DE3128940A1 - Verfahren zur ueberwachung des gebirgsdruckes und pruefeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur ueberwachung des gebirgsdruckes und pruefeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3128940A1
DE3128940A1 DE19813128940 DE3128940A DE3128940A1 DE 3128940 A1 DE3128940 A1 DE 3128940A1 DE 19813128940 DE19813128940 DE 19813128940 DE 3128940 A DE3128940 A DE 3128940A DE 3128940 A1 DE3128940 A1 DE 3128940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
probing
pipe
test
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813128940
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128940C2 (de
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. 4300 Essen Bräuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19813128940 priority Critical patent/DE3128940C2/de
Publication of DE3128940A1 publication Critical patent/DE3128940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128940C2 publication Critical patent/DE3128940C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C39/00Devices for testing in situ the hardness or other properties of minerals, e.g. for giving information as to the selection of suitable mining tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/18Special adaptations of signalling or alarm devices
    • E21F17/185Rock-pressure control devices with or without alarm devices; Alarm devices in case of roof subsidence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Verfahren zur Überwachung des Gebirgsdruckes und Prüfeinrich-
  • tung zur Durchführung des Verfahrens Bohriochsondierungen werden im untertägigen Bergbau zur Überprüfung und Überwachung der Stabilität der bergmännisch aufgefahrenen Hohlräume eingesetzt. Mit ihrer Hilfe werden die Längs- und Querdehnungen in den Bohrlöchern überwacht, wodurch mit einer gewissen Genauigkeit Aussagen über den Zustand des Gebirges vor und nach dem Abbau gemacht werden können. Bekannt ist es dabei, zunächst die Drehbarkeit eines in ein Bohrloch eingeführten Rohres zu überprüfen und später die Verformung bzw. den Durchgang des verformten Rohres über Sondierstäbe zu ermitteln. Die Wandstärke des Rohres und die Dicke des Sondierstabes werden zu diesem Zweck mittels vergleichender Prüfstandversuche so bemessen, daß sie einem gefährlichen Druck in der untersuchten Kohle oder dem untersuchten Gestein erkennbar machen, indem sich das Rohr entsprechend verengt. Dafür sind Prüfeinrichtungen vorgesehen, die aus einem mindestens die Tiefe des Bohrloches aufweisenden Rohr, einem das Rohr im Bohrlochtiefsten festlegenden Paß stück und in das Rohr einführbaren Sondierstäben besteht. Über weitere Hilfsmittel kann das relative Hineinwachsen des Rohres in den Kohlenstoß, was dem Vorschub der Kohle unter Druck entspricht, jeweils ermittelt und mit Normwerten verglichen werden.
  • Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, daß im Prüfstandsversuch der als gefährlich definierte Druck gezielt herbei geführt werden kann, während eine Druckerscheinung unter Tage im Einzelfall nicht vorhersehbar ist. Außerdem ist der damit verbundene Aufwand von Nachteil, insbesondere auch die umständliche Bemessung der Wandstärke des Rohres und der Dicke des Sondierstabes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß der Hauptanmeldung so weiterzubilden, daß es im wesentlichen ohne Prüfstandsversuche und mit einfachen und wenig Einzelteile aufweisenden Prüfeinrichtungen durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß parallel zu dem Bohrlochsondieren Testbohrungen auf Bohrmehlanfall durchgeführt werden.
  • Über die Testbohrungen kann auf wesentlich einfachere Art und Weise festgestellt und festgelegt werden, ob die Sondierergebnisse eine gefährliche Veränderung des Gebirgsdruckes bedeuten.
  • Da das Testbohren in manchen Betriebspunkten betriebsplanmäßig vorgeschrieben ist, stellt diese vergleichende Herstellung von Testbohrungen keinen oder nur geringen Mehraufwand dar. Auch können aufgrund von Testbohrungen in vergleichbaren Bereichen wichtige Hinweise für die Gebirgsdrucküberwachungsmaßnahmen mit herangezogen werden. Aufgrund des umfangreichen Vergleichsmaterials kann auf die umständlichen und nur unter Vorgabe gewisser Bedingungen durchführbaren Prüfstandsversuche verzichtet werden.
  • Nach einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß parallel zum Bohrlochsondieren Testbohrungen und Druck-Dehnung-Messungen durchgeführt werden. Damit erhöht sich die Aussagegenauigkeit des Verfahrens wesentlich, zumal statistische Daten für Vergleichs untersuchungen wertvolle Aussagen liefern.
  • Zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere zum Bohrlochsondieren dient eine Prüfeinrichtung, die aus einem mit einem mindestens die Tiefe des Bohrloches aufweisenden Rohr korrespondierenden und im Bohrlochtiefsten festlegbaren Paß stück und in das Rohr einführbaren Sondierstäben besteht. Eine solche Prüfeinrichtung verfügt über eine Drehverbindung zwischen Paß stück und Rohr. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Drehverbindung im Abstand zur Verbindung Paßstück Rohr in Richtung Bohrlochmund angeordnet ist. Durch die Trennung von Verbindung Paßstück Rohr und Drehverbindung ist sichergestellt, daß durch das Herstellen des Paßstückes bzw. dessen Festlegung im Bohrlochtiefsten auftretenden Verunreinigungen bzw. Klebmasseresten ein unbeabsichtigtes Festlegen der Drehverbindung nicht auftreten kann.
  • Das Mitführen von Sondierstäben unterschiedlichen Durchmessers ist wegen der beengten Verhältnisse unter Tage unter Umständen sehr schwierig. Inbesondere bei größeren Bohrlochtiefen weisen die Sondierstäbe entsprechende Längen auf und erschweren einen Transport. Erfindungsgemäß wird hier Abhilfe geschaffen, indem ein Sondierstab geringen Durchmessers vorgesehen ist, der ein als lösbar angebrachter Fühler ausgebildete Spitze aufweist. Bei einer derartigen Prüfeinrichtung brauchen lediglich eine entsprechende Anzahl von Fühlern und nur ein Sondierstab mitgeführt zu werden. Da der Sondierstab selbst keine eigentliche Aufgabe bei der Messung mehr durchzuführen hat, kann in vorteilhafter Weise auch ein aufrollbares Band bzw. Meßband oder ein teleskopierbarer Sondierstab Anwendung finden.
  • Die Handhabbarkeit derartiger Sondierstäbe wird erfindungsgemäß dadurch erleichtert, daß Fühler mit verschiedenen Radien, aber gleich ausgebildeten Arretierungsmitteln vorgesehen und untereinander austauschbar sind.
  • Bei punktweisem Deformieren des Rohres werden Fehlinterpretationen bzw. Fehlmessungen dadurch verhindert, daß die Fühler als Zylinder ausgebildet sind. Damit ist sichergestellt, daß auch bei einem Verkanten des Fühlers dieser nicht versehentlich solche punktweisen Deformationen überwindet.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch einen hohen technischen Fortschritt und mehrere Vorteile aus. Diese sind insbesondere darin zu sehen, daß auf die aufwendigen und an bestimmte Vorgaben gebundenen Prüfstandsversuche verzichtet werden kann, ohne daß der Aussagewert des Bohrlochsondierungsverfahrens darunter leidet. Durch die große Zahl der in der Regel sowieso notwendigen Testbohrungen wird im Gegenteil der Aussagewert des kombinierten Verfahrens wesentlich erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Prüfeinrichtung ist wesentlich vereinfacht und erleichtert die Durchführung der Bohrlochsondierungen, insbesondere weil lediglich nur noch ein Sondierstab für die Sondiermessungen benötigt wird.
  • Weitere Vorteile des Erfindungsgenstandes werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch ein frisch hergestelltes Bohrloch mit Prüfeinrichtung und Fig. 2 einen Schnitt durch ein bereits teilweise verformtes Bohrloch mit Prüfeinrichtung.
  • Das in Figur 1 dargestellte Bohrloch 1 ist in ein Steinkohlenflöz eingebracht und weist eine Länge von z.B. 7,5 m und einen Durchmesser von 50 mm auf. Im Bohrlochtiefsten 2 ist ein Paßstück 5 angeordnet, das über die Klebmasse 7 im Bohrlochtiefsten 2 innig mit der Bohrlochwandung 3 so verbunden ist, daß es nicht mehr daraus entfernt werden kann. Das Paßstück, das aus Metall oder Kunststoff besteht, ist massiv ausgebildet und ist mit dem sich in Richtung Bohrlochmund 4 erstreckenden Rohr 10 verbunden.
  • Das Rohr 10 erstreckt sich über die gesamte Länge des Bohrloches 1 und liegt auf der Bohrlochwandung 3 auf. Da es im Bohrlochtiefsten über das Paßstück 5 fixiert ist und andererseits im Bohrloch 1 nur lose aufliegt, wird bei bankrechtem Druck auf das Flöz die Kohle u. a. längs des Rohres in Richtung Grubenbau geschoben, was als Längenänderung zwischen Rohranfang und Bohrlochmund sichtbar wird. Um diese Längenänderungen leichter messen zu können und diese Messungen auch möglichst genau durchzuführen, ist in das Bohrloch-l ein Rohrstück 17 größeren Durchmessers eingeführt, das vom Bohrlochmund 4 ungefähr 1 bis 2 m weit in das Bohrloch 1 hineinreicht und zum Beispiel über ein nicht dargestelltes Federsystem gegen die Bohrlochwandung 3 verspreizt oder mittels Klebemittel befestigt ist. Das Rohrstück 17 weist einen außen an die Kohle anliegenden Flanschring 18 auf, so daß für die Messungen eine glatte und eindeutige Meßmarke angegeben ist.
  • Über das Lot 19, das in gewisser Entfernung vom Bohrlochmund 4 am Hangenden angebracht ist, sowie durch Messen des Abstandes zwischen Flanschring 18 und Rohranfang können die Längenänderungen ohne weiteres mit einfachen Hilfsmitteln festgestellt werden.
  • Der in das Rohr 10 einzuführende Sondierstab ist mit 15 bezeichnet. Mit Hilfe des in das Rohr 10 einführbaren Sondierstabes 15 können die Bohrloch-Querverformungen leicht ermittelt werden.
  • Hierzu ist auf der Spitze des Sondierstabes ein Fühler 22 angebracht, der auswechselbar ist und gegen Fühler 22 anderen, d.h. geringeren oder größeren Durchmessers ausgetauscht werden kann.
  • In einigem Abstand von der Verbindung 20, zwischen Paßstück 5 und Rohr 10, ist die Drehverbindung 21 angeordnet, die leicht gängig ausgebildet ist und aufgrund ihrer Entfernung zum Paßstück 5 durch Klebmasse oder ähnliches nicht unwirksam gemacht werden kann.
  • Bezüglich des Meßvorganges sind zwei Stadien bei Anwendung der beschriebenen Prüfeinrichtung zu unterscheiden. Im ersten Stadium ist das Rohr 10 noch drehbar, im zweiten ist es durch die hereingedrückte Bohrlochwandung festgeklemmt und bei größer werdenden Drücken auch verengt oder gänzlich verschlossen. Um diese Stadien zu ermitteln, wird das Rohr 10 zunächst gegen das befestigte Paßstück von Hand gedreht. Solange dies möglich ist, hat sich der Gebirgsdruck seit dem Einbau der Prüfeinrichtung nur so stark erhöht, daß ein Festklemmen oder eine Verformung des Rohres nicht eingetreten ist. Die Längsverformung des Bohrloches 1 wird festgestellt, indem man das bohrlochmundseitige Ende des Rohres 10 und des Rohrstückes 17 gegenseitig oder gegen das Lot 19 einmißt.
  • In einem Zwischenstadium kann das Rohr nur gegen einen spürbaren Widerstand gedreht werden. Durch Ermittlung dieses Widerstandes durch ein geeignetes Werkzeug kann hier eine gewisse quantitative Aussage über die Zunahme des Gebirgsdruckes gemacht werden. Sobald jedoch das Rohr 10 im Bohrloch 1 festsitzt, wird die Bohrloch-Querverformung durch Ermittlung der Änderungen des Innenquerschnittes des Rohres 10 festgestellt. Die dafür notwendigen Kenngrößen werden durch das Einführen des Sondierstabes 15 mit dem Fühler 22 verschiedener Durchmesser ermittelt, wobei der Sondierstab 15 zweckmäßigerweise eine Längenmeßeinteilung trägt.
  • Außer den Bohrlochsondierungen werden ausreichend Testbohrungen und/oder Druck-Dehnungs-Messungen durchgeführt, über die Kriterien bezüglich der Sondiertiefen, Sondierdurchmesser und Vorschubmaße ermittelt werden können. Die erhaltenen Meßergebnisse lassen sich wie folgt vereinfacht interpretieren: 1. Rohr frei; Flöz schiebt nicht; keine Druckänderung.
  • 2. Rohr frei; Flöz schiebt: Druck nimmt ab.
  • 3. Rohr zu; Flöz schiebt: Wechsel kleiner Druckanstiege und -rückgänge.
  • 4. Rohr zu; Flöz schiebt nicht: Druckaufbau.
  • Wahrscheinlich kommt es nur in dem vierten der genannten Fälle zu gebirgsschlaggefährlichen Situationen. Von daher kann es auch ausreichen, auch nur in diesen Bereichen oder im dritten und vierten Bereich die genannten Testbohrungen bzw. Druck-Dehnungs-Messungen vorzunehmen. Diese sind wegen des vergleichsweise geringen technischen Aufwandes von Vorteil und geben zusammen einen vorteilhaften Weg, um stehende Stöße zu überwachen.
  • 1 Bohrloch 2 Bohrlochtiefstes 3 Bohrlochwandung 4 Bohrlochmund 5 Paßstück 7 Klebmasse 10 Rohr 15 Sondierstab 17 Rohrstück 18 Flanschring 19 Lot 20 Verbindung 21 Drehverbindung 22 Fühler

Claims (6)

  1. Verfahren zur Überwachung des Gebirgsdruckes und Prüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Patentansprüche 1. Verfahren zur Überwachung gebirgsschlaggefährdeter Betriebspunkte im Steinkohlenbergbau, bei dem die Drehbarkeit eines in ein Bohrloch eingeführten Rohres und später der Querschnitt bzw. der Durchgang des verformten Rohres über Sondierstäbe ermittelt wird, nach Patent (Patentanmeldung P 29 41 776.3-24), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß parallel zu dem Bohrlochsondieren Testbohrungen auf Bohrmehlanfall durchgeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß parallel zum Bohrlochsondieren Testbohrungen und Druck-Dehnungs-Messungen durchgeführt werden.
  3. 3. Prüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, insbesondere zum Bohrlochsondieren bestehend aus einem mit einem mindestens die Tiefe des Bohrlochs aufweisenden Rohr korrespondierenden und im Bohrlochtiefsten festlegbaren Paßstück und in das Rohr einführbaren Sondierstäben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehverbindung (21) in einem Abstand zur Verbindung (20) des Paßstückes (5) mit dem Rohr (10) in Richtung Bohrlochmund (4) angeordnet ist.
  4. 4. Prüfeinrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Sondierstab (15) geringen Durchmessers vorgesehen ist, der eine als lösbar angebrachter Fühler (22) ausgebildete Spitze aufweist.
  5. 5. Prüfeinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Fühler (22) mit verschiedenen Radien, aber gleich ausgebildeten Arretierungsmitteln vorgesehen und untereinander austauschbar sind.
  6. 6. Prüfeinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fühler (22) als Zylinder, Kugel oder Kegel ausgebildet sind.
DE19813128940 1981-07-22 1981-07-22 Prüfeinrichtung zum Bohrlochsondieren Expired DE3128940C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128940 DE3128940C2 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Prüfeinrichtung zum Bohrlochsondieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128940 DE3128940C2 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Prüfeinrichtung zum Bohrlochsondieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128940A1 true DE3128940A1 (de) 1983-02-10
DE3128940C2 DE3128940C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=6137469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128940 Expired DE3128940C2 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Prüfeinrichtung zum Bohrlochsondieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128940C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426992A1 (de) * 1984-07-21 1986-02-13 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung fuer das bohrlochsondieren
CN110146938A (zh) * 2019-07-01 2019-08-20 中国地质科学院岩溶地质研究所 多功能钻孔探障装置
CN113404542A (zh) * 2021-08-02 2021-09-17 安徽理工大学 一种基于应力-钻屑量梯度的深部开采危险区域的预警方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103775073B (zh) * 2014-01-22 2016-04-13 中国矿业大学 一种采掘工作面地应力分布特征探测方法
CN104564156A (zh) * 2014-11-28 2015-04-29 浙江图讯科技有限公司 一种煤矿粉尘监控系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856352A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur ueberwachung und erkennung von gebirgsschlaggefahr in kohlenstoessen
DE2941776A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Pruefeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856352A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur ueberwachung und erkennung von gebirgsschlaggefahr in kohlenstoessen
DE2941776A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Pruefeinrichtung
DE2941776C2 (de) * 1979-10-16 1982-05-19 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Meßeinrichtung für Längen- und Querschnittsveränderungen von Bohrlöchern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Glückauf, 1980, S. 10-13 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426992A1 (de) * 1984-07-21 1986-02-13 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung fuer das bohrlochsondieren
CN110146938A (zh) * 2019-07-01 2019-08-20 中国地质科学院岩溶地质研究所 多功能钻孔探障装置
CN113404542A (zh) * 2021-08-02 2021-09-17 安徽理工大学 一种基于应力-钻屑量梯度的深部开采危险区域的预警方法
CN113404542B (zh) * 2021-08-02 2022-06-28 安徽理工大学 一种基于应力-钻屑量梯度的深部开采危险区域的预警方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128940C2 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727143T2 (de) Verbesserte ringförmige strömungsüberwachungsvorrichtung
DE2349181A1 (de) Verfahren und einrichtung zum analysieren von spannungs- und belastungszustaenden
EP0699888B1 (de) Bestimmung des Durchmessers oder der Wandstärke von Stütz- oder Wandelementen
DE2920886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Verschiebungen im Boden, im Fels, in Bauwerken und dergleichen
DE2723618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dichte einer beschwerten spuelfluessigkeit einer tief-, insbesondere einer oelbohrung
DE3324206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der stroemungseigenschaften innerhalb einer quelle
DE3100984A1 (de) Verfahren zur ermittlung, ueberwachung und zum abbau der gebirgsschlaggefahr
DE3337607A1 (de) Verfahren zur gefahrensfrueherkennung bei gebirgsschlaggefaehrdung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3128940A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des gebirgsdruckes und pruefeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4307252A1 (en) Measuring three=dimensional stress in rock surrounding borehole - measuring strain deformation adjacent to slots cut into borehole wall at different angles.
DE102005038313B4 (de) Verfahren zur Messung der geologischen Lagerungsdichte und zur Detektion von Hohlräumen im Bereich eines Vortriebstunnels
DE2941776C2 (de) Meßeinrichtung für Längen- und Querschnittsveränderungen von Bohrlöchern
DE19534259A1 (de) Werkzeug
DE2557354C3 (de) Gerät zum Messen der Bohrmehlmenge
DE19837546A1 (de) Meßvorrichtung zum Bestimmen der Ausrichtung und des Verlaufs eines Bohrgestänges
DE3109334A1 (de) Vorrichtung zum untersuchen und anzeigen der guete von verzahnungen
DE3424248C2 (de)
DE4411829A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von bodenmechanischen Kennwerten und Sonde zur Durchführung der Messung
DE2402058C2 (de) Verfahren zur Ermittlung und laufenden Überwachung von am Rande bergmännischen Hohlräume auftretenden Zonen erhöhter, insbesondere Gebirgsschlaggefahr auslösender Spannungen sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE10231779B3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines mit wenigstens einem seismischen Sensor versehenen Messkopfes
DE2631642C3 (de) Verfahren zum Erstellen eines Kleinbrunnens
DD251198A1 (de) Sonde zur messung der gebirgsaufblaetterung um bergmaennische hohlraeume
DE859970C (de) Verfahren zur Messung der Kohlenfestigkeit und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2843893C2 (de) Doppel-Druckmeßsonde
DE10249849B3 (de) Reichweitenfühlvorrichtung für eine Düsenstrahlsäule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition