DE2631642C3 - Verfahren zum Erstellen eines Kleinbrunnens - Google Patents

Verfahren zum Erstellen eines Kleinbrunnens

Info

Publication number
DE2631642C3
DE2631642C3 DE2631642A DE2631642A DE2631642C3 DE 2631642 C3 DE2631642 C3 DE 2631642C3 DE 2631642 A DE2631642 A DE 2631642A DE 2631642 A DE2631642 A DE 2631642A DE 2631642 C3 DE2631642 C3 DE 2631642C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
jacket
jacket pipe
probe
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631642B2 (de
DE2631642A1 (de
Inventor
Herbert 6230 Frankfurt Bielaczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brehm Robert Drhc 8104 Grainau De
Original Assignee
Brehm Robert Drhc 8104 Grainau De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brehm Robert Drhc 8104 Grainau De filed Critical Brehm Robert Drhc 8104 Grainau De
Priority to DE2631642A priority Critical patent/DE2631642C3/de
Priority to US05/814,773 priority patent/US4176716A/en
Priority to CA282,598A priority patent/CA1071534A/en
Publication of DE2631642A1 publication Critical patent/DE2631642A1/de
Publication of DE2631642B2 publication Critical patent/DE2631642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631642C3 publication Critical patent/DE2631642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/10Setting of casings, screens, liners or the like in wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/12Obtaining and confining water by means of wells by means of vertical pipe wells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen eines Kleinbrunnens, wobei ein mit einer Vortriebspitze sowie mit einem Filter versehenes Mantelrohr in das Erdreich bis mindestens zur wasserführenden Schicht eingetrieben wird und anschließend ein Saugrohr in das Mantelrohr eingesetzt sowie mit einer Pumpe in Verbindung gebracht wird.
Ein Verfahren dieser gattungsgemäßen Art ist durch die US-PS 534 191 bekanntgeworden. Außerdem sind Versuchsbohrungen und Entnahme von Bodenproben generell bekannt (siehe die Zeitschrift »Bohrtechnik, Brunnenbau und Rohrleitungsbau« 1961, Seiten 213 bis 242, insbesondere Seite 213).
Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist daß sich das Mantelrohr in festgelagertes Erdreich schwer eintreiben läßt und daher unter Umständen beschädigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß das Mantelrohr zuverlässig ohne Beschädigung und mit geringem Energieaufwand bis in die wasserführende
Bodenschicht eingetrieben werden kann.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß mittels einer Sonde wenigstens eine Bodenprobe zur Lokalisierung einer wasserführenden Schicht entnommen wird und daß in die Sondenbohrung das Mantelrohr eingetrieben wird, das einen größeren Adßendurchmesser als der Durchmesser der Sondenbohrung aufweist
Da das Erdreich im Bereich der vorangegangenen
ίο Sondenbohrung bereits entfernt ist, kann das Mantelrohr anschließend ohne größeren Widerstand eingetrieben werden, so daß eine Beschädigung praktisch ausgeschlossen ist
Zweckmäßige Ausgestaltungen eines Mantelrohres zum Durchführen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
An einem Ausführungsheispiel ist die Erfindung beschrieben und erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Sonde mit
Hebevorrichtung und
F i g. 2 einen Kleinbrunnen, teilweise im Schnitt
Die Sonde 4 (siehe Fig. 1) wird mit ihrer eine Nut 3 aufweisenden Peilstange 2 sukzessive durch Drehen in Verbindung mit Schlägen in das Erdreich eingetrieben.
Von Zeit zu Zeit wird die Peilstange 2 herausgenommen und das sich in der Nut angesammelte Erdreich untersucht um festzustellen, ob eine wasserführende Erdschicht erreicht wurde. An der Peilstange 2 sind entsprechend der erforderlichen Länge, untereinander fest verbunden, Zwischenstangen 1 angesetzt, so daß man mittels dieser Verlängerungen Tiefen bis zehn und mehr Meter erreichen kann.
Das Mantelrohr 9 (siehe Fig.2) wird nach dem Auffinden einer wasserführenden Schicht in die Sondenbohrung eingetrieben. Es ist aus Rohrstücken (z. B. von einem Meter Länge) zusammengesetzt, die durch Gewindemuttern oder dgl. verbunden sind. Am unteren Ende ist ein Filter 10 vorgesehen, und daran schließt sich eine Vortriebspitze U an. An der Vortriebspitze 11 sind zur Achse 16 schräggestellte Leitmittel 12 vorgesehen. Diese Leitmittel 12 — hier aufgeschweißtes Blech — bewirken, daß sich beim Einschlagen des Mantelrohres 9 in die Sondenbohrung Drehungen (zwei bis fünf Drehungen pro Meter beispielsweise) ergeben; dadurch wird das Eintreiben in die vorhandene Sondenbohrung zusätzlich erleichtert In das Mantelrohr 9 wird dann ein Saugrohr 13 abgesenkt, z. B. ein Kunststoffrohr, ein Kunststoffschlauch oder dgl.
Eine Sonde 4 kann beispielsweise einen Durchmesser von 20 bis 25 mm und das Mantelrohr 9 einen Außendurchmesser zwischen 70 und 80 mm aufweisen; es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß dies keine Bemessungsbegrenzung ist, sondern lediglich ein Hinweis, damit man sich bessere Vorstellungen über die Größenordnungen machen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erstellen eines Kleinbrunnens, wobei ein mit einer Vortriebspitze sowie mit einem Filter versehenes Mantelrohr in das Erdreich bis mindestens zur wasserführenden Schicht eingetrieben wird und anschließend ein Saugrohr in das Mantelrohr eingesetzt sowie mit einer Pumpe in Verbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Sonde wenigstens eine Bodenprobe zur Lokalisierung einer wasserführenden Schicht entnommen wird und daß in die Sondenbohrung das Mantelrohr eingetrieben wird, das einen größeren Außendurchmesser als der Durchmesser der Sondenbohrung aufweist
2. Mantelrohr zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vortriebspitze (ti) des Mantelrohres (9) mit zur Achse (16) des Mantelrohres (9) schräggestellten Leitmitteln (12) versehen ist
3. Mantelrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitmittel (12) aufgeschweißte Bleche, eingearbeitete Nuten oder dgl, oder die Kanten einer als mehrflächige Bohrspitze ausgebildeten Eintriebspitze (U) sind.
4. Mantelrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Rohrstücken zusammengesetzt ist
5. Mantelrohr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff oder aus armiertem Kunststoff besteht
DE2631642A 1976-07-14 1976-07-14 Verfahren zum Erstellen eines Kleinbrunnens Expired DE2631642C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2631642A DE2631642C3 (de) 1976-07-14 1976-07-14 Verfahren zum Erstellen eines Kleinbrunnens
US05/814,773 US4176716A (en) 1976-07-14 1977-07-11 Method and apparatus for tapping groundwater
CA282,598A CA1071534A (en) 1976-07-14 1977-07-12 Method and apparatus for tapping groundwater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2631642A DE2631642C3 (de) 1976-07-14 1976-07-14 Verfahren zum Erstellen eines Kleinbrunnens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631642A1 DE2631642A1 (de) 1978-01-19
DE2631642B2 DE2631642B2 (de) 1980-07-10
DE2631642C3 true DE2631642C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=5983001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631642A Expired DE2631642C3 (de) 1976-07-14 1976-07-14 Verfahren zum Erstellen eines Kleinbrunnens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631642C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659588A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Herbert Bielaczek Filter fuer kleinbrunnen
FR2494748A1 (fr) * 1980-11-25 1982-05-28 Prevot Jean Michel Point d'eau autonome pour l'exploitation des eaux (jeu complet = kit)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US534191A (en) * 1895-02-12 Suction-pipe for pumps
US1255130A (en) * 1917-08-03 1918-02-05 Delavan V Burrell Siphonic system.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631642B2 (de) 1980-07-10
DE2631642A1 (de) 1978-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638794B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Stand- und Biegefestigkeit von Masten
EP3117068B1 (de) Unterwasser-bohrvorrichtung und verfahren zum beschaffen und analysieren von bodenproben eines gewässerbodens
DE2250369C3 (de) Tunnelauskleidung
DE102018006901B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung geologischer Untersuchungen
DE2631642C3 (de) Verfahren zum Erstellen eines Kleinbrunnens
DE2535794A1 (de) Messvorrichtung fuer ein penetrometer
DE3502570A1 (de) Verfahren zur entnahme von wasserproben und filter zur durchfuehrung des verfahrens
DE1498996A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur insitu-Messung der schaedigenden Einwirkung des Umgebungsmilieus auf einen metallischen Werkstoff
DE3501215C2 (de)
DE3128940C2 (de) Prüfeinrichtung zum Bohrlochsondieren
DE3504609C2 (de)
DE743544C (de) Fahrradrahmen mit drei vom Tretlager abzweigenden Armen
DE1946647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Tragfaehigkeit unterirdischer Formationen
DE60302313T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Tragfähigkeit eines in den Boden durch Schwingung eingeführten Objektes
DE2952593C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von stangenförmigen Wärmetauschern in das Erdreich
DE7936659U1 (de) Vorrichtung zum einbringen von stangenfoermigen waermetauschern in das erdreich
DE3823495A1 (de) Hydraulische gesteinzerklueftende bohrlochsonde und verfahren zu ihrer anwendung
DE1759425B2 (de) Anordnung zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften und Spannungen im Erdreich
DE2533875A1 (de) Vorrichtung zum messen und registrieren des eintreibens der rohre eines penetrometers
DE2502487A1 (de) Standrohr-einrichtung, insbesondere fuer methanhaltige gesteinsschichten
DE4430074C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Spannungen in Fels- oder Mauerwerk
DE2346377A1 (de) Verfahren zum einsetzen von bodenmessgeraeten
DE942083C (de) Verfahren zur Bestimmung der Neigung und des Streichens der von einem Bohrloch durchstossenen Formationen und Vorrichtung zur Gewinnung von Seitenwandbohrkernen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2718373A1 (de) Vorrichtung zum vermessen der betonbewehrung
DE164780C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee