DE2256215C3 - Insulin-Zubereitung mit einem Gehalt an kristallinem Insulin und amorphem Desphenylalanin8' -insulin - Google Patents

Insulin-Zubereitung mit einem Gehalt an kristallinem Insulin und amorphem Desphenylalanin8' -insulin

Info

Publication number
DE2256215C3
DE2256215C3 DE2256215A DE2256215A DE2256215C3 DE 2256215 C3 DE2256215 C3 DE 2256215C3 DE 2256215 A DE2256215 A DE 2256215A DE 2256215 A DE2256215 A DE 2256215A DE 2256215 C3 DE2256215 C3 DE 2256215C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulin
amorphous
des
suspension
sterile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2256215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256215B2 (de
DE2256215A1 (de
Inventor
Franz Dr. 6233 Kelkheim Enzmann
Rolf Dr. 6000 Frankfurt Geiger
Adolf Dr. 6272 Niedernhausen Mager
Hans-Hermann Dr. 6232 Bad Soden Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2256215A priority Critical patent/DE2256215C3/de
Priority to NL7315379A priority patent/NL7315379A/xx
Priority to IL43623A priority patent/IL43623A/en
Priority to EG430/73A priority patent/EG11577A/xx
Priority to CA185,704A priority patent/CA998338A/en
Priority to GB5288973A priority patent/GB1450598A/en
Priority to US05/415,635 priority patent/US3937820A/en
Priority to ZA738743A priority patent/ZA738743B/xx
Priority to AU62505/73A priority patent/AU486913B2/en
Priority to DK617973A priority patent/DK136292C/da
Priority to NO4398/73A priority patent/NO137845C/no
Priority to IE2065/73A priority patent/IE38514B1/xx
Priority to AT961973A priority patent/AT330345B/de
Priority to SE7315560A priority patent/SE419824B/xx
Priority to BE137833A priority patent/BE807417A/xx
Priority to HUHO1627A priority patent/HU170275B/hu
Priority to JP48128402A priority patent/JPS4980223A/ja
Priority to FR7340953A priority patent/FR2206933B1/fr
Publication of DE2256215A1 publication Critical patent/DE2256215A1/de
Publication of DE2256215B2 publication Critical patent/DE2256215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256215C3 publication Critical patent/DE2256215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein wäßriges Suspensionspräparat mit einem Gehalt an kristallinem Insulin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es a) kristallines Insulin und b) amorphes Des-PhenylalaninB1-insulin derselben Spezies enthält, wobei das Verhältnis von kristallinem Insulin zu amorphem Des-PhenylalaninBI-insulin 60 :40 bis 80 : 20 beträgt
Zur Herstellung von Insulinpräparaten mit Depotwirkung beschritt man bisher 2 Wege: Entweder fügte man dem Insulin neben Zinkionen Depotkörper wie Bis-(4-amino-chinaldin-6)-N,N'-harnstoff-hydrochlorid, Globin oder Protamin zu. oder man verwendete Suspensionen kristallinen oder amorphen Insulins.
Die Wirkung von Insulin der Kristallsuspensionen setzt langsam ein und dauert oft zu lange an. Die Wirkung einer Suspension von amorphem Insulin tritt dagegen rasch ein. endet aber zu früh.
Man hat deshalb auch kristallisiertes und amorphes Insulin kombiniert, um ein gunstigeres Zeit-Wirkungs-Ρλ-ιΠΙ /u erhalten.
Be einer solchen Kombination muß aber sichergestellt sein, daß im Laufe der Lagerung keine Umwandlung von amorphem zu kristallinem Insulin eintritt. Das wurde bisher dadurch verhindert, daß Insuline verschiedener Spezies verwendet wurden, z. B. kristallines Rindennsulin und amorphes Schweine-Insulin.
Eine solche Kombination besitzt jedoch den Nachteil, daß sie auch die Bildung von Antikörpern gegen beide Spezies hervorruft. Man hat vor einigen Jahren begonnen. Mono-Spezies-Insuline anzuwenden, weil dann beim Auftreten immunologisch bedingter Insulin-Resisten/ auf ein anderes Insulin übergegangen werden kann, das zuvor noch nicht angewandt worden war. z. B. von Rinder- auf Schweine-Insulin. Dieser Möglichkeit begibt man sich bei Verwendung von Kombinationen von Insulinen verschiedener Spezies.
Rs wurde nun gefunden, daß man amorphes Des PhenylalaninR'-lnsuIin mit kompletten Insulinknstaile:i der gleichen Spezies zu einer stabilen Kombinalion mischen kann, ohne daß eine I 'mwandlung von amorphem in kristallines Des PhenylalaninRI-insuhn (Des Phe"'· Insulin) eintritt Selbst in Anwesenheit von /inkionen erfolgt keine Umwandlung.
Da Des Phenylalanin111 Insulin bis auf das fehlende Phenylalanin die gleichen immunogenen Gruppierungen wie das entsprechende kumplette Insulin besitzt, stellen beide Insuline ein zweiphasiges (kfisfailin/arnor* phes), stabiles System mit den irrimünöiogischen Eigenschaften eines Monospezies^Insulins dar,
Zweckmäßig wird diese Suspension auf einen pH-Weft von etwa 6,8-7,6, vorzugsweise 7,0-7,4, eingestellt und enthalt bis zu 340 y/lÖÖ LE. Zinkionen.
Die Insulinkristalle in der Suspension haben zweck' mäßig eine einheitliche Größe zwischen 15 und 35 μ. Die Kristallsuspension kann neben den Zink-Ionen, die vorteilhaft in einer Konzentration von 200}</I.E. entsprechend 80 mg/ml Zn beträgt noch Salze wie Natriumacetat, zweckmäßig in einer Konzentration von 0,1 - 0,2%, oder Natriumchlorid, zweckmäßig in einer Konzentration von 0,5 — 1%, und/oder Konservierungsmittel wie 4-HydroxybenzoesäuremethyIester, zweckmäßig in einer Konzentration von etwa 0,1% enthalten.
ίο Die Zusammensetzung der Zubereitung kann innerhalb gewisser Grenzen variiert werden. Das Verhältnis von kristallisiertem Insulin und amorphem Des-PheBI-Insulin bestimmt das Zeit-Wirkungs-Profil. Es kann zwischen etwa 60:40 und 80:20 tiegen und beträgt bevorzugt 70 :30 bis 75 :25. Der Gesamt-Insulin-Gehalt der Zubereitung sollte zweckmäßig 40-80IFVmI betragen.
Man stellt die erfindungsgemäße Zubei«: ,tung her, in dem man eine Suspension von Insulinkristallen mit einer Suspension von amorphem Des-PhenylalaninBI-insuIin derselben Spezies mischt Vorzugsweise verwendet man Insulinkomponenten, die entweder beide vom Rind oder vom Schwein stammen.
Des-PheB1-InsuIin, seine Eigenschaften und Herstellung sind bereits in der Literatur, z. B. in der deutschen Patentschrift 20 05 658, beschrieben, doch wurde seine Fähigkeit zur Bildung stabiler zweiphasiger Systeme mit kompletten Insulinen gleicher Spezies bisher nicht erkannt
JO Die erfindungsgemäße Zubereitung besitzt langdauernde Insulin-Depotwirkung. Sies ist auch nach einjähriger Lagerung bei 25°C hinsichtlich ihres physikalischen Zustandes und der biologischen Wirkung unverändert
Die Zubereitung findet als Depot-Insulin bei der Behandlung des Diabetes mellitus Verwendung. Sie ist insbesondere bei der Neueinstellung von Patienten angebracht, wenn verhindert werden soll, daß sich Antikörper gegen mehrere Insulin-Spezies bilden.
ίο Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen.
Beispiel 1
A. Herstellung der
Zinkinsulin-Kristallsuspension
16 g reines Kristallinsulin mit einer Mindestaktivitat von 25 IE/mg berechnet auf Trockensubstanz werden in 75OmI n/50 Salzsäure, die 0.013% Zinkionen in Form von Zinkchlorid enthält, aufgelöst. Zu dieser Insulinauflösung werden 250 ml einer Lösung, welche 0.95% E: essig und 2.8% Natriumchlorid enthält, hinzugegeben. Die klare !•/lischung wird sodann durch Sterilfiltra tion mittels Membranschicht keimfrei gemacht. Zu der steril filtrierten Lösung wird so viel einer sterilen 4 η-Natronlauge hinzugefügt, daß em pH-Wert zwischen 5.4 - 5.6 erreicht wird. Die erhaltene amorphe Insulinsuspension wird kurz unter sterilen Bedingungen bei Zimmertemperatur gerührt und daraufhin im Kühlschrank bei +4 bis +7ΛΓ zur Kristallisation eingestellt.
Nach maximal 36^-40 Stunden haben sich gleichmäßig geformte rhomboedrische Kristalle Von einheitiU eher öröße zwischen 18 bis 30 μ gebildet Die Kristalle werden in sterilen Bechern bei niederer Tourenzahl abgeschleudert, wobei evtL noch vorhandene geringe amorphe Anteile abgetrennt werden. Das abzentrifugiefte kristallisal wird sodanri in 1 I einer sterilen
37,5 g
gepufferten, neutralen InsulinverdQnnungslösung (ZU' sammensetzung s. Tabelle 1) wieder suspendiert (Stammsuspension).
Tabelle 1
Zusammensetzung der Insulinverdünnungslösung In 101 Lösung sind enthalten:
10 g Solbrol M (p-Oxybenzoesäuremethylester)
= 0,1%
14 g Natriumacetat+3 H2O p.A.
= 0,14% = 0,01 MoI
75 g Kochsalz pA.
= 0,75%
1,66 g Zinkchlorid (ZnCI2)
= 8OyZn++/ml
Natronlauge bis zum pH 7,4 steril filtriert
Bestimorwg des Insulinkristallgehalies in der Stammsuspension
Zur Bestimmung des Insulinkristallgehaltes in der Stammsuspension wird der Kristallsuspension nach intensiver Durchmischung mit Hilfe eines Magnetrührers 4mal je 1 ml (Vollpipette) entnommen und der Gehalt an Insulin nach folgenden Methoden bestimmt.
1. Gravimetrisch nach Trocknung mit Aceton und Äther und auswägen.
2. Nach Auflösen der Kristalle spektrophotometrisch im UV bei 280 mu.
3. Durch Bestimmung des N-Gehaltes.
Herstellung der 40 I t/ml enthaltenden Depotkomponente
Gemäß dem ermittelten Insulingehalt in der Stammsuspension wird nun durch weitere Zugabe die sterile Verdünnungslösung auf den gewünschten Insulingehalt von 40 ΙΕ/ml eingestellt. Ausbeute maximal 10 1.
10
15
20
B. Herstellung der amorphen Komponente von Des-PherryialaninDI-Insulin
6,304 g Des-PhenyIalaninBI-Insulin werden in 3,51 einer Lösungsfliissigkeit der in Tabelle 2 wiedergegebenen Zusammensetzung aufgelöst.
Tabelle 2
Zusammensetzung der Des-Phe-Lösungsflüssigkeit
In 5 Liter Lösung sind enthalten:
5 g Solbrol M (p-Oxybenzoesäuremethylester)
= 0,1%
2,85 ml Eisessig -0,14% Na-Acetat + 3 H2O
Kochsalz
= 0,75%
830 mg Zinkchlorid (wasserfrei)
= 80yZn + +/ml
2,6 ml 4 n-Saizsäure
Die klare Lösung des Des-Phe-Insulins wird sodann mittels Membranfilter entkeimt und durch Zugabe von 400 ml Lösungsflüssigkeit, die nach der Insulmfiltration durch dasselbe Sterilfilter geschickt wurde, auf ein Volumen von 3,91 gebracht Durch Zugabe von 4 η steriler Natronlauge wird ein pH-Wert von 7,4 eingestellt (Verbrauch 13,6 ml). Durch weitere Zugabe von 34 ml einer sterilen, neutralen Insulinverdünnungslösung wird auf ein Endvolumen von 3,948 1 gebracht u).d so auf einen Insulingehalt von 40 IE/ml, bei Zugrundelegung einer Aktivität des Des-Phe-Ausgangsinsulins von 25 ΙΕ/mg, eingestellt
C Herstellung der
abfüllfertigen Depotzubereitung
Mischen der kristallhaltigen, nach A hergestellten Depotkomponente mit der nach B hergestellten Komponenten, die amorphes Des-PheBI-insulin enthält, im Volumen-Verhältnis 70 :30 erhält man eine Zubereitung, die 28 IE kristalline und 12 IE amorphe Komponente, zusammen 40 IE Insulin in rol enthält Die Suspension wird steril in Fläschchen zu je 10 ml abgefüllt
Beispiel 2
Man mischt 60 Teile der nach A hergestellten mit 40 Teilen der nach B hergestellten Komponente und erhält eine Zubereitung, die 24IE kristalline und 16IE amorphe Komponente, zusammen 40IE Insulin im ml enthält Die Suspension wird steril in Fläschchen zu je 10 ml abgefüllt.
Beispiel 3
Man mischt 75 Teile der nach A he. gestellten mit 25 Teilen der nach B hergestellten Komponente und erhält eine Zubereitung, die 30IE kristalline und 10IE amorphe Komponente, zusammen 40IE Insulin im ml enthält. Die Suspension wird steril in Fläschchen zu je 10 ml abgefüllt
Beispiel 4
Man mischt 80 Teile der nach A hergestellten mit 20 Teilen der nach B hergestellten Komponente und erhält eine Zubereitung, die 32 IE kristalline und 8 IE amorphe Komponente, zusammen 40 IE Insulin im ml enthält. Die Suspension wird steril in Fläschchen zu je 10 ml abgefüllt.
35
■40

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wäßriges Suspensionspräparat mit einem Gehalt an kristallinem Insulin, dadurch gekennzeichnet, daß es a) kristallines Insulin und b) amorphes Des-PbenyIaIaninBI-insulin derselben Spezies enthält, wobei das Verhältnis von kristallinem Insulin zu amorphem Des-PhenylalaninBI-insu-Iin 60:40 bis 80:20 beträgt.
DE2256215A 1972-11-16 1972-11-16 Insulin-Zubereitung mit einem Gehalt an kristallinem Insulin und amorphem Desphenylalanin8' -insulin Expired DE2256215C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256215A DE2256215C3 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Insulin-Zubereitung mit einem Gehalt an kristallinem Insulin und amorphem Desphenylalanin8' -insulin
NL7315379A NL7315379A (de) 1972-11-16 1973-11-09
IL43623A IL43623A (en) 1972-11-16 1973-11-13 Drug composition comprising crystallized insulin and amorphous desphenylalanine b1 insulin having antidiabetic activity
EG430/73A EG11577A (en) 1972-11-16 1973-11-13 Novel drug composition having antidiabetic activity
CA185,704A CA998338A (en) 1972-11-16 1973-11-13 Drug composition having antidiabetic activity
US05/415,635 US3937820A (en) 1972-11-16 1973-11-14 Insulin composition providing alternatives to immunological resistance
GB5288973A GB1450598A (en) 1972-11-16 1973-11-14 Insuling preparations
IE2065/73A IE38514B1 (en) 1972-11-16 1973-11-15 Improvements in or relating to insulin preparations
DK617973A DK136292C (da) 1972-11-16 1973-11-15 Fremgangsmade til fremstilling af et stabilt insulinpreparat med gunstig tid-virknings-profil
NO4398/73A NO137845C (no) 1972-11-16 1973-11-15 Fremgangsmaate til fremstilling av et stabilt insulinpreparat med gunstig tids-virknings-profil
ZA738743A ZA738743B (en) 1972-11-16 1973-11-15 Novel drug composition having antidiabetic activity
AT961973A AT330345B (de) 1972-11-16 1973-11-15 Verfahren zur herstellung einer insulinzubereitung
AU62505/73A AU486913B2 (en) 1972-11-16 1973-11-15 Novel drug composition having antidlabetic activity
BE137833A BE807417A (fr) 1972-11-16 1973-11-16 Nouvelle composition pharmaceutique a effet anti-diabetique
HUHO1627A HU170275B (de) 1972-11-16 1973-11-16
JP48128402A JPS4980223A (de) 1972-11-16 1973-11-16
SE7315560A SE419824B (sv) 1972-11-16 1973-11-16 Forfarande for framstellning av en insulinberedning med depaverkan
FR7340953A FR2206933B1 (de) 1972-11-16 1973-11-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256215A DE2256215C3 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Insulin-Zubereitung mit einem Gehalt an kristallinem Insulin und amorphem Desphenylalanin8' -insulin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256215A1 DE2256215A1 (de) 1974-05-30
DE2256215B2 DE2256215B2 (de) 1980-04-17
DE2256215C3 true DE2256215C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5861919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256215A Expired DE2256215C3 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Insulin-Zubereitung mit einem Gehalt an kristallinem Insulin und amorphem Desphenylalanin8' -insulin

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3937820A (de)
JP (1) JPS4980223A (de)
AT (1) AT330345B (de)
BE (1) BE807417A (de)
CA (1) CA998338A (de)
DE (1) DE2256215C3 (de)
DK (1) DK136292C (de)
EG (1) EG11577A (de)
FR (1) FR2206933B1 (de)
GB (1) GB1450598A (de)
HU (1) HU170275B (de)
IE (1) IE38514B1 (de)
IL (1) IL43623A (de)
NL (1) NL7315379A (de)
NO (1) NO137845C (de)
SE (1) SE419824B (de)
ZA (1) ZA738743B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459515C3 (de) * 1974-12-17 1982-02-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Arzneimittelzubereitungen mit antidiabetischer Wirkung
DE3033127A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Neue analoga des insulins
DE3326472A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue insulin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung sowie pharmazeutische mittel zur behandlung des diabetes mellitus
US5547929A (en) * 1994-09-12 1996-08-20 Eli Lilly And Company Insulin analog formulations
EP0840748B1 (de) 1995-07-25 2003-04-09 Novartis AG Transformierenden waeckstumsfaktor beta krystalle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364116A (en) * 1964-11-02 1968-01-16 Squibb & Sons Inc Method of use of desalanino insulin compositions
EG10440A (en) * 1970-02-07 1977-09-30 Hoechst Ag Process for the preparation of des-phenylalamin b1-insuli

Also Published As

Publication number Publication date
IE38514B1 (en) 1978-03-29
FR2206933B1 (de) 1977-10-28
DK136292B (da) 1977-09-26
AU6250573A (en) 1975-05-15
DK136292C (da) 1978-02-20
IL43623A0 (en) 1974-03-14
DE2256215B2 (de) 1980-04-17
GB1450598A (en) 1976-09-22
EG11577A (en) 1977-09-30
ZA738743B (en) 1974-09-25
NL7315379A (de) 1974-05-20
US3937820A (en) 1976-02-10
FR2206933A1 (de) 1974-06-14
HU170275B (de) 1977-05-28
SE419824B (sv) 1981-08-31
NO137845C (no) 1978-05-10
NO137845B (no) 1978-01-30
AT330345B (de) 1976-06-25
IE38514L (en) 1974-05-16
CA998338A (en) 1976-10-12
ATA961973A (de) 1975-09-15
IL43623A (en) 1976-12-31
BE807417A (fr) 1974-05-16
DE2256215A1 (de) 1974-05-30
JPS4980223A (de) 1974-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917251C2 (de)
DE3837825A1 (de) Neue insulinderivate, ihre verwendung und eine sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE3532081C2 (de)
EP0046979B1 (de) Analoga des Insulins
DE2018588A1 (de) Verfahren zur Isolierung und Reim gung von Insulin
DE2256215C3 (de) Insulin-Zubereitung mit einem Gehalt an kristallinem Insulin und amorphem Desphenylalanin8&#39; -insulin
DE2348294C3 (de) Modifizierte Gelatine mit erniedrigtem Gelschmelzpunkt
DE2459515C3 (de) Arzneimittelzubereitungen mit antidiabetischer Wirkung
DE2418218A1 (de) Neue arzneimittel-zubereitung mit antidiabetischer wirkung
DE2413802C2 (de) Gemischte Salze von Sulfoglykopeptiden mit Metallbasen und organischen Basen sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2001731A1 (de) Neues wasserloesliches Erythromycinderivat
DE956976C (de) Verfahren zum Einbringen von organischen Saeuren in Gewebezellen zu kosmetischen Zwecken und bei Algen
DE977478C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Insulinpraeparate mit verzoegerter Wirkung
DE629841C (de) Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Chininloesung fuer Injektionszwecke
DE2800943C2 (de) Verwendung von Darm-Salzlake zur Gewinnung von reinem Heparin
DE853794C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinverbindungen mit verlaengerter Wirkung
DE202169C (de)
CH255252A (de) Verfahren zur Herstellung eines Insulinpräparates mit verlängerter Wirkung.
DE2036113A1 (de) Tetramisolpraparate
DE738499C (de) Verfahren zur Darstellung von Additionsverbindungen des Hexamethylentetramins
DE952208C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Insulin
DE2507223C3 (de) Kollagenprodukt und Verfahren zur Herstellung des Kollagenproduktes
DE291405C (de)
AT324556B (de) Verfahren zur herstellung von cephalexinmonohydrat
DE270476C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee