DE3923401A1 - Verfahren zum fernbedienten ausmessen von passungsbohrungen in ueberfluteten bauteilen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum fernbedienten ausmessen von passungsbohrungen in ueberfluteten bauteilen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3923401A1
DE3923401A1 DE3923401A DE3923401A DE3923401A1 DE 3923401 A1 DE3923401 A1 DE 3923401A1 DE 3923401 A DE3923401 A DE 3923401A DE 3923401 A DE3923401 A DE 3923401A DE 3923401 A1 DE3923401 A1 DE 3923401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
measuring mandrel
measurement
transducer
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3923401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923401C2 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Eckhardt
Reinhardt Dipl Ing Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3923401A priority Critical patent/DE3923401C2/de
Publication of DE3923401A1 publication Critical patent/DE3923401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923401C2 publication Critical patent/DE3923401C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • G01B5/12Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters internal diameters
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fernbedienten Ausmessen von Passungsbohrungen in überfluteten Bauteilen, insbesondere von Aufnahmebohrungen für Zentrierstifte in Gitterplatten zur Führung und Halterung von Brennelementen in Kernreaktoren. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durch­ führung dieses Verfahrens.
Zentrierstifte in Gitterplatten zur Führung und Halterung von Brennelementen in Kernreaktoren müssen insbesondere bei fort­ schreitender Betriebsdauer von Kernkraftwerken in stärkerem Maße mit hierfür vorgesehenen Vorrichtungen ausgewechselt werden. Vor dem Einsetzen neuer Zentrierstifte werden die Aufnahmeboh­ rungen durch Bearbeitung auf ein den Zentrierstiften entspre­ chendes Paßmaß gebracht. Zur Feststellung der Passung müssen die Aufnahmebohrungen zwischen den einzelnen Bearbeitungsvor­ gängen wiederholt ausgemessen werden, bis das Paßmaß erreicht ist.
Bei derartigen Wartungs- und Montagearbeiten an Gitterplatten in im allgemeinen zylinderförmigen Reaktordruckbehältern mit kugel­ förmigen Deckel- und Bodenseiten werden üblicherweise fernbe­ dienbare Vorrichtungen eingesetzt. An einem Montagearm werden die Vorrichtungen in den mit Wasser gefluteten und deckelseitig geöffneten Reaktordruckbehälter vor die Gitterplatten geführt.
Passungsbohrungen werden üblicherweise mit einem kalibrierten Meßdorn ausgemessen. Dabei wird ein kinematisch erfaßter Meß­ wert auf einer vom Meßdorn getragenen mechanischen oder elektro­ nischen Meßuhr mit einer Genauigkeit im Mikrometer-Bereich an­ gezeigt. Die Kalibrierung erfolgt vor einer Messung mit einem als Referenzmaß dienenden externen Lehrring. Allerdings sind derartige Meßdorne für einen Unterwassereinsatz weder vorge­ sehen noch geeignet. Außerdem ist ihr direkter Einsatz in einem geöffneten Reaktordruckbehälter wegen hoher Dosisbelastung für das Bedienpersonal unzulässig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Ausmessung von Aufnahmebohrungen in überfluteten und/oder mit Strahlung be­ lasteten Bauteilen ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die fernbedienbar und über einen großen Wassertiefe­ bereich einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird für Aufnahmebohrungen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  • - daß ein Meßdorn bei jeder Messung kalibriert wird,
  • - daß jede Aufnahmebohrung in mindestens zwei in Umfangsrich­ tung gegeneinander verdrehten Ebenen radial ausgemessen wird,
  • - daß jeder radial erfaßte Meßwert mechanisch in eine axiale Verschiebung eines nadelförmigen Bolzens umgesetzt wird,
  • - daß die axiale Verschiebung mechanisch einem gegen den Außen­ druck kompensierten Meßwertwandler in einem hermetisch ge­ schlossenen Gehäuse zugeführt wird,
  • - daß der Meßwertwandler die axiale Verschiebung in eine dieser entsprechende elektrische Spannung umwandelt und
  • - daß diese elektrische Spannung über ein Kabel an ein nicht überflutetes Anzeige- und/oder Aufzeichnungsgerät weitergelei­ tet ist.
Gemäß zweckmäßiger Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird der Meßdorn auf die Aufnahmebohrung bezogen in axialer Richtung schrittweise weiterbewegt und in mindestens zwei ge­ geneinander versetzten Stellungen angehalten und wird dort je­ weils der Durchmesser der Aufnahmebohrung ausgemessen.
Dieses Verfahren wird zweckmäßigerweise mit einer Vorrichtung durchgeführt, in der eine Antriebseinrichtung mit einem in einem Rohr geführten Gestänge zusammenwirkt,
  • - wobei das Gestänge an seinem freien Ende ein Gehäuse trägt,
  • - wobei das Gehäuse in einem an dem Rohr gehalterten Gestell geführt ist und zur Aufrechterhaltung eines gegenüber dem Außen­ raum unabhängigen Innendrucks an seiner Boden- und Deckel­ seite durch bewegliche Membranen mit zueinander gleich großen mit Druck beaufschlagten Flächen abgeschlossen ist,
  • - wobei zwischen den Membranen ein Meßwertwandler angeordnet ist, der kraftschlüssig an der bodenseitigen Membran anliegt,
  • - wobei unter dem Boden des Gehäuses ein nahe seinem freien Ende quer zu seiner Längsachse bewegliche Tastbolzen aufwei­ sender Meßdorn sich gehäusefest abstützt, und wobei die Tast­ bolzen in Normalstellung innerhalb eines Kalibrierringes lie­ gen und
  • - wobei der Meßdorn einen beweglichen nadelförmigen Bolzen auf­ weist, der zwischen den inneren Enden der Tastbolzen und der bodenseitigen Membran des Gehäuses eingespannt ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß die Antriebseinrichtung hy­ draulisch, pneumatisch oder elektrisch angetrieben ist und daß das Gestänge einige Meter, vorzugsweise 10 Meter, lang ist und als Hohlkörper zur Aufnahme eines elektrischen Kabels ausgebil­ det ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dieser Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß zur Sicherung und Führung des Kali­ brierringes auf dem Meßdorn ein Zapfen an einer Schraube in einer den Meßdorn auf einem Teil seiner Länge durchsetzenden Nut geführt ist und daß der Meßdorn eine auswechselbare und jeweils an ihrem freien Ende als Kegelstumpf ausgebildete Hülse trägt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung bestehen darin, daß jede Membran sich an der ihr jeweils gegenüber­ liegenden Membran über Säulen abstützt und daß der Meßwert­ wandler an den Säulen geführt in seiner Längsrichtung einige Millimeter, vorzugsweise zwei Millimeter, stufenlos verschiebbar und in jeder Stellung positionierbar ist und daß der Meßwert­ wandler mit einer Andruckkraft gegen die bodenseitige Membran vorgespannt ist, wobei die Andruckkraft in der Größenordnung einer bei einer Messung ausgeübten Bewegungskraft liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum fernbedienten Ausmessen von Aufnahmebohrungen in überfluteten und/oder durch Strahlung be­ lasteten Bauteilen hat den Vorteil, daß der Meßdorn bei jeder Messung kalibriert ist und jeder radial erfaßte Meßwert einem gegen den Außendruck kompensierten Meßwertwandler in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse zugeführt und an ein nicht überflutetes Anzeigegerät weitergeleitet wird. Die zur Durch­ führung des Verfahrens vorgesehene Vorrichtung ermöglicht eine Zentrierung des Meßdorns in der Aufnahmebohrung, so daß auch bei einer geringen Eindringtiefe des Meßdorns in die Aufnahme­ bohrung Kippfehler vermieden werden. Sowohl die Erfassung als auch die Auswertung jedes Meßwertes erfolgt ohne erhöhte Dosis­ belastung für das Bedienpersonal.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der Zeich­ nung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:.
Fig. 1 in einem Vertikalschnitt den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem in eine Aufnah­ mebohrung eingeführten Meßdorn,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab mit einem Meßdorn vor einer Aufnahmebohrung,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab mit einem Meßdorn in einer Aufnahmebohrung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Für Montage- und/oder Wartungsarbeiten an einer Gitterplatte 1 in einem mit Wasser gefluteten Reaktordruckbehälter ist übli­ cherweise ein nicht dargestellter Montagearm vorgesehen, an dem die jeweils notwendigen Werkzeuge an die bis zu 10 Meter tief unter Wasser angeordnete Gitterplatte 1 herangeführt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gemäß Fig. 1 an einer Anhängung 2 ein Rohr 3 angeordnet, an dem ein sich an der Gitterplatte 1 abstützendes Gestell 4 befestigt ist. Ein mit einer Antriebseinrichtung 5 zusammenwirkendes Gestänge 6 trägt an seinem freien Ende ein Gehäuse 7, das mittels einer Tragplatte 8 in dem Gestell 4 geführt ist.
Unter dem Boden des Gehäuses 7 ist ein Meßdorn 9 angeordnet, der in eine Aufnahmebohrung 30 in der Gitterplatte 1 eingeführt ist. Dabei bewegt die hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch be­ triebene Antriebseinrichtung 5 das etwa 10 m lange und zur Auf­ nahme eines elektrischen Kabels 27 als Hohlkörper ausgebildete Gestänge 6 in axialer Richtung der Aufnahmebohrung 30. Der Meß­ dorn 9 trägt einen Kalibrierring 10, der sich über eine Feder 11 einerseits am Boden des Gehäuses 6 abstützt und der andererseits von der Feder 11 gegen die Gitterplatte 1 gedrückt wird.
Gemäß Fig. 2 ist das Gehäuse 7 zur Aufrechterhaltung eines gegenüber dem Außenraum unabhängigen Innendrucks an seiner Boden­ und Deckelseite durch bewegliche, jedoch gegeneinander abge­ stützte Membranen 12, 13 mit zueinander gleich großen Flächen abgeschlossen. Zwischen den Membranen 12 und 13 ist ein Meß­ wertwandler 14 angeordnet, der in einem Kolben 15 an Säulen 16 geführt ist. Durch zwei schräg durch das Gehäuse 7 in den Kolben 15 geführte Gewindebolzen 17, die rechtwinklig aufeinander zu­ laufen, ist der Meßwertwandler 14 in axialer Richtung einstell­ bar und vor der bodenseitigen Membran 12 positionierbar. Dabei wird der Meßwertwandler 14 mit einer schwachen Andruckkraft ge­ gen die Membran 12 vorgespannt.
In Normalstellung umschließt der Kalibrierring 10 Tastbolzen 18, die über im Längsschnitt L-förmige Hülsenschalen 19 mit dem frei­ en Ende eines nadelförmigen Bolzens 20 kraftschlüssig verbunden sind. Zur Sicherung und Führung des Kalibrierrings 10 auf dem Meßdorn 9 greift ein Zapfen 21 einer Schraube 22 in eine im Meßdorn 9 vorgesehene achsparallele sich über einen Teil von dessen Länge erstreckende Längsnut 23.
Einen äußeren Teil des Meßdorns 9 bildet eine auswechselbare Hülse 24. Um Abweichungen zwischen der Achse des Meßdorns 9 und einer auszumessenden Aufnahmebohrung 30 auszugleichen, ist die Hülse 24 an ihrem freien Ende als Kegelstumpf 25 ausgebildet. Durch einen Gegenkonus 26 wird ein Verkanten der Hülse 24 in der Aufnahmebohrung 30 vermieden.
Die Hülse 24 bildet mit dem Kalibrierring 10 eine Meßeinheit, die gegen gleich ausgestaltete und im Durchmesser verschiedene Meßeinheiten auswechselbar ist, wobei jeweils der Innendurch­ messer des Kalibrierringes 10 Referenzmaß ist.
Nach Einführen des Meßdorns 9 in die Aufnahmebohrung 30 ist gemäß Fig. 3 der sich auf der Gitterplatte 1 abstützende Kali­ brierring 10 in Längsrichtung des Meßdorns 9 verschoben. Bezo­ gen auf das Referenzmaß wird das Maß des Durchmessers der Auf­ nahmebohrung 30 von den beweglichen Tastbolzen 18 erfaßt und werden Abweichungen vom Maß des Kalibrierrings 10 in eine axiale Bewegung des Bolzens 20 umgelenkt. Die axiale Bewegung des Bolzens 20 wird über die Membran 12 auf den Meßwertwandler 14 übertragen, von diesem in eine elektrische Spannung umge­ wandelt, über ein Kabel 27 an ein nicht dargestelltes Anzeige­ gerät weitergeleitet und mit einer Genauigkeit im µm-Bereich angezeigt.
Durch Verschieben des Meßdorns 9 in axialer Richtung oder/und durch Drehen des Meßdorns 9 um seine Längsachse in verschiede­ nen axial gegeneinander versetzten Ebenen wird die Aufnahmeboh­ rung 30 über ihre axiale Ausdehnung und in verschiedenen Durch­ messerachsen ausgemessen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist darüber hinaus zum Aus­ messen von Bohrungen geeignet, die im Querschnitt von einer Kreisform abweichen.

Claims (11)

1. Verfahren zum fernbedienten Ausmessen von Passungsbohrungen in überfluteten Bauteilen, insbesondere von Aufnahmebohrungen (30) für Zentrierstifte in Gitterplatten (1) zur Führung und Halte­ rung von Brennelementen in Kernreaktoren,
  • - wobei ein Meßdorn (9) bei jeder Messung kalibriert wird,
  • - wobei jede Aufnahmebohrung (30) in mindestens zwei in Umfangs­ richtung gegeneinander verdrehten Ebenen radial ausgemessen wird,
  • - wobei jeder radial erfaßte Meßwert mechanisch in eine axiale Verschiebung eines nadelförmigen Bolzens (20) umgesetzt wird,
  • - wobei die axiale Verschiebung mechanisch einem gegen den Außen­ druck kompensierten Meßwertwandler (14) in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse (7) zugeführt wird,
  • - wobei der Meßwertwandler (14) die axiale Verschiebung in eine dieser entsprechende elektrische Spannung umwandelt und
  • - wobei diese elektrische Spannung über ein Kabel (27) an ein nicht überflutetes Anzeige- und/oder Aufzeichnungsgerät weiter­ geleitet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßdorn (9) auf die Aufnahmebohrung (30) bezogen in axialer Richtung schrittweise weiterbewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßdorn (9) in mindestens zwei axial gegeneinander versetzten Stellun­ gen angehalten wird und dort jeweils den Durchmesser der Auf­ nahmebohrung (30) ausmißt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Antriebseinrichtung (5) mit einem in einem Rohr (3) geführten Gestänge (6) zusammenwirkt,
  • - daß das Gestänge (6) an seinem freien Ende ein Gehäuse (7) trägt, wobei das Gehäuse (7) in einem an dem Rohr (3) gehalterten Ge­ stell (4) geführt ist,
  • - daß das Gehäuse (7) zur Aufrechterhaltung eines gegenüber dem Außenraum unabhängigen Innendrucks an seiner Boden- und Deckel­ seite durch bewegliche Membranen (12, 13) mit zueinander gleich großen mit Druck beaufschlagten Flächen abgeschlossen ist,
  • - daß zwischen den Membranen (12, 13) ein Meßwertwandler (14) an­ geordnet ist, der kraftschlüssig an der bodenseitigen Membran (12) anliegt,
  • - daß unter dem Boden des Gehäuses (7) ein nahe seinem freien Ende quer zu seiner Längsachse bewegliche Tastbolzen (18) auf­ weisender Meßdorn (9) sich gehäusefest abstützt, wobei die Tastbolzen (18) in Normalstellung innerhalb eines Kalibrier­ ringes (19) liegen und
  • - daß der Meßdorn (9) einen beweglichen nadelförmigen Bolzen (20) aufweist, der zwischen den inneren Enden der Tastbolzen (18) und der bodenseitigen Membran (12) des Gehäuses (7) eingespannt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ einrichtung (5) hydraulisch oder pneumatisch oder elektrisch angetrieben ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (6) einige Meter, vorzugsweise 5 bis 20 Meter, lang ist und als Hohlkörper zur Aufnahme eines elektrischen Kabels (27) ausgebil­ det ist und in sich teleskopierbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung und Führung des Kalibrierringes (10) auf dem Meßdorn (9) ein Zapfen (21) einer Schraube (22) in eine im Meßdorn (9) vorge­ sehene, achsparallele, sich über einen Teil von dessen Länge erstreckende Längsnut (23) eingreift.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßdorn (9) eine auswechselbare und jeweils an ihrem freien Ende als Kegelstumpf (25) ausgebildete Hülse (24) trägt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Membran (12, 13) sich an der ihr jeweils gegenüberliegenden Membran (12, 13) über Säulen (16) abstützt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert­ wandler (14) an den Säulen (16) geführt in seiner Längsrichtung um einige Millimeter, vorzugsweise zwei Millimeter, stufenlos einstellbar und in jeder Stellung positionierbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert­ wandler (14) mit einer Andruckkraft gegen die bodenseitige Membran (12) vorgespannt ist, wobei die Andruckkraft in der Größenordnung einer bei einer Messung ausgeübten Bewegungskraft liegt.
DE3923401A 1989-07-14 1989-07-14 Verfahren zum fernbedienten Ausmessen von Passungsbohrungen in überfluteten Bauteilen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE3923401C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923401A DE3923401C2 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Verfahren zum fernbedienten Ausmessen von Passungsbohrungen in überfluteten Bauteilen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923401A DE3923401C2 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Verfahren zum fernbedienten Ausmessen von Passungsbohrungen in überfluteten Bauteilen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923401A1 true DE3923401A1 (de) 1991-01-24
DE3923401C2 DE3923401C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=6385086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923401A Expired - Fee Related DE3923401C2 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Verfahren zum fernbedienten Ausmessen von Passungsbohrungen in überfluteten Bauteilen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923401C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673031A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Framatome Sa Procede et dispositif de remplacement d'une broche de centrage d'un assemblage combustible d'un reacteur nucleaire a eau sous pression.
DE4123598A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-28 Kopp Kadia Maschinenbau Stufenmessdorn
DE4132308A1 (de) * 1991-09-17 1993-04-08 Mitutoyo Corp Automatische innendurchmesser-messapparatur und deren nulleinstellung
WO2017202399A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum vermessen der geometrie der innenwand von bohrungen und verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103398692B (zh) * 2013-07-26 2016-01-20 苏州信能精密机械有限公司 零件内孔直径的测量机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932674B2 (de) * 1968-08-24 1973-03-08 Koltgen, Hermann, 6100 Darmstadt, Oskar Schwenk KG, 7012 Fellbach Verfahren zum herstellen von tastkoepfen fuer vergleichs-innenmessungen
DE3029484C2 (de) * 1980-08-02 1982-12-02 Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Pneumatische Meßeinrichtung
CH645461A5 (de) * 1979-07-24 1984-09-28 Finike Italiana Marposs Messinstrument zur ueberpruefung der abmessungen von mechanischen teilen.
DE3704791A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Herbert Dipl Ing Pleiger Verfahren und vorrichtung zur vermessung von koerpern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932674B2 (de) * 1968-08-24 1973-03-08 Koltgen, Hermann, 6100 Darmstadt, Oskar Schwenk KG, 7012 Fellbach Verfahren zum herstellen von tastkoepfen fuer vergleichs-innenmessungen
CH645461A5 (de) * 1979-07-24 1984-09-28 Finike Italiana Marposs Messinstrument zur ueberpruefung der abmessungen von mechanischen teilen.
DE3029484C2 (de) * 1980-08-02 1982-12-02 Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Pneumatische Meßeinrichtung
DE3704791A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Herbert Dipl Ing Pleiger Verfahren und vorrichtung zur vermessung von koerpern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673031A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Framatome Sa Procede et dispositif de remplacement d'une broche de centrage d'un assemblage combustible d'un reacteur nucleaire a eau sous pression.
DE4123598A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-28 Kopp Kadia Maschinenbau Stufenmessdorn
DE4132308A1 (de) * 1991-09-17 1993-04-08 Mitutoyo Corp Automatische innendurchmesser-messapparatur und deren nulleinstellung
WO2017202399A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum vermessen der geometrie der innenwand von bohrungen und verfahren
CN109313020A (zh) * 2016-05-24 2019-02-05 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 用于测量孔内壁几何形状的装置和对应的方法
US10890435B2 (en) 2016-05-24 2021-01-12 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Device for measuring the geometry of the inner wall of bores and corresponding method
CN109313020B (zh) * 2016-05-24 2021-04-30 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 用于测量孔内壁几何形状的装置和对应的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923401C2 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749998C3 (de) Federkraftmeßgerät
DE2256653A1 (de) Pruefgeraet fuer reaktorbehaelter
EP2331931B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von bauteil- und werkstoffprüfungen an proben
DE102009047760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Verformung eines Brennelementes eines Druckwasserreaktors
DE3032424C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Vorliegens von Veränderungen der Innenabmessungen eines von Rohrplatten getragenen Rohres
DE3337084C2 (de)
DE3024331C2 (de) Meßvorrichtung für den Zylinderverzug in Zylinderräumen
DE3723933A1 (de) Verfahren zum erfassen einer kleinflaechigen, nahezu punktfoermigen und weitgehend kraeftefreien beruehrung zwischen einer sonde und einem festen gegenstand, sowie beruehrungsdetektor
DE3923401C2 (de) Verfahren zum fernbedienten Ausmessen von Passungsbohrungen in überfluteten Bauteilen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2846668C2 (de) Meßeinrichtung für Dehnschrauben-Spannvorrichtungen
CH638039A5 (de) Vorrichtung fuer die ermittlung der dicke einer elektrisch nichtleitenden schicht an der innenflaeche eines radioaktiven teiles.
DE3732076C2 (de)
DE3714185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der axialen dehnung an einem probestab
DE1598402B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Feuchtigkeit eines Materials
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE3109334A1 (de) Vorrichtung zum untersuchen und anzeigen der guete von verzahnungen
DE3030877C2 (de)
DE2801732C3 (de) Fernbedienter Ultraschall-Prüfkopf für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit Ultraschall
DE2844747A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von radioaktiven metallischen bauteilen
DE60005371T2 (de) Verfahren und anordnung zur überprüfung und messen an einem gegenstand
DE102017109667A1 (de) Mehrfachmesskopf zur Bestimmung von Härtewerten an einem Probenkörper
DE3128940A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des gebirgsdruckes und pruefeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2403635A1 (de) Ultraschallsonde zur materialpruefung
AT201302B (de) Meßgerät zum Messen konischer Innengewinde
DE19631018C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Innendrucks in einem zylindrischen Körper, insbesondere Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAMATOME ANP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee