DE2557992C3 - Prüfsystemträger zum Prüfen des AnschluBstutzenbereiches bei Druckbehältern, insbesondere Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken mit Ultraschall - Google Patents

Prüfsystemträger zum Prüfen des AnschluBstutzenbereiches bei Druckbehältern, insbesondere Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken mit Ultraschall

Info

Publication number
DE2557992C3
DE2557992C3 DE2557992A DE2557992A DE2557992C3 DE 2557992 C3 DE2557992 C3 DE 2557992C3 DE 2557992 A DE2557992 A DE 2557992A DE 2557992 A DE2557992 A DE 2557992A DE 2557992 C3 DE2557992 C3 DE 2557992C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
nozzle
test system
carrier
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2557992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557992A1 (de
DE2557992B2 (de
Inventor
Georg 8501 Kalchreuth Gugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2557992A priority Critical patent/DE2557992C3/de
Priority to CH1299576A priority patent/CH611708A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7611743,A priority patent/NL177717C/xx
Priority to AT853476A priority patent/AT357652B/de
Priority to BR7608254A priority patent/BR7608254A/pt
Priority to SE7613854A priority patent/SE428735B/xx
Priority to BE173428A priority patent/BE849607A/xx
Priority to US05/752,299 priority patent/US4117733A/en
Priority to IT30616/76A priority patent/IT1065473B/it
Priority to FR7638384A priority patent/FR2336681A1/fr
Priority to JP51154824A priority patent/JPS6045371B2/ja
Priority to ES454480A priority patent/ES454480A1/es
Publication of DE2557992A1 publication Critical patent/DE2557992A1/de
Publication of DE2557992B2 publication Critical patent/DE2557992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557992C3 publication Critical patent/DE2557992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/017Inspection or maintenance of pipe-lines or tubes in nuclear installations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/265Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/003Remote inspection of vessels, e.g. pressure vessels
    • G21C17/01Inspection of the inner surfaces of vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02872Pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2695Bottles, containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

"5
Prüfsystemträger zur sogenannten US-Prüfung (Ultraschall-Prüfung) von Druckbehältern sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt Insbesondere sind solche zur US-Prüfung von Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken bekannt. Die Vorschriften für die Inbetriebnahme und den Betrieb von Kernkraftwerksanlagen verlangen nämlich die periodische Überprüfung der Integrität der Komponenten des Reaktorkühlkreislaufs und insbesondere des Reaktorbehälters mit seinen Stutzen. Hier ist die genannte US-Prüfung als zerstörungsfreies Prüfverfahren besonders geeignet. Es ist ein Prüf system träger zur US-Prüfung von S utzennähten und Rohranschlußnähten bei Reaktordruckbehältern bekannt (DE-AS 23 25 388), der am Ende eines Teleskoprohres zuf Ausführung von Hub- und Drehbewegungen in der bzw. um die Stutzenachse gelagert ist, wobei das Teleskoprohr am Zentralmast eines Zentralmastmanipulators höhenverstellbar, um die Zentralmastachse drehbar sowie um seine eigene Achse drehbar gelagert ist. Einen solchen Prüfsystemträger zeigt auch die DE-OS 21 54 015. Hierbei kann man mit dem einem Teleskoprohr zugeordneten Innenumfang-Prüfkopfträger nur die Stutzennähte bzw. Rohranschlußnähte vom Innenumfang des Stutzens her prüfen und hierbei insbesondere die sogenannten Querfehler feststellen. Mit diesem Prüfsystemträger lassen sich aber nicht die Stutzenkantenbereiche prüfen, und es ist auch nicht möglich, für die sogenannte Längsfehlerprüfung, die mit Spezialköpfen von der Behälterwand her durchgeführt werden muß, diesen Prüfsystemträger 4s einzusetzen.
Zur Längsfehlerprüfung — ein Umfahren der Stutzenkanten ist nicht vorgesehen — ist ein weiterer Priifsystemträger mit einem gesonderten Prüfkopfsystem an einem anderen Teleskoparm oder ein Austausch der Priifsystemträger an demselben Teleskoparm erforderlich. Das bedeutet, es muß für den jeweiligen Stutzen neu angefahren, zentriert, justiert und gemessen werden. Entsprechende Nachteile treffen für die Priifsystemträger nach den DE-Gbm 73 26 627 (Prüfung nur des Stutzenkantenbereiches) und 73 26 591 (Prüfung nur des Stutzeninnenumfanges) zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Prüfsystemträger zum Prüfen mit Ultraschall bei Druckgefäßen, insbesondere Reaktordruckbehältern fm von Kernkraftwerken, anzugeben, mit dem es möglich ist, mit einem einzigen Teleskoparm und demgemäß einer Zentrierung dieses Armes eine Prüfung der Stutzennähte, Rohranschlußnähte und Stutzenkanten auf Quer- und Längsfehler durchzuführen. Insbesondere <>5 soll sich der Priifsystemträger vom Zentralmast her präzise und leicht manipulieren lassen, d. h., er soll in einer reproduzierbaren Weise in die Ausgangsposition verfahrbar, zentrierbar und in die einzelnen Prüfpositionen zum Abfahren der Prüfbahnen im Stutzenkanten- und Stutzenbereich steuerbar sein.
Die Erfindung betrifft damit einen Priifsystemträger zum Prüfen des Anschlußstutzenbereichs bei Druckbehältern, insbesondere Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken, mit Ultraschall, der am Ende eines Teleskoprohres zur Ausführung von Hub- und Drehbewegungen in der bzw. um die Stutzenachse gelagert ist, wobei das Teleskoprohr am Zentralmast eines Zentralmastmanipulators höhenverstellbar, um die Zentralmastachse drehbar sowie um seine eigene Achse drehbar gelagert ist, mit einem Innenumfang-Prüfkopfträger, der Prüfköpfe zur Ultraschallprüfung der Stutzen- und Rohranschlußnähte einschließlich der daran angrenzenden Materialbereiche auf Querfehler aufweist Bei diesem Prüfsystemträger wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die Kombination der folgenden Maßnahmen gelöst:
a) der Priifsystemträger umfaßt einen Schwenk-Prüfkopfträger mit mindestens einem am Prüfsystemträger gelagerten Schlepphebel, welcher in an sich bekannter Weise mit Prüfköpfen zur Prüfung der Stutzenkanten versehen ist und welcher eine Schwenkachse, einen äußeren, die Ultraschall-Prüfköpfe tragenden Hebelarm und einen mit einem SchwenKantrieb gekoppelten inneren Hebelarm aufweist;
b) die Prüfköpfe zur Prüfung der Stutzenkanten sind sukzessive mit den Flächen der Stutzenstirnseite, der Stutzenkante und des Stutzen-Innenumfangs dadurch zur Anlage bringbar, daß die Schwenkachse des Schlepphebels vom Teleskoprohr axial verfahren und sein Schwenkwinkel dementsprechend geändert wird, während der Schwenk-Prüfkopfträger mit dem Teleskoprohr um dessen Achse drehbar ist, wobei der Schlepphebel außerdem in eine eingeklappte Ruhestellung steuerbar ist, in welcher seine Teile auf einem Durchmesser liegen, der kleiner als derjenige des Stutzeninnenumfanges ist, so daß der Prüfsystemträger mit seinem Innenumfang-Prüfkopfträger ungehindert axial durch den Stutzen hindurch verfahrbar ist; und
c) der Priifsystemträger umfaßt zur Längsfehlerprüfung der Stutzen- und Rohranschlußnähte einschließlich der daran angrenzenden Materialbereiche einen zweiten Innenumfang-Prüfkopfträger, der die gleiche Verfahrbarkeit wie der erste Innenumfang-Prüfkopfträger besitzt, und/oder Längsfehler-Prüfköpfe, die am bereits genannten oder einem weiteren Schwenk-Prüf kopf träger angeordnet sind und mit den Stirnseiten eines Ein- oder Austritts-Stutzens zur Anlage bringbar sind.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß mit dem Prüfsystem eine wesentliche Zeitersparnis bei der US-Prüfung der Stutzenbereiche von Reaktordruckbehältern erzielbar ist, da nach einmal erfolgter Ausrichtung des Prüfsystemträgers alle zur Ermittlung der Längs- und Querfehler erforderlichen Prüfbahnen nacheinander reproduzierbar abgefahren werden können, ohne daß es erforderlich wäre, einen zweiten Prüfsystemträger einzusetzen. Die Verkürzung der sogenannten Einrichtezeiten bedeutet eine Verkürzung der Gesamtprüfzeiten und damit der Stillstandszeiten der Kernreaktoranlage. Wie erwähnt, kann neben einem ersten ein zweiter Innenumfang-Prüfkopfträger zur Längsfehlerermittlung vorgesehen werden; als besonders vorteilhaft hat
sich gezeigt, die Längsfehlerprüfung einem Schwenk-Prüfkopfträger zuzuordnen, da hierbei nicht nur von der Stirnseite des Stutzens her die günstige Einstrahlungsrichtung auf einfache Weise realisierbar ist, sondern auch an einem Schlepphebel mehrere Prüfköpfe in ι Anpassung an unterschiedliche Konturen der Ein- und Austrittsstutzen angebracht werden können. Insbesondere hat ein zweiter Schwenk-Prüf kopf träger den Vorteil, daß die Prüfkapazität des Schlepphebelsystems gesteigert werden kann. Hierbei können die beiden |0 Schlepphebel so gelagert und angeordnet sein, daß ihre beiden Prüfkopfsysteme etwa auf einem Durchmesser liegen, so daß unter Umständen ein gleichzeitiges Arbeiten beider Prüfkopfsysteme ohne gegenseitige Störung durchführbar ist. Von Vorteil ist hierbei ι ^ weiterhin, daß die beiden Schlepphebel-Systeme praktisch statisch ausgewuchtet angeordnet sein können, was die Genauigkeit günstig beeinflußt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Prüfsystemträger zu seiner Zentrierung innerhalb der Stutzenbohrung an seinem Frontende mit einem im folgenden abgekürzt als US-Auge bezeichneten Ultraschall-Zentrierungsauge versehen, welches am freien Ende eines in Umfangsrichtung schwenkbar gelagerten Radialarmes sitzt und mittels eines Gestänges in die Stutzenbohrung vor den übrigen Prüfsystemen des Prüfsystemträgers einfahrbar ist, so daß die übrigen Systeme des Prüfsystemträgers erst dann in ihre Prüfstellung verfahrbar sind, wenn die Achse des Prüfsystemträgers bzw. die Teleskoprohrachse zentriert ist. Das US-Auge kann hierbei insbesondere mittels eines Parallelgestänges, das an einem den Radialarm tragenden Klemmstück angreift, in Stutzenachsrichtung verfahren werden. Die Betätigung der Gestänge erfolgt zweckmäßig pneumatisch. Ein solches US-Auge sendet US-Impulse aus und weist auch einen Empfänger für die an der Stutzeninnenwand reflektierten US-Signale auf, so daß aus Laufzeitabweichungen der US-Empfangssignale in verschiedenen Winkelstellungen des Radialarmes Korrekturgrößen zum zentrierenden Verstellen des Teleskoparmes gewonnen werden können. Das US-Auge mißt, da das Zentrieren, wie auch die spätere US-Prüfung unter Wasser erfolgen, mithin die Wasservorlaufstrecke.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung Aufbau 4«; und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung sowie weitere Einzelheiten näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Prüfsystemträger nach der Erfindung im Aufriß, zum Teil im Schnitt und in schematischer Darstellung mit seinen Schlepphebeln in Arbeitsstellung und seinem Innenumfang-Prüfkopfträgerteil in einer Zwischenposition, bevor er auf die eigentlichen Prüfbereiche aufgesetzt wird. In der oberen Hälfte der F i g. 1 ist eine Austrittsstutzenpartie im Ausschnitt dargestellt, in der unteren Hälfte der Figur eine Eintrittsstutzenpartie, damit in einer einzigen Figur die Prüfverhältnisse hinsichtlich dieser beiden Stutzenarten erläutert werden können;
F i g. 2 eine Seitenansicht des Prüfsystemträgers nach F i g. 1 mit Blickrichtung in Stutzenachsrichtung;
F i g. 3 schematisch einzelne Bewegungsphasen des Prüfsystemträgers nach F i g. 1 und 2 bei der US-Prüfung eines Eintrittsstutzens;
F i g. 4 einzelne Bewegungsphasen des Prüfsystemträgers nach F i g. 1 und 2 bei der US-Prüfung eines Austrittsstutzens;
F i g. 5 einzelne Bewegungsphasen des der Längsfehlerprüfung dienenden Schlepphebels entsprechend F i g. 4, jedoch in vergrößerter Darstellung der oberen Hälfte einer Austrittsstutzenpartie;
Fig.6 den Prüfsystemträger nach Fig. 1 in etwas detaillierterer Darstellung der Prüfköpfe im Aufriß, schematisch;
F i g. 6a den zu F i g. 6 gehörigen Seitenriß (Ansicht
F i g. 7 die kardanische Aufhängung für einen einzelnen Schlepphebel-Prüfkopf im Aufriß und
F i g. 8 die Seitenansicht zum Gegenstand nach Fig. 7.
Der in F i g. 1 als Ganzes mit 1 bezeichnete Prüfsystemträger dient zum Prüfen von Stutzennähten 2, Rohranschlußnähten 3 und der Stutzenkantenbereiche 4 eines Austrittsstutzens 5 (obere Hälfte der F i g. 1) und eines Eintrittsstutzens 6 (untere Hälfte der Fig. 1). Die Stutzen 5, 6 gehören zu einem nicht näher dargestellten Reaktordruckbehälter 7, dessen Stutzen bekanntlich mit bei 8 angedeuteten Hauptkühlmittelleitungen verbunden sind und dessen Innenraum mit 7.1 bezeichnet ist. Durch die Eintrittsstutzen 6 gelangt das Primärkühlmedium, von der nicht dargestellten Hauptkühlmittelpumpe gefördert, in den Reaktordruckbehälter, wird dort durch die Kühlkanäle des Kerns (nicht dargestellt) geleitet und wird anschließend durch die Austrittsstutzen 5 durch Wärmetauscherrohre zur Saugseite der Pumpe gefördert, welch letztere das Kühlmedium, bei Druckwasserreaktoren ist es leichtes Wasser, im Kreislauf nach Abkühlung im Wärmetauscher wieder in den Reaktordruckbehälter zurückpumpt. Für diesen Primärkühlkreis bestehen sehr hohe Sicherheitsanforderungen, und es ist deshalb wichtig, daß die Nähte 2, 3 und die austenitische Plattierung im Bereich der Stutzenkanten 4 auf Fehler, & h. insbesondere Anrisse, geprüft werden. Bei den Stutzennähten 2 können im Prinzip Querfehler 2a oder Längsfehler 2b bzw. entsprechende Mischfehler auftreten. Die Querfehler 2a bei den Stutzennähten 2 und die bei Rohranschlußnähten 3 eventuell auftretenden Fehler 3a (hier ist die Ermittlung einfacher, wegen der geringen Einstrahltiefe) werden nun mit den als Ganzes bezeichneten Prüfsystemen A und B gesucht und bei Vorhandensein geortet nach Größe und Lage. Die bei 4.1 angedeutete Plattierung der Stutzenkanten 4 wird auf eventuelle Anrisse untersucht durch das Prüfsystem C, und eventuell vorhandene Längsfehler 2b können mittels des Prüfsystems D aufgespürt werden. Diese US-Prüfung erfolgt unter Wasser und bei ausgeräumtem Reaktordruckbehälter 7. Hierzu sitzt das Teleskoprohr 9 am nicht dargestellten Zentralmast eines Zentralmastmanipulators und ist mit diesem höhenverstellbar (Pfeil 9a), um die Zentralmastachse drehbar (Pfeil 9b) sowie um seine eigene Achse 9' drehbar (Pfeil 9c) gelagert Außerdem kann das Teleskoprohr 9 gemäß Pfeil 9d einen Hub in Ein- und Ausfahrrichtung der Stutzen 5, 6 ausführen. Im dargestellten Falle ist die Teleskoprohrachse 9' identisch mit der Stutzenachse a, da der Prüfsystemträger 1 in seiner zentrierten Lage gezeichnet ist All die genannten Bewegungsoperationen des Prüfsystemträgers 1 an seinem Teleskoprohr 9 sind von einem zentralen Steuerpult aus steuerbar, d. h. mittels Fernbedienung auszuführen. Das Teleskoprohr 9 ist bezüglich der übrigen Teleskoprohre und des ZMM sehr präzise gelagert so daß sich praktisch keinerlei Abweichung aus der Horizontalen ergibt und pneumatisch steuerbar. Der Prüfsystemträger 1 hat einen rohrförmigen Grundkörper 1.1 mit einem axialen
Fortsatz 1.2, dessen Flansch 1.3 an der Stirnseite 9.1 des Teleskoprohrendes angeflanscht ist. Vom Grundkörper 1.1 des Prüfsystemträgers 1 werden die schon erwähnten Prüfsysteme A, B, C, D getragen, außerdem das US-Auge E Das Prüfsystem A umfaßt einen Innenumfang-Prüfkopfträger 10, der am Grundkörper 1.1 befestigt ist und mit schematisch durch Umrisse und Mittellinien angedeuteten Prüfköpfen al bis a 8 versehen ist. Aufbau und Funktion dieser Prüfköpfe werden weiter unten noch näher erläutert. Ein zweiter Innenumfang-Prüfkopfträger 11 für das Prüfsystem ßist gleichfalls am Grundkörper 1.1 befestigt und trägt eine Reihe von Prüfköpfen b 1 bis b%. Wie es insbesondere Fig.2 zeigt, sind zwei Innenumfang-Prüfkopfträger 10, 11 vorgesehen, deren Prüf kopfreihen al bis a 8 und b 1 bis />6 in Prüfstellung, d. h. bei Anlage am Stutzeninnenumfang 12, auf einem Durchmesser 12.1 einander gegenüberliegen. Die Prüfkopfträger 10, 11 sind mit ihren Grundkörpern 10.1, 11 in Durchmesser-Parallelrichtung (Längsachsen 10.2,11.2) einander überlappend (Überlappungszone 13) und exzentrisch zur Längsachse a'des Prüfsystemträgers 1 an letzterem befestigt. Die Exzentrizität ist mit 14 bezeichnet. Die allgemein mit a bzw. b bezeichneten Prüfköpfe sind jeweils an einem kardanischen Schwinghebelmechanismus 15 gelagert, welcher den erforderlichen Federweg und die nötige Federandruckkraft aufbringt, und der genannte Mechanismus 15 ist wiederum am äußeren Ende von Kopfstücken 16 befestigt, und zwar seitenvertauscht. Grundkörper 10 bzw. 11, Kopfstück 16 und Schwinghebelmechanismus 15 der beiden Prüfkopf träger 10, 11 sind auf diese Weise in Stutzenachsrichtung a'gesehen im wesentlicheii zueinander punktsymmetrisch und statisch ausgewuchtet angeordnet. Punktsymmetrie bedeutet, daß nach einer Drehung um 180° das System B mit dem System A im wesentlichen zur Deckung kommt. Innerhalb der Grundkörper 10.1, 11.1 befindet sich je ein pneumatischer Antrieb, der nicht näher dargestellt ist. Auf jeden Fall lassen sich durch diese Antriebe die Kopfstücke 16 mit den daran befestigten Schwinghebel-Mechanismen 15 und Prüfköpfen a bzw. b in radialer Richtung aus- bzw. einfahren und somit in ihre Prüfstellung bringen. In dieser Prüfstellung kann bei einem bestimmten Hub des Teleskoprohres 9 bei Drehung des Prüfsystemträgers 1 eine bestimmte Prüfbahn in Umfangsrichtung abgefahren werden, anschließend kann der Prüfsystemträger 1 wieder um ein geringes Stück axial weiter verschoben und die nächste Prüfbahn abgefahren werden, wobei sich insbesondere mäanderförmige Prüfbahnen bestimmter Dichte ergeben, die durch das Prüfprogramm derart vorgeschrieben sind, daß sie reproduzierbar abgefahren werden können. Durch die Pfeile 10a bzw. 11a ist der Radialhub des Prüfsystems A bzw. B angedeutet, der durch die Pneumatik-Kolben-Systeme 103 bzw. IU durchgeführt werden kann. Mit 17 ist noch eine Spannplatte mit Klemmschrauben 17.1 bezeichnet, durch welche die Grundkörper 10.1 bzw. 11.1 in genau justierter Lage befestigt werden können.
Zur Befestigung der Grundkörper 10.1, 11.1 in verschiedenen Einstellungen, abhängig von der Größe des Stutzendurchmessers, sind am Grundkörper 1.1 des Prüfsystemträgers mehrere Ausnehmungen 18 in verschiedenem radialen Abstand von der Achse a' vorgesehen, so daß die Grundkörper 10.1, 11.1 ohne Nachjustieren in ihrer jeweiligen Position befestigt werden können. Zur Zentrierung des Prüfsystemträgers 1 innerhalb der Stutzenbohrung 12 ist das US-Auge E am Frontende des Prüfsystemträgers 1 angeordnet. Es ist in verschiedenen Abstandspositionen festklemmbar am Ende eines mit dem Prüfsystemträger 1 um die Achse a', d. h. in Umfangsrichtung, schwenkbaren Radialarmes e 1 befestigt, der rechtwinklig abgebogen und an einem Klemmstück e 2 befestigt ist, und letzteres ist über zwei Führungsstangen e3, e4 im nicht näher dargestellten Führungskörper e5 in Achsrichtung verschiebbar gelagert, wobei dem Gestänge e3 ein pneumatischer Antrieb mit Kolben und Zylinder zugeordnet ist, so daß aus der eingefahrenen Position Ei das US-Auge in eine beispielsweise durch die gestrichelte Lage dargestellten ausgefahrene Position E2 verfahren werden kann, wie es auch der Pfeil e' verdeutlicht. Das US-Auge kann in beiden Koordinatenrichtungen eingestellt werden auf die gewünschte Position, und zwar durch Verschieben des US-Auges an seinem Arm e 1 und nach Verschieben des Armes e 1 in seiner Halterung e 2, wobei nach Justieren das US-Auge durch Festklemmen am Arm e 1 und zwischen e Me 2 festgelegt ist (F i g. 2). Wesentlich ist, daß das US-Auge E in die Stutzenbohrung 12 eingefahren werden kann und auf diese Weise der Prüfsystemträger 1 mit Teleskoprohr 9 in die genau zentrische Lage gebracht werden kann, bevor dann die eigentlichen US-Prüfsysteme A, B, C, Din ihre Prüf Positionen gefahre.-; werden.
Das Prüfsystem C zur Stutzenkantenprüfung umfaßt den US-Prüfkopf p> mit kardanischem Schwinghebel-Mechanismus 15, das Zwischenstück 18, den eigentlichen Schlepphebel 19 mit äußerem Hebelarm 19a, innerem Hebelarm 196 und Drehpunkt 19c, den pneumatischen Antrieb 20 sowie den radialen Ansatz 21, der am Grundkörper 1.1 des Prüfsystemträgers 1 befestigt ist und das Drehlager 20.1 des Schlepphebels 19 aufnimmt. Wie Pfeil 18a andeutet, kann das Zwischenstück 18 bezüglich des Schlepphebels 19 in radialer Richtung verstellbar befestigt werden, um unterschiedlichen Stutzenbohrungsdurchmessern Rechnung zu tragen. Der Drehpunkt 19c bzw. das Schwenklager 20.1 liegt ersichtlich außermittig zur Teleskoprohrachse 9', so daß keine gegenseitige Behinderung der Prüfsysteme C und des noch zu erläuternden Prüfsystems D bei ihrem Schwenkvorgang besteht Der innere Hebelarm 19b ist gegenüber einer durch den äußeren Hebelarm 19a gegebenen Hebellängsachse 19d um den Winkel γ derart abgewinkelt, daß der Schwenkantrieb 20 im Schwenkbereich α mit seinem Drehmomentmaximum etwa in der Mitte dieses Bereiches liegt Der Winkel α überstreicht einen Schwenkbereich des Schlepphebels 19, der von der gestrichelt angedeuteten, eingeklappten Ruhestellung C bis zur extremen Arbeitsstellung, angedeutet durch die strichpunktierte Schenkel-Linie C" des Winkel et, zählt Der .Schwenkantrieb 20 ist ein pneumatisches Zylinder-Kolbensystem, das bei 19e mit seiner Kolbenstange 20.1 an den Schlepphebel 19 angelenkt ist und dessen Gehäuse mit Zylinder am Grundkörper 1.1 des Prüfsystemträgers 1 befestigt ist (Befestigungsstellen 20.2). Die pneumatischen Steuerleitungen sind bei 203 lediglich angedeutet
Das Prüfsystem D umfaßt ein prinzipiell gleichartiges Schwenkhebelsystem wie das Prüfsystem Q weshalb funktionsmäßig gleiche Teile auch mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung eines Striches, bezeichnet sind. Unterschiedlich ist jedoch, daß das Prüfsystem D zur Längsfehlerermittlung bei der Stutzennaht 2 dient Außerdem muß dieses Prüfsystem als Universalsystem, das sowohl bei Austrittsstutzen 5
809 626/402
als auch bei Eintrittsstutzen 6 einsetzbar sein soll, besonderen Verhältnissen Rechnung tragen. Es weist zwei Prüfköpfe auf, einen radial äußeren Prüfkopf d I und einen auf kleinerem Durchmesser liegenden inneren Prüfkopf c/2. Wie ersichtlich, dient der innere Prüfkopf c/2 zum Abfahren der Austrittsstutzen-Wulst 5.1, und das Zwischenstück 18' ist hier wesentlich kürzer. Der äußere Prüfkopf d 1 dient zum Abfahren von Prüfbahnen 5.2 eines im Vergleich zum Wulstbereich 5.1 auf größerem Durchmesser liegenden eingezogenen Bereiches 5.2. Außerdem kann mit dem Prüfkopf dl, wie noch gezeigt wird, auch die Längsfehlerprüfung bei Eintrittsstutzen 6 vorgenommen werden. Für beide Prüfköpfe dl, dl ist ein US-Strahlenkegel 210, 220 jeweils angedeutet, der die Druckbehälterwand durchdringt und auf die zu untersuchenden Bereiche der Stutzennaht 2 auftrifft. Im übrigen ist die Abwinklung des inneren Hebelarmes 19/>'zur Längsachse 19c/'hier mit <5 bezeichnet und der gesamte Schwenkwinkelbereich mit λ'. Der pneumatische Antrieb 20' weist ein Kolben-Zylindersystem auf, welches im Vergleich zum System 20 um den Winkel κ von der Vertikalen abweicht; dies hängt damit zusammen, daß der Antrieb 20 axial verschoben zum Antrieb 20 am Grundkörper 1.1 befestigt ist und bei gegebener Abkröpfung bzw. Abwinklung ö auch dieser Antrieb 20' im Arbeits-Schwenkbereich des Systems D sein Drehmomentmaximum abgeben soll. Die Pfeile 18a'deuten wiederum die Justierbarkeit der Zwischenstücke 18' zur Anpassung der Prüfköpfe dl, d2 an unterschiedliche Prüfbahn-Durchmesser an. Die Pfeile 19 f und 19/'deuten ebenso wie die Schwenkwinkel α und λ' die Schwenkbarkeit der Schlepphebel 19 bzw. 19' an.
Erwähnt sei noch, daß die Schlepphebel 19, 19' mit Abwinkelungen bzw. Abkröpfungen 19^· und 19g' versehen sind, damit die Schlepphebel beim Umfahren der Stutzenkanten mit letzeren nicht in Kollision geraten. Bevor der Prüfsystemträger 1 mit seinem Prüfprogramm beginnt, wird er zunächst zentriert mit Hilfe des US-Auges, wozu das US-Auge mit seinem Gestänge e3, e4 an seinem Radialarm el in den Stutzen eingefahren wird, damit die erforderlichen Korrektursignale erhalten werden. Nach dem Ausrichten des Prüfsystemträgers 1 kann dieser bei eingefahrenen Systemen A und B und eingeklappten Systemen C und D (Positionen C", D') in Prüfposition verfahren werden. In F i g. 5 ist für das Prüfsystem D anhand von vier zeitlich aufeinanderfolgenden Momentaufnahmen I — IV bzw. Bewegungsphasen gezeigt, wie der Bewegungsablauf erfolgt. In Stellung I ist der Schlepphebel 19' mit seinem Drehpunkt 19c' noch vor der Stutzenbohrung 12 und liegt zunächst nur mit seinem Prüfkopf dl zum Abfahren der Prüfbahnen PX im Stutzenbereich 5.2 an. Der Prüfsystemträger wird mit dem Teleskoprohr 9 langsam um die Achse 9' gedreht, so daß der gesamte Umfangsbereich abgefahren werden kann. Bei Verschiebung des Schlepphebeldrehpunktes 19c'in Richtung 9dl, & h. in Richtung auf die Stellung II, kann der Prüfkopf dim Richtung auf Prüfbahnen größeren Durchmessers verschoben werden, wobei jeweils durch Drehen des Prüfsystemträgers 1 das Abfahren der Prüfbahn unterschiedlichen Durchmessers erfolgt. In Stellung II liegt auch bereits der Prüfkopf </2 am Prüfbereich P2 des Stutzenbereiches 5.1 an, wobei in dieser Stellung II ein gleichzeitiges Prüfen der Bereiche Pi, P2 erfolgen kann. Wird der Schlepphebel 19" mit seinem Drehpunkt 19c'weiter in Richtung 9d 1, nämlich in Richtung auf Stellung IH axial verschoben, so kann der Prüfkopf c/2 auf Prüfbahnen kleineren Durchmessers verfahren werden; zugleich hat der Prüfkopf d 1 sein Prüfprogramm absolviert und ist in Stellung III bereits abgehoben. Stellung III zeigt die Endphase für den Prüfbereich P2 mit dem Prüfkopf c/2. Bei weiterer Axialverschiebung wird der Schwenkwinkel a.' (vgl. Fig. 1) durch den Schwenkantrieb 20' (in F i g. 5 nicht dargestellt) so verstellt, daß der Schlepphebel 19' in die eingeklappte Stellung IV gelangt. In dieser Stellung kann der Prüfsystemträger 1 zur Aufnahme des Prüfprogramms seiner Systeme A und B weiter in die Stutzenbohrung 12 hineinverfahren werden, ohne daß er dabei durch den Schlepphebel 19' behindert würde, denn dieser liegt mit all seinen Teilen auf Durchmessern, die kleiner als der Stutzeninnendurchmesser sind. Natürlich muß dann auch System C eingeklappt sein, denn für dieses System gelten die gleichen Überlegungen.
F i g. 4 zeigt in einer stärker schematisierten Darstellung noch einmal das Prüfsystem D in seiner oberen Hälfte, und zwar in drei aufeinanderfolgenden Stellungen Ia, Ha, und IHa; diese Stellungen entsprechen den Stellungen I, II und III aus F i g. 5; jedoch ist nur für die Stellung Ha der Schlepphebel 19' teilweise mit seinen Konturen gezeichnet, in den anderen Stellungen ist lediglich der Drehpunkt 19c'des Schlepphebels 19', der Prüfkopf dl bzw. c/2 und eine Verbindungslinie Prüfkopf — Schlepphebeldrehpunkt dargestellt. In der unteren Hälfte der Fig.4 ist zusätzlich zur 0° und 180°-Schnittebenen-Darstellung auch ein Schnitt in der Durchmesserebene des Stutzens dargestellt in einer um 90° um die Teleskopachse 9' bzw. Stutzenachse 5' (beide Achsen fallen zusammen) gedrehten Lage. Man sieht, daß die Kontur 22 der 90°- und 270°-Schnittebene bzw. -Lage im Vergleich zur Kontur 22a um die Fläche F22 in Richtung auf den Reaktorinnenraum 7.1 vorgezogen ist. Die Kontur 22 stellt den Reaktordruckgefäß-Innenumfang in der achsnormalen Ebene der Stutzenbohrungen dar, sie ist deshalb im wesentlichen kreisförmig. Für den Prüfvorgang bedeutet dies, daß beim Abfahren der etwa kreisförmigen Prüfbahnen mit Hilfe der Schlepphebel 19. 19' um die Teleskopachse 9' herum ein mehr oder weniger großes Zurückfedern bzw. Nachgeben der Schlepphebel innerhalb des Federweges ihrer die Prüfköpfe tragenden Fortsätze 19Λ bzw. 19Λ' (siehe Fi g. 1) erforderlich ist Es ist jedoch gefunden worden, daß es noch vorteilhafter ist, wenn man dieses Nachgeben in Anpassung an die Prüfbahnkontur auf pneumatischem Wege durchführt, d. h„ der pneumatische Antriebsdruck im Antrieb 20, 20' wird so gewählt, daß dieser Antrieb ein Auffedern des gesamten Schlepphebels 19 bzw. 19' um seinen Drehpunkt 19c bzw. J9c' ermöglicht Mit 23 sind die Auslenkbahnen für die Prüfköpfe d\,d2 bezeichnet, die sich ergeben, wenn der Schlepphebel 19' um 360° gedreht wird. In der unteren Hälfte der F i g. 4 sind auch zwei Stellungen Ib, Hb für den Schlepphebel 19 mit seinem Prüfkopf q> dargestellt, die sich ergeben, wenn das Prüfsystem Cden Prüfbereich P3, das ist die Plattierung am Innenumfang des Stutzenbereiches 5.1, abfährt
In F i g. 3 ist gezeigt, daß bei einem Eintrittsstutzen 6 das Pfüfsystem D auch bei Eintrittsstutzen zur Längsfehlerprüfung herangezogen wird, und zwar mit seinem Prüfkopf dt. In der oberen Hälfte der Figur sind wiederum drei aufeinanderfolgende Stellungen des Schlepphebels 19*, nämlich Ic, Hc, HIc mit entsprechenden axial zueinander verschobener Lagen der Drehpunkt 19c" des Schlepphebels 19' dargestellt, wobei
ersichtlich ist, daß vom Prüfsystem D nur die äußeren Prüfköpfe d\ zum Abfahren der Prüfbahnen P 4 im Bereich 4.1 des Eintrittsstutzens 4 verwendet werden. Es ist außer der Kontur für die 0° und 180°-Lage auch diejenige für die 90° und 270°-Lage dargestellt und mit 24 bezeichnet, wobei zwischen der Kontur 24 und der 0/180°-Kontur 24a die Fläche F24 entsteht, so daß auch hier sich Federwege 23 für die Schlepphebel 19' bzw. ihre Prüfköpfe dl ergeben. In der unteren Hälfte der Figur ist das Prüf system C in drei verschiedenen Lagen ι ο beim Abfahren der Priifbahnen P5 des Stutzenkantenbereiches 4.1 dargestellt, und zwar in den Stellungen Id, lld, IHd, wobei der Prüfkopf o> sukzessive mit den Prüfbahnen P5 der Stutzenstirnseite, der Stutzenkante und des Stutzen-lnnenumfanges wie ersichtlich zur is Anlage bringbar ist und in jeder dieser Stellungen durch Drehung des Priifsystemträgers 1 die entsprechenden kreisähnlichen Bahnen abgefahren werden können. Es sind wegen der Konturunterschiede 24a/24 keine exakten Kreisbahnen, jedoch sind diese aufgrund des definierten Fahrprogramms einwandfrei reproduzierbar.
Auf die Ausbildung der Prüfköpfe dl, d2, a> wird im einzelnen nicht eingegangen, da für die vorliegende Erfindung nicht von Belang; es handelt sich hierbei um US-Prüfköpfe mit Sender und Empfänger, wobei die vom Sender ausgesandte US-Welle an den Grenzschichten des zu untersuchenden Materials reflektiert wird, derart, daß sich bei fehlerfreiem Material bestimmte Norm-Signale ergeben, die jedoch dann, wenn ein Materialfehler vorliegt, wie Anrisse oder sogenannte Kreisscheibenreflektoren, in ihrem Verlauf so geändert wird, daß im Empfänger ein vom Norm-Signal abweichendes Signal entsteht Für die Prüfköpfe dl, d2 wird eine hohe Durchdringungstiefe verlangt, weil sie (siehe Fig. 1) die gesamte Behälterwand durchstrahlen müssen, wogegen beim Prüfkopf qj lediglich die unmittelbar unter dem Prüfkopf liegenden Plattierungszonen 4.1 auf Anrisse geprüft werden müssen.
Sinngemäß gelten die vorstehenden Erläuterungen auch für die Prüfsysteme A und B, die in F i g. 3 in der oberen Hälfte in zwei Stellungen Ie, He des Prüfsystems A und in der unteren Hälfte in zwei Stellungen If, Hf des Prüfsystems B dargestellt sind. Die zu untersuchenden Prüfbereiche im Bereich der Stutzennaht 2 sind mit Pb und im Bereich der Rohranschlußnaht 3 mit Pl bezeichnet und durch Schraffur hervorgehoben. In Abweichung von F i g. 1 ist in F i g. 3 und 4 das Prüfsystem A lediglich mit sechs Prüfköpfen a 3 bis a 8 und das Prüfsystem B mit drei Prüfköpfen b 4 bis b 6 dargestellt, um damit zu zeigen, daß je nach Prüfanforderungen eine mehr oder minder große Anzahl von Prüfköpfen verwendet werden kann. Die Stutzeninnenumfang-Prüfung bei einem Austrittsstutzen nach F i g. 4 mit dem System A und Äauf Querfehler und Anrisse ist entsprechend der Prüfung bei einem Eintrittsstutzen nach Fig.3, so daß im folgenden die Erläuterungen für Fig.3 sinngemäß auch für Fig.4 gelten und in beiden Figuren auch die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Man sieht, daß in Stellung Ie die Prüfköpfe a 6 bis a 8 sich im Prüfbereich P6 befinden, d. h. hydraulisch an den Stutzeninnenumfang 12 herangefahren sind. In der unteren Hälfte der Figur sind vom System B die Prüfköpfe 64 bis b 6 in Prüfstellung; diese Prüfköpfe sind axial etwas gegenüber den erstgenannten Prüfköpfen verschoben, so daß mit beiden Systemen A und B bei gleichzeitiger Prüfung ein Netz sehr enger Prüfbahnen abgefahren werden kann. Zur Rohranschlußnahtprüfung (Prüfbereich P7) dienen beim Prüfsystem A die Prüfköpfe a 3 bis a 5, wovon in Stellung He gerade die Prüfköpfe a 4, a 5 sich im Prüfbereich P 7 befinden. Beim Prüfsystem ß dienen die Prüfköpfe 64 bis />6 zur Rohranschlußnahtprüfung (Prüfbereich P7), wobei in Stellung Hf sich gerade Prüfkopf P 4 im Prüfbereich Pl befindet.
Hat der Prüfsystemträger 1 mit all seinen Prüfsystemen A bis D die Prüfbahnen Pi bis Pl abgefahren, so wird er in Teleskopachsrichtung 9' (Pfeil 9c/,) wieder aus der Stutzenbohrung herausgefahren, der Teleskoparm wird dann mit dem Zentralmastmanipulator gemäß Pfeil 9b in der Horizontalebene um einen Winkel gedreht, damit er in die richtige Position zum Einfahren in die nächste Stutzenbohrung kommt. Hierauf wird zunächst zentriert und der Prüfvorgang spielt sich so ab wie erläutert.
F i g. 6, 6a zeigt den Prüfsystemträger 1 mit Grundkörpern 10, 11 der Systeme A und B weitgehend schematisiert und in Fig.6a zusätzlich mit einem Verteilerkasten 30. Außerdem ist die Verstellbarkeit der Systeme A und B auf drei verschiedene Prüfbahn-Durchmesser DAfI, DM2 und DM3 gemäß der Langloch-Verstellung 180 gezeigt Lediglich die Prüfköpfe dl,d2 und q> mit ihren zugehörigen Schwinghebel-Mechanismen 15', 15 und Zwischenstücken 18', 18 sind detaillieter dargestellt. Für den Prüfkopf p> aus F i g. 6 und sein Schwinghebel-System 15 und Zwischenstück 18 ist in den Fig.7 und 8 eine Detaildarstellung getroffen, um die kardanische Aufhängung zu verdeutlichen. Am Zwischenstück 18 sitzt die Traggabel 15.1 mit den Schwingachsen 15.2, an welchen der Zwischenbügel 153 schwenkbar gelagert ist. Der Zwischenbügel 15.3 wiederum ist mit zweiten Schwingachsen 15.4 versehen, an denen der Führungsschlitten 15.5, im folgenden vereinfachend als Schlitten bezeichnet, gelagert ist. Innerhalb des Schlittens 15.5 befindet sich der Lagerbock 15.6 und zwar auf einer Achse 15.7, welche einen Drehpunkt zur Prüfkopfanfederung bildet, wobei auf der Achse eine nicht ersichtliche Drehfeder sitzt. Der eigentliche Prüfkopf q> ist an dem Lagerbock 15.6 über die erste Schwingachse 15.7 und die Gabel 15.8 mit der die Schwingachse 15.7 sich kreuzenden zweiten Schwingachse 15.71, befestigt. Eine Schraubenfeder 15.9, die mit einem Ende bei 15.91 der Traggabel 15.1 eingehängt ist greift mit ihrem anderen Ende am Schlitten 153 an. Der letztere ist auf diese Weise in der Lage, die gestrichelt durch Hg und IHg (die Ausgangsstellung ist mit Ig bezeichnet) verdeutlichten Stellungen einzunehmen und so sich Unebenheiten und Neigungen der Prüfbahnen anzupassen, wie es auch in F i g. 8 durch die Stellungen IV und Vg angedeutet ist.
In Fig.8 ist der besseren Übersicht wegen der Prüfkopf Cb nur grob angedeutet und die Teile 15.6,15.7, 15.8 sind fortgelassen. Für die Reproduzierbarkeit der Prüfbahnen ist wichtig, daß (vgl. auch Fig. 6) die Maße bzw. Abstände m\, nti, 1173, tny unter allen Umständen konstant bleiben. Diese sind gegeben durch den Abstand der Schlitten-Anlageflächen 15.71 zu ihrem jeweiligen Winkelhebel-Fußpunkt AfI bzw. A/2 bzw. M3 bzw. M3', wobei die Winkelhebel mit du, <£i, et» bezeichnet sind. Der Schlitten 15.5 stellt sich mit seiner kardanischen Aufhängung 15.2,15.4 auf die Prüfbahnebene ein, und innerhalb des Schlittens 15.5 kann der Prüfkopf q> wiederum mit seiner kardanischen Aufhängung 15.7, 15.7.1, federbelastet durch Lagerbock 15.6 und Drehfeder, der Raumkurve der Prüfbahn genau folgen. Diese
doppelt-kardanische Aufhängung des Führungsschlittens 15.5 und des Prüfkopfes o> gewährleistet somit ein bequemes Nachfahren der Prüfköpfe ohne Beeinträchtigung des Anpreßdruckes und des flächigen Kontaktes des Prüfkopfes es und auch sinngemäß der anderen Prüfköpfe dl, c/2 und eine einwandfreie Reproduzierbarkeit der gefahrenen Raumkurven. Für die Prüfköpfe a 1 bis a 8 und b 1 bis 66 der Systeme A und ßwird auch
die kardanische Prüfkopfaufhängung nach F i g. 7 und 8 verwendet, jedoch mit dem Unterschied, daß hier der Schlitten 153 nicht kardanisch aufgehängt zu sein braucht, da die Prüfbahnen einfache Kreisbahnen sind. Von einer gesonderten Darstellung wurde deshalb abgesehen. Der Schlitten 153 kann seiner Funktion nach auch als Gleitschuh bezeichnet werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Prüfsystemträger zum Prüfen des Anschlußstutzenbereichs bei Druckbehältern, insbesondere Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken, mit Ultraschall, der am Ende eines Teleskoprohres zur Ausführung von Hub- und Drehbewegungen in der bzw. um die Stutzenachse gelagert ist wobei das Teleskoprohr am Zentralmast eines Zentralmastmanipulators höhenverstellbar, um die Zentralmastach- ι ο se drehbar sowie um seine eigene Achse drehbar gelagert ist mit einem Innenumfang-Prüfkopfträger, der Prüfköpfe zur Ultraschallprüfung der Stutzen- und Rohranschlußnähte einschließlich der daran angrenzenden Materialbereiche auf Querfehler aufweist gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) der Prüfsystemträger (1; umfaßt einen Schwenk-Prüfkopfträger (C) mit mindestens einem am Prüfsystemträger (1) gelagerten Schlepphebel (19), welcher in an sich bekannter Weise mit Prüfköpfen (q>) zur Prüfung der Stutzenkanten (4) versehen ist und welcher eine Schwenkachse (19c), einen äußeren, die Ultraschall-Prüfköpfe (co) tragenden Hebelarm (19a^ und einen mit einem Schwenkantrieb (20) gekoppelten inneren Hebelarm (19tyaufweist;
b) die Prüfköpfe (cb) zur Prüfung der Stutzenkanten (4) sind sukzessive mit den Flächen der Stutzenstirnseite, der Stutzenkante und des Stutzen-Innenumfangs dadurch zur Anlage bringbar, daß die Schwenkachse (19c) des Schlepphebels (19) vom Teleskoprohr (9) axial verfahren und sein Schwerikwinkel (x) dementsprechend geändert wird, während der Schwenk-Prüfkopfträger (C) mit dem Teleskoprohr (9) um dessen Achse (9') drehbar ist, wobei der Schlepphebel (IS) außerdem in eine eingeklappte Ruhestellung (C) steuerbar ist, in welcher seine Teile auf einem Durchmesser liegen, der kleiner als derjenige des Stutzeninnenumfanges ist, so daß der Prüfsystemträger (1) mit seinem Innenumfang-Prüfkopfträger (C) ungehindert axial durch den Stutzen hindurch verfahrbar ist; und
c) der Prüfsystemträger (1) umfaßt zur Längsfehlerprüfung der Stutzen- und Rohranschlußnähte (2, 3) einschließlich der daran angrenzenden Materialbereiche einen zweiten Innenumfang-Prüfkopfträger (11), der die gleiche Verfahrbarkeit wie der erste Innenumfang-Prüfkopfträger (10) besitzt, und/oder Längsfehler-Prüfköpfe (dl, dl), die am bereits genannten (C) oder einem weiteren Schwenk-Prüfkopfträger (D) angeordnet sind und mit den Stirnseiten eines Ein- oder Austritts-Stutzens (6 bzw. 7) zur Anlage bringbar sind.
2. Prüfsystemträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zu seiner Zentrierung innerhalb der Stutzenbohrung an seinem Frontende (<° mit einem Ultraschall-Zentrierungsauge (E) versehen ist, welches am freien Ende eines in Umfangsrichtung schwenkbar gelegenen Radialarmes (e I) sitzt, und mittels eines Gestänges (e3, e4) in die Stutzenbohrung vor den übrigen Prüfsystem (A, B, C, fi5 D) des Prüfsystemträgers (1) einfahrbar ist, so daß die übrigen Systeme des Prüfsystemträgers erst dann in ihre Prüfstellune verfahrbar sind, wenn die Achse (a') des Prüf Systemträgers bzw. die Teleskoprohrachse (9') zentriert ist
3. Prüfsystemträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Schwenklager (19c; 19c^der Schlepphebel (19,19') des ersten bzw. zweiten Schwenk-Prüfkopfträgers (C, d) jeweils außermittig zur Teleskoprohrachse (9') liegt und von einem radialen Ansatz (21) gebildet ist der am Außenumfang des Prüfsystemträger-Gehäuses (1.1) befestigt ist und daß an den inneren Hebelarm (196, \9b') der Schlepphebel (19, 19') jeweils das Antriebsglied eines am Prüfsystemträgergehäuse (1.1) befestigten Druckluftzylinders (20, 20') angelenkt ist
4. Prüfsystemtrager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der innere Hebelarm (196,196'; der Schlepphebel (19, 19') der Schwenk-Prüfkopfträger (C, D) gegenüber einer durch den äußeren Hebelarm (19a, 19a^ definierten Hebeliängsachse derart abgewinkelt ist, daß der den Arbeitsbereich und die Ruhestellung umfassende Schwenkwinkelbereich (λ, λ') der Schlepphebel (19, 19') durch den Schwenkantrieb (20, 20') im Bereich seines Drehmomentmaximums überfahrbar ist.
5. Prüfsystemträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlepphebe! (19') des zweiten Schwenk-Prüfkopfträgers (D)e'men Universal-Prüfkopf trägt der entsprechend der zwei axial und radial zueinander verschobenen Prüfbahnzonen (5.1, 5.2) aufweisenden Austrittsstutzenkontur aus mindestens zwei auf unterschiedlichen Durchmessern liegenden Prüfköpfen (Jl, c/2) besteht und daß die Prüfköpfe zur Stutzennaht-Längsfehlerprüfung bei Ein- und Austrittsstutzen (6,7) vorgesehen sind.
6. Prüfsystemtrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfköpfe (a 1 — a8, b 1 — b6, co, d\, c/2) jeweils an einem kardanischen Schwinghebelmechanismus (15, 15') gelagert sind.
7. Prüfsystemtrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Schlepphebel-Prüf köpfe (cb, t/l, c/2) jeweils ein Führungsschlitten (15S) am kardanischen Gelenk (15.2,15.4) eines Winkclhebels (P)i, d\\,d 12) gelagert ist, wobei der Abstand (m 3', m3, ml, ml) zwischen Winkelhebel-Fußpunkt (M3\ M 3, Mt, Ml) und Anlagefläche (15, 51) des Schlittens (15J) bezogen auf seine Null-Lage, konstant ist, d. h. in Abstandsrichtung kein Federweg zwischen Schlitten (15.5) und Fußpunkt (M3', Λ/3, M1, M 2) vorgesehen ist, und daß am Schlitten (15.5) wiederum der Prüf kopf (co, di, c/2) kardanisch gelagert ist und der Prüfkopf mit seiner kardanischen Lagerung an einem in Andrückrichtung federbelasteten Schwinghebel sitzt.
8. Prüfsystemtrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Innenumfang-Prüfkopfträger (10,11), deren Prüfkopfreihen (a 1 - a 8, b 1 — b%) in Prüfstellung auf einem Durchmesser (21.1) einander gegenüberliegen, mit ihren Grundkörpern (10.1, 11.1) in Durchmesser-Parallelrichtung einander überlappend und exzentrisch zur Längsachse (a') des Prüfsystemträgers (1) am letzteren befestigt sind, wobei die Prüfköpfe (al - a8, b 1 - £>6) unterschiedlichen Funktionsgruppen zugeordnet sind, welche der Stutzenanschlußnaht-Prüfung, der Rohranschlußnaht-Prüfung und gegebenenfalls der Modifikation von Strahlungswinkel und Strahlungstiefe dienen.
9. Prüfsystemträger nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der kardanische Schwinghebel-Mechanismus (15) der Innenumfangs-Prüfköpfe (a\ — a8, öl — b6) an je einem am äußeren Ende der Grundkörper (10.1, 11.1) sitzenden Kopfstück (16) befestigt ist, wobei Grundkörper, Kopfstück und Schwinghebel-Mechanismus der beiden Prüfkopfträger (10,11) — in Stutzenachsrichtung (a') gesehen — im wesentlichen zueinander punktsyPTTietrisch und statisch ausgewuchtet an- >o geordnet sind.
DE2557992A 1975-12-22 1975-12-22 Prüfsystemträger zum Prüfen des AnschluBstutzenbereiches bei Druckbehältern, insbesondere Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken mit Ultraschall Expired DE2557992C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557992A DE2557992C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Prüfsystemträger zum Prüfen des AnschluBstutzenbereiches bei Druckbehältern, insbesondere Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken mit Ultraschall
CH1299576A CH611708A5 (de) 1975-12-22 1976-10-14
NLAANVRAGE7611743,A NL177717C (nl) 1975-12-22 1976-10-22 Controlesysteem-drager voor het met ultrasoontrillingen controleren van het aansluitgebied van aansluitorganen bij drukvaten, in het bijzonder reactordrukvaten van kerncentrales.
AT853476A AT357652B (de) 1975-12-22 1976-11-17 Pruefsystemtraeger zum pruefen des anschluss- stutzenbereiches bei druckbehaeltern, ins- besondere reaktordruckbehaeltern von kernkraft- werken, mit ultraschall
SE7613854A SE428735B (sv) 1975-12-22 1976-12-09 Testsystemberare for testande av anslutningsstudsomraden vid trycktankar
BR7608254A BR7608254A (pt) 1975-12-22 1976-12-09 Suporte de conjunto de teste para testar costuras de luvas costuras de conexoes de tubos e arestas de luvas,atraves da aplicacao de ultrassom em recipientes de pressao,especialmente recipientes de pressao de reatores em usinas nucleares
BE173428A BE849607A (fr) 1975-12-22 1976-12-20 Support de systemes pour l'examen ultrasonique de joints de tubulure, joints de raccordement tubulaire et aretes de tubulure dans des reservoirs sous pression, notamment des cuves de reacteur de centrale nucleaire
US05/752,299 US4117733A (en) 1975-12-22 1976-12-20 Test system carrier for ultrasonic testing of nozzle seams, pipe connection seams and nozzle corners in pressure vessels, particularly reactor pressure vessels of nuclear power plants
IT30616/76A IT1065473B (it) 1975-12-22 1976-12-20 Supporto di sistemi di prova per controllare saldature di bocchettoni,saldature di raccordi tubolari e bordi di bocchettoni,mediante ultrasuoni,su recipienti a pressione,specie di reattori di centrali ad energia nucleare
FR7638384A FR2336681A1 (fr) 1975-12-22 1976-12-20 Support de systemes pour l'examen ultrasonique de joints de tubulure, joints de raccordement tubulaire et aretes de tubulure dans des reservoirs sous pression, notamment des cuves de reacteur de centrale nucleaire
JP51154824A JPS6045371B2 (ja) 1975-12-22 1976-12-22 圧力容器の接続座管接合部、導管接合部、接続座管縁部を超音波で検査するための検査装置ホルダ
ES454480A ES454480A1 (es) 1975-12-22 1976-12-22 Perfeccionamientos en soportes de sistemas para la verifica-cion por ultrasonido de conducciones en vasijas de presion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557992A DE2557992C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Prüfsystemträger zum Prüfen des AnschluBstutzenbereiches bei Druckbehältern, insbesondere Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken mit Ultraschall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557992A1 DE2557992A1 (de) 1977-06-30
DE2557992B2 DE2557992B2 (de) 1977-11-03
DE2557992C3 true DE2557992C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5965278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557992A Expired DE2557992C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Prüfsystemträger zum Prüfen des AnschluBstutzenbereiches bei Druckbehältern, insbesondere Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken mit Ultraschall

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4117733A (de)
JP (1) JPS6045371B2 (de)
AT (1) AT357652B (de)
BE (1) BE849607A (de)
BR (1) BR7608254A (de)
CH (1) CH611708A5 (de)
DE (1) DE2557992C3 (de)
ES (1) ES454480A1 (de)
FR (1) FR2336681A1 (de)
IT (1) IT1065473B (de)
NL (1) NL177717C (de)
SE (1) SE428735B (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640055C3 (de) * 1976-09-06 1979-07-19 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Rohrkrfimmermanipulator, insbesondere zur Ultraschallprüfung bei Kernreaktoranlagen
DE2733946C2 (de) * 1977-07-27 1985-07-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Prüfmanipulator zur volumetrischen Innenprüfung der Schweißnähte von Stutzen und Stutzenkanten bei Druckbehältern
NL172790C (nl) * 1978-01-20 1983-10-17 Roentgen Tech Dienst Bv Inrichting voor het onderzoeken van lassen.
DE2831395C2 (de) * 1978-07-17 1983-02-24 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Prüfeinrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung
JPS5518962A (en) * 1978-07-27 1980-02-09 Hitachi Ltd Device for detecting in nuclear reactor vessel
DE2849763C2 (de) * 1978-11-16 1984-11-15 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zur Prüfung von mit Vorsprüngen versehenen Druckbehälterwänden
US4274289A (en) * 1979-08-29 1981-06-23 Amf Incorporated Transducer positioning system for ultrasonic tire testing apparatus
US4394345A (en) * 1980-12-29 1983-07-19 General Electric Company Ultrasonic method and apparatus
JPS57148248A (en) * 1981-03-10 1982-09-13 Hitachi Ltd Ultrasonic defect finding device
US4368644A (en) * 1981-05-26 1983-01-18 Combustion Engineering, Inc. Tool for inspecting defects in irregular weld bodies
US4505874A (en) * 1982-03-08 1985-03-19 Combustion Engineering Co., Inc. Vessel inspection boom
DE3310947A1 (de) * 1983-03-23 1986-03-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Reparatureinrichtung fuer einen reaktordruckbehaelter
DE3318748A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur ultraschallpruefung von auf wellen aufgeschrumpften scheibenkoerpern im bereich der schrumpfsitze und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4526037A (en) * 1983-06-13 1985-07-02 Combustion Engineering, Inc. Nozzle inner radius inspection system
US4532808A (en) * 1983-10-13 1985-08-06 Combustion Engineering, Inc. Corner region ultrasonic inspection device
GB8402098D0 (en) * 1984-01-26 1984-02-29 Atomic Energy Authority Uk Ultrasonic inspection of tube
US4576034A (en) * 1984-02-27 1986-03-18 Westinghouse Electric Corp. Adjustable radius apparatus for calibrating ultrasonic transducer array
US4581938A (en) * 1984-07-30 1986-04-15 Combustion Engineering, Inc. Tool for scanning the inner surface of a large pipe
DE8429682U1 (de) * 1984-10-09 1985-05-09 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Reparaturhilfseinrichtung welche zur reparatur wassergekuehlter kernreaktoren im geoeffneten, gefluteten reaktordruckbehaelter, an der druckbehaelterwand zur anlage bringbar ist
US4689994A (en) * 1984-11-09 1987-09-01 Westinghouse Electric Corp. Delivery system for a remote sensor
FR2610758B1 (fr) * 1987-02-09 1992-01-03 Electricite De France Dispositif d'exploration et/ou de traitement de surface d'un sas cylindrique a faible rayon de courbure
US4811605A (en) * 1988-02-29 1989-03-14 Canadian Patents And Development Limited/Societe Canadienne Des Brevets Et D'exploitation Limitee Apparatus and method for inspecting the degradation of a gas nozzle
US4966746A (en) * 1989-01-03 1990-10-30 General Electric Company Ultrasonic examination of BWR shroud access cover plate retaining welds
DE3916061B4 (de) * 1989-05-17 2004-05-06 Intelligendt Systems & Services Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Prüfung einer Behälterwand
FI902622A0 (fi) * 1989-08-10 1990-05-25 Siemens Ag Anordning och foerfarande foer testning av ett roer.
FR2688091B1 (fr) * 1992-02-28 1994-05-27 Framatome Sa Procede de controle et de reparation de la surface interne d'une piece tubulaire de traversee du couvercle de la cuve d'un reacteur nucleaire et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede.
US5420898A (en) * 1992-03-17 1995-05-30 Combustion Engineering, Inc. Remote manipulator
US5272734A (en) * 1992-04-09 1993-12-21 General Electric Company Repair of incore housings using ultrasonic examinations
FR2700059B1 (fr) * 1992-12-28 1995-03-31 Framatome Sa Dispositif et procédé de contrôle de la surface intérieure d'une pièce tubulaire.
DE4342685A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Oberflächen auf Inhomogenitäten
DE4430604C1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Mannesmann Ag Prüfkopfanordnung
DE29703255U1 (de) * 1997-02-24 1998-07-02 Siemens Ag Einrichtung zum Prüfen einer Schweißnaht am Außenmantel eines Reaktordruckbehälters
US6304090B1 (en) 1999-10-22 2001-10-16 Arnold A. Weiss High voltage tire testing apparatus
US6658939B2 (en) 2000-01-28 2003-12-09 The Boeing Company Fixture for automated ultrasonic scanning of radii in aerospace structure
US6497159B1 (en) 2000-06-12 2002-12-24 Hydro-Quebec Bracelet for moving ultrasonic sensors along a pipe
US6907777B2 (en) * 2002-04-04 2005-06-21 Arnold A. Weiss Apparatus and method for electronic tire testing
US6837102B2 (en) * 2002-04-05 2005-01-04 Arnold A. Weiss Method and apparatus for tire flaw detection
US6832513B2 (en) * 2002-04-05 2004-12-21 Arnold A. Weiss Apparatus and method for tire testing
US6843130B2 (en) * 2002-12-03 2005-01-18 The Boeing Company System and method for the inspection of adhesive
US7484413B2 (en) * 2003-12-12 2009-02-03 The Boeing Company Remote radius inspection tool for composite joints
US6993971B2 (en) * 2003-12-12 2006-02-07 The Boeing Company Ultrasonic inspection device for inspecting components at preset angles
US7050535B2 (en) 2004-09-16 2006-05-23 The Boeing Company X-ray laminography inspection system and method
US7315609B2 (en) * 2004-09-16 2008-01-01 The Boeing Company Real-time X-ray scanner and remote crawler apparatus and method
US7444876B2 (en) * 2005-08-26 2008-11-04 The Boeing Company Rapid prototype integrated linear ultrasonic transducer inspection apparatus, systems, and methods
US7640810B2 (en) 2005-07-11 2010-01-05 The Boeing Company Ultrasonic inspection apparatus, system, and method
US7617732B2 (en) * 2005-08-26 2009-11-17 The Boeing Company Integrated curved linear ultrasonic transducer inspection apparatus, systems, and methods
US7464596B2 (en) * 2004-09-24 2008-12-16 The Boeing Company Integrated ultrasonic inspection probes, systems, and methods for inspection of composite assemblies
US7249512B2 (en) * 2005-01-24 2007-07-31 The Boeing Company Non-destructive stringer inspection apparatus and method
US7313959B2 (en) * 2005-05-25 2008-01-01 The Boeing Company Magnetically attracted apparatus, system, and method for remote bondline thickness measurement
FR2913147B1 (fr) * 2007-02-23 2010-09-03 Thales Sa Sonar monte sur mat
US7685878B2 (en) * 2007-07-25 2010-03-30 Randel Brandstrom Apparatus for structural testing of a cylindrical body
US7637162B2 (en) * 2007-10-01 2009-12-29 Spirit Aerosystems, Inc. Mechanism for adaptive contour compliance
JP5713766B2 (ja) * 2011-04-04 2015-05-07 三菱重工業株式会社 配管処理装置および配管処理方法
JP6104636B2 (ja) * 2013-02-27 2017-03-29 三菱重工業株式会社 検査方法および検査装置
CZ306034B6 (cs) * 2014-11-05 2016-07-07 Ĺ KODA JS a.s. Manipulační kontrolní zařízení
CN109087720A (zh) * 2018-09-12 2018-12-25 上海核工程研究设计院有限公司 一种用于核电厂主蒸汽管道的声光结合泄漏监测系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154015C3 (de) * 1971-10-29 1974-05-09 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Einrichtung zum Durchführen von Untersuchungen und Wiederholungsprüfungen an den Innenflächen von oben offenen Druckbehältern
BE791704A (fr) * 1971-11-23 1973-05-22 Westinghouse Electric Corp Dispositif d'inspection en service d'une cuve de
FR2242750B1 (de) * 1973-08-27 1976-12-03 Commissariat Energie Atomique

Also Published As

Publication number Publication date
US4117733A (en) 1978-10-03
NL7611743A (nl) 1977-06-24
JPS6045371B2 (ja) 1985-10-09
SE7613854L (sv) 1977-06-23
NL177717B (nl) 1985-06-03
IT1065473B (it) 1985-02-25
BE849607A (fr) 1977-04-15
AT357652B (de) 1980-07-25
DE2557992A1 (de) 1977-06-30
CH611708A5 (de) 1979-06-15
FR2336681A1 (fr) 1977-07-22
SE428735B (sv) 1983-07-18
BR7608254A (pt) 1977-11-29
ES454480A1 (es) 1978-03-01
DE2557992B2 (de) 1977-11-03
ATA853476A (de) 1979-12-15
NL177717C (nl) 1985-11-01
JPS5280196A (en) 1977-07-05
FR2336681B1 (de) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557992C3 (de) Prüfsystemträger zum Prüfen des AnschluBstutzenbereiches bei Druckbehältern, insbesondere Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken mit Ultraschall
DE2640055A1 (de) Rohrkruemmermanipulator, insbesondere zur ultraschallpruefung bei kernreaktoranlagen
EP0045454B1 (de) Manipulator zum Positionieren einer Rohrsonde
WO1992016832A1 (de) Ultraschall-messverfahren für den wanddickenverlauf einer schweissnaht eines rohres
DE2121070A1 (de) Maschine mit verbessertem Arbeits kopf zur Querfuhrung bei Werkstucken mit gekrümmten Oberflächen
DE2826106A1 (de) Vorrichtung zum selektiven positionieren eines glieds auf einem rohrboden
DE2439662B2 (de) Vorrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen von metallischen rohlingen auf oberflaechenfehler
DE2636246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ultraschallpruefen der stutzenfelder eines reaktordruckbehaelters
EP0569617B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Durchführung eines Reaktordruckbehälter-Deckels
DE3318748A1 (de) Verfahren zur ultraschallpruefung von auf wellen aufgeschrumpften scheibenkoerpern im bereich der schrumpfsitze und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4030994A1 (de) Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke
DE2502968A1 (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten pruefung von waenden
DE3049065A1 (de) Manipulator fuer stutzeneinschweissnaehtepruefung
DE19538560C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von langen Werkstücken
EP0856119B1 (de) Verfahren und einrichtung zum einführen eines selbstfahrenden rohrinnenmanipulators in eine rohrleitung
EP0856118B1 (de) Rohrinnenmanipulator zum prüfen oder bearbeiten der innenoberfläche eines rohres
DE2733946C2 (de) Prüfmanipulator zur volumetrischen Innenprüfung der Schweißnähte von Stutzen und Stutzenkanten bei Druckbehältern
DE3531988A1 (de) Bohrwerk
CH635270A5 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer relativbewegung zwischen einem ovalartigen werkstueckumfang und einem bearbeitungsgeraet.
DE2726547C2 (de) Manipulator zur fernbedienbaren Positionierung eines Prüf- oder Schweißkopfes auf einer Schweißnaht
DE2726612A1 (de) Pruefmanipulator zur aussenpruefung von rohrleitungen, vorzugsweise zum ultraschall- pruefen bei reaktordruckbehaeltern
CH663923A5 (de) Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen.
EP0775911B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Bearbeiten eines rohrförmigen Werkstückes
EP0526791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen der Durchdringungskurve zweier ineinanderzufügender Körper
DE2824629A1 (de) Kalibriervorrichtung fuer ultraschall-inspektionsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)