Tachometer und Verstärker gebildetes Geschwindigkeitssignal gesteuert. Diese Kraftversorgung ermöglicht eine genaue Einstellung und Bewegung der Umwandleranordnungen bei jeder Teilstellung. Die Abtastgeschwindigkeit der einzelnen Kontrollgruppen kann zur Berücksichtigung verschiedener PrUfdetails verändert und gesteuert oder an beliebiger Stelle exakt gestoppt werden.
309822/0845
Die über den Zustand der Schweißstellen gelieferte Information kann auf geeigneten Anzeigevorrichtungen optisch überwacht oder zu Vergleichszwecken mit früheren oder späteren Überprüfungen genau derselben Prüfstelle aufgezeichnet werden.
Das eigentliche Gerät kann nicht nur als Ultraschallkontroll— system sondern auch mit anderen Prüf- oder Kontrollsystemen, die an den Enden der Flansch-, Düsen- und Behälterabtastgruppen angeordnet sind, verxvendet werden.
Ein Gammaautastgerät kann an Jede der Abtastgruppen angeschlossen werden oder es kann zur genauen optischen Untersuchung eines bestimmten Bereiches eine Unterwasserfernsehkamera verwendet werden. Die Geräteeinheit ist leicht zur Einführung von Schleif- und Schweißgeräten für Reparaturarbeiten an einer bestimmten Stelle im Reaktorbehälter verwendbar.
Distanzhalter können für jeden der radial verlaufenden Teile der einzelnen Abtastgruppen sowie für die Grundkonstruktion der Führungsarme vorgesehen sein, sodaß das Kontrollsystem für Reaktorbehälter unterschiedlichster Durchmessergrößen verwendet werden kann
Das Prüfsystem der vorliegenden Erfindung kann bei ein- oder ausgebauten Innenteilen des Reaktorbehältors verwendet werden. Wenn die Reaktorinnenteile sich an Ort und Stelle im unteren Teil des Behälters befinden, ist der Abstützschuh am Ende der Führungsarme so ausgelegt, daß er auf den Zentrierstiften der Innenteile aufliegt, wodurch eine teilweise Überprüfung bei eingebauten Innenteilen ermöglicht wird.
30982270845
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät wird eine dynamische Pestigkeit und große Lagegenauigkeit erzielt, da die grundlegende Stützkonstruktion starr ist und die Drehung großer Massen über große Entfernungen vermieden wird. So wird die Zentralsäule, die eine Länge von 9 m und mehr haben kann, nicht gedreht.
Die Kontrollgruppe kann mittels eines Laufkranes in Stellung gebracht werden, nachdem der Deckel des Reaktorbehälters entfernt worden ist. Wenn die Anordnung auf dem Behälter aufsitzt, dann erübrigt sich der Laufkran.
Lageanzeigeeinrichtungen sind für alle bewegten Teile der Kontrollanordnung vorgesehen, sodaß die Stellung des Prüfgerätes, z.B. der Ultraschallumwandleranordnung, genau bekannt ist und gesteuert werden kann. Der grundlegende Bezugspunkt, von dem aus alle Lagemessungen vorgenommen werden, sind die Keilnuten des Behälters oder ein anderer Behälterteil, auf dem die Schuhe der Führungsarme aufliegen. Auf diese Weise wird die zentrale Säule entlang der Längsachse des Reaktorbehälters ausgerichtet. Der vertikale Nullmeßrahmen des Behälters wird durch die mechanische Kopplung der Einstellarme auf die zentrale Säule übertragen.
309822/0845

Claims (11)

  1. - .17 -
    2255653
    Patentansprüche
    1 Λ Prüfgerät für Kernreaktorbehälter sum ferngesteuerten Positionieren eines Werkzeuges im Reaktorbehälter, gekennzeichnet durch eine zentrale Stützsäule, von der eine Vielzahl radialer FUhrungsarme abstehen, deren freie Enden so ausgebildet sind, daß sie auf vorgegebenen Stellen des Reaktorbehälters aufsitzen und so bezüglich des Reaktorbehälters einen Lagebezugrahmen für das Prüfgerät bilden, und wobei die Stützvsäule eine integrierte Einstellvorrichtung zur gleichzeitigen Veränderung der radialen Erstreckung der Führungsarme aufweist, wodurch die Einrichtung an Reaktoroehälter unterschiedlicher Durchmesser angepaßt werden kann, sowie bewegliche Prüfeinrichtungen mit Antriebsvorrichtungen sowie Stellungsanzeigevorrichtungen, die an die zentrale Säule angeschlossen werden können.
  2. 2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Säule mit einem Kopf versehen ist, mit dem die FUhrungsarme gelenkig verbunden sind. '
  3. 3· Prüfgerät nach Anspruch 2, wobei die zentrale Säule rohrförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Bewegung einer Muffe im Inneren der Säule angeordnet ist, wobei Verbindungsglieder durch in der Wand der Säule vorgesehene Schlitze ragen und mit der Muffe verbunden sind.
    309822/0846
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtungen Ultraschallkontrolleinrichtungen aufweisen.
  5. 5· Prüfgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Prüfeinrichtungen ein Flanschabtaster mit einem oberen« um die zentrale Säule Über dem Kopf drehbar gelagerten Schlitten und mit mindestens einem nach außen ragenden Arm ist, auf dem ein Ultraschallumwandler gelagert ist, der zur Kontrolle des Flansches des Reaktorbehälters über denselben geführt wird.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen ragende Arm aus teleskopartigen Teilen besteht und mit einem Antrieb für diese zum Einstellen des Armes versehen ist.
  7. 7. Prüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Prüfeinrichtungen ein Düsenabtaster ist, der an der zentralen Säule durch eine Hauptschlittenanordnung abgestützt ist, wobei der Hauptschlitten einen drehbaren Außenteil aufweist, an den ein langgestrecktes, radiales Element angeschlossen ist, das aus einem teleskopartigen Teil und einem axialen Antrieb hiefür sowie einem Rotationsantrieb und einer damit verbundenen Winkelstellungsanzeigevorrichtung besteht.
  8. 8. Prüfgerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Düsenpaßstiften vom freien Ende des radial ge-
    309822/0845
    richteten Elementes in normaler Richtung zum radialen Element abstehen« wobei am Ende jeder dieser Stifte ein Ultraschallumwandler angeordnet ist.
  9. 9. Prüfgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstifte verlängerbar sind und so an Düsen unterschiedlicher Durchmesser angepaßt werden können.
  10. 10. Prüfgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschlitten am unteren Ende der zentralen Säule montiert und für seine Bewegung mit einem Vertikalantrieb versehen ist.
  11. 11. Prüfgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalantrieb aus einem Permanentmagnetelektromotor besteht, dessen Welle über einen Schneckenradsatz eine Trommel drehen kann, auf der ein Seilzug aufgewickelt ist, der über eine Riemenscheibe mit dem Hauptschlitten verbunden ist und diesen anheben und senken kann.
    309822/0845
    «ο
    Leerseite
DE2256653A 1971-11-23 1972-11-18 Pruefgeraet fuer reaktorbehaelter Pending DE2256653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00201420A US3809607A (en) 1971-11-23 1971-11-23 Reactor vessel in-service inspection assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256653A1 true DE2256653A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=22745752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256653A Pending DE2256653A1 (de) 1971-11-23 1972-11-18 Pruefgeraet fuer reaktorbehaelter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3809607A (de)
JP (1) JPS5234475B2 (de)
AT (1) AT325168B (de)
BE (1) BE791704A (de)
CH (1) CH560950A5 (de)
DE (1) DE2256653A1 (de)
ES (1) ES407877A1 (de)
FR (1) FR2160962B1 (de)
GB (1) GB1390998A (de)
IT (1) IT971105B (de)
NL (1) NL7215811A (de)
SE (1) SE380381B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150764A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-15 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "vorrichtung und verfahren zum erkennen von rissen"

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1401460A (en) * 1972-12-18 1975-07-16 Atomic Energy Authority Uk Apparatus for carrying out ultrasonic inspection of pressure vessels
FR2242750B1 (de) * 1973-08-27 1976-12-03 Commissariat Energie Atomique
US3977236A (en) * 1974-10-21 1976-08-31 The Boeing Company Apparatus and method for ultrasonic fastener hole inspection
US3952581A (en) * 1974-11-29 1976-04-27 Alco Standard Corporation Ultrasonic flaw detecting apparatus for turbine rotors
US3934457A (en) * 1975-01-13 1976-01-27 General Electric Company Vessel nozzle inspection apparatus
DE2509025C2 (de) * 1975-03-01 1983-04-07 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Verfahren zum Einbringen eines Manipulators in einen Spannbetonbau einer Kernreaktoranlage mit Gaskühlung
US4062723A (en) * 1975-09-29 1977-12-13 Combustion Engineering, Inc. Core access system for nuclear reactor
US4064000A (en) * 1975-09-29 1977-12-20 Combustion Engineering, Inc. Nuclear reactor core servicing apparatus
DE2557992C3 (de) * 1975-12-22 1978-06-29 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Prüfsystemträger zum Prüfen des AnschluBstutzenbereiches bei Druckbehältern, insbesondere Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken mit Ultraschall
DE2640055C3 (de) * 1976-09-06 1979-07-19 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Rohrkrfimmermanipulator, insbesondere zur Ultraschallprüfung bei Kernreaktoranlagen
US4174999A (en) * 1977-03-25 1979-11-20 Westinghouse Electric Corp. Positioning means for circumferentially locating inspection apparatus in a nuclear reactor vessel
US4165254A (en) * 1977-03-25 1979-08-21 Westinghouse Electric Corp. Pulley system including emergency locking means for nuclear reactor vessel inspection apparatus
US4149932A (en) * 1977-03-25 1979-04-17 Westinghouse Electric Corp. Emergency disconnect means for the manipulator arm of a nuclear reactor vessel inspection apparatus
US4149934A (en) * 1977-03-25 1979-04-17 Westinghouse Electric Corp. Emergency retraction means for the manipulator arm of a nuclear reactor vessel inspection apparatus
US4149935A (en) * 1977-03-25 1979-04-17 Westinghouse Electric Corp. Pressurized cabling and junction boxes for nuclear reactor vessel inspection apparatus
US4149933A (en) * 1977-03-25 1979-04-17 Westinghouse Electric Corp. Emergency braking system for nuclear reactor vessel inspection apparatus
US4169758A (en) * 1977-10-26 1979-10-02 The Babcock & Wilcox Company Nuclear reactor vessel inspection apparatus
US4196048A (en) * 1977-12-12 1980-04-01 General Electric Company Corrosion measuring apparatus for radioactive components
NL172790C (nl) * 1978-01-20 1983-10-17 Roentgen Tech Dienst Bv Inrichting voor het onderzoeken van lassen.
JPS5518962A (en) * 1978-07-27 1980-02-09 Hitachi Ltd Device for detecting in nuclear reactor vessel
US4302286A (en) * 1979-04-24 1981-11-24 Westinghouse Electric Corp. Reactor vessel in-service inspection assembly and ultrasonic centering device
JPS5616743U (de) * 1979-07-17 1981-02-13
JPS5753657A (en) * 1980-09-18 1982-03-30 Toshiba Corp Ultrasonic flaw detector
FR2495777A1 (fr) * 1980-12-09 1982-06-11 Thome Paul Methode et dispositif de controle automatique de l'integrite des soudures d'assemblage mecano-soudes
US4496519A (en) * 1981-03-09 1985-01-29 Mcguire Paul J Nuclear reactor vessel decontamination systems
US4829486A (en) * 1981-03-10 1989-05-09 Standard Oil Company (Indiana) Transmitting multiple borehole parameters in sonic logging
US4601024A (en) * 1981-03-10 1986-07-15 Amoco Corporation Borehole televiewer system using multiple transducer subsystems
CA1185351A (en) * 1981-03-10 1985-04-09 Robert A. Broding Borehole televiewer system using multiple transducer subsystems
US4524433A (en) * 1981-03-10 1985-06-18 Standard Oil Company (Indiana) High speed sonic logging using multiple transducers
US4432271A (en) * 1981-08-17 1984-02-21 Combustion Engineering, Inc. Locomotion unit for a tool support adapted for progression through passageways
US4505874A (en) * 1982-03-08 1985-03-19 Combustion Engineering Co., Inc. Vessel inspection boom
DE3228802C2 (de) * 1982-08-02 1986-08-28 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim De- und remontable Abdichteinrichtung und ein Verfahren zur Vorbereitung der Abdichtung von Rohrleitungen, insbesondere der Hauptkühlmittelstutzen eines Reaktordruckbehälters
DE3244019C2 (de) * 1982-11-27 1985-10-24 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Industrie-Roboter
US4756656A (en) * 1986-03-03 1988-07-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sectional device handling tool
US4651566A (en) * 1986-04-28 1987-03-24 The Boeing Company Portable impedance meter for non-destructive testing of sound absorbing panels
US4848159A (en) * 1987-05-22 1989-07-18 The Boeing Company Ultrasonic inspection probe for laminated structures
US5392527A (en) * 1993-07-12 1995-02-28 Wheelabrator Engineered Systems, Inc. Annulus measuring device
US5425279A (en) * 1993-09-23 1995-06-20 Atlantic Richfield Company Vessel inspection system
DE29700027U1 (de) * 1997-01-02 1998-04-30 Siemens Ag Prüfmanipulator zur Wirbelstrom- und Ultraschallprüfung von hohlzylindrischen Kernreaktorbauteilen, insbesondere von Steuerstabantriebsgehäusen
US5898115A (en) * 1998-03-31 1999-04-27 General Electric Company Pole installed X-Y scanner
US7464596B2 (en) * 2004-09-24 2008-12-16 The Boeing Company Integrated ultrasonic inspection probes, systems, and methods for inspection of composite assemblies
US7640810B2 (en) * 2005-07-11 2010-01-05 The Boeing Company Ultrasonic inspection apparatus, system, and method
US7512207B2 (en) * 2005-04-12 2009-03-31 General Electric Company Apparatus for delivering a tool into a submerged bore
US7543512B2 (en) * 2005-04-13 2009-06-09 General Electric Company Bore inspection probe
US9829308B2 (en) 2005-06-28 2017-11-28 Outotec Pty Ltd System and method for measuring and mapping a surface relative to a reference
WO2011029140A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 Scanalyse Pty Ltd System and method for monitoring condition of surface subject to wear
US7587942B2 (en) * 2006-11-29 2009-09-15 General Electric Company Ultrasonic inspection crawler and method for inspecting welds of jet pumps in a nuclear reactor vessel
US8189042B2 (en) * 2006-12-15 2012-05-29 Pollack Laboratories, Inc. Vision analysis system for a process vessel
US8254657B2 (en) * 2007-01-08 2012-08-28 Pollack Laboratories, Inc. Image recognition and analysis system and software
US10378891B2 (en) 2007-12-28 2019-08-13 Outotec Pty Ltd System and method for measuring and mapping a surface relative to a reference
US8590383B2 (en) * 2008-06-24 2013-11-26 Alstom Technology Ltd Ultrasonic inspection probe carrier system for performing non-destructive testing
US8614739B2 (en) * 2009-12-31 2013-12-24 Pollack Laboratories, Inc. Apparatus and method for analyzing fluids in vessels and pipelines
JP5989221B2 (ja) * 2013-02-12 2016-09-07 株式会社日立製作所 遠隔作業マニピュレータ
CN104464849A (zh) * 2013-09-23 2015-03-25 核动力运行研究所 一种核电站反应堆压力容器检查装置
GB2533735B (en) * 2013-09-23 2020-07-29 Res Inst Nuclear Power Operation Apparatus for inspecting a reactor pressure vessel of a nuclear power plant
CN104743468B (zh) * 2013-12-31 2017-02-22 中核武汉核电运行技术股份有限公司 一种核反应堆压力容器检查升降定位平台
KR101548867B1 (ko) * 2014-05-15 2015-08-31 한전케이피에스 주식회사 관리장비 이송기구
CN104112483B (zh) * 2014-05-29 2017-01-18 中广核检测技术有限公司 核电站反应堆压力容器法兰联系带超声波扫查装置
CZ2014752A3 (cs) * 2014-11-05 2016-07-07 Ĺ KODA JS a.s. Manipulační kontrolní zařízení
CN109979628A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 核动力运行研究所 一种被动式导向立柱结构
CN111098333A (zh) * 2019-12-19 2020-05-05 广州赛特智能科技有限公司 核仪表源试验机器人防辐射结构的设计方法
US11835469B2 (en) 2020-09-16 2023-12-05 Roberto Enrique Bello Apparatus and methods for the automatic cleaning and inspection systems of coke drums
FR3142594A1 (fr) * 2022-11-28 2024-05-31 Intercontrole Dispositif d’inspection d’une cuve de réacteur nucléaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150764A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-15 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "vorrichtung und verfahren zum erkennen von rissen"

Also Published As

Publication number Publication date
AT325168B (de) 1975-10-10
GB1390998A (en) 1975-04-16
BE791704A (fr) 1973-05-22
US3809607A (en) 1974-05-07
JPS4859298A (de) 1973-08-20
CH560950A5 (de) 1975-04-15
FR2160962B1 (de) 1977-08-26
SE380381B (sv) 1975-11-03
JPS5234475B2 (de) 1977-09-03
IT971105B (it) 1974-04-30
FR2160962A1 (de) 1973-07-06
NL7215811A (de) 1973-05-25
ES407877A1 (es) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256653A1 (de) Pruefgeraet fuer reaktorbehaelter
EP0605765B1 (de) "Automatische Bohrmaschine"
DE2440962A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von schwer zugaenglichen wandteilen unter fernbedienung
DE3337084C2 (de)
DD287575A5 (de) Einrichtung zum messen der bahnspannung einer warenbahn
US4213732A (en) Apparatus for remotely repairing tubes in a steam generator
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
EP0569617B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Durchführung eines Reaktordruckbehälter-Deckels
DE2502968A1 (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten pruefung von waenden
DE3524390A1 (de) Pruefmanipulator
DE2348265A1 (de) Vorrichtung zur abtastung einer gekruemmten flaeche
EP0398002B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ultraschallprüfung der Endbereiche von Rohren
DE2547472A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von pruefgeraeten innerhalb eines druckbehaelters
DE2416120A1 (de) Verfahren zum ausmessen von geometrischen parametern mechanischer werkstuecke
DE3419086C1 (de) Manipulator zur Innenprüfung eines Behälters
EP0563105B1 (de) Ganzkörper-prüfanlage mit einem insbesondere als rotor ausgebildeten prüfkopfträger, der auf einem höhenverstellbaren aufnahmetisch angeordnet ist, und mit einem teststückmanipulator
EP0307805B1 (de) Schleifmaschine
DE2801986C3 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zur Messung des Spiels zwischen einer Antriebsmutter und einer Antriebsspindel
DE4237695C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Durchführung eines Reaktordruckbehälter-Deckels
DE3412519C2 (de)
DE3923401A1 (de) Verfahren zum fernbedienten ausmessen von passungsbohrungen in ueberfluteten bauteilen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2516938C3 (de) Einrichtung zum Positionieren von Ultraschall-Prufkopfen und/oder Fernsehkameras an der Außenseite von Reaktordruckbehaltern
EP0301317B1 (de) Prüf-und Wartungsgerät für einen zylindrischen Behälter, insbesondere Reaktordruckbehälter
WO1996008018A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien prüfung des kernmantels von siedewasser-kernreaktoranlagen
DE2341133C3 (de) Handhabungsgerät